CH505244A - Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen - Google Patents

Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen

Info

Publication number
CH505244A
CH505244A CH414570A CH414570A CH505244A CH 505244 A CH505244 A CH 505244A CH 414570 A CH414570 A CH 414570A CH 414570 A CH414570 A CH 414570A CH 505244 A CH505244 A CH 505244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
thread
web
shuttle
boat
Prior art date
Application number
CH414570A
Other languages
English (en)
Inventor
Buehler Hans
Original Assignee
Hans Buehler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Buehler Ag filed Critical Hans Buehler Ag
Priority to CH414570A priority Critical patent/CH505244A/de
Publication of CH505244A publication Critical patent/CH505244A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Description


  
 



  Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen, bestehend aus einem mindestens einseitig spitz zulaufenden   Schiffchengehäuse,    dessen Unterseite durch einen Deckel verschliessbar ist, wobei der Deckel zumindest in seinem seiner Schwenkachse zugewandten Bereich ein Fadenloch mit einem Fadenschlitz aufweist und mindestens eine zum Einfädein des Bobinenfadens dienende Aussparung unterhalb des im Seitenteil des Gehäuses vorgesehenen Fadenlochs.



   Solche Schiffchen sind an sich bekannt. Der ihnen anhaftende Nachteil besteht nun darin, dass häufig während der Bewegung des   Schiffchens    auf der Schiffchenbahn, wenn das Schiffchen nicht durch eine Schlinge des Vorderfadens zu schlüpfen hat, wie es beispielsweise beim Bohrvorgang der Fall ist, wobei das Schiffchen durch die Treiber zwar bewegt wird, aber keine Verbindung mit dem Vorderfaden schafft, der Bobinenfaden unter die Schiffchensohle gerät, sich dabei verzwirnt und die sich so bildende Fadenschlaufe zwischen Schiffchenwand und Deckel ins Schiffchen eindringen kann, sich im hinteren Fadenschlitz verhängt und nachfolgend, sobald das Schiffchen wieder zum Einsatz kommt und seine höchste Stellung auf seiner Bahn erreicht hat, der Bobinenfaden abgerissen wird.

  Dieser Nachteil ist besonders schwerwiegend beim Einsatz der Schiffchen auf Schiffchenstickmaschinen mit selbsttätigem Farbrapportwechsel, denn bei diesen Maschinen ist immer nur ein Teil der Schiffchen direkt am Stickvorgang beteiligt, wogegen die restlichen Schiffchen ohne Schlaufenbildung durch die Treiber hin- und herbewegt werden. Das vordere Fadenloch ist dadurch gesichert, dass der Fadenschlitz durch die Schlussnute verdeckt ist und weder ausfädeln noch Schlaufen eindringen können im Gegensatz zum hinteren Fadenloch resp. Fadenschlitz.



   Die Aufgabe, die der Erfindung nun zugrunde liegt, besteht darin, das Schiffchen so auszugestalten, dass die geschilderten Mängel nicht mehr in Erscheinung treten können, was erfindungsgemäss dadurch gelingt, dass das Schiffchengehäuse unterhalb des geschlossenen Deckels auf Seite des Fadenlochs für den Bobinenfaden einen nach innen vorstehenden wulstartigen Steg aufweist. Wie Versuche mit diesen Schiffchen zeigten, wirkt dieser Steg sozusagen als Fadenabweiser und überraschenderweise ist es gelungen, mit dieser an sich geringfügigen Änderung einen ganz wesentlichen Fortschritt und Erfolg zu erzielen, da die oben beschriebenen Nachteile beim Einsatz der vorschlagsgemässen Ausführung nicht mehr auftreten.

  Zweckmässig erstreckt sich der vorstehende wulstartige Steg über die Breite des hinteren Fadenschlitzes und mindestens zum Teil über die Breite der Zunge, so dass also nur auf einem geringen Teil des gerade verlaufenden Gehäuses ein solcher Steg vorgesehen werden muss. Zweckmässig ist dabei die Erhebung des Steges mindestens gleich der Breite des Spalts zwischen Gehäuseinnenwand und Deckelkante bei geschlossenem Deckel.



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, ohne diese dadurch einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schiffchen von der Seite;
Fig. 2 ein Kunststoffschiffchen mit geschlossenem Deckel von unten;
Fig. 3 ein Stahlschiffchen von unten, ebenfalls mit geschlossenem Deckel,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 bei einem Kunststoffschiffchen und
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie A-A bei einem Stahlschiffchen.



   Das Schiffchen nach Fig. 1 besteht aus einem aus Kunststoff gefertigten Schiffchengehäuse 1 und weist seitlich ein Fadenloch 2 für den Bobinenfaden auf. Nach unten ist das Gehäuse 1 durch einen um die Achse 4 schwenkbaren Deckel 5 verschliessbar. Die Gestalt des Deckels ist im wesentlichen aus Fig. 2 zu ersehen, sie besitzt ein vorderes und ein hinteres Fadenloch 6 und 7 mit je einem Fadenschlitz 8 und 9. Die Fadenbremse, die auf der Unterseite dieses Deckels befestigt ist und die aus einer Federstahllamelle besteht, ist durch die strichlierte Linie 10 hinsichtlich ihrer Lage angedeutet, jedoch der Übersichtlichkeit wegen im einzelnen nicht dargestellt. Im Bereich des Fadenlochs 2 für den Bobinenfaden ist eine Aussparung 11 im Deckel 5 vorgesehen, die zum Einfädeln des Bobinenfadens in das Fadenloch 2 dient.  



  Aussparung 11 und Fadenschlitz 9 des hinteren Fadenlochs 7 liegen nebeneinander und begrenzen gemeinsam die Zunge 12. Unterhalb des geschlossenen Deckels 5 ist neben dem Bobinenfadenloch 2 im Gehäuse 1 ein wulstartiger Steg 13 vorgesehen, der sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel über die Breite des hinteren Fadenschlitzes 9 und zum Teil über die Breite der Zunge 12 erstreckt. Die Erhebung E des Steges 13 ist dabei gleich gross oder um ein geringes Mass grösser als die Breite des Spalts S zwischen der Gehäuseinnenwand und der Deckelkante. Selbstverständlich ist es durchaus möglich, diesen Steg länger zu gestalten, als aus der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, nämlich so, dass er sich über einen grösseren Teil der Länge des Schiffchens erstreckt, wobei er vorzugsweise nur im Bereich des gerade verlaufenden Teils des Gehäuses liegt.

  Wie Versuche zeigten, wirkt dieser Steg sozusagen als Fadenabweiser, denn wenn das Schiffchen ohne Schlaufen zu bilden durch die Teiber hin- und herbewegt wird, kann der lockere Bobinenfaden, selbst wenn er sich verzwirnt, nicht mehr zwischen Deckel und Schiffchenwand eindringen, sich hier verhängen und dann in der Folge abgerissen werden. Durch eine so geringfügige und einfache Massnahme konnte ein gewichtiger Vorteil erzielt werden.



   Wenn vorstehend von einem Kunststoffschiffchen die Rede ist, so ist festzuhalten, dass die vorschlagsgemässe Massnahme selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einem Stahlschiffchen zum erwünschten Erfolg führt.



  Ein solches Stahlschiffchen von unten zeigt die Fig. 3, wobei hier zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugsziffern verwendet wurden, denen zur Unterscheidung ein Indexstrich hinzugefügt wurde. Beim Kunststoff   schiffchen    wird der Steg vorzugsweise mit dem Gehäuse einstückig in einem Spritzvorgang ausgebildet, wie Fig. 4 veranschaulicht. Beim Stahlschiffchen hingegen wird dieser Steg von aussen maschinell eingedrückt oder eingestanzt (siehe Fig. 5). Die dadurch vorhandene Vertiefung an der Aussenwand des Schiffchengehäuses hat keinen Einfluss auf dessen Laufeigenschaften. Selbstverständlich kann dieser Steg sowohl beim Stahlschiffchen wie auch beim Kunststoffschiffchen nachträglich befestigt werden, beispielsweise durch Ankleben einer kleinen stegartigen Leiste. 

  Eine weitere Möglichkeit zur Bildung eines solchen Fadenabweisers besteht noch darin, die Unterkante des Schiffchens auf einem Teil ihrer Länge etwas nach dem Gehäuseinneren einzubiegen oder umzubördeln. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen, bestehend aus einem mindestens einseitig spitz zulaufenden Schiffchengehäuse, dessen Unterseite durch einen Deckel verschliessbar ist, wobei der Deckel zumindest an seinem seiner Schwenkachse zugewandten Bereich ein Fadenloch mit einem Fadenschlitz aufweist und mindestens eine zum Einfädeln des Bobinenfadens dienende Aussparung unterhalb des im Seitenteil des Gehäuses vorgesehenen Fadenlochs, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiffchengehäuse unterhalb des geschlossenen Deckels auf Seite des Fadenlochs für den Bobinenfaden einen nach innen vorstehenden wulstartigen Steg aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schiffchen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiffchengehäuse unterhalb des geschlossenen Deckels neben dem für die Durchführung des Bobinenfadens vorgesehenen Fadenloch einen nach innen vorstehenden, wulstartigen Steg aufweist, der sich vorzugsweise über die Breite des hinteren Fadenschlitzes und mindestens zum Teil über die Breite der Zunge erstreckt.
    2. Schiffchen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung des Steges mindestens gleich ist der Breite des Spalts zwischen Gehäuseinnenwand und Deckelkante bei geschlossenem Deckel.
    3. Schiffchen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Schiffchens mindestens auf einem Teil ihrer Länge zur Bildung des Steges eingezogen, umgebogen oder eingebördelt ist.
    4. Schiffchen nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg aus dem Gehäuse ausgepresst oder ausgestanzt ist.
    5. Schiffchen nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet und gleichzeitig mit dem Gehäuse gefertigt, beispielsweise gespritzt, ist.
    6. Schiffchen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im Bereich des gerade verlaufenden Teils des Gehäuses liegt.
CH414570A 1970-03-19 1970-03-19 Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen CH505244A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414570A CH505244A (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414570A CH505244A (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505244A true CH505244A (de) 1971-03-31

Family

ID=4270647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH414570A CH505244A (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505244A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
AT300532B (de) Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
CH505244A (de) Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
DE1485223C3 (de)
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE8315049U1 (de) Tuftingnadel
DE2415991A1 (de) Fadenspannexzenter zum spannen des unterfadens einer naehmaschine
DE3513112C2 (de)
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE911934C (de) Nadeleinfaedler
DE2934694C2 (de)
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
AT131741B (de) Nähahle.
DE1485504A1 (de) Halter fuer Garnwickel
EP1304942B1 (de) Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf
DE836029C (de) Einfaedel- und Fadenfuehrungsvorrichtung an einem Webschuetzen
CH478277A (de) Schiffchen für vielnadlige Stepp- und Stickmaschinen
DE2435197C2 (de) Garnhalter
CH522775A (de) Stickschiffchen
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
DE2038478A1 (de) Filznadel
DE744654C (de) Naehnadel mit Einfaedelschlitz
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased