DE1523752C - Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige - Google Patents

Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige

Info

Publication number
DE1523752C
DE1523752C DE1523752C DE 1523752 C DE1523752 C DE 1523752C DE 1523752 C DE1523752 C DE 1523752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
lever
correction
spring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Bernhard Förster, 7530 Pforzheim

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige durch Betätigung der Aufzügwelle.
Bei Armbanduhren mit Datumanzeige verwendet man zur Nachstellung des Datums besondere Schnellkorrekturhebel, um die umständliche Einstellung über die Zeitanzeige, d. h. ein 24maliges Durchdrehen des großen Zeigers pro Datumzahl zu vermeiden. Besonders für wasserdichte Uhren ist ein zusätzlicher Stellhebel oder -drücker am Uhrgehäuse aber unerwünscht. Aus diesem Grunde ist auch schon eine Datumschnellkorrektur durch Betätigung der Aufzugwelle bekanntgeworden, bei welcher die Aufzugwelle in einer weiteren Auszugstellung nach der Zeitverstellung ebenfalls durch Verdrehen der Datum-Verstellung dient. Dies bedingt aber ein zusätzliches Übertragungsrad, welches vom Schiebetrieb aus betätigt, die Datumverstellung unter Vermittlung einer Wippe bewirkt. Hierbei ist die Verwendung eines zusätzlichen Übertragungsrades, das zudem senkrecht zur Uhrwerksebene anzuordnen ist, einer flachen Werkausbildung, wie dies verlangt wird, abträglich.
Auch ist es bekannt, die Datumschnellkorrektur bei Armbanduhren mit Datumanzeige dadurch zu bewirken, daß durch Herausziehen der Aufzugwelle über die Zeigerstellage hinaus ein Datumkorrekturhebel mit der Verzahnung des Datumrings zur Datumfortschaltung in Schalteingriff gebracht wird. Hierbei erfolgt die Übertragung durch eine reine Kreisbewegung des Datumkorrekturhebels, was einen bei unsicherer Eingriffsmöglichkeit erhöhten Verschleiß dieser kleinen Eingriffsteile bedingt. Des weiteren ist bei dieser bekannten Lösung der Datumkorrekturhebel auf einen sogenannten Stellhebelfinger aufgesetzt, welche Auflage an der Hochlagerung der Aufzugwelle verlorengeht; darüber ist noch der Datumkranz und das Zifferblatt anzuordnen.
Demgegenüber kennzeichnet sich die Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige gemäß der Erfindung durch die Verwendung 4P eines Datumkorrekturhebels, der mittels einer Zapfenführung gegen die Wirkung einer Feder radial in die Verzahnung des Datumrings verschiebbar und anschließend um diesen Zapfen verschwenkbar ist, jedoch derart abgewandelt, daß die Betätigung des Korrekturhebels von einem Finger des Winkelhebels und die Rückstellung in Ausgangslage unter Federwirkung selbsttätig erfolgt, was vorzugsweise dadurch zu bewirken ist, daß der Winkelhebelstift in dieser Auszugsstellung der Aufzugwelle an einer sich an die normale Doppelrast der Winkelhebelfeder anschließende Stift-GIeitbahn-Führung anliegt. Durch die zuerst erfolgte Translations- und anschließende Rotationsbewegung des Datumkorrekturhebels wird eine erhöhte Eingriffssicherheit erreicht. Des weiteren ist beim vorliegenden Erfindungsgegenstand der Datumkorrekturhebel nicht über, sondern unter dem Stellliebelfingcr und neben der Aufzugwelle gelagert; somit kann bei möglichst hoch gelegener Aufzugwelle mit Auf/ugkrone das Uhrgehäuse durch entsprechende Bodenwölbung eine flachere Tragwirkung erhalten, was wesentlich ist. Die Bodenwölbung senkt sich beim Tragen im Handgelenk ein, während die Ulirkrone beim F.rfindungsgegenstand nach vorn ohne zu drücken hoch genug liegt. lies weiteren ist beim Hrfindungsgegenstand eine selbsttätige Rückstellung der Auf/.iigkrone nach jeder Daüimverstellung in die Ausgangslage gewährleistet. Dies ist wichtig, damit nicht, wie bei den bisherigen Ausführungsformen möglich, die Aufzugkrone in der äußeren Datumverstellage stehen bleiben kann und damit die automatische Datumverstellung und das Uhrwerk blockiert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den. Unteransprüchen und sind an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Datumschnellkorrektur in Normalstellung und eingestrichelt in Schaltstellung.
In der Zeichnung ist die Uhrplatine 1 sowie,der Datumring 2 mit den Datumzähnen 3 zu sehen. Die Aufzugwelle 4 ist in bekannter Weise mit dem Kupplungstrieb 5 angeordnet und dient in erster Auszugstellung vermittels Winkelhebel 6 sowie Winkelhebelfeder? der Zeigerverstellung über das Zeigerstellrad 8. Die Uhrkrone mit Aufzugwelle 4 ist über die Zeigerverstelläge hinaus ausfahrbar und wirkt dabei, wie gestrichelt angedeutet, mit dem verlängerten Winkelhebelfinger 6 α auf den Datumkorrekturhebel 9, und zwar am Stiftnocken 10. Der Schaltstutzen 11 des Datumkorrekturhebels 9 kommt hierbei gegen Wirkung der Rückstellfeder!! mit den Datumzähnen 3 in Eingriff, und zwar zunächst durch eine Translationsbewegung mit anschließender Rotationsbewegung, wodurch bei jeder Betätigung eine Datumweiterschaltung erfolgt. Zur Ausführung dieser Bewegung ist der Datumkorrekturhebel 9 quer zum Datumring 2 längsgeschlitzt und schwenkbar bei 13| 14 geführt. Dem Stiftnocken 10 steht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, einerseits die Rückstellfeder 12 an, während andererseits bei Betätigung der Winkelhebelfinger mit seiner Verländerung 6 α zur Anlage kommt.
Die Winkelhebelfeder 7 besitzt neben der Doppelrast 15 für die Aufzug- und Zeigerverstellaye des Winkelhebels 6 eine Gleitbahnführung 16 für den Stift 17, wie dies aus dem gestrichelten Teil der Zeichnung ersichtlich wird. Die Rückstellfeder 12 liegt einerseits in einer bogenförmigen Hinterdrehung 18 und steht andererseits mit dem freien Winkelende dem Stiftnocken 10 des Datumkorrekturhebels 9 an.

Claims (3)

Patentansprüche: .
1. Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige, wobei durch Herausziehen der Aufzugwelle über die Zeigerstellage hinaus ein Datumkorrekturhebel' mit der Verzahnung des Datumrings zur Datumfortschaltung in Schalteingriff gebracht wird, gekennzeichnetdurch die Verwendung eines Datumkorrekturhebels (9), der mittels einer Zapfenführung (13) gegen die Wirkung einer Feder (12) zuerst radial in die Verzahnung des Datumrings (2) verschiebbar und anschließend um diesen Zapfen verschwenkbar ist, jedoch derart abgewandelt, daß die Betätigung des Korrckturhebcls (9) von einem Finger (6 a) des Winkelhebels (6) und die Rückstellung in Ausgangslage unter Federwirkimg selbsttätig erfolgt, was vorzugsweise dadurch zu bewirken ist, daß der Winkelhebelstift (17) in dieser Auszugsstellung der Aufzugwelle an einer sich an die normale Doppelrast (15) der Winkclhebelfeder anschließende Slift-GIeitbahniührung (16) anliegt.
2. Datunischnellkorrektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der, Datumkorrekturhebel (*)), in radialer Richtimg gesehen, vor
der Längsschlitzführung einen Stiftnocken (10) aufweist, dem einerseits eine Rückstellfeder (12) ansteht, während andererseits der Winkelhebelfinger (6 a) in Betätigungsstellung zur Anlage kommt.
3. Datumschnellkorrektur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (12) mit ihrem anderen Ende in einer bogenförmigen Hinterdrehung (18) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206046C3 (de) Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE1523752C (de) Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2556314C2 (de) Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren
DE1523752B2 (de)
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2805553C2 (de) Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung
DE2413471B2 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
CH502631A (de) Datumschnellkorrekturvorrichtung für Armbanduhren mit Datumanzeige
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE886203C (de) Rundstrickmaschine
DE2543177C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Datum- und gegebenenfalls Tagesanzeige
DE254061C (de)
DE291359C (de)
DE3024165A1 (de) Stellvorrichtung zur zeitzoneneinstellung bei kleinuhren
DE176162C (de)
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren