CH502631A - Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige - Google Patents

Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige

Info

Publication number
CH502631A
CH502631A CH1463268A CH1463268A CH502631A CH 502631 A CH502631 A CH 502631A CH 1463268 A CH1463268 A CH 1463268A CH 1463268 A CH1463268 A CH 1463268A CH 502631 A CH502631 A CH 502631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
date
lever
correction
pin
spring
Prior art date
Application number
CH1463268A
Other languages
English (en)
Inventor
Bolle Benjamin
Original Assignee
Foerster Bernhard Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerster Bernhard Fa filed Critical Foerster Bernhard Fa
Priority to CH1463268D priority Critical patent/CH1463268A4/xx
Priority to CH1463268A priority patent/CH502631A/de
Publication of CH502631A publication Critical patent/CH502631A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  
 



  Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige, wobei durch Herausziehen der Aufzugwelle über die Zeigerstellage hinaus ein   Datumkorrekturhebel    mit der Verzahnung des Datumrings zur Datumfortschaltung in Schalteingriff gebracht wird.



   Bei Armbanduhren mit Datumanzeige verwendet man zur Nachtstellung des Datums besondere   Schnellkorrekturhebel,    um die umständliche Einstellung über die Zeitanzeige, dass heisst ein 24maliges Durchdrehen des grossen Zeigers pro Datumzahl zu vermeiden. Besonders für wasserdichte Uhren ist ein zusätzlicher Stellhebel oder -drücker am Uhrgehäuse aber unerwünscht. Aus diesem Grunde ist auch schon eine   Datumschnellkorrektur    durch Betätigung der Aufzugwelle bekannt geworden, bei weicher die Aufzugwelle in einer weiteren   Auszugsstellung    nach der Zeitverstellung ebenfalls durch Verdrehen der Datumverstellung dient. Dies bedingt aber ein zusätzliches Übertragungsrad, welches vom Schiebetrieb aus betätigt, die Datumverstellung unter Vermittlung einer Wippe bewirkt.

  Hierbei ist die Verwendung eines zusätzlichen   Übertragungsrades,    das zudem senkrecht zur Uhrwerksebene anzuordnen ist, einer flachen Werkausbildung, wie dies heute verlangt wird, abträglich.



   Des weiteren sind Datumschnellkorrekturvorrichtungen für Armbanduhren mit Datum anzeige bekannt, wobei durch Herausziehen der Aufzugwelle über die Zeigerstellage hinaus ein   Datumkozekturhebel    mit der Verzahnung des Datumrings zur Datumfortschaltung in Schalteingriff gebracht wird und wobei der Datumkorrekturhebel mittels einer Zapfenführung gegen die Wirkung einer Feder zuerst radial in die Verzahnung des Datumrings verschiebbar und anschliessend um diesen Zapfen verschwenkbar ist. Hierbei wird jedoch beim Verschwenken des   Stellhebels    von der Rast in Aufzugstellung weiter in die Rast für Zeigerstellung der Korrekturhebel schon in Zahneingriff gebracht, d. h.



  dieser blockiert schon in Zeigerverstellage der Uhrkrone den Datumschaltmechanismus. Somit kann bei Zeigerverstellung über 24 Uhr der Datummechanismus nicht, wie erwünscht, auch weiterschalten. Auch erfolgt kein selbsttätiges Rückfahren des Korrekturhebels in die Ausgangslage wegen der vorhandenen Zwischenrastung.



   Dieser Nachteil wird nun durch die vorliegende Erfindung behoben. Die erfindungsgemässe Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige kennzeichnet sich hierzu dadurch, dass die Betätigung des Korrekturhebels von einem Finger des Stellhebels und die Rückstellung des Korrekturhebels in Ausgangslage unter Federwirkung selbsttätig erfolgt, wobei das radiale Einschieben des Korrekturhebels in die Datumverzahnung erst in der vollständigen Auszugstellung der Aufzugwelle vermittels einer sich an die Doppelrast der Stellhebelfeder anschliessende Stift-Gleitbahnführung für den Stellhebelstift erfolgt.

  Hierdurch wird bei jedem Ausfahren der Aufzugwelle über die Zeigerverstellage hinaus eine Datumzahl weitergeschaltet, sowie auch eine selbsttätige Rückstellung der Aufzugskrone nach jeder Datumverstellung in die Ausgangslage gewährleistet, da diese nur im Gleitbahnbereich ohne jede Rastung erfolgt.



   Im einzelnen kann der   Datumkorrekturhebel    in radialer Richtung gesehen vor der   Längsschlitzführung      ei-    nen Stiftnocken aufweisen, dem einerseits eine Rückstellfeder ansteht, während anderseits der Stellhebelfinder in Betätigungsstellung zur Anlage kommt. Hierdurch wird eine selbsttätige Rückführung bewirkt, so dass nicht durch versehentliches Nichtrückstellen das Schalt- bzw. Uhrwerk blockiert werden kann.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Dar  stellung eine Datumschnellkorrekturvorrichtung in Normalstellung und gestrichelt in Schaltstellung.



   In der Zeichnung ist die   Werkplatte    1 sowie der Datumring 2 mit den Datumzähnen 3 zu sehen. Auf der Aufzugwelle 4 ist in bekannter Weise der Schiebetrieb 5 angeordnet, der in der ersten Auszugstellung vermittels Stellhebel 6 sowie Stellhebelfeder 7 der Zeigerstellung über das Zeigerstellrad 8 dient.



   Die Uhrkrone ist mit der Aufzugwelle 4 über die Zeigerverstellage hinaus ausfahrbar und wirkt hierbei, wie dünn gestrichelt angedeutet, mit dem verlängerten Stellhebelfinger 6a auf den   Datumkorrekturhebel    9, und zwar am Stiftnocken 10. Der Schaltstutzen 11 des Datumkorrekturhebels 9 kommt hierbei gegen Wirkung der Rückstellfeder 12 mit den Datumzähnen 3 in Eingriff, und zwar zunächst durch eine Translationsbewegung mit anschliessender Rotationsbewegung, wodurch bei jedem Herausziehen der Aufzugwelle eine Datumweiterschaltung erfolgt. Zur Ausführung dieser Bewegung ist der   Datumkorrekturhebel    9 quer zum Datumring 2 längsgeschlitzt und schwenkbar bei 13, 14 geführt.

  Dem Stiftnocken 10 steht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, einerseits die Rückstellfeder 12 an, während anderseits bei Betätigung der Stellfinger mit seiner Verlängerung 6a zur Anlage kommt.



   Die Stellhebelfeder 7 besitzt neben der Doppelrast 15 für die Aufzugs- und Zeigerverstellage des Stellhebels 6 eine Gleitbahnführung 16 für den Stift 17, wie dies aus dem gestrichelten Teil der Zeichnung ersichtlich wird. Die Rückstellfeder 12 liegt einerseits in einer bogenförmigen Hinterdrehung 18 und steht anderseits mit dem freien Winkelende dem Stiftnocken 10 des Datumkorrekturhebels 9 an.

 

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, ist der Datumkorrekturhebel 9 unter dem Stellhebel 6 angeordnet und kommt mittels hochgestelltem Schaltstutzen 11 mit den Datumzähnen 3 zur Korrekturschaltung in Eingriff. Hierdurch kann der Stellhebel 6 und damit die Aufzugswelle 4 höher liegen als bei der bekannten Anordnung des Korrekturhebels auf dem Stellhebel. Damit kann aber bei möglichst hoch gelagerter Aufzugswelle mit Aufzugskrone das Uhrgehäuse durch entsprechende Bodenwölbung eine flachere Tragwirkung erhalten, was wesentlich ist. Die Bodenwölbung senkt sich beim Tragen im Handgelenk ein, während die Uhrkrone beim Anmeldungsgegenstand nach vorne ohne zu drücken hoch genug liegt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduh- ren mit Datumanzeige, wobei durch Herausziehen der Aufzugwelle über die Zeigerstellage hinaus ein Datumkorrekturhebel mit der Verzahnung des Datumrings zur Datumfortschaltung in Schalteingriff gebracht wird und wobei der Datumkorrekturhebel mittels einer Zapfenführung gegen die Wirkung einer Feder zuerst radial in die Verzahnung des Datumrings verschiebbar und anschliessend um diesen Zapfen verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Korrekturhebels (9) von einem Finger (6a) des Stellhebels (6) und die Rückstellung des Korrekturhebels in Ausgangslage unter Federwirkung selbsttätig erfolgt,
    wobei das radiale Einschieben des Korrekturhebels (9) in die Datumverzahnung (3) erst in der vollständigen Auszugstellung der Aufzugwelle vermittels einer sich an die Doppelrast (15) der Stellhebelfeder (7) anschliessende Stift-Gleitbahnführung (16) für den Stellhebelstift (17) erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Datumschnellkorrekturvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Datumkorrekturhebel (9) in radialer Richtung gesehen vor der Längs schlitzführung einen Stiftnocken (10) aufweist, dem einerseits eine Rückstellfeder (12) ansteht, während anderseits der Stellhebelfinger (6a) in Betätigungsstellung zur Anlage kommt.
    2. Datumschnellkorrekturvorrichtung nach Unter an spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (12) mit ihrem anderen Ende in einer bogenförmigen Ausnehmung (18) liegt.
    3. Datumschnellkorrekturvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Datumkorrekturhebel (9) unter dem Stellhebel (6) angeordnet ist und mittels hochgestelltem Schaltstutzen (11) mit den Datumzähnen (3) in Eingriff kommt.
CH1463268A 1968-09-27 1968-09-27 Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige CH502631A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1463268D CH1463268A4 (de) 1968-09-27 1968-09-27
CH1463268A CH502631A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1463268A CH502631A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502631A true CH502631A (de) 1970-10-15

Family

ID=4402507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1463268A CH502631A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige
CH1463268D CH1463268A4 (de) 1968-09-27 1968-09-27

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1463268D CH1463268A4 (de) 1968-09-27 1968-09-27

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH502631A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1463268A4 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
CH502631A (de) Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige
DE2558496A1 (de) Aufzugsmechanismus fuer eine uhr
DE913667C (de) Schaltuhr
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE1523840B2 (de) Kalendermechanismus fuer ein mit einer sprunghaften datumfortschaltung ausgeruestetes uhrwerk
DE1523752C (de) Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE680594C (de) Ausloese- und Abstellvorrichtung fuer Weckeruhren
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE1773722B1 (de) Datum und tagesschaltvorrichtung
DE1523752B2 (de)
DE1523840C (de) Kalendermechanismus für ein mit einer sprunghaften Datumfortschaltung ausgerüstetes Uhrwerk
DE874580C (de) Automatischer Datumanzeiger
DE717375C (de) Sekundenzaehler
DE463119C (de) Mehrfaches Schaltwerk, insbesondere als immerwaehrender Kalender
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren
DE455554C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE662891C (de) Laufgewicht mit Nockenwelle, die einen mit den Kerben des Laufgewichtsbalkens zusammenarbeitenden Einfallzahn beeinflusst
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE1548143A1 (de) Kalenderring-Stellmechanismus fuer Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased