CH492844A - Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH492844A
CH492844A CH1804068A CH1804068A CH492844A CH 492844 A CH492844 A CH 492844A CH 1804068 A CH1804068 A CH 1804068A CH 1804068 A CH1804068 A CH 1804068A CH 492844 A CH492844 A CH 492844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curing
plate
plastic
layer
glass fiber
Prior art date
Application number
CH1804068A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Dr Te Tschernuth
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Publication of CH492844A publication Critical patent/CH492844A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf beschichtete Leichtbauplatten mit einer Fasern enthaltenden Auflageschicht und auf ein einfach auszuführendes Verfahren zur möglichst kontinuierlichen Erzeugung derartiger beschichteter Platten. Insbesondere bezweckt die Erfindung, Leichtbauplatten auf Basis von mit mineralischen Bindemitteln gebundener Holzwolle mit einer Beschichtung zu versehen, welche hohe mechanische Beständigkeit, Witterungsfestigkeit, gutes Aussehen und grosse Wirtschaftlichkeit einer unmittelbar gebrauchsfertigen Platte miteinander verbindet.



   Bauplatten mit vorangefertigten Belagschichten sind schon verschiedentlich vorgeschlagen worden. So wurde für Dämmplatten aus mineralisierter Holzwolle eine Auflageschicht aus Füllstoff enthaltendem Zementmörtel empfohlen, doch liefert diese Verbindung des im wesentlichen leichten Grundmaterials der Platte mit der verhältnismässig schweren und starren Zementschicht keine als Fertigbauelemente geeignete Erzeugnisse. Holzwolle Leichtbauplatten mit einer Beschichtung aus einer Fasern enthaltenden mörtelartigen Masse, insbesondere einem Holzstoffmörtel, wie sie von der Patentinhaberin in den österreichischen Patentschriften Nr. 219 261 und Nr. 220 533 beschrieben sind, zeigen auch in ihrer Aussenschicht einen dem Grundmaterial der Holzwolleplatte besser entsprechenden, materialgerechten Aufbau und ergeben unmittelbar gebrauchsfertige Putzschichten bzw.



  Porenverschlussschichten von mindestens ebenso guter Qualität wie nachträglich aufgebrachte Belagschichten.



   Werden jedoch besondere Anforderungen an die   Auflageschicht    gestellt, insbesondere was die mechanischen Eigenschaften, das Verhalten gegen Witterungseinflüsse, Dichtheit, Farbbeständigkeit, Einwirkungen von Chemikalien usw. anbelangt, so erweisen sich die bisher bekannten Schichtplatten nicht immer als zureichend.



  Der Einsatz von Kunststoffen beim Beschichten von Leichtbauplatten stösst vielfach auf technische Hindernisse beim Aufbringen einer Oberflächenschicht und ist auch oft aus wirtschaftlichen Gründen nicht tragbar.



   Es wurde nun gefunden, dass beim Einsetzen von härtbaren Kunststoffen in einer bestimmten Anwendungsform Schichtplatten erhalten werden können, die den obgenannten Anforderungen voll entsprechen, gegen über den bekannten beschichteten Platten überlegene Eigenschaften besitzen und ausserdem in einer technisch sehr befriedigenden Weise hergestellt werden können.



  Die gemäss der Erfindung ausgebildete beschichtete Leichtbauplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Plattenmaterial verbundene Auflageschicht aus einem ausgehärteten Kunststoff besteht, der Glasfasern eingebettet enthält. Die Auflage schicht kann als dünne, glasfaserverstärkte Schicht von ausgehärtetem Polyesterharz ausgebildet sein.



   Die erfindungsgemäss beschichteten Platten können gegenüber herkömmlichen Beschichtungen eine Reihe von Vorteilen auf Weisen, wie geringeres spezifisches Gewicht, hohe mechanische Festigkeit, gute Chemikalienbeständigkeit, praktisch keine Korrosion und vor allem hohe Schlagfestigkeit. Sie besitzen beispielsweise ausser einer sehr guten Isolierung gegen Wärme und Schall den Vorzug eines unmittelbar einsatzfähigen Bauelementes von hohem Gebrauchswert, der keiner Nachbehandlung zum Aufbringen eines Verputzes, Anstrichs od. dgl. bedarf.



   Als Grundmaterial für die Platte kommt vor allem die mit mineralischen Bindemitteln gebundene Holzwolle in Betracht. Es kann dies z.B. eine mit Portlandzement bemörtelte Holzwollmasse sein, die bei Raumtemperatur aushärten gelassen wird. Besonders bevorzugt werden jedoch Bauplatten auf Basis von mit Magnesiazement gebundener Holzwolle, wobei die Aushärtung unter Erwärmen vorgenommen wird.



   Auch für die Herstellung der beschriebenen neuartigen Schichtplatten ist ein ganz spezielles und besonders vorteilhaftes Verfahren vorgesehen. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass die Herstellung von beschichteten Leichtbauplatten durch gemeinsames Verpressen eines aus plattenbildendem Material und Beschichtungsmaterial aufgebauten Schichtkörpers erfolgt.



  Gemäss der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf das in Schichtform gebrachte plattenbildende Material wenigstens eine Schicht aus, mit härtbarem Kunststoff getränkten Fasern aufgetragen wird, worauf das Verpressen des Schichtkörpers, gegebe  nenfalls in der Wärme, zusammen mit einer wenigstens teilweisen Aushärtung des Kunststoffes vorgenommen wird.



   Im bevorzugten Falle wird eine Schicht aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen aufgetragen und die Aushärtung des glasfaserverstärkten Polyesterharzes unter gleichzeitiger Druck- und Wärmeeinwirkung vorgenommen. Besonders zweckmässig ist es dabei, dass das Beschichten des plattenbildenden Materials mit dem Auflagematerial, sowie das Verpressen und Aushärten des Schichtkörpers unter Wärmeeinwirkung, kontinuierlich durchgeführt wird.



   In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass beispielsweise die Bandformmaschine, in der zwischen dem oberen und unteren und den beiden seitlichen Stahlbändern mit Magnesiazement bemörtelte Holzwollefäden zu einem 50 cm breiten und der Norm entsprechend dicken Plattenstrang geformt und gepresst werden, wobei durch Wärmezufuhr eine Beschleunigung des Abbindeprozesses des Magnesiazementes erreicht wird, grundsätzlich auch die Möglichkeit bietet, in ihr Kunstharz auszuhärten.

  Es herrschen z.B. nach Durchfahren des ersten Drittels des Ofens der Bandformmaschine an der dem plattenbildendem Material zugekehrten Seite des oberen oder unteren Stahlbandes Temperaturen um   120C.    Diese Temperatur ist beispielsweise notwendig, damit das Polyesterharz   aLeguval    N   30     oder    < (N      50     (Farbenfabriken Bayer) mit Zusatz von 3,5% Härter innerhalb von 2 Minuten aushärtet. Eine Verweildauer zum Aushärten des Harzes von 2 Minuten wäre bei der derzeit üblichen Erzeugungsgeschwindigkeit von magne   siagebundenen    Holzwolle-Leichtbauplatten in der Bandformmaschine durchaus gegeben. Damit lässt sich auch die zusätzliche Schaffung eines Härteofens für das Kunstharz erübrigen.



   Gemäss einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens kann also das kontinuierliche Beschichten, Verpressen und Aushärten in einer Bandformmaschine ausgeführt werden, wobei eine mit flüssigem Polyesterharz getränkte bzw. damit imprägnierte Glasfaserbahn auf das obere Trum des oberen Förderbandes der Bandformmaschine aufgebracht und nach Umlenkung dieses Förderbandes in die Maschinenlaufrichtung zusammen mit dem auf dem unteren Förderband der Bandformmaschine herangeführten losen plattenbildenden Material in den Formkanal eingeführt wird, worin die Verformung zur fertigen Schichtplatte unter gleichzeitigem Verpressen und Aushärten in der Wärme erfolgt.



   Im Vergleich zu dem bekannten Vereinigen eines vorgebildeten Stranges von plattenbildendem Material mit einem Holzstoffmörtel bzw. einem Auflagematerial von ähnlicher Beschaffenheit war nicht zu erwarten, dass es bei dem Zusammenführen des losen sperrigen plattenbildenden Materials aus bemörtelter Holzwolle mit einer sehr dünnen Schicht eines Auflagematerials aus Glasfasern enthaltendem Kunststoff gelingen könnte, den Er   zeugungsvorgang    der Holzwolleplatte in der Bandformmaschine unmittelbar mit der Kunststoffbeschichtung zu verbinden. Tatsächlich erhält man jedoch nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine unverletzte, durchgehende Auflageschicht aus dünnem, glasfaserverstärktem Kunststoff, die in der z.B. magnesiagebundenen Holzwolleplatte fest verankert ist und ein Fertigerzeugnis von hohem Gebrauchswert darstellt.



   Um nach dem Aushärten des Harzes ein einwandfreies Loslösen der glasfaserverstärkten Polyesterharzschicht von dem Förderband zu gewährleisten, wird entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens das obere Förderband vor dem Aufbringen des faserverstärkten Kunststoffes gereinigt und mit einem Trennmittel behandelt, das ein glattes Ablösen der erhärteten Kunststoffoberfläche nach dem Austritt aus der Bandformmaschine ermöglicht.



   Die Herstellung von beschichteten Leichtbauplatten ist nicht an ein Verfahren unter Verformung des plattenbildenden Materials in der Hitze gebunden. Es ist nämlich ohne weiteres möglich, auch bei niedrigeren Temperaturen und selbst in der Kälte eine befriedigende Aushärtung zu erreichen. Gemäss dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Aushärtung des glasfaserverstärkten, gegebenenfalls noch Beschleunigerzusätze enthaltenden Polyesterharzes nach in der Kälte bzw. bei mässig erhöhter Temperatur durchgeführtem Verpressen durch anschliessendes Lagern bei etwa Raumtemperatur bzw. mässig erhöhter Temperatur vorgenommen.



   Diese Arbeitsweise erlaubt es somit, auch beim Herstellen von Leichtbauplatten im Kaltverfahren glasfaserverstärkte Kunststoffbeläge in einem einzigen Arbeitsvorgang, z.B. beim Pressen in einer Plattenpresse, aufzubringen. Ein solcher Vorgang ist beispielsweise für die Erzeugung von zementgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten, die ohne Erhitzen erfolgt, von besonderer Bedeutung. Da in diesem Falle die zum raschen Aushärten gebräuchlichen Temperaturen nicht angewendet werden können, sind längere Aushärtezeiten und/oder ein Zusatz von Beschleunigern zum Polyesterharz notwendig.



   Bei der praktischen Ausführung des Kaltverfahrens lassen sich mit zunehmender Menge des Beschleunigers die Aushärtezeiten sehr wesentlich verkürzen. Dies lässt sich beispielsweise bei einem Zusatz von nur 1-3% Beschleuniger zu einem aus   100Gew.-Teilen    Polyesterharz und 2,5 Gew.-Teilen Härter zusammengesetzten härtbarem Kunststoffmaterial erzielen.

  Die Herabsetzung der Härtungsdauer ist aus der nachfolgenden Übersicht für die vorgenannte Kunstharzzusammensetzung zu ersehen: Zusatz an Beschleuniger 0,5 %   1%      1,5 %      2%    Aushärtezeit bei 150C   90min      50min      35 min      29 min    Aushärtezeit bei 250C   40min      20min      14 min    9 min
Nach den angegebenen Härtezeiten ist das Polyesterharz schon so weit geliert, dass eine Ausformung möglich ist. Zweckmässig wird noch eine Nachhärtung durch Ablagern in der Kälte oder noch besser bei mässiger Wärme vorgenommen. Die Platten können schon unmittelbar nach dem Ausformen auf Rosten gestapelt und nach beendeter Nachhärtung dem Verbrauch zugeführt werden.

 

   Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, die Verformung des plattenbildenden Materials, z.B. in einer Einzelpresse, in der Kälte vorzunehmen, wobei man nur eine Teilerhärtung vor sich gehen lässt, bis die Platte handhabbar wird.



  Anschliessend wird dann die Restaushärtung durch   La-    gerung und/oder schneller durch Hitzeeinwirkung bewirkt.



   Die Beschichtung mit glasfaserverstärkten Kunststoffen kann auf Holzwolle-Leichtbauplatten ein- oder beidseitig erfolgen. Sie kann auch bei Leichtbauplatten mit einem Porenverschluss vorgenommen werden. Bei einer  solchen Schichtplatte, die noch zusätzlich eine z.B. aus Holzstoffmörtel gebildete Porenverschlusschicht aufweist, kann diese Schicht vorteilhaft zwischen Plattenmaterial und ausgehärteter faserhaltiger Kunststoffschicht angeordnet sein.



   Auch die Herstellung der für eine solche Schichtplatte benötigten mineralisch gebundenen Holzwolleschicht, der Porenverschlusschicht und des glasfaserverstärkten   Kunstharzbelages    kann z.B. in nur einem Arbeitsgang erfolgen. Bei einem solchen Vorgehen wird gleichzeitig mit dem Aufbringen des härtbaren faserhaltigen Kunststoffes eine Porenverschlussschicht aus einem mörtelartigen Material unmittelbar auf dem losen plattenbildenden Material aufgebracht, worauf alle drei Schichten gemeinsam unter Druck- und Wärmeeinwirkung zu der Mehrschichtplatte verformt werden.



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines nicht beschränkenden Beispiels und unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung weiter erläutert.



   Beispiel: Zur Erzeugung von magnesiagebundenen Holzwolleplatten mit glasfaserverstärktem Polyesterharzbelag werden, um 1   m5    fertiges Plattenmaterial (entsprechend   40 m2    Platten einer Stärke von 2,5 cm) zu erzielen, 0,3 Festmeter Holz als Holzwolle sowie 210 kg kaustisch gebrannte Magnesia und 33 kg Kieserit in Form einer Lösung von 170 Be verwendet. Die hieraus in üblicher Weise erhaltenen, mit Magnesiazement bemörtelten, sperrigen Holzwollefäden werden gemäss Fig. 1 der Zeichnung auf das untere Stahlband 1 einer Bandformmaschine aufgebracht und zu einem Strang 3 des plattenbildenden Materials vorgeordnet.

  Auf das obere Stahlband 2 der Bandformmaschine wird eine von einer Rolle abgezogene Glasfaserbahn 4 nach Passieren einer Tauchvorrichtung 5, in der die Glasfaser mit Polyesterharz getränkt wird, sowie eines Quetschwalzenpaares 6 zum Abpressen von überschüssigem Harz aufgelegt und nach Umlenkung über die Umlenkscheibe 7 in die Maschinenlaufrichtung mit den auf dem unteren Stahlband 1 der Bandformmaschine befindlichen bemörtelten Holzwollefäden zusammengeführt. Die beiden Schichten gelangen nun in den aus zwei seitlichen und dem oberen und unteren Stahlband gebildeten Formkanal der Bandformmaschine, worin sie an beheizten Formstücken 8 der Bandformmaschine zu einem Leichtbauplattenstrang mit einem Belag aus glasfaserverstärktem Kunstharz geformt und gepresst werden.

  Die vier Stahlbänder der Bandformmaschine werden dabei unter einem Pressdruck von etwa 3 kg/cm2 an die beheizten Formstücke 8 angepresst und mit gleicher Geschwindigkeit durch die beheizten Formen bewegt. Die Verweildauer kann zwischen 3 und 6 Minuten, je nach Plattenstärke und Fahrgeschwindigkeit, variieren.



   Die Glasfaserbahn, bei 50 cm Breite der fertigen Schichtplatte, beispielsweise eine Glasseide von 55 cm Breite und einem Gewicht von   450g/m2,    wird in der zur Glasvliestränkung bestimmten Vorrichtung in flüssiges Polyesterharz   aLeguval    N   30 ,    enthaltend 3,5% Härter    BP -Paste,    (Erzeugnisse der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen) getaucht. Es hat sich gezeigt, dass im allgemeinen maximal 0,7 bis 1 kg Polyesterharz samt Härter je m2 zu beschichtender Fläche ausreichen.

  Die Wärmezufuhr an den beheizten Formstücken 8 der Bandformmaschine, wobei eine Temperatur von ungefähr 1200C erreicht wird, führt bei den mit Magnesiazement bemörtelten Spänen zu Erwärmung bis an die Siedetemperatur des Wassers, zu Feuchtigkeitsentzug durch Verdampfung und zur Beschleunigung des Abbindeprozesses des Magnesiazementes, beim Polyesterharz zu Temperaturerhöhung und zum Aushärten des Harzes.



   Das obere Formband 2 wird nach dem Verlassen des Formkanals und nach dem Umlenken über eine hintere Umlenkscheibe 9 von Staub und Mörtelresten gereinigt, ehe erneut das mit Polyesterharz getränkte Glasvlies aufgelegt wird. Zu diesem Zwecke sind nach der Umlenkscheibe 9 eine rotierende Bürste 10, eine Vorrichtung 11 zur Aufbringung eines Trennmittels, das kontinuierlich oder nur fallweise aufgebracht wird, und eine rotierende Polierwalze 12 vorgesehen. Als Trennmittel wird nicht das sonst übliche öl, das ein Ablösen der Polyesterharzschicht vom Stahlband nach dem Aushärten nicht zulässt, sondern ein spezielles Produkt (z.B. das Trennmittel   aBllL     der Chemischen Fabrik Dr.Herbert Wolff  & Co., Hamburg) verwendet, das ein glattes Ablösen der ausgehärteten Polyesterharzschicht von dem Stahlband ermöglicht.



   An Stelle des Tränkens der Glasfaserbahn mit dem härtbaren Harz kann man auch ein Imprägnieren durch Besprühen, Beträufeln oder Begiessen vornehmen, was auch eine bessere, leichter zu kontrollierende Dosierung erlaubt.



   Zu diesem Zweck kann, wie Fig. 2 zeigt, mit einer Vorrichtung gearbeitet werden, bei welcher die von einer Vorratsrolle abgezogene Flasfaserbahn 4 nach Umlenkung in die Waagrechte durch Aufträufeln mit dem Polyesterharz beaufschlagt wird. Als Vorratsbehälter für das Polyesterharz dient dabei ein trogartiges Gefäss 14, das z.B. durch einen Schieber 15 od.dgl. eine Mengenregulierung gestattet. Die so behandelte Glasfaserbahn wird dann mittels einer positiv angetriebenen Umlenkrolle 16 dem oberen Formband 2 zugeleitet und zusammen mit diesem über die vordere Umlenkscheibe 7 herum dem Strang 3 des plattenbildenden Materials zugeführt und mit diesem in den Formkanal eingeführt.



   Nach dem Verlassen der beheizten Formstücke wird der erhärtete, mit glasfaserverstärktem Polyesterharz beschichtete Leichtbauplattenstrang 13 zu einer automatischen Ablängsäge selbsttätig vorgeschoben. Dort erfolgt auf die übliche Art das Ablängen der Platten in der Standardlänge von 2 m. Natürlich sind auch Sonderlängen zwischen 176 cm und 300 cm möglich.



   Die erfindungsgemäss ausgebildeten Platten können in jeder in den Normen für Leichtbauplatten festgelegten Dicke erzeugt werden. Dabei kann der Belag gewünschtenfalls auch auf beiden Seiten der Platten vorhanden sein. Das im vorstehenden Beispiel beschriebene einseitige Aufbringen ergibt den Vorteil, dass die Platte bei ihrer Erzeugung rasch und vollständig austrocknen kann.

 

   Die auf die beschriebene Art aufgebaute, mit einer nur dünnen, z.B. 1 mm starken, glasfaserverstärkten Polyesterschicht versehene Holzwolleleichtbauplatte kann für verschiedene Verwendungszwecke in der Bauwirtschaft eingesetzt werden, weil durch die Konbination der Leichtbauplatte von hohem Isolierwert für Schall und Wärme mit dem spezifisch leichten, mechanisch festen, dichten und witterungsbeständigen, glasfaserverstärkten Kunstharzbelag von hoher Schlagfestigkeit die sonst üblichen Arbeitsvorgänge auf der Baustelle bereits vorweggenommen sind.

  Diese Bauelemente brauchen z.B. im Gegensatz zu den herkömmlichen Leichtbauplatten nicht mehr verputzt oder mit einem Estrich versehen zu werden, weil die Funktion eines nachträglich aufgebrachten Putzes oder Estrichs bereits durch den witterungsbeständigen und mechanisch ausreichend festen, glasfaser  verstärkten Polyesterharzbelag, der auch beliebig eingefärbt sein kann, übernommen wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Wartezeiten für das Erhärten und Austrocknen des Putzes oder Estrichs entfallen. Solche Platten können z.B. als Wand- bzw. Zwischenwandelemente oder als Fussbodenplatten verwendet werden.



   Der mit der Erfindung verbundene technische Fortschritt besteht einerseits darin, dass dadurch eine Platte geschaffen wird, in der die Vorzüge der Holzwolle Leichtbauplatte und die der glasfaserverstärkten Kunststoffe in einem technisch befriedigenden, wirtschaftlich herstellbaren Bauelement vereint werden. Dabei können Belagdicke und Belagfestigkeit durch Wahl verschieden dicker und verschieden fester Glasfaserbahnen oder durch Kombination mehrerer Faservliese den jeweiligen Erfordernissen bei der praktischen Anwendung der Platten angepasst werden. 

  Ein weiterer technischer Fortschritt liegt anderseits darin, dass die bereits bestehende Bandformmaschine noch zusätzlich als Härteofen für das Polyesterharz benützt werden kann, wobei die Tränkung des Glasfaservlieses und die Aufbringung ohne Handarbeit und das Aushärten der glasfaserverstärkten Polyesterharzschicht in einem Arbeitsgang gleichzeitig mit dem Formen, Pressen und Abbinden der Holzwolleplatte in der beheizten Bandformmaschine erfolgt. Gegenüber einer nachträglichen Beschichtung von Leichtbauplatten in einem zweiten Arbeitsgang liegt in diesem Verfahren ein wesentlicher technischer und auch wirtschaftlicher Vorteil. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Beschichtete Leichtbauplatte, mi einer Fasern enthaltenden Auflageschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Plattenmaterial verbundene Auflageschicht aus einem ausgehärteten Kunststoff besteht, der Glasfasern eingebettet enthält.
    II. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Leichtbauplatten nach Patentanspruch I, durch gemeinsames Verpressen eines aus plattenbildendem Material und Beschichtungsmaterial aufgebauten Schichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass auf das in Schichtform gebrachte plattenbildende Material wenigstens eine Schicht aus, mit härtbarem Kunststoff getränkten Fasern aufgetragen wird, worauf das Verpressen des Schichtkör pcrs, zusammen mit einer wenigstens teilweisen Aushärtung des Kunststoffes vorgenommen wird.
    UNTERANSPRÜCHE l. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial mit einer dünnen, glasfaserverstärkten Schicht von ausgehärtetem Polyesterharz versehen ist.
    7. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial zusätzlich noch mit einer, insbesondere aus Holzstoffmörtel gebildeten Porenverschlussschicht versehen ist, die vorteilhaft zwischen Plattenmaterial und ausgehärteter faserhaltiger Kunststoffschicht liegt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen aufgetragen wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des glasfaserverstärkten Polyesterharzes unter gleichzeitiger Druck- und Wärmeeinwirkung erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des glasfaserverstärkten, gegebenenfalls noch Beschleunigerzusätze enthaltenden Polyesterharzes nach in der Kälte oder bei mässig erhöhter Temperatur durchgeführtem Verpressen durch anschliessendes Lagern bei etwa Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur oder unter Hitzeeinwirkung vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des in der Kälte verpressten glasfaserverstärkten Polyesterharzes nur als Teilaushärtung durchgeführt wird, bis die Platte handhabbar wird, worauf die Restaushärtung durch Lagern und/oder Hitzeeinwirkung hervorgerufen wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des plattenbildenden Materials mit dem Auflagematerial, sowie das Verpressen und Aushärten des Schichtkörpers unter Wärmeeinwirkung, kontinuierlich durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche Beschichten, Verpressen und Aushärten in einer Bandformmaschine ausgeführt wird, wobei eine mit flüssigem Polyesterharz getränkte bzw. damit imprägnierte Glasfaserbahn auf das obere Trum des oberen Förderbandes der Bandformmaschine aufgebracht und nach Umlenkung dieses Förderbandes in die Maschinenlaufrichtung zusammen mit dem auf dem unteren Förderband der Bandformmaschine herangeführten losen plattenbildenden Material in den Formkanal eingeführt wird, worin die Verformung zur fertigen Schichtplatte unter gleichzeitigem Verpressen und Aushärten in der Wärme erfolgt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Förderband vor dem Aufbringen des faserverstärkten Kunststoffes gereinigt und mit einem Trennmittel behandelt wird, das ein glattes Ablösen der erhärteten Kunststoffoberfläche nach dem Austritt aus der Bandformmaschine ermöglicht.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Aufbringen des härtbaren faserhaltigen Kunststoffes eine Porenverschlussschicht aus einem mörtelartigen Material unmittelbar auf dem losen plattenbildenden Material aufgebracht wird, worauf alle drei Schichten in einem gemeinsamen Arbeitsgang unter Druck- und Wärmeeinwirkung zu einer Mehrschichtplatte verformt werden.
    11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen des Schichtkörpers in der Wärme erfolgt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verpressen des Schichtkörpers und einer teilweisen Aushärtung des Kunststoffes noch eine Restaushärtung vorgenommen wird.
CH1804068A 1968-01-05 1968-12-03 Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung CH492844A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15268 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492844A true CH492844A (de) 1970-06-30

Family

ID=3482908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1804068A CH492844A (de) 1968-01-05 1968-12-03 Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE725559A (de)
CH (1) CH492844A (de)
DE (1) DE6813005U (de)
FR (1) FR1600300A (de)
NL (1) NL6900080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032865A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Knauf Ceiling Solutions Gmbh & Co. Kg Sound-absorbing acoustic panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779860A (en) * 1972-03-09 1973-12-18 Grefco Thermal and acoustical structural insulating composition
DE102013113478A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032865A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Knauf Ceiling Solutions Gmbh & Co. Kg Sound-absorbing acoustic panel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900080A (de) 1969-07-08
DE6813005U (de) 1970-06-11
FR1600300A (de) 1970-07-20
BE725559A (de) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP2537653B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
US10500761B2 (en) Method to improve surface finish of glass fiber mat
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE2313570A1 (de) Faserverstaerkte stoffe
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
CH492844A (de) Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
DE2602166A1 (de) Bewehrte leichtbetonplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
CH454440A (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Leichtbaumaterial
DE592047C (de) Isolierstoff aus Glasgespinst
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
AT273452B (de) Armierte Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT305126B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
DE2534451A1 (de) Kunstharzhaltige kleb- oder bindemittel und kleb-, binde- und beschichtungsverfahren sowie formkoerperherstellung
DE10255200B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem Werkstoff und einem Füllstoff
AT354694B (de) Verbundkoerper
AT361719B (de) Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
AT236237B (de) Schalldämmender Tafelbelag
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased