CH417944A - Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien - Google Patents

Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien

Info

Publication number
CH417944A
CH417944A CH1398063A CH1398063A CH417944A CH 417944 A CH417944 A CH 417944A CH 1398063 A CH1398063 A CH 1398063A CH 1398063 A CH1398063 A CH 1398063A CH 417944 A CH417944 A CH 417944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
compound
found
volume
Prior art date
Application number
CH1398063A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Liechti
Erwin Dr Maeder
Leonardo Dr Guglielmetti
Max Dr Duennenberger
Adolf-Emil Dr Siegrist
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1398063A priority Critical patent/CH417944A/de
Priority to CH242865A priority patent/CH506652A/de
Priority to CH615564A priority patent/CH469782A/de
Priority to FR992714A priority patent/FR1415048A/fr
Priority to GB44632/64A priority patent/GB1063797A/en
Priority to IL22388A priority patent/IL22388A/xx
Priority to NO155429A priority patent/NO115329B/no
Priority to SE13644/64A priority patent/SE340079B/xx
Priority to BE655687A priority patent/BE655687A/xx
Priority to DK560664AA priority patent/DK134158B/da
Priority to ES0306017A priority patent/ES306017A1/es
Priority to NL6413267A priority patent/NL6413267A/xx
Priority to DE19641469207 priority patent/DE1469207A1/de
Priority to AT960464A priority patent/AT256765B/de
Publication of CH417944A publication Critical patent/CH417944A/de
Priority to US664899A priority patent/US3407196A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von   nicht-textilen    organischen Materialien
Die vorlegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen wertvollen   Bis-benzoxazolyl-    stilbenverbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin W einen in   4-und 4-Sellung    an die Oxazolringe gebundenen Stilbenrest darstellt und   Ai    und As gleich oder verschieden sind und je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem   Oxazolring    kondensierten Benzolrest bedeuten, zum optischen Aufhellen von   nicht-textiq'en    organischen Materialien.



   Unter diesen neuen   Bis-benzoxazolyl-stilben-    verbindungen der Formel   (1)    seien beispielsweise diejenigen erwähnt, welche der Formel
EMI1.2     
 entsprechen, worin   Xi    und   X3    gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Chlor oder Fluor, eine Alkenyl-od'er Alkoxygruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Aryloder Aralkylrest oder einen Rest der Formel    (3)- (Alkylen) n-Y    bedeuten, worin n für 0 oder 1 steht, die Alkylengruppe vorzugsweise niedrigmolekular ist,   d.    h.   1    bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und z.

   B. einer der Formeln
EMI1.3     

EMI1.4     
 oder insbesondere der Formel    (6)-CH2-CH2-    entspricht, und Y eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe, eine   freie oder neutralisierte Carb-      oxylgruppe      (-COO-Kation)    oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z.

   B. eine Carbon  säurehalbgenidgruppe,    eine   Carbonsäurenitrilgruppe,    eine Carbonsäureestergruppe   (Carbonsäurealkyl-,      -alkenyl-,-aryl-oder-aralkylestergruppe), eine    ge  gebenenfalls    am Stickstoff organisch substituierte Carbonsäureamidgruppe oder eine Carbonsäurehydrazidgruppe bedeutet, und X2 und X4 gleich oder    r    verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe darstellen.



   Als gesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen der Formel    -LnH2n + 1,    worin   n eine    ganze positive Zahl im Wert von 1 bis 12 darstellt, zu nennen, ferner Cycloalkylgruppen wie insbesondere Cyclohexyli ; geeignete Arylreste sind z. B. Halogen-oder Alkylphenyl und Phenyl. Als Aralkylreste kommen beispielsweise Phenylakylreste der Formel
EMI2.1     
 worin m für eine ganze positive Zahl im Wert von 1 bis 3 steht, in Betracht, wobei die Phenylalkylreste, die der Formel
EMI2.2     
 entsprechen, worin   Z :    und Z2 gleich oder verschieden sind und je ein   Wasserstoffatom odier eiibe Methyl-    gruppe   darstelAbn,    hervorzuheben sind.



   Unter den neuen   Bis-benzoxazolyl-stilbenverbin-    dungen der angegebenen Zusammensetzung seien insbesondere diejenigen hervorgehoben, welche der Formel
EMI2.3     
 entsprechen, worin X5 und   Xs    gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe,   eine Phenyl-(cz-c4)-alkylgruppe einen    gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel    (11)- (CH2-CHs) n-Yi    bedeuten, worin   Yt    eine   Carbonsäure-, Carbonsäure-    ester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazidgruppe darstellen und n für 0 oder 1 steht.



   Die neuen   Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindUngen    der Formel   (1)    können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.



   Ein Herstellungsverfahren besteht z. B. darin, dass man bei höheren Temperaturen, z. B. bei 120 bis   260  C, und vorzugsweise    in Gegenwart von Katalysatoren wie Borsäure oder Polyphosphorsäure im   Molekularverhältnis    2 :   1    mindestens eine o-Oxyaminoverbindung mit einer Stilben-4, 4'-dicarbonsäure der Formel  (12)   HOOC-W-COOH,    worin W für einen in 4-und4'-Stellung an die Carboxylgruppe gebundenen   Stilbenrest    steht, oder mit einem funktionellen Derivat dieser Dicarbonsäuren, insbesondere Ester, wie   Diäthyllester    oder   Säure-    halogenid, wie Säurechlorid, umsetzt, wobei man o  OxyaminoverbindUngen    der Formel
EMI2.4     
 verwendet,

   worin A1 und A2 die oben angegebene Bedeutung haben.



   Zu neuen   Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindfungen    der   Formel (1) kann    man auch in der Weise gelangen, dass man Mischungen aus Schwefel und   2-    (p-Methylphenyl)-benzoxazolen auf höhere   Tempe-    raturen von z. B. 250 bis   290  C erhitzt.    Dieses Verfahren lässt sich schematisch wie folgt wiedergeben :
EMI2.5     
 
Die   2-(p-Methylphenyl)-benzoxazole l ssen    sich ebenfalls nach an sich bekannten Methoden gewinnen, z.   B.,    in der Weise, dass man eine   p-Tolylcarbon-    säure bei höheren Temperaturen von z.

   B. 120 bis   260  C    und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie insbesondere   Borsäure,mit    einem entsprechenden o-Oxyaminobenzol kondensiert.



   Verbindungen der Formel (16) lassen sich auch gewinnen, wenn man nach an sich bekannten Methoden,   gegebenenfa11s    unter Verwendung von Katalysatoren, wie z. B. Borsäure,   Alkalialkoholaten oder    Piperidin, einen Aldehyd der Formel
EMI3.1     
 mit einem   2-(p-Methylphenyl)-benzoxazol der Formel   
EMI3.2     
 durch Oxydation mit geeigneten   Oxydationsmttteln,      w. ie Chromsäure, Chromylchlbrid    oder Braunstein oder durch Dihalogenierung und anschliessende Hydrolyse, erhalten werden.



   Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Bis  oxazolyl-stilbenverbindungen    der Formel (1) besteht darin, dass man   Bis-oxazolyl-dihydrostilbene,    insbesondere solche der Formel
EMI3.3     
 worin   Ai      und A2 gleich    oder verschieden sind und je einen in der durch die   Vatenzstdche    angegebenen Weise mit dem   Oxazolring    kondensierten Benzolrest darstellen, mit   dehydrogenierenden    Mitteln, z. B. mit Schwefel oder mit Palladium und Luft, behandelt.



   Im nachfolgenden Schema sind Wege aufgezeichnet, die eingeschlagen werden können, um zu er  findungsgemässen    Bis-oxazolyl-stilbenverbind'ungen der Formel (1) zu gelangen. Dabei werden der Ein  Bis-oxazolyl-dihydlro-stilbenverbindungen    der Formel (18) können beispielsweise durch Kondensation von Dibenzyl-4,   4'-dicarbonsäure-dichloriden    mit o Oxyaminoverbindungen der   Benzolreihe    gewonnen werden. fachheit halber die   Herstellungswege    für eine einzige Verbindung, nämlich die nicht   weitersubstituierte    Verbindung der Formel
EMI3.4     
 schematisch wiedergegeben. 
EMI4.1     
 



   Die neuen   Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen    der eingangs umschriebenen Zusammensetzung   bc    sitzen in gelöstem od'er   feinverteiltem    Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten   nicht-textilen    organischen Materialien verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von   Acrylharzlacken,    Alkydharzlacken,   Cel-    luloseesterlacken, z. B.   Acetylcelluloselacken,    oder Nitrocelluloselacken erzielt.

   Vor allem sind die neuen   Bis-Oxazole    zum optischen Aufhellen von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern aus diesen Materialien oder anderen Materialien, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol oder Polyvinylester organischer Säuren, z. B.



     Poliyvinylacetat,    geeignet.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Bis Oxazole können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpem der Pressmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die neuen Aufheller können auch vor oder während der Poly  kondensätion    zu, z. B. Polyamiden oder insbesondere   Pol ! yest--rn,    den Reaktionsgemischen oder vor oder während der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Vinylacetat oder   Styrali,    den Polymerisatmassen zugesetzt werden.



   Die neuen Bis-Oxazole zeichnen sich durch besonders gute   Hiitzebeständigkeit,    Lichtechtheit und   Migrierbeständigkeit    aus.



   Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen   Bis-Oxazole,    bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solche von 0, 005 %, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa   0, 5 %    zur Anwendung gelangen.



   Die neuen, als   AufheXmittel dienenden    Bis  Oxazole    können auch wie folgt verwendet werden : a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Atz oder   Reservepasten.    Ferner auch zur Nachbe handlung von Färbungen, Drucken oder   Ätz-    drucken. b) In Mischungen mit sogenannten   Carriers  , che mischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu   Bleich-    bädern. c) In Mischung mit   Appreturmittelm,    wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Wasch mittel und   Aufhellmittel    können   d'en    zu be nützenden Waschbädern getrennt zugefügt wer den.

   Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu ver wenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispiels weise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohllenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten   Benzimiìd    azolen, ferner Salzen von   Monocarbonsäureestern    der   4-Sulfophthalsäure    mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkyl arylsulfonsäuren od'er Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy oder   Aminosulfonsäuren.    Fernen können ionen freie Waschmittel herangezogen werden, z. B.



     Polyglykoläther,    die sich von   Athylenoxyd    und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fett aminen ableiten.



   Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs-oder   Veredlungsmethoden    kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen   Prä-    parate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der eingangs angegebenen Formel   (1)    sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Carriers, Farbstoffe, Pigmente oder   Appreturmittel    enthalten.



   Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) können ferner auf einem in feiner Verteilung vorliegenden Trägermaterial fixiert zur Anwendung gelangen.



   In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   Die Beispiele 1 bis 30 zeigen, wie die neuen Verbindungen der Formel   (1)    hergestellt werden können.



  Die Beispiele 31 bis 35 erläutern deren erfindungs  gemässe    Verwendung.



   Beispiel 1
5 Teile l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-benzol werden mit 5, 4 Teilen Stilben-4,   4'-dicarbonsäure    der Formel
EMI5.1     
 und 75 Teilen   Polyphosphorsäure    während 3 Stunden bei 240 bis   245  C verrührt. Anschliessend giesst    man auf   300    Teile Wasser, wobei'das Produkt der Formel
EMI5.2     
 in Form gelber Kristalle ausfällt. 



   Ausbeute : Etwa 8 bis 9 Teile.



   Nach   zweimaliger    Umkristallisation aus Dimethylformamid-Alkohol schmilzt das Analysenprodukt bei 272 bis   273  C.   



   Verwendet man anstelle von l-Hydroxy-2-amino4-methyl-benzol die entsprechende Menge   1-Hydroxy-       C30H2202N2    berechnet : C 81,   43 %    H 5,   01% N6, 33%    gefunden :   C 81, 22 %    H 5,   24 % N 6, 47 %    2-amino-benzol, so erhält man das Produkt der Formel
EMI6.1     
 in ähnlicher Reinheit und Ausbeute.



   Schmelzpunkt : 358 bis   360  C.   



   C28H18O2N2 berechnet :   C 81, 14% H 4, 38% N6, 76%    gefunden :   C 81, 23 % H 4, 45 % N 6, 90 %       Verwendeb    man anstelle von   1-Hydroxy-2-amino-      4-methylWbenzol die entsprechende    Menge 1-Hydroxy  2-amino-4-tert.      butyl-benzoll,    so erhält man das Produkt der Formel
EMI6.2     
 in ähnlicher Reinheit und Ausbeute.



   Schmelzpunkt : 312 bis   314  C.   



      C3iH3402N2   
Beispiel 2
7, 63   Teile Stilbendicarbonsäuredichlorid,    6, 15   Teile l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-benzol und    100 Volumenteile   o-Dichlorbenzol    werden unter einer Stickstoffatmosphäre innerhalb von 3 Stunden auf   180  C aufgeheizt    und bei dieser Temperatur   weiter-    gerührt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung   aufhörb.   



  Dies dauert etwa eine Stunde. Nach dem Abkühlen, Nutschen, Waschen mit Tetrachlorkohlenstoff und Trocknen erhält man 11, 06 Teile eines grünlichgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 328 bis   330       C.   



   Dieses wird unter einer Stickstoffatmosphäre zusammen mit 0, 1 Teilen   Borsäureanhydrid    bei   280  C    in 50 Volumenteilen Dibutylphthalat gelöst und   @wäh-    rend 5 Minuten bei 325 bis 330  C gerührt, wobei Wasser und etwas Dibutylphthalat   abdestillieren.   



  Nach dem Abkühlen, Nutschen, Waschen   und Trock-    nen erhält man 9, 05   Teite    der Verbindung der For berechnet :   C 82, 10% H 6, 51% N5, 32%    gefunden : C81, 61% H 6, 52% N5, 19% mel (21) in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 320 bis   332  C,    die nach zweimaligem Umkristallisieren aus Trichlorbenzol bei 325 bis   340  C    schmelzen und folgende Analysendlaten zeigen :    C30H2202N2    berechnet :

   C 81,   43 %    H 5,   01 % N 6, 33 %    gefunden :   C 81, 16 % H 4, 84 % N 6, 30 %   
Sublimation im Hochvakuum liefert ein leuchtend gelbes, kristallines Produkt vom Schmelzpunkt 280 "bis   290  C,    das die gleichen   mikroanalytischen    Daten ergibt :    gefunden : C    81,   14 %    H 5,   00 % N 6, 24 %   
In analoger Weise und ähnlichen Ausbeuten erhält man aus den entsprechend'en substituierten Aminophenonlen die nachstehend zusammengestellten Verbindungen. 



      Schmelz Nr. Formel punkt Analys
Reinigung   
EMI7.1     
    C30H22O2N2 leuchtend gelbe ber. C 81,43 H 5,01 Kristalle nach 296-330 N 6,33 Sublimation im gef. C 80,97 H 4.83 Hochvakuum
N 6,52 C30H22O2N2 leuchtend gelbe ber. C 81,43 H 5,01 Kristalle nach 308-315 N 6,33 Sublimation im gef. C 81,17 H 4.91 Hochvakuum
N 5,88 C30H26O2N2 leuchtend gelbe ber. C 81,68 H 5,57 Kristalle nach oberhable N 5,95 Sublimation im 370 gef. C 81,38 H 5,70 Hochvakuum N 6,07
C30H26O2N2 gelbe ber. C 81,68 H 5,57 Kristalle nach 233 5,95 Sublimation im gef. C 81,71 H 5,41 Hochvakuum N 5,82
C34H3002N2    strohgelbe ber. C 81, 90 H 6, 06 Kristalle aus 332-340 N 5, 62 Dichlorbenzol gef. C 81, 74 H 6, 13
N 5, 64
C32H26O2N2 gelbe verfilzte ber. C 81, 68 H 5, 57 Nädelchen aus 308-309 N 5, 95 Dichlorbenzol gef.

   C 81, 46 H 5, 67
N 6, 08 Beispiel 3
26, 8 Teile Stilben-4,   4'-dicarbonsäure,    500 Volumteile Dichlorbenzol, 70 Volumteile   Tlüonylchlorid    und 3 Tropfen Pyridin werden während 3 Stunden bei 90 bis 95  C am Rückflusskühler gerührt, dann wird das Thionylchlorid abdestilliert und die Lösung mit 33, 0 Teilen l-Hydroxy-2-amino-4-tert. butylbenzol versetzt. Die Mischung wird über Nacht bei   Rück-      Nusstemperatur gerührt,    dann abgekühlt, genutscht und im Vakuum getrocknet. Man erhält 47, 2 Teile eines graugelben Pulvers vom Schmelzpunkt 314 bis 315  C. Dieses wird in 150 Volumteilen Dibutylphthalat auf 330  C aufgeheizt, wobei 3, 4 Teile Wasser abdestillieren.

   Nach dem Abkühlen, Nutschen und Waschen mit Alkohol erhält man 37, 6 Teile der Verbindung der Formel (22) in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 314 bis   316     C. Umkristallisation aus Trichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Bleicherde ergibt leuchtend gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 316 bis   318  C.   



   In analoger Weise erhält man aus den entspre  chenden      Aminophenolen    die nachstehenden Verbind'ungen :    Aspekt Schmelz Nr. Formel Punkt Analyse
Oc   
EMI8.1     
    C44H5002N2    ber. C 82, 72   bläulich-grünliche    H 7, 89 Kristalle aus 306-308 N 4, 39   Perchloräthylen    gef. C 82, 31
H 7, 87
N 4, 19
C46H38O2N2 ber. C 84, 89 hellgelbeH 5, 89 Kristalle aus 245-249 N 4, 30   Perchloräthylen    gef. C 85, 02
H 5, 92   
N 4, 38
C34H3002N2 ber. C 81,90 hellgelbe H 6,06 glänzende Blätt278-280 N 5,62 chen aus Tetra-      chlorathylen    gef. C 82, 25
H 6, 13
N 5, 54    C36H3402N2    ber.

   C 82, 10   blassgelbe    Flitter H 6, 51 aus Perchlor-271-273 N 5, 32 äthylen gef. C 81, 72
H 6, 63
N 5, 32   
C36H3402N2 ber. C 82,10 leuchtend gelbe H 6,51 Nädelchen aus 239-241 N 5,32 Tetrachlorgef. C 82,01 äthylen
H 6,74   
N 5, 53   
C42H3002N2 ber. C 84,82 hellgelbes H 5,09 kristallines Pulver 296-297 N 4,71 aus Dichlorgef. C 84,95 benzol
H 5,36   
N 4, 72   
Schmelz
Aspekt
Formel punkt Analyse
Nr. Reinigung     C
EMI9.1     
    C46H5402N2    ber. C 82, 84 gelbliche H 8, 16 Nädelchen 332-334 N 4, 20 aus Toluol gef.

   C 82, 57
H 8, 33
N 4, 46
Beispiel 4
5,   36    Teile Stilben-4,   4'-dicarbonsäure,      100 Volum-    teile Dichlorbenzol, 14 Volumteile Thionylchlorid und 1 Tropfen Pyridin werden bei 90 bis 95  C am Rückflusskühler gerührt. Nach 3 Stunden wird das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert, die klare Lösung mit 11, 2 Teilen   l-Hydroxy-2-amino-4-dode-      cylbenzol    versetzt und die Mischung unter einer Stick  stoffatmosphäre    während 16 Stunden bei   170  C    gerührt. Anschliessend werden 25   Volumteile    Tri  chllorbenzol    zugegeben und das Dichlorbenzol bis zu einer Innentemperatur von etwa   210  C abdestilliert.   



  Die Schmelze wird in viel Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und durch eine Säule aus Aluminiumchlorid der chromatographischen Aktivität 1 filtriert.



  Nach dem Eindampfen des Filtrates erhält man 8, 7 Teile einer gelben Masse. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus Dioxan, unter Verwendung von Aktivkohle und Bleicherde, erhält man die Verbindung der Formel
EMI9.2     
 in Form eines hellgelben kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 190 bis   192  C.   



     Cs2H6602N2    berechnet :   C 83, 15% H 8, 86% N3, 73%    gefunden : C 82, 92% H 8, 46% N3, 88% In analoger Weise erhält man die Verbindung der Formel
EMI9.3     
 grünlichgelbe Kristalle.



     Schmelzpunkt : 204    bis   206  C.   



   Beispiel 5
7, 63 Teile   Stilben-4, 4'-dicarbonsäuredichlorid,    9, 25 Teile 3-Amino-4-hydroxydiphenyl und 100   Volumteile    Dichlorbenzol werden über Nacht bei Rückflusstemperatur gerührt, die gelbe Suspension abgekühlt, genutscht, gewaschen mit   Tetrachlorkoh-    lenstoff und getrocknet. Die erhaltenen 14, 45 Teile
C46H54O2N2 berechnet :   C 82, 84 % H 8, 16 % N 4, 20 %    gefunden : C 82, 50 % H 8, 05   % N 4, 28 %    eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 347 bis   350  C werden im Stickstoffstrom geschmolzen    und während'3 Minuten auf etwa   360  C    erhitzt, wobei etwas Wasser entweicht.

   Nach Umkristallisieren aus Dibutylphthalat und anschliessender Sublimation im Hochvakuum oberhalb   300  C erhäDt    man 7, 0 Teile der Verbindung der Formel
EMI9.4     
 als leuchtend hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt   340 bis 344'C.   



     C40H2B02N2    berechnet : C 84, 78   H 4, 63% N4, 94%    gefunden : C 84, 56 % H 4,   63 % N 4, 86 %    
In analoger Weise erhält man aus den   entsprechend'en    o-Aminophenolen die Verbindungen der Formel
EMI10.1     
 als   blassgelbe    Flitter aus Dichlorbenzol, welche oberhalb 350 C schmelzen.



  C40H38O2N2 berechnet : C 83, 01% H 6, 62% N4, 84% gefunden : C 82,77% H 6,72% N 4,91 %
EMI10.2     
 als mikrokristallines,   schmutziggelbes    Pulver aus Trichlorbenzol, welches bei 302 bis   305  C    schmilzt.



  C28H16O2N2Cl2 berechnet : C 69,58 % H 3,34% N 5,80 % gefunden : C 69, 27% H 3, 44% N5, 58%
Beispiel 6 3, 59 Teile der Verbindung der Formel'
EMI10.3     
 werden mit 1, 65 Teilen   l-Hydroxy-2-amino-4-tert.-    butylbenzol in 60 Volumteilen Dichlorbenzol unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit bei   Rückfluss-    temperatur gerührt. Dann gibt man zu der Lösung 20   Volumteile      Dibutylphthakt    und heizt die Mischung unter Abdestillieren von Dichlorbenzol und dem Re aktionswasser auf   330  C    auf.

   Nach dem Abkühler auf Raumtemperatur (etwa   20  C),    Nutschen Waschen mit Äthylalkohol und Trocknen erhält mar 4, 2 Teile der Verbindung der Formel
EMI10.4     
 in Form eines grünlichen Pulvers vom Schmelzpunkt 275 bis   279     C.



   Umkristallisation aus Chlorbenzol unter   Zuhilfe-      nahme    von Bleicherde liefert blassgelbe   KjistaNe    vom Schmelzpunkt 299 bis 300  C, die folgendb Analysendaten ergeben :    C32H2602N2    berechnet : C 81, 68 % H 5,   57 % N 5, 95 %    gefunden : C 81, 41 % H 5, 81 % N 5,94% In analoger Weise erhält man die Verbindungen der Formeln
EMI10.5     
 in Form von hellgelben   Krustal en    vom Schmelzpunkt 180 bis   181  C.   



     C36H3402N2    berechnet : C 82, 10 % H 6,51 % N 5,32 % gefunden :   C 81, 29 % H 6, 46 % N 5, 21 %    
EMI11.1     
    HeRgelbe      Blättchen    aus   Toluol-Alkohol    vom Schmelzpunkt 266 bis   267  C.   



     C37H3602N2    berechnet : C 82,   19 %    H 6,   71 % N 5, 18 %    gefunden : C 82,   13 %    H 6,   60 % N 5, 13 %   
EMI11.2     

Gelber kristalliner Niederschlag aus   Dichlor-    benzol, welcher oberhalb 305  C schmilzt.



     C30H2004N2    berechnet :   C 76, 26 % H 4, 27 % N 5, 93 %    gefunden : C 76, 20 % H 4,   39 % N 6, 04 %   
EMI11.3     

Hellgelbe   Nädelchen    aus Dioxan, welche oberhalb 310 C schmelzen.



     C37H3404N2    berechnet : C 77,   87 %    H 6,   01 % N 4, 91 %    gefunden : C 78, 04% H 6, 09% N5, 25%
EMI11.4     

Gelbe   Nädelchen    aus Chlorbenzol, welche oberhalb   340  C    schmelzen.



     C31H2102N3    berechnet :   C 79, 64 %    H 4,   53 % N 8, 99 %    gefunden : C 79,   39 %    H 4,   66 % N 9, 01 %    In analoge. Weise erhält man aus dem Säurechlorid der Formel
EMI11.5     
 und 1-Amino-2-hydroxy-4-methyl-benzol die Verbihdung der Formel
EMI11.6     
 als hellgelbe Kristalle aus Trichlorbenzol vom Schmelzpunkt 320 bis   330     C.



  C33H28O2N2 berechnet :   C 81, 79 % H 5, 82 % N 5, 78 %    gefunden :   C 81, 82 % H 5, 82 % N 5, 77 %    
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Säurechloride werden folgendermassen hergestellt :
324 Teile   Stilben-4, 4'-dicarbonsäurediäthylester    werden in 1000 Volumteilen Äthylalkohol und 4000 Volumteilen Dioxan gelöst und ! die Lösung bei   40  C    mit 100 Volumteilen 10   N-Natriumhydroxydlösung    versetzt.   Nach leinstündigem Rüh. ren bei 40     C wird die entstandene dicke, cremefarbige   Paste auf Raum-    temperatur (etwa   20     C) abgekühlt, genutscht, mit Dioxan gewaschen und gut abgepresst.

   Das feuchte Nutschgut wird in 10000 Volumteilen 5prozentiger Salzsäure während 2 Stunden gerührt, genutscht und mit Wasser neutral gewaschen. Nun wird das, rohe Nutschgut in 2000 Volumteilen 1   N-wässriger    Tri äthanolaminlösung während 60 Minuten gerührt und ungelöstes Material durch Filtration entfernt. Die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der entstandene Niederschlag genutscht, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 231 Teile der Monocarbonsäure der Formel
EMI12.1     
 als farbloses Pulver, dessen Schmelzpunkt stark von der   Erhitzungsgeschwindigkeit    abhängt (230 bis   300  C).   



     Cl8Hio04 berechnet : C 72, 96 % H 5, 44 % O 21, 60 %    gefunden : C 72,75 % H 5,40% O 21,34%
Durch   dreistündiges    Kochen in überschüssigem   Thionyqchlorid erhält    man aus der obigen Säure in einer Ausbeute von 97 % das Säurechlorid der Formel
EMI12.2     
 farblose Kristalle aus Tetrachloräthylen vom Schmelzpunkt 134 bis 136 C.



   31, 4 Teile des Säurechlorids der Formel' (51) und 11, 0 Teile l-Hydroxy-2-aminobenzol werden in 500 Volumteilen trockenem   o-Dichlorbenzol      während 15    Stunden   bei'136     C gerührt, dann wird die dunkle Lösung mit 1 Teil Borsäure versetzt,   unter Abdestil-    lieren von 300 Volumteilen o-Dichlorbenzol und 2    CisHisOgCl    berechnet :   C 68, 68 % H 4, 80 % Cl    11, 26 %    gefunden : C68, 28% H4, 83% C1    11,   54%    Volumteilen Wasser auf   180  C    erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt.



   Nach dem Abkühlen, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man etwa 24, 2 Teile der Verbindung der Formel
EMI12.3     
 als hellbraunes Pulver vom   Schmehpunkt    210 bis   220  C. Umkristallisation    aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt ein gelbes   kri-      stallines    Pulver, das bei 227 bis 229  C schmilzt und folgende   Analysendaten    zeigt :
C24H19O3N berechnet : C 78, 03 % H 5, 18% N 3,79 % gefunden :

   C 78,   33 %    H 5,   27 % N 3, 75 %   
39, 6 Teile des   Äthylesters    der Formel (52) werden in 300 Volumteilen Dioxan mit 20 Volumteilen 10   N-Natriumhydroxydlösung      während 4t/2 Stundèn    bei 85 bis   90  C verseift.    Nach Zugabe von 100   Valumtei7ien    Methanol kühlt man auf   Raumtempe-    ratur (etwa   20  C)    ab, nutscht und wäscht mit Methanol. Das feuchte Nutschgut wird in 1000 Volumteilen Dimethylformamid aufgenommen, bei 100 C mit 40 Volumteilen konzentrierter Salzsäure versetzt, abgekühlt, genutscht, gewaschen und getrocknet.

   Man erhält etwa 32, 2 Teile der Verbindung der Formel
EMI12.4     
 als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 318 bis   320  C. Sublimation im Hochvakuum    bei 285 C liefert hellgelbe Kristalle von unverändertem Schmelzpunkt.



     C22HtsO3N    berechnet : C 77,40% H 4,43 % N 4,10 % gefunden : C 77,30% H 4,60 % N 4,18 % 
Gelegentlich entsteht die Säure in einer Form, die bei 349 bis   350  C    schmilzt.



   Die Oxazolcarbonsäure der Formel, (53) wird in bekannter Weise durch Kochen in überschüssigem Thionylchlorid in Gegenwart katalytischer Mengen Pyridin mit einer Ausbeute von etwa   87 %    in das Säurechlorid der Formel
EMI13.1     
 übergeführt. Gelbe Kristalle aus o-Dichlorbenzol.



  Schmelzpunkt : 266 bis   268  C.   



   Das   Säurechnorid    der Formel   C22Ht402NCl    berechnet : C 73,   44 %    H 3,   92 % N 3, 89 %    gefunden : C 73, 42 % H 4, 04   % N 3, 86 %   
EMI13.2     
 (gelbe Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelzpunkt die folgenden Zwischenprodukte : 204 bis   208  C) erhält    man in analoger Weise über
EMI13.3     
 hellgelbe Kristalle nach Sublimation im Hochvakuum.



  Schmelzpunkt : 346 bis   348     C.



     C26H2303N    berechnet : C 78,   57 %    H 5,   83 % N 3, 52 %    gefunden :   C 78, 36% H 5, 90% N3, 58%   
EMI13.4     
 hellgelbe Kristalle aus   Perchloräthylen-Methanol,.   



     Schmelzpunkb    189 bis 191 C.



     C2sH2TO3N    berechnet : C 79,   03 %    H 6, 40   % N 3, 29 %    gefunden :   C 79, 12 %    H 6,   40 % N 3, 45 %    Beispiel 7
305   Teile pulverisiertes    Stilben-4,   4'-dicarbon-    säurechlorid sowie 334 Teile   3-Amin > 4-hydroxy-    benzoesäure-methylester werden in 2500 Volumteilen trockenem Dichlorbenzol suspendiert. Nach Ver  drängung    des Luftsauerstoffes in der Apparatur durch Einleiten von Stickstoff, heizt man innert etwa einer Stunde unter gutem Rühren das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur. Bei 145 bis 150  C setzt starke   Satzsäureentwicklung    ein.

   Nach vierstündigem Kochen am Rückfluss ist die   Salzsäureentwicklung    beendet. Nach 6-bis 7stündigem Kochen am   Rück-    fluss lässt man erkalten. Das Reaktionsprodukt liegt nun als dicke gelbliche Paste vor. Man nutscht bei Raumtemperatur, presst gut ab und wäscht mit wenig Methanol nach. Zur Entfernung des Dichlorbenzols suspendiert man den Filterrückstand in 5000 Volumteilen Methanol und erhitzt kurze Zeit zum Sieden.



  Sodann nutscht man bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 533 Teile der Verbindung der Formel
EMI13.5     
 als   gelMich-beiges Pulver vom Schmelzpunkt    325 bis   327     C (Zers.).



   500 Teile obiger Verbindung der Formel (58) werden in 2000 Volumteilen   Phthalsäuredibutylester    verrührt. Im Stickstoffstrom wird nun das   Reaktions-    gemisch innert 10 Minuten auf   310  C    geheizt, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht.



  Man rührt etwa 5 Minuten bei 310 bis 320  C und lässt sodann abkühlen. Bei 100  C lässt man in dib dickflüssige Suspension 2000   Volumteile    Methanol einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Der Filterrückstand wird nun mit 5000 Volumteilen Methanol kurz aufgekocht.



  Man nutscht erneut bei Raumtemperatur und wäscht gründlich mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 466   Tells      grünlichgelbes    Pulver.



  Nach Kristallisation aus Dichlorbenzol unter Verwendung von Bleicherde erhält man die Verbindung der Formel
EMI14.1     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb   280     C schmilzt.



   Verwendet man anstelle von 3-Amino-4-hydroxy  benzoesäure-methylester 3-Amino-4-hydroxybenzov-    säureäthylester und führt die Kond'ensation in ana   C32H22N206    berechnet : C 72, 44 % H 4,   18 % N 5, 28 %    gefunden :   C 72, 35 %    H 4, 12 % N 5, 26 % loger Weise durch, so erhält man in ungefähr gleicher Ausbeute und Reinheit aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI14.2     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb 275  C schmilzt.



   Verwendet man bei obiger Kondensation 3  Amino-4-hydroxybenzoesäure-isopropylester,    so er   C34H26N206    berechnet : C 73,   11 %    H 4,   69 % N 5, 02 %       gefunden : C    72,   94 %    H 4,   70 % N 5, 04 %    hält man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI14.3     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb   270  C    schmilzt.



     Cs6113oN206    berechnet : C 73, 70 % H 5,   15 % N 4, 78 %    gefunden :   C 73, 64 % H 5, 29 % N 4, 90 %   
Verwendet man zu obiger Kondensation   3-Amino-4-hydroxybenzoesäure-butylester,    so erhält man aus Dioxan die Verbindung der Formel
EMI14.4     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb   250  C    schmilzt.



     C3gH34N206    berechnet : C 74,25 % H 5,58 % N 4,56% gefunden : C73,98 % H 5,55% N 4,78% 
Verwendet man zu obiger Kondensation   3-Amino-4-hydroxybenzoesäure-(2'-äthyl)-hexylesber,    so erhält man aus Dioxan der Verbindung der Formel
EMI15.1     
 als   blassgelbe      Blättchen,    welche oberhalb   240  C    schmelzen.



     C46HsoN206    berechnet : C 76, 00 % H 6,   93 % N 3, 85 %    gefunden :   C 76, 27 %    H 6,   85 % N 4, 03 %   
Verwendet man zur Kondensation 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure-n-octadecylester, so erhält man aus Toluol die Verbindung der Formel
EMI15.2     
 als   hel ! lgelbes    Pulver, welches oberhalb   240  C    schmilzt.



     CMHsoOsNz    berechnet : C 78,69% H 9,00 % N 2,78 % gefunden : C 78,87 % H 8,91 % N 2,63 %
Verwendet man zur Kondensation 3-Amino-4-hydroxybenzoesäureallylester, so erhält man aus di= methylformamid die Verbindung der Formel
EMI15.3     
 als hellgelbes Pulver, welches oberhalb 270 C schmilzt.



  C36H26O6N6 berechnet : C 74,   21 %    H 4, 50   % N 4, 81 %    gefunden : C 73, 96 % H 4,   66 % N 4, 85 %   
Verwendet man zur Kondensation   4-Amino-3-hydroxybenzoesäuremethylester, so erhält man    aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI15.4     
 als   zitronengelbe      Nädelchen    aus   Dichliorbenzol,    welche oberhalb   320  C    schmelzen.



     C32H2206N2    berechnet :   C 72, 44 %    H 4,   18 % N 5, 28 %    gefunden :   C 72, 20% H 4, 21% N5, 30r%   
Verwendet man zur Kondensation   4-Amino-3-hydroxybenzoesäureäthylester,    so erhält man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI15.5     
 als   zitronengelbe      Nädelchen,    welche oberhalb   340  C    schmelzen.



     C34H2606N2    berechnet : C 73,11 % H 4,69 % N 5,02 % gefunden : C 72,97 % H 4,79 % N 5,11 %
Verwendet man zur Kondensation   3-AminoW4-hydroxybenzoesäure-(2'-methoxy)-äthylester, soerhält    man aus Xylol die Verbindung der Formel
EMI16.1     
 als gelbes Pulver, welches oberhalb   320  C schmilzt.   



      C36H30N208    berechnet : C 69, 89 % H 4,   89 % N 4, 53 %    gefunden : C 70,   03 %    H 4,   88 % N 4, 62 %   
Verwendet man zur Kondensation 3-Amino-4   hydroxy-5-methoxy-benzoesäuremethylester, so erhält    man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI16.2     
 als   blassgelben    körnigen   Niederscilag,      wdtcher    oberhalb   350  C    schmilzt.



     C34H26N2Og    berechnet : C 69,   14 %    H 4,   44 % N 4, 74 %    gefunden : C 68,82 % H 4,45 % N 4,98 % Beispiel 8    D4    ieue   Atznatron werden in 150 voiumte@en    Wasser gelöst und die Lösiung zu einer feinen Suspension von 77, 4 Teilen der Verbindung   d'er    Formel (59) in   1200    Volumteilen   Äthylenglykol-      monomethy@atner      gegeoen.      ivian    neizt nun   wanrenu    30 Stunden auf   RückiElusstemperatur,    nutscht sodann das,   dinkelgelbe    Dinatriumsalz der Formel
EMI16.3     
 bei Raumtemperatur (etwa   20     C)

   und wäscht gründlich mit Methylcellosolve nach. Sodann   wird der Rück-    stand zwecks Entfernung von eventuell ! noch vor  handenem Ausgangsmaterial    mit 2000 Volumteilen siedendem   o-Dichlorbenzol    ausgezogen. Man erhält nach dem Trocknen etwa 96 Teile eines   dunkelgelben    körnigen Pulvers, welches bis   350  C    nicht schmilzt.



   Man suspendiert nun das feih pulverisierte Dinatriumsalz der Formel. (70) in 3000 Volumteilen siedendem Wasser, fügt verdünnte Salzsäure bis zur stark   kongosauren    Reaktion hinzu, rührt eine Stunde bei Rückfluss und lässt sodann erkalten. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Wasser neutral.



  Nach dem Trocknen erhält man etwa 68, 4 Teile der Dicarbonsäure der Formel
EMI16.4     
 als   dunketgelbes    Pulver, welches bis   350  C nicht    schmilzt. Die Verbindung wird aus: Dimethylsulfoxyd umkristallisiert.



   Beispiel 9
119, 2 Teile Dicarbonsäure der Formel (73) werden in 1500 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.



  Nach der Zugabe von 150 Volumteilen Thionylchlorid und   5    Volumteilen Dimethylformamid erhitzt man während 48 Stunden auf 90 bis   95  C, wonach    die Salzsäureentwicklung beendet ist. Man nutscht bei Raumtemperatur (etwa   20  C)    und wäscht mit trockenem Chlorbenzol und   Petroläther    nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 118, 6 Teile eines gelben  Pulvers, welches bei   330  C    unter Zersetzung schmilzt.



   Kristallisation aus Chlorbenzol liefert das Dicarbonsäurechlorid der Formel
EMI17.1     
 als gelbe   Nädelchen,    welche bei 350  C unter Zersetzung schmelzen.



   Beispiel 10
5, 1 Teile Dicarbonsäurechlorid der Formel (72) werden mit 2, 5 Teilen Benzylalkohol in 100 Volumteilen trockenem Chlorbenzol verrührt. Nach der Zugabe von 5 Teilen Pyridin heizt man auf   Rück-    fluss und hält 4 Stunden bei dieser Temperatur. Sodann lässt man erkalten, nutscht und wäscht den Rückstand gründlich mit Aceton.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 5, 8 Teile grünstichig gelbes Pulver, welches oberhalb   315 C    schmilzt.



     Krista'Ilisation    aus Chlorbenzol liefert die Verbindung der Formel
EMI17.2     
 als gelbe   Nädelchen,    welche oberhalb 318  C schmelzen.



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des   Dicarbonsäurechlorids    der Formel (72) mit 4   C44H3006N2    berechnet : C 77,40 % H 4,43 % N 4,10 % gefunden : C 77,18 % H 4,61 % N 4,27 %   (1'-1'-3'-3'-Tetramethyl-butyl)-phenol die    Verbindung der Formel
EMI17.3     
 als hellgelbe   Nädelchen    aus Dichlorbenzol, welche oberhalb   340  C    schmelzen.



     C58H5806N2    berechnet : C 79,   24 %    H 6, 65 % N 3, 19 % gefunden : C 78,   84 %    H 6, 68   % N 3, 29 %    Beispiel   11   
5, 1 Teile des   Dicarbonsäurechlorids    der Formel (72) werden mit 2 Teilen Morpholin in 100 Volumteilen wasserfreiem Chlorbenzol verrührt. Nach der Zugabe von 5 Teilen Pyridin heizt man auf Rückfluss und hält 4 Stunden bei dieser Temperatur. Sodann lässt man erkalten, nutscht man und wäscht man den Rückstand gründlich mit Aoeton.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 5, 8 Teile eines hellbeigen kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 325 bis   330     C. Zweimalige Kristallisation aus Dimethylformamid liefert die Verbindung der Formel
EMI17.4     
 als   Massgabe      Nädelchen,    welche bei   325  C    unter Zersetzung schmelzen.



     C38H3206N4    berechnet :   C 71, 22 %    H 5,   03 % N 8, 75 %    gefunden : C 71, 15 % H 5, 28% N9, 02%  Beispiel 12
6 Teile des   Dicarbonsäurechlorids der Formel    (72) werden in 600 Volumteilen trockenem   Chlor-      benzoll suspendiere.    Sodann wird auf Rückfluss   auf-    geheizt, wobei man eine dünne Suspension erhält.



  Sodann wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur ein mässiger Strom trockenes Ammoniakgas eingeleitet. Man nutscht in der Hitze und wäscht das Nutschgut mit siedendem Chlorbenzol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 5 Teile eines   dunkel-    gelben Pulvers, welches bei 350  C nicht schmilzt.



   Kristallisation aus   Dimethylsulfoxyd    liefert die Verbindung der Formel
EMI18.1     
 als dunkelgelbes Pulver, welches oberhalb   350  C    schmilzt.



     C30H2004N4    berechnet : C 71,   99 %    H 4,   03 %    gefunden : C 71, 70 % H 3, 91 % Beispiel 13
290 Teile   pulverisiertes Sti2ben-4, 4'dicarbon-    säurechlorid sowie 370 Teile   3-Amiao-4-hydroxy-      phenylpropionsäure-methylester    werden in 7500 Volumteilen trockenem Xylol bei Raumtemperatur (etwa   18 C) verrührt.    Nach Verdrängen des Luftsauerstoffs in der Apparatur durch Einleiten von Stickstoff, heizt man innert etwa 1 Stunde unter gutem Rühren das Reaktionsgemisch auf   Rückfluss-    temperatur, wobei starke Salzsäureentwicklung einsetzt.

   Nach 15stündigem Kochen am Rückfluss ist die   Saqzsäureentwicklung    praktisch beendet und   das-Re-      aktionsprodukt    liegt als dicke gelbe Paste vor. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Xylol nach. Sodann wird der Rückstand mit 5000 Volumteilen Methanol ausgekocht. Nach dem Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen, erhält man etwa 577 Teile der Verbindung der Formel
EMI18.2     
 als   getbes    Pulver, welches bei 317 C unter Zersetzung schmilzt.



   560 Teile obiger Verbindung der Formel (77) werden in 2000 Volumteilen   Phthalsäuredibutytester    verrührt. Im Stickstoffstrom wird nun mit der freien Flamme das Reaktionsgemisch innert 10 Minuten auf   310     C geheizt, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht. Man rührt etwa 5 Minuten bei   310    bis   320  C    und lässt sodann abkühlen. Bei 100  C lässt man 2000   Vohimteile    Methanol in die dickflüssige Suspension einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol'nach. Sodann kocht man den Filterrückstand mit 5000 Volumteilen Methanol aus, nutscht und wäscht gründlich mit Methanol nach.

   Nach Kristallisation aus Di  methylformamid erhält man    etwa   302    Teile der Verbindung der Formel
EMI18.3     
 als   geSfbe    Prismen, welche oberhalb   190     C schmelzen.



     C3sH3oN20c    berechnet :   C 73, 70 % H 5, 15 % N 4, 78 %    gefunden : C 73,   77 %    H 5,   25 % N 5, 02 %    Beispiel 14
15 Teile der Verbindung der Formel (78) werden mit 45 Volumteilen Athanolamin während 5 Stunden bei 165 bis 170  C gerührt, wobei Methanol abdestilliert. Man lässt erkalten und verdünnt mit 200 Volumteilen Aceton. Sodann nutscht man und wäscht mit Aceton nach. Man kristallisiert aus viel Dimethylformamid und erhält etwa 13 Teile der Verbindung der Formel 
EMI19.1     
 als gelbe   verfilzee Flitter,    welche oberhalb   310"C    schmelzen.



     C38H36N406    berechnet :   C 70, 79 % H 5, 63 % N 8, 69 %      gefundem : C 70, 97 %    H 5,   76 % N 8, 75 %    Beispiel 15
147 Tele der Verbindung der Formel   (78) wer-    den in einer Lösung von 80 Teilen   Natriumhydroxyd    in 200 Volumteilen Wasser und 1800 Volumteilen    Athylenglykol-monomethyläther während 1 Stunde    bei   RückSfusstemperaturgerührt,wobei    eine dicke Suspension entsteht. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach.

   Man kocht den Rückstand mit 2000 Volumteilen   Dimethyl-    formamid aus, saugt heiss ab und wäscht mit Metha  nol.    Nach   d'em    Trocknen erhält man etwa   140    Teile der Verbindung der Formel
EMI19.2     
 als leuchtend gelbes Pulver, welches unterhalb   350  C    nicht schmilzt.



   30 Teile des Dinatriumsalzes der Formel (80) werden in 750 Volumteilen heissem Wasser gelöst.



  Nach Zugabe von Aktivkohle wird heiss klarfiltriert und mit Salzsäure kongosauer gestellt. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Wasser neutral.



   Nach   zweimaligem    Kristallisieren aus   Dimethyl-    formamid erhält man etwa 14 Teile der Verbindung der Formel
EMI19.3     
 als gelbes Pulver, welches oberhalb   310  C schmilzt.   



     C34H26N206    berechnet :   C 73, 11 % H    4,   69 % N 5, 02 %    gefunden : C 73,31 % H 4,85 % N 5,30 % Beispiel 16
204 Teile pulverisiertes Stilben-4,   4'-dicarbon-    säurechlorid sowie 216 Teile   3-Amino-4-hydroxy-l-      cyanäthylbenzol    werden in 5000 Volumteilen   trok-    kenem Xylol während 20 Stunden am Rückfluss gekocht. Sodann nutscht man die dicke Suspension bei Raumtemperatur, wäscht gründlich mit Methanol nach und saugt trocken. Man suspendiert den   Rück-    stand in 1500 Volumteilen   Phthalsäuredibutytester    und heizt das Reaktionsgemisch im Stickstoffstrom mit der freien Flamme auf 310  C auf, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht.

   Man rührt etwa 5 Minuten bei 310 bis 320  C und lässt sodann abkühlen. Bei 100  C lässt man in die dicke Suspension   1000    Teile Methanol einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht gründlich mit Methanol nach.



     Durch KristaWlisation    aus Dimethylformamid erhält man etwa 130 Teile der Verbindung der Formel
EMI19.4     
 als gelbe Prismen. Nach weiterem Kristallisieren aus   Dimathylformamid    schmilzt die Verbindung über   320     C.



     C34H24N402    berechnet : C   78,      44 %    H 4, 65 % N 10, 76 % gefunden : C78, 43% H4, 80% N10, 68%  Beispiel 17
15 Teile der Verbindung der Formel (59) werden in 300   Volumteilen      o-Dichlorbenzol    mit 50 Volumteilen   n-Octylamin    während 60 Stunden am Rückfluss gekocht, wobei eine trübe dunkle Lösung entsteht. Sodann lässt man auf Raumtemperatur erkalten, nutscht den entstandenen Niederschlag und wäscht mit Dichlorbenzol nach. Sodann wird der Rückstand mit 500 Volumteilen Methanol ausgekocht, genutscht, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man löst d'as Rohprodukt in 5000 Teilen Dimethylformamid, filtriert von einer unlöslichen Trübung ab, lässt erkalten und filtriert den gelben kristallinen Niederschlag ab.



   Nochmalige Kristallisation aus Dimethylformamid liefert etwa 13 Teile des Produktes der Formel
EMI20.1     
 als hellgelbe   Blättchen,    welche oberhalb   320  C    schmelzen.



     C46H52N404    berechnet : C 76,   21 %    H 7,   23 % N 7, 75 %    gefunden :   C 76, I5 % H 7, 23 % N 7, 58   
Verwendet man anstelle von   n-Octylamin    2-Phenyläthylamin, so erhält man die Verbindung der Formel
EMI20.2     
   arts    gelbes Pulver aus Dimethylformamid, welches oberhalb   250     C schmilzt.



     C4sH3604N4    berechnet : C 77,   95 %    H 5,   12 % N 7, 91 %    gefunden : C   77,    66 % H 5,   37 % N 7, 87 %    Beispiel 18
25 Teile der Verbindung der Formel (59) werden mit 100 Volumteilen Äthanolamin während    3    Stunden bei 160 bis   170  C im Stickstoffstrom    verrührt, wobei Methanol abdestilliert. Man lässt erkalten und verdünnt mit 500 Vohmteilen Aceton.



  Sodann nutscht man und wäscht mit Aceton nach. Sodann verrührt man den Rückstand mit 2000   Volumteilen heissem    Wasser, filtriert in der Hitze und wäscht den Rückstand'mit heissem Wasser nach.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 12, 3 Teile eines gelben kristallinen Pulvers. Kristallisation aus   DimethylsuRfoxyd    liefert die Verbindung der Formel
EMI20.3     
 als hellgelbe   Blättchen,    welche oberhalb   350     C schmelzen.



   Beispiel 19
41, 8 Teile der Verbindung der Formel
EMI20.4     
 werden mit   6,    4 Teilen Schwefelblumen zusammengeschmolzen und die Schmelze bei 295 bis   300  C       C34H2806N4    berechnet : C 69,   37 %    H 4, 80   % N 9, 52 %    gefunden : C 69, 12 % H 4,   79 % N 9, 63 %    gerührt. Nach 45 Minuten ist die Entwicklung von Schwefelwasserstoff beendet. Die Schmelze wird mit Perchloräthylen ausgekocht, der Rückstand mehrmals mit heissem   Perchloräthylen    gewaschen und getrocknet. Man erhält 18, 6 Teile der Verbindung der   Formel'    (19) als hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 325 bis   348     C.

   Zweimaliges Umkristallisieren aus   Tri'chlorbenzol    liefert ein Produkt vom Schmelzpunkt 356 bis   358     C.



   Verwendet man anstelle des beschriebenen Aus  gangsmaterials    53, 0 Teile der Verbindung der Formel 
EMI21.1     
 so erhält man. unter sonst gleichen Bedingungen 10, 4 stalle vom Schmelzpunkt 314 bis   316  C.   



  Teile der Verbindung der Formel (22) als gelbe Kri
Beispiel 20 10, 56 Teile der Verbindung der Formel
EMI21.2     
 werden mit 1 Teil Sprozentiger   PaNadiumkohle    geschmolzen undin einem Luftstrom   währendl 2t/2    Stunden von 300 auf   360  C    aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird die dunkelbraune Schmelze in Trichlorbenzol gelöst, die   Palladiumkohle    abfiltriert und die beim Abkühlen   ausfallenden    Kristalle abgenutscht. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Trichlorbenzol erhält man 1, 52 Teile der Verbindung der Formel (22)
EMI21.3     
 als gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 316 bis   318  C.   



   Beispiel 21
20, 8 Teile der Verbindung der Formel
EMI21.4     
 werden mit 1, 6 Teilen   Schwefelblumen    zusammengeschmolzen und die Schmelze bei 290 bis 295  C gerührt. Nach 12 Minuten wird die anfänglich starke   Schwefelwasserstoffentwicklung    schwächer und die Schmelze erstarrt zu festen Brocken. Diese werden nach dem Erkalten pulverisiert, dreimal mit   Per-      chloräthylen    ausgekocht und getrocknet. Man erhält so die Verbindung der Formel (19)
EMI21.5     
 als ein schmutziggelbes Pulver vom Schmelzpunkt 345 bis   348  C.    Nach   zweimaliger    Umkristallisation aus   Trichltorbenzol    steigt der Schmelzpunkt auf 358 bis   360  C.   



  In ähnlicher Ausbeute erhält man aus der Verbindung der Formel
EMI21.6     
 die Verbindung der Formel (22). Die als Ausgangsmaterialien verwendeten   Dihydrostilbenverbindüngen    der Formeln (89) und (90) werden aus   Dibenzyl-    4,   4'-dicarbonsäurechlorid und 1-Hydroxy-2-amino-    benzol bzw.   l-Hydroxy-2-amino-4-tert. butylbenzol in    bekannter Weise hergestellt.
EMI22.1     
 praktisch farblose Kristalle aus   Dichlbrbenzol.   



   Schmelzpunkt 255 bis   258  C.   



  C28H20O2N2 berechnet: C 80,74 % H 4,89 % N 6,73 % gefunden :   C 80, 23 % H 4, 96 % N 6, 42 %   
EMI22.2     
 praktisch farblose Kristalle nach Sublimation im Hochvakuum.



   Schmelzpunkt : 280 bis   282  C.   



     Ca6H3c02N2 berechnet : C 81, 78 % H 6, 86 % N 5, 30 %    gefunden : C 82,04 % H 6,82 % N 5,31 %
Beispiel 22 2 Teile der Verbindung der Formel
EMI22.3     
 werden mit 15 Teile   n-Octyllamin    zwei Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf 60  C gekühlt und bei dieser Temperatur zuerst mit 30 Teilen Methanol und dann so viel Wasser behandelt, bis Kristalle in Form von gelben   Blättchen      ausladen.   



   Man erhält 1 Teil, entsprechend 38,   4 % der    Theorie, der Verbindung der Formel
EMI22.4     
 in Form eines hellgelben kristallinen Pulvers, das bei 290 bis   292  C    schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Bleicherde sehr feine hellgelbe   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 297 bis   298 C er-    halten.



   Analyse :   C44H52OGN4S2    berechnet : C 66, 31 % H 6, 57 % N 7, 02 % S 8, 04 % gefunden : C 66, 79 % H 6, 74 % N 7, 02 % S 8, 02 %
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (91) kann wie folgt hergestellt werden :    33,    5 Teile (10% Überschuss) der Verbindung der Formel
EMI22.5     
 37, 8 Teile fein   gepulverte 2-Aminophenol-4-sulfon-    säure und 2 Teile Pyridin werden in 500 Volumteilen   o-Dichlorbenzol    suspendiert. Das   Reaktions-    gemisch wird im Stickstoffstrom am Rückfluss ver  rührb, wobei Salzsäure entwickelt wird'.    Nach   be,      endeter Salzsäureentwicktung    (etwa 14 Stunden) wird das Reaktionsgemisch auf 0  C gekühlt und der Niederschlag abgenutscht.



   Man erhält etwa 60 Teile, entsprechend 98 % der Theorie, der Verbindung der Formel
EMI22.6     
 in Form eines   gelbgrünen    Pulvers, das über   320  C    schmilzt.



   60 Teile des Diamids der Formel (94) werden in 400 Volumteilen frisch destilliertem Phosphoroxychlorid aufgenommen, mit 41, 6 Teilen   Phosphor-    pentachlorid versetzt und am Rückfluss gekocht. Nach   beendeter Salzsäureentwicklung    (etwa 17 Stunden) wird das heisse Reaktionsgemisch durch eine Glasnutsche filtriert und mit 50 Teilen heissem Phosphoroxychlorid gewaschen. Man erhält 28, 5 Teile, entsprechend 47, 5% der Theorie, der Verbindung der Formel (91) in Form eines hellgelben Pulvers, das über   320  C    schmilzt.
Beispiel 23 51 Teile der Verbindung der Formel
EMI23.1     
 werden mit 1000 Teilen reinem Dimethylformamid 2 Stunden am Rückfluss gekocht.

   Das   Reaktibns-   
Man erhält 18 Teile, entsprechend 36,   6 %    der gemisch wird mit Aktivkohle entfärbt und aus Di   methylformamid umkristal'lisiert.   



  Theorie, der Verbindung der Formel
EMI23.2     
 in Form von gelben   Blättchen,    welche bei 348 bis 355  C unter Zersetzung schmelzen. Nach zwei  maligem      Umkris ! tallisieren    aus Dimethylformamid werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe   Blättchen,    die oberhalb 360  C schmelzen, erhalten.



     Anal ; yse : C32Hn208N4S2    berechnet : C 57, 81 % H 4, 85 % N 8, 42 % S 9, 64 % gefunden : C 57, 40 % H 4, 84   %    N 8, 38 % S 9, 58   %      Beviel 24   
1 Teil der Verbindung der Formel (95) wird mit 18 Teilen   n-Octylamin    2 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf 60  C gekühlt und bei dieser Temperatur mit 30 Teilen Methanol'behandelt. Der gelbe Niederschlag wird abgenutscht und mit Methanol und Äther gewaschen.



   Man erhält 0, 6 Teile, entsprechend 47, 6% der Theorie, der Verbindung der Formel
EMI23.3     
 'in Form eines hellgelben kristallinen Pulvers, das oberhalb   360  C    schmilzt. Nach einmaligem Umkristallisieren aus   Diaxan-Wasser werden sehr    feine hellgelbe Nädelchen, die oberhalb   360     C schmelzen, erhalten.



     Analyse : Cj4Hg6N40sS2    berechnet : C 63, 43 % H 6, 78 % N 6, 73 % S 7, 69   %    gefunden : C 63, 43 % H 6, 79 % N 6, 55 % S 7, 61 %
Beispiel 25 15 Teile Stilben-4,   4'-dicarbonsäuredichlorid    der Formel
EMI23.4     
 20 Teile   2-Aminophenol-4-methylsulfamid,    2 Teile Borsäureanhydrid und 100   Volumteile      Dibutylcarbitol    werden unter einer Stickstoffatmosphäre innerhalb von 2 Stunden auf 200  C aufgeheizt und bei dieser Temperatur weitergerührt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhört. Das Reaktionsprodukt wird nachher eine Stunde am Rückfluss gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur (etwa   18 C) gerührt.    



  Der Niederschlag wird abgenutscht und mit   Dibutyl-    carbitol gewaschen. Man erhält 28 Teile der Verbindung der Formel
EMI24.1     
 in Form eines braungelben Pulvers vom Schmelzpunkt   250    bis   270  C.    Nach dreimaligem Umkristalli  sieren    aus Dioxan unter Zuhilfenahme von Bleicherde und Aktivkohle werden hellgelbe Nädelchen, die oberhalb   300  C    schmelzen, erhalten.



  Analyse :   C30H24N4S2O    berechnet : C   59, 99    % H 4, 03 % N 9, 33 % S 10, 68 % gefunden :   C 59, 88 % H 4, 19 % N 9, 13 % S 10, 69 %   
Beispiel 26 19 Teile der Verbindung der   Formel !   
EMI24.2     
 werden mit 4, 7 Teilen   Schwefelblumen    zusammengeschmolzen und die Schmelze bei 240 bis 250  C gerührt. Nach einer Stunde wird die anfänglich starke   Schwefelwasserstoffentwicklung schwächer.    Das Reaktionsgemisch wird auf 150 C gekült, mit 250 Volumteioen Chlorbenzol behandelt, und an Alu  miniumoxyd    der   Aktivitätsstufe    II chromatographiert.



  Dimethylformamid eluiert 2, 5 Teile einer Substanz, die bei   260    bis   280  C    schmilzt. Nach dreimaligem   Umkri ! stallisieren    aus   Dimethylformamid-Alkohol    wird unter Zuhilfenahme von Aktivkohle das Produkt der Formel
EMI24.3     
 in Form von hellgelben   Blättchen    erhalten, die bei   230  C    unter Zersetzung schmelzen.



   Analyse : C32H28N4O6S2 berechnet :   C 61, 13 % H 4, 49 % N 8, 91 % S 10, 20%    gefunden : C 60, 98 % H 4, 39 % N 8, 82 % S 10, 40 %
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (99) kann wie folgt hergestellt werden :
10 Teile der Verbindung der Formel
EMI24.4     
 werden mit 50 Volumteilen Äthanol und 20, 8 Volum 'teilen einer 71, 6prozentigen   Athylaminlösung    zwei Stunden am Rückfluss gekocht.   Zbum    Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur (etwa 18  C) unter Rühren Wasser gegeben, bis   Kriss    ausfallen.



   Man erhält 10 Teile, entsprechend 100% der Theorie, der Verbindung der Formel (99) in Form von farblosen Nadeln, die bei 162 bis   163  C    schmelzen.



   Analyse : C16H16O3N2S berechnet :   C 60, 74 % H 5, 10 % N 8, 86 %    S 10,   14 %    gefund'en : C 60, 60 % H 4,   96    % N 8, 69 % S 10, 13 %
Die Verbindung der Formel (101) kann wie folgt hergestellt werden :
61 Teile der   Verwendung    der Formel
EMI24.5     
 werden mit 250 Volumteilen Thionylchlorid und 3 Volumteilen reinem Dimethylformamid 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Thionylchlorid wird unter Vakuum abgedampft, der Rückstand in Dioxan gelöst und Wasser bei Zimmertemperatur unter Rühren zugegeben, bis Kristalle ausfallen.



   Man erhält 43 Teile, entsprechend 75,   5% der    Theorie, der Verbindung der Formel)   (101)    in Form von weissen Nadeln, die bei 120 bis 121  C schmelzen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Hexan Werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle weisse,   schöne      NadeWE    erhalten, die bei 134 bis 135 C schmelzen.



   Analyse : C14H10O3SCIN berechnet : C 54,   64 %    H 3,   28 % N 4, 55 %   
S 10,   42 % Cl 11, 52 %    gefunden : C 54,   41 %    H 3,   16 % N 4, 51 %   
S   10,    58 % Cl 11,61 % 
Die verwendete Verbindung der Formel (102) kann wie folgt hergestellt werden :
150 Teile der Verbindung der Formel
EMI25.1     
 werden   tunter Kuhiren in SUU Volumteüen achwetcit-      säuremonohydrat gelöst.    Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei   150     C weitergerührt, auf   0     C gekühlt und auf Eis gegossen.

   Eine   30prozentige Natrium-      hydroxydlösung    wird unter Rühren und Kühlung dazugegeben, bis das Produkt der Formel (102) als Natriumsalz ausfällt. Die Ausbeute beträgt   170    Teile, entsprechend 72 % der Theorie. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Wasser werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle weisse,   schöne    Nadeln erhalten,   diie oberhalb 300     C schmelzen.



   Analyse :   Ci4HI2NSOsNa    berechnet : C 51, 20 % H 3, 68   %    N 4, 27 % S 9,   80 %       gefunden : C50, 80% H3, 71% N4, 10% S9, 90%   
Beispiel 27 18 Teile der Verbindung der Formel
EMI25.2     
 werden mit 3, 8 Teilen   Schwefelblumen    zusammengeschmolzen und die   Schmer    bei 240 bis   250  C    gerührt. Nach einer Stunde wird die anfänglich starke   Schwefelwasserstoffentwicklung schwächer.    Das Reaktionsgemisch wird auf 150  C gekühlt, mit 250 Volumteilen Chlorbenzol behandelt, und an Alu   miniumoxyd der Aktivitätsstufe II chromatographiert.   



  Dimethylformamid eluiert 5, 7 Teile einer Substanz, die bei   325  C    unter Zersetzung schmilzt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid Alkohol wird unter Zuhilfenahme von Aktivkohle das Produkt der Formel
EMI25.3     
 in Form von hellgelben   Blättchen    erhalten, die bei   352     C unter Zersetzung schmelzen.



   Analyse :   C30H24N4O6S2    berechnet : C 59, 99 % H 4, 03 % N 9, 33 % S 10, 68 % gefunden : C 59, 85 % H 4, 04 % N 9, 53 % S   10,    90 %
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (104) kann wie folgt hergestellt werden :
25 Teile der Verbindung der Formel (101) werden mit 125 Volumteilen   Äthanot    und 68 Volumteilen einer 36prozentigen   Methytaminlösung    zwei Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur gekühlt und der kristalline Niederschlag abgenutscht.



   Man erhält 24 Teile, entsprechend 96% der Theorie, der Verbindung der Formel (104), die bei   180    bis   182  C schmilzt.    Nach einmaligem Umkristallisieren aus   Äthanot-Wasser    erhält man farblose Nadeln, die bei 185, 5 bis   186     C schmelzen.



   Analyse :   Ci5Hi4N203S    berechnet : C 59,   59 %    H 4,   67 % N 9, 27 %    gefunden : C 59,   85 %    H 4,   53 % N 9, 22 %   
In analoger Weise wird aus der Verbindung der Formel
EMI25.4     
 die Verbindung der Formel
EMI25.5     
 hergestellt. Hellgelbe Kri'stalle aus Dimethylformamid Äthanol.



   Schmelzpunkt über   360     C.



   Analyse :   C2gH2oOsN4S2    berechnet : C 58,73 % H 3,52 % S 11,20% gefunden : C 58,96 % H 3,79 % S 11,21 %
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (106) kann wie folgt hergestellt werden :
15 Teile der Verbindung der Formel   (101)    werden in 180 Volumteilen Athanol heiss gelöst und d'as Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur (etwa 20 C) gekühlt. 25 Volumteilen einer 24prozentigen   AmmoniaklJösung    werden dazugegeben, und die so entstandene klare Lösung wird eine Stunde am   Rück-    fluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Zim  mertemperatur    gekühlt, langsam mit Wasser versetzt, der kristalline Niederschlag abgenutscht und mit Wasser neutral gewaschen.



   Man erhält 13 Teile, entsprechend 92,   8%    der Theorie, der Verbindung der Formel (106), die bei 240 bis   241'C schmilzt.    Nach einmaligem Um  Mstalilisieren    aus Dioxan-Wasser erhält man farb  3buse    Nadeln, die bei 244 bis   245  C Ischmelzen.    



   Analyse : C14H12N2O3S berechnet : C 58, 32 % H 4, 20 % N 9, 72 % S 11, 12 % gefunden : C 58, 51 % H 4, 43 % N 9, 86 % S 10, 80 %
Die Lage der   Sulfonsäureamidgruppe    der Verbindung der Formel (106) sowie in allen anderen Derivate dieser Verbindung wird durch Verseifung der Verbindung der Formel (106) mit einer 20prozentigen wässerigen   Natriumhydroxylösung,    wobei p Toluylsäure und   4-Amino-3-hydroxy-benzolsuslfon-    säureamid erhalten wird, bewiesen.



   Beispiel 28
3, 5 Teile der Verbindung der Formel (95) werden mit 40 Volumteilen einer 2 N-Natriumhydroxydlösung 10 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt, wobei   Dimethylami ; n    entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch   wird auf Zimmertemperatur gekühlt, abgenutscht    und mit   AthanaD    und. Äther gewaschen.



   Man erhält 3 Teile, entsprechend   91    % der Theorie, der Verbindung der Formel
EMI26.1     
 in Form eines hellgelben Pulvers, das oberhalb 360 C schmiltz. Nach einmaligem Umkristallisieren aus   Wasser-Äthanol    werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe Nadeln, die oberhalb   360  C    schmelzen, erhalten.



   Analyse : C28H16O8N2S2Na2 berechnet : C 54, 37 % H 2,   61 % N 4, 53 %    gefunden : C 54, 30 % H   2,      81 % N 4, 69 %   
Beispiel 29
2 Teile der Verbindung der Formel (95) werden mit 4 Teilen   Stearylamih    zwei Stunden auf 180 C erhitzt, wobei Dimethylamin entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch wird aus   Dimevhylformamid-Alko-    hol umkristallisiert.



   Man erhält 3 Teile, entsprechend 91 % der Theorie, der Verbindung der Formel
EMI26.2     
 in Form eines hellgelben Pulvers, das   oberhat      360  C    schmilzt. Nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Äthanol werden   unter Zuhilfe-    nahme von Aktivkohle hellgelbe Kristalle, die oberhalb   360  C    schmelzen, erhalten.



  Analyse : C04H90O8S2 berechnet : C 69, 03 % H 8, 69 % N 5, 03 % S 5, 76 % gefunden : C 68, 70 % H 8,   60 % N 5, 27 %    S 5,   99 %    Beispiel 30
15 Teile Stilben-4,   4'-dicarbonsäuredichlorid    der Formel (93), 23 Teile 2-Aminophenol-4-sulfo-isopro  pylamid,    2 Teile Borsäureanhydrid und 200 Volumteile Dibutylcarbitol werden unter einer   Stickstoff-    atmosphäre innerhalb von 2 Stunden auf   200  C      aufgeheiztundbei    dieser Temperatur   weltrgeriiihxt,    bis. die   Chlorwasserstoffentwicklung    aufhört.

   Das Re  aktionsprodukt wird    nachher eine Stunde am   Rück-    fluss gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur (dtwa   18 C) gerührt. Der Niederschlag wird abge-      nutscht und mit Athanol    und Äther gewaschen. Man erhält etwa 30 Teile,   entsprechend 90% der    Theorie, der Verbindung der Formel
EMI26.3     
 in From eines   braungelben    Pulvers vom Schmelzpunkt 326 bis   328     C. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid, unter   Zuhilfe-      nahme    von Bleicherde und Aktivkohle, werden   heM-    gelbe   Nädelchen,    die bei 355 bis   356  C    schmelzen, erhalten.



   Analyse :   Cg4Hs20oN4S2    berechnet : C 62, 18 % H 4, 91 % N 8, 53   %    S 9, 76 % gefunden : C 61,   95 %    H 5,   03 % N 8, 62 %    S 9, 48    %   
In ähnlicher Weise wird aus Stilben-4,   4'-di'carbon-    säuredichlorid'der Formel (93) und   2-Aminophenol-      4-sulfoanilid    die Verbindung der Formel
EMI26.4     
 nergestent. 



   Hellgelbe Kristalle aus Dioxan.



   Schmelzpunkt   310    bis   311  C.   



   Analyse :   C4oH2gN4S20ss    berechnet : C 66, 28 % H 3, 89 % N 7, 73 % S 8, 85 % gefunden : C 66, 38 % H 4, 10 % N 7, 62 % S 8, 95   %   
Beispiel 31
10 000 Teile eines aus   Hexamethylendiaminadipat    in bekannter Weise   hergestelten    Polyamides in   Schnitzelform    werden mit 30 Teilen Titandioxyd   (Rutil-Modifikation)    und 2 Teilen der Verbindung der Formel (22) in einem   Rollgefäss    während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit   M    oder Diphenyldampf auf 300 bis 310  C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffs durch überhitzten Wasserdampf,   geschmol-    zen und während einer hatben Stunde gerührt.

   Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5   Atü    durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden   zeigen einen ausgezeichneten, thermofixierbeständigen      Aufhelleffekt    von guter Wasch-und Lichtechtheit.



     Ahnliche    Ergebnisse werden erzielt, wenn man anstelle der Verbindung der Formel (22) die Verbindung der Formel (61) verwendet.



   Beispiel 32
100 Teile Polyester-Granulat aus Polyterephthalsäure-äthylenglykolester werden innig mit 0, 01 Teil der Verbindung der Formel (19) vermischt und bei 285  C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark   aufgehellte    Polyesterfasern erhalten.



   Man kann die Verbindung der Formel (19) auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.



   Ähnliche   Aufhelleffekte    erzielt man, wenn man anstelle der Verbindung der Formel (19) die Verbindung der Formel (61) benützt.



   Beispiel 33
Eine innige Mischung aus 100   Teilen Polyvinyl-      chlodd,    3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100 ;   Ba/Cd-Komplex),    2 Teilen Titandioxyd, 59 Volumteilen   VioctyZphthalab      und 0,    01 bis 0, 2 Teilen der Verbindung der Formel (19) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155  C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake   Polyvinylchloridfolie    besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche die   Bis-oxazolyl-stilbenverbindung    nicht enthält.



   Ähnliche Effekte erhält man mit den   Verbindun-    gen der Formeln (29), (31), (32) oder   (61).   



   Beispiel 34
100 Teile Polyäthylen werden auf einem 130  C warmen Kalander zu einer homogenen   Folio    ausgewalzt. In dieser Folie werden langsam 0, 02 Teile der Verbindung der Formel (29), der Verbindung der Formel (36) oder der Verbindung der Formel (37) eingearbeitet. Nachdem sich das optische Aufhellmittel gleichmässig verteilt hat, wird die Folie vom Kalander abgezogen und dann auf einer Heizpresse bei 130 bis 135  C zu Platten verpresst.



   In allen d'rei Fällen werden starke   Aufhelleffekte    erhalten.



   Beispiel 35
10   000    Teile eines aus e-Caprolactam in bekannter Weise   herges:tdlltenPolyamidesinSchniftzelfoih'    werden mit 30   Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifi-    kation) und 2 Teilen der Verbindung der Formel (19) in einem   Rollgefäss    während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden nach Verdrängung des Luftsauerstoffes in einem auf   270  C    beheizten Kessel geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5   Atü    durch eine Spinndüse ausgepresst und das abgekühlte FNament auf eine Spinnspule aufgewickelt.

   Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten   thermofixierbeständigen      Aufhelleffekt    von guter Wasch-und Lichtechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyWstilben- 'verbindungen der Formel EMI27.1 zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien, wobei in dieser Formel W einen in 4-und 4'-Stellung an die Oxazolringe gebundenen Stilbenrest darstellt und Ai und As gleich oder ver schieden sind und je einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Oxazolring kon densierten Benzolrest bedeuten.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis benzoxazolyl-stilbenverbindungen der Formel EMI27.2 wobei in dieser Formel Xi und X3 gleich oder verschieden sind und'je ein Wasserstoffatom, ein Halo genatom, eine Alkenyl-oder Alkoxygruppe mit höch- stens 6 Kohlenstoffatomen, einen gesättigten nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Aryl-oder Aralkylrest oder einen Rest der Formel - (-Alkylen-) n-Y bedeutet, worin'n für 0 oder 1 steht, die Alkylengruppe 1 bis 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatome enthält und Y.
    eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, und X2 und X4 gleich oder ver schieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe darstelt.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis benzoxazolyl-stilbenverbindungen der Formel EMI28.1 wobei in dieser Formel X5 und X6 gleich oder ver schieden sind undje ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Phenyl- (Ci-C4)- alkylgruppe, einen gesättigten nichtaromatischen Koh- lenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - (-CH2-CH2-)n-Y1 bedeuten, worin Y1 eine Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazidgruppe darsteJlden und n für 0 oder 1 steht.
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI28.2 4. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI28.3 5. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI28.4
CH1398063A 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien CH417944A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398063A CH417944A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
CH242865A CH506652A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien
CH615564A CH469782A (de) 1963-11-14 1964-05-12 Verwendung von neuen Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
FR992714A FR1415048A (fr) 1963-11-14 1964-10-26 Nouveaux dérivés bis-oxazolyl-stilbéniques, leur procédé de préparation et leur utilisation
GB44632/64A GB1063797A (en) 1963-11-14 1964-11-02 Bis-oxazolyl-stilbene compounds and process for their manufacture
IL22388A IL22388A (en) 1963-11-14 1964-11-03 New bis-oxazolyl-stilbene compounds and process for their manufacture
NO155429A NO115329B (de) 1963-11-14 1964-11-04
SE13644/64A SE340079B (de) 1963-11-14 1964-11-12
BE655687A BE655687A (de) 1963-11-14 1964-11-13
DK560664AA DK134158B (da) 1963-11-14 1964-11-13 Bis-oxazolyl-stilbenforbindelser til anvendelse som optiske blegemidler.
ES0306017A ES306017A1 (es) 1963-11-14 1964-11-13 PROCEDIMIENTO PARA LA ACLARACION OPTICA DE MATERIALES ORGáNICOS
NL6413267A NL6413267A (de) 1963-11-14 1964-11-13
DE19641469207 DE1469207A1 (de) 1963-11-14 1964-11-13 Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT960464A AT256765B (de) 1963-11-14 1964-11-13 Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
US664899A US3407196A (en) 1963-11-14 1967-09-01 Benzoxazolylstilbenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398063A CH417944A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417944A true CH417944A (de) 1966-07-31

Family

ID=4396922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1398063A CH417944A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417944A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2028037A1 (de)
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
CH417944A (de) Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0020298A1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
CH560736A5 (en) Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE2010764B2 (de) 4-(2-Triazolyl)-2-cyan-stilbene