CH494624A - Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Info

Publication number
CH494624A
CH494624A CH1175368A CH1175368A CH494624A CH 494624 A CH494624 A CH 494624A CH 1175368 A CH1175368 A CH 1175368A CH 1175368 A CH1175368 A CH 1175368A CH 494624 A CH494624 A CH 494624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
longitudinal
sheet
irons
vibrating
Prior art date
Application number
CH1175368A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleiber Armin
Schmidt Wilfried
Original Assignee
Kleiber Armin
Schmidt Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleiber Armin, Schmidt Wilfried filed Critical Kleiber Armin
Publication of CH494624A publication Critical patent/CH494624A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, z. B. Elemente von Plattendecken, mit einer auf   Schwingmetallschienen    gelagerten, ebenen und horizontalen Schalungsbahn, die an ihrer Unterseite und zu ihrer Längsachse parallel angeordnete, auf den Schwingmetallschienen liegende Längsträger aufweist, und einem unterhalb der Schalungsbahn in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Rüttelschlitten.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung findet Anwendung zur Herstellung von Fertigteilen aus Beton, wie sie im Wohn- und   Industriebau    Verwendung finden.



  Die Schalungsbahn der Vorrichtung kann als Schalungsgrundfläche dienen, auf welche die erforderlichen Seitenschalungen aufgesetzt werden können. Nach Einsetzen der Bewehrungselemente können die Schalungen mit Beton ausgegossen werden, wobei die Verdichtung des eingebrachten Betons durch einen elektromotorisch verfahrbaren Rüttelschlitten erfolgen kann. Der Rüttelschlitten kann an der Schalungsbahn angreifen und diese in Vertikalschwingungen geringer Amplitude versetzen; um dies zu ermöglichen, ist die Schalungsbahn auf Schwingmetallschienen gelagert.



   Derartige Fertigungsbahnen sind bekannt, sie bestehen im wesentlichen aus einer langen und schmalen, durch Querträger ausgesteiften Schalungsbahn. Hierbei sind die Querträger auf Längsträger aufgesetzt, welche die Fertigungsbahn entlang ihren Längskanten unterstützen. Die Längsträger ruhen auf Schwingmetallelementen. Zwischen den aussen liegenden Längsträgern befinden sich unterhalb der Schalungsbahn in der Nähe und parallel zu deren Längsachse zwei weitere, nahe beieinanderstehende Profileisen, die an den Querträgern befestigt sind. Zwischen diesen Profileisen ist der Rüttelschlitten verschiebbar angeordnet, so dass er nach Bedarf unter die jeweilige Betonierzone geschoben werden kann.

  Bei diesen Fertigungsbahnen wird somit - im Querschnitt betrachtet - die   Schalungsbalm    mittels der Schwingmetallschienen an ihren Aussenkanten unterstützt, und die Erregung der Betonierzone erfolgt durch den Rüttelschlitten in zwei nahe der Mitte der Schalungsbahn gelegenen Punkten.



   Solange der Schwerpunkt von Seitenschalungen, Bewehrungselementen und eingebrachtem Beton auf der Längsachse der längssymmetrisch aufgebauten Schalungsbahn liegt, treten beim Einrütteln und Verdichten des Betons im allgemeinen keine Schwierigkeiten auf.   Muss    aber aus irgendwelchen Gründen - sei es zur rationellen Ausnutzung der vorhandenen Schalfläche oder weil die Fertigteile unsymmetrische Querschnitte (wie z. B.



  Winkelplatten, Stützen usw.) aufweisen - die Schalungsbahn unsymmetrisch belastet werden, so tritt das Problem auf, dass nicht nur beim Verdichten des eingebrach ten Betons ein unerwünschter Materialtransport nach derjenigen Seite der Schalungsbahn stattfindet, nach welcher der Schwerpunkt des Fertigteiles verschoben ist, sondern auch eine ungleichmässige Verdichtung des Betons der herzustellenden Bauelemente erfolgt. Infolge des Materialtransportes quer zur Schalungsbahn besteht bei dünnen, plattenförmigen Bauteilen die Gefahr der Herstellung von Teilen mit ungleichmässiger Dicke; und die ungleichmässige Verdichtung birgt das Risiko in sich, dass die gefertigten Bauelemente nicht die geforderte Festigkeit aufweisen.

  Diese bei den bekannten Fertigungsbahnen auftretenden Nachteile liegen in der für unsymmetrische Belastungen sich ungünstig   auswirken-    den Lage der Auflage- und Erregungspunkte der Schalungsbahn begründet.



   Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt darin, die oben erwähnten Nachteile bekannter Fertigungsbahnen zu beseitigen. Es hat sich gezeigt, dass dies durch eine geeignete Veränderung der Lage sowohl der Unterstützungspunkte wie auch der Angriffspunkte für die Erregung der Schalungsbahn erzielbar ist.



   Die Erfindung löst die Aufgabe deshalb dadurch, dass die Längsträger in einem wenigstens einem Fünftel der Breite der Schalungsbahn entsprechenden Abstand von den Längskanten der Schalungsbahn angeordnet sind und der Rüttelschlitten an den Längsträgern  angreift. Durch die neuerungsgemäss vorgeschlagene Lage der Auflage - und Erregungspunkte der   Schalungsbahn    - wobei die   Auflagesteilen    und die Orte der Erregung neuerungsgemäss zusammenfallen - ergibt sich auch bei aussermittiger Belastung der Schalungsbahn eine   ange    nähert gleichgrosse Amplitude der Erregung über den ganzen Querschnitt, so dass ein nachteiliger Materialtransport nach der Seite und eine ungleichmässige Verdichtung des Betons vermieden wird.

  Durch die gegen die Mitte der Fertigungsbahn hin verschobene Unterstützung ergeben sich zudem als weitere Vorteile eine beträchtliche Ersparnis an Material durch Wegfall zweier gesonderter Längsschienen für den Rüttelschlitten und eine Verbilligung der Aussteifungskonstruktion der Schalungsbahn infolge geringerer Überspannung.



   Der Rüttelschlitten kann an beiden Seiten zwei auf der Innenfläche des unteren Flansches der aus breitund   parallelflanschiigen    Doppel-T-Eisen bestehenden Längsträger aufliegende Backen aufweisen. Die Breite des Spaltes zwischen der Unterseite des oberen Flansches und der Oberkante der Backen kann so gewählt werden, dass der verbleibende Luftspalt kleiner ist als die von   Aussenvibratoren    im Rüttelschlitten erzeugte Amplitude, so dass eine einwandfreie Übertragung von Vertikalschwingungen auf die Schalungsbahn stattfinden kann. Die Verwendung von breit- und parallelflanschigen Doppel-T-Eisen verhindert (im Gegensatz zu gewöhnlichen Doppel-T-bzw. -U-Stählen mit geneigten Innenflanschoberflächen) ein Festklemmen des Rüttelschlittens an den Längsträgern.



   In bevorzugter Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht die Schalungsbahn aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten, um eine zur Längsachse parallelen Schwenkachse hochschwenkbaren Schalungstischen. Die nahezu bis zur Vertikalen schwenkbar   ausgebildeen    Schalungstische gestatten die Herstellung von Betonplatten, die vertikal stehend abgenommen   werden    müssen. Das Hochschwenken kann mittels eines an der einen Längskante angreifenden Kranes geschehen.



   Es können oberhalb der Schalungsbahn in deren Längsrichtung verschiebbare, Drehspindeln tragende, horizontale   Uberspanntraversen,    an deren Ende vertikale, auf der Schalungsbahn aufliegende Fussstücke sowie die Längskanten der Schalungsbahn umfassende Kufen aufweisende Streben angeordnet sein. Die   Überspanntra    versen dienen in Verbindung mit den Drehspindeln zum Anpressen von Seitenschalungen auf der Schalungsbahn. Zum Zwecke des Ausschalens und Abhebens der Fertigteile sowie zur Reinigung der Schalfläche lassen sich die   Überspanntraversen    aus dem Arbeitsbereich wegschieben.



   Zur Erleichterung des Verschiebens der   Überspann-    traversen können die Fussstücke der Streben Paare von   hintereinnnderlaufenden    Rollen tragen. Vorteilhaft bestehen die Rollen aus einem elastischen Kunststoff. Die Verwendung von Kunststoff erübrigt eine Schmierung der Rollenlager; ein ausreichend elastischer Kunststoff bewirkt eine Selbstreinigung der Laufflächen der Rollen von Beton beim Verfahren der   Überspauntraversen.   



   Die   Überspanntraversen    können aus zwei mit ihren Rücken gegeneinanderstehenden U-Eisen gebildet sein, und die Drehspindeln können zwischen den U-Eisen und auf oberhalb und unterhalb der U-Eisen liegenden Paaren von Führungsschienen verschiebbar sein. Jede Überspanntraverse kann mehrere Drehspindeln tragen, die entsprechend der erforderlichen Lage der Seitenschalungen in Querrichtung zur Schalungsbahn verschoben werden können. Die Ausbildung der   Uberspanntra-    versen aus zwei U-Eisen und die Verwendung der Führungsschienen an den Drehspindeln ermöglicht eine einfache Reinigung dieser Teile.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung beschrieben und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die erfin   dungsgemässe    Vorrichtung in einer Vorderansicht.



   Auf einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten, schematisch dargestellten Untcrkonstruktion sind zwei Schwingmetallschienen 1 befestigt. An der einen Seite der Unterkonstruktion setzen nach oben gerichtete Tragarme 2 an. Auf den Schwingmetallschienen 1 ruht eine ebene und horizontale Schalungsbahn 3, welche aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten,   hochschwenkbaren    Schalungstischen 4 und 4' besteht.



   Die Oberfläche jedes Schalungstisches 4 bzw. 4' bildet ein dünner Schalbelag 5 aus Stahl, Holz oder glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher auf Querträgern 6 mit Doppel-T-Profil ruht. Seitliche Randwinkel am überstehenden Schalbelag 5 bilden Längskanten 7 der Schalungsbahn. An der Unterseite der Schalungstische 4 bzw. 4' sind Längsträger 8 befestigt, welche auf der oberen Fläche der Schwingmetallschienen 1 aufliegen.



   Die Längsträger 8 bestehen aus breit- und parallelflanschigen Doppel-T-Eisen; und der Abstand jedes dieser Längsträger 8 von der Längskante 7 der Schalungsbahn 3 beträgt wenigstens ein Fünftel der Breite der Schalungsbahn 3. Zwischen den Längsträgern 8 ist ein in Längsrichtung der Schalungsbahn 3 verschiebbarer Rüttelschlitten 9 angeordnet. Der Rüttelschlitten 9 lässt sich mittels eines Seiles 10 unter Verwendung eines Elektromotors mit verstellbarer Drehzahl in die jeweilige Betonierzone ziehen.



   Der Rüttelschlitten 9 ist wannenartig ausgebildet.



  In seinem Innern befinden sich zwei gleichsinnig arbeitende elektrowahlweise Pressluft-Aussenvibratoren 11. Am Rüttelschlitten 9 sind an seinen beiden, den Längsträgern 8 zugewandten Seiten je zwei Backen 12 und 13 angebracht, mittels welchen der Rüttelschlitten 9 auf der Innenfläche des unteren Flansches 14 der Längsträger 8 aufliegt.



   An den Enden der Tragarme 2 befinden sich in der Schwenkachse der Schalungstische 4 bzw. 4' liegende Gelenkbolzen 15. Diese Gelenkbolzen 15 durchsetzen vertikal stehende Langlöcher 16, die sich in den Querträgern 6 befinden. Bei horizontal liegenden   Schalungstischen    4 bzw. 4' stehen die Gelenkbolzen 15 etwa in der Mitte der Langlöcher 16, so dass die durch die Aussenvibratoren 11 erzeugten und über die Backen 12 und 13 auf die Schalungstische 4 bis 4' übertragenen Schwingungen nicht an die Unterkonstruktion weitergeleitet werden können.

 

   In der Zeichnung ist ein Schalungstisch 4' in hochgeschwenkter Lage dargestellt. Die Schwenkung wird mittels eines an der den Tragarmen 2 gegenüberliegenden Längsseite angreifenden Kranes durchgeführt. Zur Halterung des Schalungstisches 4 bzw. 4' dient ein am Tragarm 2 angebrachter Fallhaken 17, welcher in hochgeschwenkter Stellung in ein unterhalb der Längskante 7 am Querträger 6 angebrachtes Halteelement 18 eingreift.



   Oberhalb der Schalungsbahn 3 befinden sich in deren Längsrichtung verschiebbare, U-förmige   Uberspann-    traversen 19. Eine   erspanntraverse    19 besteht aus  zwei mit ihren Rücken gegeneinander stehenden, parallelen U-Eisen 20; und an den Enden der   tSberspann-    traverse 19 stehen vertikal nach unten Streben 21, die an ihrer Innenseite U-förmige Fussstücke 22 aufweisen, in welchen Paare von aus elastischem Kunststoff bestehenden Rollen 23 angeordnet sind. Die Rollen laufen auf der Oberseite der Längskanten 7. Unterhalb der seitlichen Randwinkel besitzen die Streben 21 - gegenüber den Rollen 23 - Kufen 24, welche die Längskanten 7 der Schalungsbahn von unten umfassen.



   Die   thberspanntraversen    19 tragen über ihre ganze Länge verschiebbare Drehspindeln 25. Diese Drehspindeln 25 sind zwischen den U-Eisen 20 der   tZberspann-    traversen 19 angeordnet und sie weisen seitlich jeweils zwei Paare von Führungsschienen 26 auf, welche oberhalb und unterhalb sowie parallel zu den beiden U-Eisen 20 liegen. Jede Drehspindel 25 besitzt einen Fuss 27 sowie eine Handkurbel 28.

 

   Mit der Neuerung wird eine preisgünstig herstellbare Fertigungsbahn vorgeschlagen, mit welcher homogen verdichtete Betonfertigteile gleichmässiger Dicke herstellbar sind. Unter Verwendung von mit Drehspindeln bewehrten, verschiebbaren   Überspauntraversen    lassen sich Seitenschalungen auf der Schalung anklemmen und die Schalzeiten verkürzen. Die Aufteilung der Schalungsbahn in einzelne, hochschwenkbare Schalungstische ermöglicht die Fertigung vertikal abzuhebender Betonplatten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, z. B. Elementen von Plattendecken, mit einer auf Schwingmetallschienen gelagerten, ebenen und horizontalen Schalungsbahn, die an ihrer Unterseite und zu ihrer Längsachse parallel angeordnete, auf den Schwingmetallschienen liegende Längsträger aufweist, und einem unterhalb der Schalungsbahn in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Rüttelschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) in einem wenigstens einem Fünftel der Breite der Schalungsbahn (3) entsprechenden Abstand von den Längskanten (7) der Schalungsbahn (3) angeordnet sind und der Rüttelschlitten (9) an den Längsträgern (8) angreift.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelschlitten (9) an beiden Seiten zwei auf der Innenfläche des unteren Flansches (13) der aus breit- und parallelfianschigen Doppel-T Eisen bestehenden Längsträger (8) aufliegende Backen (12 und 13) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsbahn (3) aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten, um eine zur Länggrichtung parallele Schwenkachse hochschwenkba- ren Schalungstischen (4 und 4') besteht.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch oberhalb der Schalungsbahn (3) in deren Längsrichtung verschiebbare, Drehspindeln (25) tragende, horizontale Über- spanntraversen (19), an deren Enden vertikale, auf der Schalungsbahn (3) aufliegende Fussstücke (22) sowie die Längskanten (7) der Schalungsbahn (3) umfassende Kufen (24) aufweisende Streben (21) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstücke (22) Paare von Rollen (23) tragen.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (23) aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspanntraversen (19) aus zwei mit ihren Rücken gegeneinanderstehenden U-Eisen (20) gebildet und die Drehspindeln (25) zwischen den U Eisen und auf oberhalb und unterhalb der U-Eisen (20) liegenden Paaren von Führungsschienen (26) verschiebbar sind.
CH1175368A 1968-04-13 1968-08-06 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen CH494624A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060940 1968-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494624A true CH494624A (de) 1970-08-15

Family

ID=7229834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1175368A CH494624A (de) 1968-04-13 1968-08-06 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3583683A (de)
AT (1) AT283988B (de)
CH (1) CH494624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109531773A (zh) * 2019-01-17 2019-03-29 中交四公局第十工程有限公司 一种可移动式混凝土附着振捣器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833926B2 (en) * 2015-08-18 2017-12-05 Besser Company Concrete product machine vibrator-mold interface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387175A (en) * 1921-08-09 Granular substances in molds or other
DE843675C (de) * 1951-02-25 1952-07-10 Ivan M Nyblad Ruettelvorrichtung
DE1176041B (de) * 1961-09-27 1964-08-13 Hermann Ahrens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder keramischen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109531773A (zh) * 2019-01-17 2019-03-29 中交四公局第十工程有限公司 一种可移动式混凝土附着振捣器

Also Published As

Publication number Publication date
AT283988B (de) 1970-08-25
US3583683A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1658641B2 (de) Einrichtung zur herstellung und montage eines senkrechte stuetzen ueberbrueckenden traegers o.dgl.
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2210829A1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen
DE2649221C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus erhärtenden Massen
CH494624A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE3115239A1 (de) Vorrichtung als geruest zum abschnittsweisen fahren unter betonbruecken
EP0138196A2 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
DE1988149U (de) Vorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen.
DE1815277A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE1584637C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer großformatigen Bauplatte und Verwendung der Vorrichtung
DE1807257A1 (de) Schalungsgeruest
DE2315583C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandplatten aus Beton, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen Rheinbau GmbH, 6500 Mainz
DE1584510C3 (de) Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Fertigteilen aus Beton unter Verwendung eines Kipptisches und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE881999C (de) Verstellbarer Schalungsbuegel zum Einschalen von Unterzuegen fuer Stahlbeton-, Stahlstein- und aehnliche Decken
DE1921327C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen der Schalung für Beton-Gesimskappen, -Fahrbahnränder od.dgl. an Fahrbahnplatten von Brücken
DE2147428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbetontragern
DE890472C (de) Laengsgeteilte Ruettelform zum Herstellen von langen Betonkoerpern, wie Traegern, Balken od. dgl.
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
DE2216972C3 (de) Verfahren zum Weitertransportieren einer Schalung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2646075A1 (de) Verfahren zum betonieren von fahrbahnplatten fuer verbundbruecken und schalgeruest zur durchfuehrung des verfahrens