CH498563A - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH498563A
CH498563A CH293368A CH293368A CH498563A CH 498563 A CH498563 A CH 498563A CH 293368 A CH293368 A CH 293368A CH 293368 A CH293368 A CH 293368A CH 498563 A CH498563 A CH 498563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dicarbonitrile
dichloro
radical
carbon atoms
pyridine
Prior art date
Application number
CH293368A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohr Guenther Dr Chem
Schuehrer Klemens Dr Chem
Sigmund Dr Lust
Original Assignee
Merck Anlagen Ges Mit Beschrae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Anlagen Ges Mit Beschrae filed Critical Merck Anlagen Ges Mit Beschrae
Priority to CH565470A priority Critical patent/CH501625A/de
Publication of CH498563A publication Critical patent/CH498563A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Schädlingsbekämpfungsmittel Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 worin R einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit bis zu
18 C-Atomen bedeutet, der jeweils ein- oder mehr fach durch Fluor, Chlor und/oder R1 substituiert sein kann, oder einen Benzyl- oder Phenyläthylrest, der im Kern ein- oder mehrfach durch CN,   OR2,       NO2,    Halogen, COOR2 und/oder   R2    substituiert sein kann, oder einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R1 CN, COOR2 oder einen niederen Alkoxy- oder Al kylthiorest mit je bis zu 4 C-Atomen und R2 einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen be deuten, wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel sind. Insbesondere die fungizide Wirkung wurde in Versuchen mit den bekannten Testpilzen Venturia inaequalis und Alternaria spec. nachgewiesen.

  Es wurde ausserdem festgestellt, dass die neuen Verbindungen der Formel I auch vorteilhaft in Kombination mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere mit anderen Fungiziden, eingesetzt werden können.



   Gegenstand der Erfindung sind Schädlingsbekämpfungsmittel, die mindestens eine Verbindung der Formel I als aktive Komponente enthalten. Gegebenenfalls können diese Mittel noch weitere Wirkstoffe, insbesondere weitere Fungizide, enthalten.



   Die Wirksamkeit der neuen Verbindungen im Hinblick auf ihre fungizide Wirkung wurde z. B. im Sporenkeimtest ermittelt. Es wurde die DLs0 bestimmt, das heisst diejenige Menge Wirkstoff (gemessen in mg/ 100 cm2), die das Auskeimen der Pilzsporen zu 50 % verhindert. Als Vergleichssubstanzen wurden N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid und Zinkdimethyldithiocarbamat verwendet. Beispielsweise zeigt das 2,6-Di   chlor - 4 -      methylthiopyridin -    3,5-dicarbonitril in diesen Versuchen eine 3- bzw. 7mal so starke fungizide Wirksamkeit wie die Vergleichssubstanzen.



   Der Rest R in den Verbindungen der Formel I kann z. B. ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit bis zu 18 C-Atomen sein. Im einzelnen seien hier beispielhaft die folgenden Reste genannt: Methyl, Athyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, sek.- und tert.-Butyl, Isobutyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl sowie die Isomeren dieser Verbindungen und die höheren Homologen mit bis zu 18 C-Atomen.



   Die genannten Reste können jeweils durch Chlor, aber auch durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein. In erster Linie kommen endständig durch Fluor oder Chlor (insbesondere durch Chlor) substituierte Alkylreste in Frage, z. B.



   Fluormethyl, 2-Fluoräthyl, 3-F!uorpropyl,
4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl,
Chlormethyl, 2-Chloräthyl, 3-Chlorpropyl,
4-Chlorbutyl, 5-Chlorpentyl, 6-Chlorhexyl,    1 8-Chloroctadecyl, 1-Methyl-2-chloräthyl.   



  Als Reste, die mehrfach durch Halogen substituiert sind, seien beispielsweise genannt:
2,2,2-Trifluoräthyl,   2,2,2-Trichloräthyl,   
2,3-Dichlorpropyl, 3,4-Dichlorbutyl.



  Sofern der Rest R durch CN substituiert ist, kommen insbesondere Cyanmethyl, 2-Cyanäthyl und 3-Cyanpropyl in Betracht. Typische durch   COOR    substituierte Reste R sind Carbomethoxymethyl, Carbäthoxymethyl und 2-Carbäthoxyäthyl. Als niedere Alkoxy- oder Alkylthioreste kommen hauptsächlich Methoxy-,   Äthoxy-,    Propoxy- und Butoxy- bzw. Methylthio- und Äthylthioreste in Betracht. In der Regel sind nur 1-2 dieser Substituenten vorhanden. Sofern die für R genannten   Ara!-    kylreste im Kern durch niedere Alkylgruppen substituiert sind, sind vor allem die Methyl-, Äthyl- und Pro  pylgruppe von Bedeutung.

  Als Aralkylreste seien beispielsweise genannt:
Benzyl, 1- oder 2-Phenyläthyl, 4-Cyanbenzyl,
4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl,
4-Fluorbenzyl, 2-, 3- und 4-Chlorbenzyl,
2-(4-Chlorphenyl)-äthyl, 2,4- und 2,6-Dichlorbenzyl,
4-Brombenzyl, 4-Carbäthoxybenzyl, 4-Methylbenzyl.



   Die neuen Verbindungen können z. B. hergestellt werden, indem man ein Pyridonderivat der Formel II
EMI2.1     
 worin R die angegebene Bedeutung hat und R' Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Alkali-, Erdalkali- oder Ammonium-Kations bedeutet, mit einem Chlorierungsmittel behandelt, oder indem man eine Verbindung der Formel III
EMI2.2     
 worin R" eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe, vorzugsweise ein Halogenatom wie Chlor, bedeutet, mit einem Mercaptan der Formel R-SH in an sich bekannter Weise in Gegenwart einer Base umsetzt, oder indem man in   2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin-3 ,5-dicarbonitril    das Wasserstoffatom mit Hilfe an sich bekannter Methoden zur Bildung von Thioäthern durch den Substituenten R ersetzt,

   und/oder indem man gewünschtenfalls in einer Verbindung der Formel I den Substituenten R in an sich bekannter Weise in einen anderen Substituenten R umwandelt.



   Sofern die neuen Verbindungen der Formel I mit anderen Fungiziden kombiniert angewendet werden, kommen insbesondere die folgenden (einzeln oder im Gemisch) in Frage: kupferhaltige Fungizide  [z. B. Kupfer(I)oxid, Kupferoxychlorid,
Kupfersulfat, Kupfer-Zink-Chromat, basisches Kupfercarbonat,
Bordeauxbrühe (Gemisch aus Kupfersulfat, Kalk und Wasser),
Kupfernaphthenat, Kupfersalz des   8 -IIydroxy-    chinolins], schwefelhaltige Fungizide  (z. B. Netzschwefel, Polysulfide, Schwefelkalkbrühen  [wässrige Lösungen von Calciumpolysulfiden und   Calciumthiosulfat]),    quecksilberhaltige Fungizide  [z. B.

  Quecksilberchlorid,   Phenylquecksilberacetat,     -benzoat und -chlorid,    Äthylquecksilberacetat    und -chlorid,
2-Methoxyäthylquecksilberchlorid, -silikat oder  -phosphat,
3-Chlormethoxypropylquecksilberacetat,    i6Xthylquecksilber-2,3 -dihydroxypropylmercaptid,
N-(i ithylquecksilber)-p-toluolsulfonsäureanilid,       N-(Methylquecksilber)-,      N-(itthylquecksilber)-    und    N-(Phenylquecksilber)-1,4,5,6,7,7-hexachlor- bicyclo-[2,2,

   1]-5-hepten-2,3-dicarboximid,
S-(Athylquecksilber)-thiosalicylsäure-Na-Salz,
Methylquecksilber-8-hydroxychinolat,
Methylquecksilberdicyandiamid,   
Phenylquecksilberharnstoff,    Phenylquecksilber-triäthanolammoniumlactat,
Phenylquecksilber-monoäthanolammoniumacetat],    zinnhaltige Fungizide  (Triphenylzinnhydroxid oder -acetat); ferner organische Fungizide, wie
Thiocarbamate (Natrium-, Kalium-, Ammonium-,
Zink-, Eisen- und Mangan-Salze der
Monomethyldithio-, Dimethyldithio- und der    Äthylen-bis-dithiocarbamins äuren),   
Thiurame (Tetramethylthiuramdisulfid,
Polyäthylenthiuramdisulfid);
2-Mercaptobenzthiazol und dessen Salze;
Pentachlorphenol;
Chlornitrobenzole (z. B.

  Pentachlornitrobenzol,
2,3,5,6-Tetrachlornitrobenzol,
Trichlordinitro- und -trinitrobenzole);
Trichlornitromethan;
2-sec. -Butyl-4,6-dinitrophenyl-3'-methyl-2' butenoat,    1-Rhodan-2,4-dinitrobenzol;    Hexachlorbenzol;    7-Methyl-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalinon-(2);   
N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'-(dichlorfluormethyl thio)-sulfamid;
Chinonderivate (z. B.

  Tetrachlor-p-benzochinon,
2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon,
1 ,4-Dithiaanthrachinon-2,3-dicarbonitril);
N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthiophthalimid,    N-(1 ,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-tetrahydro-    phthalimid;    2,4-Dinitro-6-(a-methyl-heptyl)-phenyl-crotonat;   
N-Dodecylguanidinacetat;    3 ,5-Dimethyltetrahydro- 1,3 ,5-thiadiazin-2-thion;   
2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin;
5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]
3-phenyl-1,2,4-triazol; ferner
Antibiotika (Tetracyclin, Chlortetracyclin,
Hydroxytetracyclin, Streptomycine, Cycloheximid).



   Die Verbindungen der Formel   1    lassen sich zu allen für Schädlingsbekämpfungsmittel üblichen Anwendungsformen verarbeiten. Unter Zusatz der üblichen Trägerund/oder Füllstoffe kann man z. B. Spritz- oder Stäubemittel, ferner auch Beizmittel für die Konservierung von Saatgut herstellen, die gegebenenfalls weitere Zusätze wie Dispergier- oder Netzmittel enthalten können. Auch die Verarbeitung zu Lösungen oder Emulsionen, die z. B. auch als Aerosole versprüht werden können, gelingt unter Anwendung entsprechender Zusätze. Alle Anwendungsformen enthalten im allgemeinen 1 bis 95 % Wirkstoff. In Kombinationspräparaten liegt der Anteil der Verbindungen der Formel I am Gesamtwirkstoffanteil normalerweise zwischen 5 und 95 %.

 

   Die neuen Verbindungen sollen in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind sie als Fungizide zu verwenden, wo sie sowohl im Freiland als auch als Saatgutbeizmittel Anwendung finden können. Es können jedoch auch Verbindungen als Anthelmintica, Mitizide, Nematozide, Herbizide und Mikrobizide, insbesondere Bakterizide, verwendet werden, wobei sie auch jeweils vorzugsweise in Kombination  mit anderen Wirkstoffen zur Anwendung kommen. Besonders haben sich die neuen Verbindungen der Formel I auch bei der Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien bewährt, z. B. von Xanthomonas oryzae und Xanthomonas citri, die bekanntlich häufig z. B. Reisund Citruskulturen befallen.



   Bevorzugt als aktive Komponenten der erfindungsgemässen Mittel sind solche der Formeln Ia, Ib und Ic:
EMI3.1     
 worin   Xi    Alkyl mit 1-18 C-Atomen oder gegebenenfalls im Kern einfach durch CH8,   CHsO,    F, Cl, Br, CN oder NO3 substituierte Benzyl oder Phenyläthyl bedeutet;
EMI3.2     
 worin X2 primäres oder sekundäres Alkyl mit 1-12 C Atomen, Benzyl oder Phenyläthyl bedeutet;
EMI3.3     
 worin   X3    primäres oder sekundäres Alkyl mit 14 C Atomen bedeutet.



      Formulierungsbeispiele   
Beispiel 1 Spritzpulver
50 % 2,6-Dichlor-4-methylthiopyridin
3 ,5-dicarbonitril
0,5   S Na-Dialkylnaphthalinsulfonat   
12 % Sulfitablaugenpulver    37,5 %    Kaolin
Beispiel 2 Spritzpulver
80 % 2,6-Dichlor-4-methylthiopyridin
3,5-dicarbonitril
8 % Ölsäure-N-methyltaurid    12 %    Bentonit
Beispiel 3 Spritzpulver
30 % 2,6-Dichlor-4-methylthiopyridin
3,5-dicarbonitril    50 %    N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid
1   %    Na-Alkylbenzolsulfonat    3%    Sulfitablaugenpulver    16%    Kieselkreide (natürliches Gemisch aus feinem
Quarz und Kaolin)
Beispiel 4 Dispersion
20 % 2,6-Dichlor-4-methylthiopyridin
3,5-dicarbonitril
20 % 1,4-Dithiaanthrachinon-2,3-dicarbonitril    1 

   %    Carboxymethylcellulose    2 %    Alkylphenolpolyglykoläther    1%    Bentonit
56 % Wasser
Beispiel 5 Dispersion
20 % 2,6-Dichlor-4-methylthiopyridin
3,5-dicarbonitril
20 %   2,6-Dichlor-4-phenylpyridin-3 ,5-dicarbonitril       1 %    Carboxymethylcellulose    2 %    Alkylphenolpolyglykoläther    1 %    Bentonit    56 %    Wasser
Beispiel 6 Stäubemittel
10 %   2, 6-Dichlor-4-methylthiopyridin-   
3,5-dicarbonitril    25 %    gemahlener Schwefel    65 %    Talkum
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 werden 50 % ige Spritzpulver formuliert, die als wirksamen Bestandteil eine oder mehrere der folgenden Verbindungen einzeln bzw. im Gemisch enthalten:

  :
2,6-Dichlor-4-äthylthio-pyridin-3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(n- oder -iso)-propylthio-pyridin
3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(n-   oder -iso)-butylthio-pyridin-   
3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(n-   oder -iso)-amylthio-pyridin-   
3, 5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-benzylthio-pyridin-3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(2-phenyläthylthio)-pyridin-
3 ,5-dicarbonitril.



   Beispiel 8
Analog Beispiel 3 werden 80 % ige Spritzpulver formuliert, die neben 50% N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid 30 % der folgenden Substanzen (einzeln oder im Gemisch) enthalten:
2,6-Dichlor-4-(4-nitrobenzylthio)-pyridin
3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(4-fluorbenzylthio)-pyridin-
3,5-dicarbonitril    2,6-Dichlor-4-(2-chlorbenzylthio)-pyridin-   
3 ,5-dicarbonitril    2, 6-Dichlor-4-(3 -chlorbenzylthio)-pyridin-   
3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-(4-chlorbenzylthio)-pyridin
3,5-dicarbonitril    2,6-Dichlor-4-(2,6-dichlorbenzylthio)-pyridin-   
3,5-dicarbonitril.

 

   Beispiel 9
Analog Beispiel 4 werden Dispersionskonzentrate hergestellt, die neben   20%    1,4-Dithiaanthrachinon-2,3dicarbonitril   20 %    der folgenden Substanzen (einzeln oder gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Verbindungen der Formel I) enthalten:    2,6-Dichlor-4-n-hexylthiopyridin-3,5-dicarbonitril     
2, 6-Dichlor-4-n-octadecylthiopyridin
3,5-dicarbonitril
2,6-Dichlor-4-cyclopentylthiopyridin
3,5-dicarbonitril
2,   6-Dichlor-4-cyclohexylthiopyridin -   
3 ,5-dicarbonitril. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel I EMI4.1 worin R einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeutet, der jeweils ein- oder mehr fach durch Fluor, Chlor und/oder R1 substituiert sein kann, oder einen Benzyl- oder Phenyläthylrest, der im Kern ein- oder mehrfach durch CN, OR2, NO2, Halogen, COOR2 und/oder R2 substituiert sein kann, oder einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R1 CN, COOR2 oder einen niederen Alkoxy- oder Al kylthiorest mit jeweils bis zu 4 C-Atomen und R2 einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeuten, als aktive Komponente.
    UNTERANSPRUCH Mittel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2,6-Dichlor-4-methylthio-pyridin-3,5dicarbonitril als aktive Komponente.
CH293368A 1967-04-05 1968-02-28 Schädlingsbekämpfungsmittel CH498563A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565470A CH501625A (de) 1967-04-05 1968-02-28 Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlor-4-(R-thio)-pyridin-3,5-dicarbonitrilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073474 1967-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498563A true CH498563A (de) 1970-11-15

Family

ID=7315052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293368A CH498563A (de) 1967-04-05 1968-02-28 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3519634A (de)
AT (2) AT278440B (de)
BE (1) BE713144A (de)
CH (1) CH498563A (de)
DE (1) DE1695405A1 (de)
DK (1) DK121858B (de)
ES (1) ES352396A1 (de)
FR (1) FR1557573A (de)
GB (1) GB1161046A (de)
IL (1) IL29689A (de)
NL (1) NL6804242A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674877A (en) * 1970-06-02 1972-07-04 Ici Ltd Pesticidally active compounds and compositions containing them
US4070471A (en) * 1976-09-15 1978-01-24 The Dow Chemical Company 3,4,5-Tris(4-pyridinylthio)-2,6-pyridinedicarbonitrile and its use to control bacteria and fungi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182896B (de) * 1963-04-02 1964-12-03 Merck Ag E Fungizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804242A (de) 1968-10-07
BE713144A (de) 1968-10-03
IL29689A (en) 1971-08-25
FR1557573A (de) 1969-02-14
DK121858B (da) 1971-12-13
GB1161046A (en) 1969-08-13
AT278789B (de) 1970-02-10
DE1695405A1 (de) 1971-03-18
ES352396A1 (es) 1969-08-01
US3519634A (en) 1970-07-07
AT278440B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702769A1 (de) Fungizide mittel
DE2236783A1 (de) Chelate zur bekaempfung von metallmangelerscheinungen in biologischen systemen
DE1695273C3 (de) Pyrimidinj !phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1768784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthenderivaten
CH498563A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2105174A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1908947A1 (de) Neue substituierte Pyridinderivate
DE1800709A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen
DE2619090A1 (de) 1.2.6-thiadiazinone, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1135702B (de) Fungicid wirksame Mittel
DE1595995A1 (de) Fungizides Mittel
AT234707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen
DE3220883C2 (de) Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
AT265742B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1011221B (de) Saatgutbeizmittel
CH433243A (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsäureester-Derivaten
AT277662B (de) Fungizides mittel
CH501625A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlor-4-(R-thio)-pyridin-3,5-dicarbonitrilen
DE1903169C (de) Fungizides Mittel
DE2647481A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2519085B2 (de) Substituierte benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide mittel
CH544037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased