DE2556314C2 - Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren - Google Patents

Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren

Info

Publication number
DE2556314C2
DE2556314C2 DE19752556314 DE2556314A DE2556314C2 DE 2556314 C2 DE2556314 C2 DE 2556314C2 DE 19752556314 DE19752556314 DE 19752556314 DE 2556314 A DE2556314 A DE 2556314A DE 2556314 C2 DE2556314 C2 DE 2556314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
shaft
drive
corrector
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752556314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556314B1 (de
Inventor
Kurt 7530 Pforzheim Murrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke Rudolf Wehner 7530 Pforzheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke Rudolf Wehner 7530 Pforzheim filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke Rudolf Wehner 7530 Pforzheim
Priority to DE19752556314 priority Critical patent/DE2556314C2/de
Priority to CH1426276A priority patent/CH613589B/de
Priority to FR7634868A priority patent/FR2334988A1/fr
Priority to US05/745,053 priority patent/US4127985A/en
Publication of DE2556314B1 publication Critical patent/DE2556314B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556314C2 publication Critical patent/DE2556314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kalenderkorrektur für Kleinuhren mittels Zeigerstellwelle.
Es sind Vorrichtungen zur Datum- und Tageskorrektur bei Armbanduhren bekannt, welche über die Aufzug- und/oder Zeigerstellwelle zu betätigen sind und zwar erfolgt hierbei der Aufzug bei eingerückter Krone und die Zeigerverstellung bei ausgezogener Krone sowie in einer zweiten Auszugstellung die Kalenderkorrektur. Hierbei bereitet die Unterbringung der Korrekturelemente für die Datum- und Tagesanzeige neben den Übertragung*- und Schaltelementen der Aufzug- und Zeigerverstellorgane Schwierigkeiten.
Bei bekannten Vorrichtungen wird das Zeigerstellrad, das normalerweise mit dem Kupplungstrieb in Eingriff stehend, eine feste Position besitzt, für die Zeigerstellung in das Wechselrad geführt bzw. zur Korrektur in ein Korrektorrad. Diese Zahneingriffe müssen bei den bekannten Ausführungen extrem seicht sein, da bei diesem Abrollvorgang sonst eine Zeigerverstellung erfolgen kann. Darunter leidet die Präzision des bekannten Kupplungsaufzuges. Bei bekannter manueller Datum- oder Tageskorrektur können, z. B. bei entsprechendem Stand der automatischen Weiterschaltung, Beschädigungen auftreten. Um dies zu vermeiden, wird bei den bekannten Ausführungen der Einbau von Rutschkupplungen notwendig.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen. Hierfür kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kalenderkorrektur für Kleinuhren mittels Zeigerstellwelle dadurch, daß winklig zu dieser in sektoraler Richtung zum Datumring eine Kalenderwelle angeordnet ist, welche bei Triebeingriff einerseits an der Zeigerstellwelle andererseits vermittels Trieb über die Zahnung die (Datum-) Korrektur bewirkt, wobei die Kalenderwelle in einer Platinenausnehmung unter Federwirkung in Eingriffstellung am Korrektortrieb der Zeigerstellwelle anliegt und über Winkelhebel und Winkelhebelfeder vom Eingriff mit der Zeigerstellwelle jeweils in Aufzug- und/oder Zeigerstellung ausschwenkbar ist, während der Triebeingriff in Zwischenstellung erfolgt.
Hierdurch wird der Korrekturmechanismus für die Datum- und Tagesanzeige in eine Zone mit mehr Raum zur Unterbringung verlagert.
Im einzelnen kann der Winkelhebel von der Zeigerstellwelle aus gesteuert in den Kopfbereich der Kalenderwelle zu deren Ausschwenken greifen, während die Kaiinderwelle im Fußbereich mit Trieb und Endbolzen in einer Platinenausnehmung zum Verschwenken des Kopfbereichs geführt ist, wobei die Kalenderwelle im Fußbereich je nach Drehrichtung über Triebe mit Steuerhebel einerseits mittels Korrektorstern in die Datumverzahnung greift bzw. andererseits über einen Tageskorrektor den Tagesstern betätigt.
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung zur Kalenderkorrektur gemäß der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in Normalstellung zur Zeigerverstellung bzw. zum Aufzug,
F i g. 2 und 3 die Draufsicht jeweils bei Datum- und bei Tageskorrektur und
Fig.4 den Schnitt durch die Vorrichtung mit den Übertragungselementen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besitzt die Zeigerstellwelle 1 einen Kalenderkorrektortrieb 2, welcher (2) auf deren (1) Vierkant 1 a zur Mitnahme sitzt und zwar hier oberhalb des an sich bekannten mit Brequetgesperre 3 versehenen Aufzugrades. Mit diesem Korrektortrieb 2 in Eingriff über das Trieb 4 steht einerseits die winklig zur Zeigerstellwelle 1 angeordnete Kalenderwelle 5, welche andererseits vermittels Trieb 6, Kalenderstellrad 7 und Kalenderkorrektor 8 die Datumkorrektur bzw. die Tageskorrektur je nach Drehrichtung bewirkt. Die Kalenderwelle 5 liegt hierbei in einer Ausnehmung der Platine mit Aussparung 9 im Kopfbereich für das Trieb 4 und Aussparung 10 im Fußbereich für das Trieb 6 und zwar unter Wirkung der Feder 11 in Eingriffstellung am Korrektortrieb 2 der Zeigerstellwelle 1. Die Kalenderwelle 5 ist über Winkelhebel 12 und Winkelhebelfeder 13 von Eingriff mit der Zeigerstellwelle 1 jeweils in Zeiger- und/oder Aufzugstellung entsprechen Fig. 1 ausgeschwenkt, während der Triebeingriff zur Kalenderkorrektur in Zwischenstellung nach Fig.2 und 3 erfolgt. Der
Winkelhebel 12 greift von der Zeigerstellwelle 1 aus gesteuert und unter Winkelhebelfeder 13 gerastet in den Kopfbereich beim Trieb 4 am Hals 5b der Kalenderwelle 5 mittels Nase 12a zum Ausschwenken derselben (5).
Im Fußbereich beim Trieb 6 der Kalenderwelle 5 ist dieselbe (5) mit Endbolzen 5a in Führungsaniage 10a der Ausnehmung 10 zum Ausschwenken gelagert. Die Kalenderwelle 5 betätigt über das Kalenderstellrad 7 mit zentrisch anliegendem Steuerhebel 14, welcher das Korrektorrad 8 mit Korrektorstern 15 trägt und in dem Langloch 16 je nach Drehrichtung verschiebbar ist, einerseits mitfels Korrektorstern 15 die Datumanzeige 17 durch Eingriff in die Datumzähne 17a bzw. andererseits über den Tageskorrektor 18 den Tagesstern 19 und damit die Tagesanzeige 20.
Die Funktionsweise in den verschiedenen Stellungen der Aufzug- und Zeigerstellwelle 1 ergibt sich nun wie folgt:
In Aufzugstellung-Normalstellung bei eingerückter Krone drückt die Nase 12a des Winkelhebels 12 die Kalenderwelle 5, welche werkseitig zum Abzugmechanismus versetzt und schräg (winklig) in einer Ausnehmung der Platine gelagert ist gegen den Widerstand der Feder 11 entsprechend F i g. 1 in Richtung A außer Eingriff. Das auf dem Vierkant la von der Zeigerstell- 2s welle 1 angetriebene Kupplungstrieb 21 kann hierbei mittels Brequetsperre 3 das Aufzugsrad 22 mitnehmen, während das Korrekiortrieb 2 dabei nicht im Eingriff mit dem Trieb 4 der Kalenderwelle 5 ist. Durch Ziehen der Zeigerstellwelle 1 gelangt der Winkelhebel 12 von der Rast 13a in die Mittelraste \3b der Winkelhebelfeder 13. Gleichzeitig wandert die Nase 12a d^s Winkelhebels 12 zum Hals 5b der Kalenderwelle 5, so daß die Feder 11 die Kalenderwelle 5 mit dem Trieb 4 entsprechend Fig. 2 in Eingriff mit dem Kalenderkorrektortrieb 2 drückt. Gleichzeitig drückt der Winkelhebel 12 den Kupplungshebel 23 bei 236 in eine erste Stufe nach unten, wodurch das Kupplungstrieb 21 außer Eingriff mit dem Aufzugrad 22 gebracht wird, welches auf einem Bund des Korrektortriebs 2 und dem Vierkant la mittels Bohrung drehbar gelagert ist. Das Aufzugsrad 22 kommt jedoch noch nicht zum Eingriff mit dem Zeigerstellrad 24. Äquivalent wird bei einem Wippenaufzug das kleine Wippenrad aus dem Eingriff mit dem Sperrad gebracht, kommt jedoch noch nicht in Eingriff mit dem Wechselrad.
Da in dieser Zwischenstellung sowohl der Aufzug als auch die Zeigerstellung außer Funktion gebracht ist.
kann durch Drehen der Zeigerstellwelle 1 das mit einem Vierkant versehene Kalenderkorrektortrieb 2 mitgenommen werden und treibt die Kalenderwelle 5 mit Trieb 4 an. Dreht sich das Kalenderkorrektoririeb 2 nach rechts, wird die Kalenderwelle 5 nach links mitgenommen, das Kalenderwellemrieb 6 dreht nach links und nötigt das Kalenderstellrad 7 zu einer Rechtsdrehung. Durch den Flankendruck des Zahnradeingriffs wird das Kalenderstellrad 7 gegen den Federsteuerhebel 14 gedrückt, diesel nötigt den Kalenderkorrektor 8 zu einer Schwenkung in Richtung B, wobei der Korrektorstern 15 in Eingriff mil dem Datumring 17 gelangt Der Korrektorstern 15 macht eine Linksdrehung, so daß seine Zähne den Datumring 17 über den Zahneingriff 17a jeweils um eine Teilung weiterdrehen.
Durch Umkehrung der Drehrichtung der Zeigerstellwelle 1 nötigt das Trieb 6 der Kalenderwelle 5 das Kalenderstellrad 7 zur Linksdrehung, wobei der erwähnte Anpreßdruck den Federsteuerhebel 14 in Richtung C verschwenkt, bis er den Anschlag am Langloch 16 erreicht und damit das Korrektorrad 8 in Eingriff mit dem Tageskorrektor 18 gelangt. Da der Korrektor 8 dabei eine Rechtsdrehung ausführt, zwingt er den Tageskorrektor 18 zur Linksdrehung, welcher seinerseits mittels seines Triebes 18a den Tagesstern 19 rechts mitnimmt und somit die Tageskalenderscheibe 20 fortschaltet. Zwischen den Eingriffen zum Tageskorrektor 18 und dem Korrektor 8 zum Datumring 17 ist soviel Spiel, daß bei automatischer Weiterschaltung durch das Werk der Korrektor 8 in eine Mittelstellung gedrückt werden kann. Sollten bei der Korrektur Sperrmomente auftreten, so kann die Kalenderwelle 5 infolge der Feder 11 federnd ausweichen, ohne daß Schaden auftreten.
Beim Ziehen der Aufzugwelle 1 in seine äußerste Position wird der Winkelhebel 12 in die Raste 13c der Winkelhebelfeder 13 gebracht. Die Nase 12a des Winkelhebels 12 drückt auf den Bund 5c der Kalenderwelle 5 und bringt somit das Kalenderwellentrieb 4 außer Eingriff mit dem Kalenderkorrektortrieb 2. Gleichzeitig gleitet die Schaltkante des Winkelhebels 12 bei 23c auf eine zweite Stufe des Kupplungshebels 23, der somit das Kupplungstrieb 21 in Eingriff mit dem Zeigerstellrad ')A bringt. Das auf dem Vierkant la gelagerte Kalenderkorrektortrieb 2 dreht frei bei der Zeigerstellung mit. Bei einem Wippenaufzug verhält es sich ebenso, da hier auch nur das kleine Wippenrad das Wechselrad mitnimmt.
4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kalenderkorrektur für Kleinuhren mittels Zeigerstellwelie, dadurch gekennzeichnet, daß winklig zu dieser in sektoraler Richtung zum Datumring eine Kalenderwelle angeordnet ist, welche bei Triebeingriff einerseits an der Zeigerstellwelle andererseits vermittels Trieb über die Zahnung die (Datum-) Korrektur bewirkt, wobei die Kalenderwelle in einer Platinenausnehmung unter Federwirkung in Eingriffstellung am Korrektortrieb der Zeigerstellwelle anliegt und über Winkelhebel und Winkelhebelfeder vom Eingriff mit der Zeigerstellwelle jeweils in Aufzug- und/oder Zeigerverstellung ausschwenkbar ist, während der Triebeingriff in Zwischenstellung erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel vcn der Zeigerstellwelle aus gesteuert in den Kopfbereich der Kalenderwelle zu deren Ausschwenken greift.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderwelle im Fußbereich mit Trieb und Endbolzen in einer Platinenausnehmung zum Ausschwenken des Kopfbereichs geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderwelle im Fußbereich je nach Drehrichtung über Triebe mit Steuerhebel einerseits mittels Korrektorstern in die Datumverzahnung greift bzw. andererseits über einen Tageskorrektor den Tagesstern betätigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußende der Kalenderwelle ein Kalenderstellrad liegt, dem ein (Feder-) Steuerhebel (zentrisch) zugeordnet ist, welche mit Eingriff in das Kalenderstellrad ein Korrektorrad mit Korrektorstern trägt, welche beide in einem Langloch je nach Drehrichtung verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Vierkant der Zeigerstellwelle ein Kalenderkorrektortrieb zum Eingriff in die Kalenderwelle mitnehmbar über dem an sich bekannten Aufzugsrad sitzt.
DE19752556314 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren Expired DE2556314C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556314 DE2556314C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren
CH1426276A CH613589B (de) 1975-12-13 1976-11-12 Vorrichtung zur kalenderkorrektur fuer kleinuhren.
FR7634868A FR2334988A1 (fr) 1975-12-13 1976-11-19 Dispositif de correction de calendrier pour montres
US05/745,053 US4127985A (en) 1975-12-13 1976-11-26 Watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556314 DE2556314C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556314B1 DE2556314B1 (de) 1977-06-08
DE2556314C2 true DE2556314C2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5964372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556314 Expired DE2556314C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4127985A (de)
CH (1) CH613589B (de)
DE (1) DE2556314C2 (de)
FR (1) FR2334988A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855898C2 (de) * 1978-12-23 1981-02-12 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Datums- und Wochentags-Anzeige
JP3081992B2 (ja) * 1996-10-02 2000-08-28 セイコーインスツルメンツ株式会社 カレンダ付き腕時計
JP2006184236A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Seiko Instruments Inc 巻真位置決め用板状構造体及びこれを備えた電子時計
EP1791041A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 Vaucher Manufacture Fleurier SA Uhrwerk
CH712662A1 (fr) * 2016-07-12 2018-01-15 Bremont Watch Company Mécanisme de sélection et d'actionnement de fonctions d'un mouvement horloger.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372983A (de) * 1961-10-06 1963-01-31 Brac Ag Uhr mit Datumscheibe
CH658570A4 (de) * 1970-05-01 1973-05-15
JPS56752B2 (de) * 1972-12-27 1981-01-09
DE2502380C2 (de) * 1975-01-22 1976-12-30 Junghans Gmbh Geb Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334988A1 (fr) 1977-07-08
US4127985A (en) 1978-12-05
FR2334988B1 (de) 1980-07-18
CH613589B (de)
CH613589GA3 (de) 1979-10-15
DE2556314B1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
DE2556314C2 (de) Vorrichtung zur Kalenderkorrektur fur Kleinuhren
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE2017956A1 (de) Digitaluhr
DE2313172B2 (de) Chronographenuhr
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE244776C (de)
DE943700C (de) Aufzieh- und Zeigerstelleinrichtung mit Wippkloben fuer Uhren
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE886203C (de) Rundstrickmaschine
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE1523752C (de) Datumschnellkorrektur für Armbanduhren mit Datumanzeige
DE590291C (de) Lochmaschine
DE827774C (de) Kalenderwerk fuer Buero- und aehnliche Uhren
DE3024165A1 (de) Stellvorrichtung zur zeitzoneneinstellung bei kleinuhren
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE455554C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE291359C (de)
DE443918C (de) Schaltgetriebe mit Sperrad, insbesondere fuer Schraemmaschinen
CH586861A5 (de)
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFORZHEIMER UHREN-ROHWERKE PORTA GMBH & CO, 7530 P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee