AT305126B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten

Info

Publication number
AT305126B
AT305126B AT12371A AT12371A AT305126B AT 305126 B AT305126 B AT 305126B AT 12371 A AT12371 A AT 12371A AT 12371 A AT12371 A AT 12371A AT 305126 B AT305126 B AT 305126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass fiber
suspension
fiber fleece
acrylate
binder
Prior art date
Application number
AT12371A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Te Tschernuth
Hubert Ing Strasser
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT12371A priority Critical patent/AT305126B/de
Priority to IT3296271A priority patent/IT995022B/it
Priority to CH1899271A priority patent/CH576340A5/xx
Priority to BE777629A priority patent/BE777629R/xx
Priority to DE19722200284 priority patent/DE2200284A1/de
Priority to FR7200526A priority patent/FR2121315A6/fr
Priority to NL7200266A priority patent/NL7200266A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT305126B publication Critical patent/AT305126B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/285Acrylic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   DasStammpatentNr. 220533 betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten auf mindestens einer Plattenseite, welches im wesentlichen darin besteht, dass das die Auflageschicht bildende, insbesondere faserige und mörtelartige Material in losem Zustand gemeinsam mit einer losen Schicht des plattenbildenden Materials der Formmaschine zugeführt wird und in dieser zu einer unmittelbar gebrauchsfertigen Schichtplatte verformt wird. Als Auflagematerial sind gemäss dem Stammpatent   mörtelartige Massen   unter anderem aus anorganischen und/oder organischen Fasern und einem Bindemittel, wie Kalk, Portlandzement, Magnesiazement, Gips, Kunstharzbindern oder bituminösen Bindern, und gegebenenfalls Füllmittel (wie Sand) vorgesehen. 



     Die vielfältigen   Anforderungen, die an solche mit einer Porenverschlussmasse versehene Bauplatten gestellt werden, haben unter anderem zu dem noch unveröffentlichten Vorschlag geführt, als Auflageschicht ein Glasfaservlies anzuwenden, das mit einem Gemisch aus einer Magnesitsuspension und einem Kunstharzbinder auf Polyvinylacetatbasis getränkt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch   derartige Porenversehlussplatten   den hohen Ansprüchen, die die Bauindustrie gegenwärtig an solche Platten stellen muss, nicht zur Gänze entsprechen können. 



   Es wurde nun gefunden,   dass durch Aufbringen eines Glasfaservlieses in Kombination mit einem ganz speziellen   Bindemittel- und Füllstoffgemisch beschichtete Holzwolle-Leichtbauplatten mit bestimmten, besonders erwünschten Sondereigenschaften erhalten werden können. 



   Gemäss der vorliegenden weiteren Ausgestaltung der Erfindung des Stammpatents ist das Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten auf mindestens einer Plattenseite dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Auflageschicht ein Glasfaservlies, dessen Bindung unter der Einwirkung eines in wässeriger Suspension vorliegenden Acrylatbinders lösbar ist, eingesetzt wird, das mit einem, gegebenenfalls in Gegenwart eines Härters, bei Wärmezufuhr und Feuchtigkeitsentzug härtenden und eine wasserunlösliche Bindung ergebenden Acrylatbinder (Dispersion von Estern der Acrylsäure bzw.

   Acrylnitril bzw. deren Mischpolymerisaten), mit einem   feinkörnigenFüllstoff,   insbesondere auf Kalzitbasis, und mit Wasser in Form einer wässerigen Mischung versehen wird, worauf das so vorbehandelte Glasfaservlies zugleich mit dem Strang des plattenbildenden Materials der Formgebung in der Formmaschine zugeführt wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Auswahl eines Glasfaservlieses, das an sich schon eine sehr geringe Dicke aufweist, und die Anwendung eines Gemisches aus warmhärtendem Acrylatbinder und einem speziellen, feinkörnigen Füllstoff auf Kalzitbasis, wird es nun ermöglicht, eine Leichtbauplatte zu schaffen, die sich durch eine sehr dünne und dadurch sehr leichte Porenverschlussschicht auszeichnet. Der Einsatz eines in der Wärme unter der Mitwirkung des Härters in kürzester Zeit selbsthärtenden Binders auf Acrylatbasis führt dazu, dass die Haftung des Glasvliesbelages am Plattenuntergrund bedeutend verstärkt, die Festigkeit dieser Auflageschicht selbst erhöht und insbesondere deren Wasserempfindlichkeit stark vermindert wird.

   Infolge der dünnen und leichten Ausbildung der erfindungsgemäss beschichteten Platte (Schichtdicke im allgemeinen etwa 1 mm oder darunter) ist ein Verziehen bzw. Verwerfen, insbesondere unter Feuchtigkeitseinfluss, das   sogenannte "Schüsseln",   weitestgehend ausgeschaltet und die Wärmeisolierung gegenüber der herkömmlichen Porenverschlussplatte besser, Auf diese Weise werden die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäss erhältlichen Platten sehr erweitert. 



   Einbesonders wichtiger Faktor beim erfindungsgemässen Verfahren ist darin gelegen, dass der Acrylatbinder und das verwendete Glasfaservlies aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Glasfasern im Vlies werden be-   kanntlichdurcheinhiefür   übliches Bindemittel zusammengehalten. Diese Bindung soll nun unter der Einwirkung der Acrylatbinder-Füllstoff-Suspension aufgehen, aber nicht abrupt. Die Bindung der Glasfasern soll also nicht sofort gelöst werden, das mit dem   Bindemittel-Füllstoff-Gemisch besprühte   bzw. getränkte Glasfaservlies soll vielmehr, ohne dass die Bahn zerfällt, bis zur Auflage auf das plattenbildende Material, das sich bereits auf dem Transportband der Bandformmaschine befindet, geführt werden können.

   Man wird daher ein solches Glasvliesmaterial wählen, dessen Bindemittel grundsätzlich unter der Einwirkung des in wässeriger Phase zugeführten Acrylatbinders gelöst und in der Folge durch diesen in gehärteter Form als wasserunlösliche Bindung ersetzt werden kann. Im Falle eines sehr schnellen Aufgehens der Bindung der Glasfasern kann man auch so vorgehen, dass das wässerige Gemisch von Acrylatbinder, Härter und Füllstoff unmittelbar auf eine bereits auf das Transportband der Bandformmaschine bzw. auf den darauf befindlichen Strang des plattenbildenden Materials abgerollte Bahn des Glasfaservlieses aufgesprüht wird. 



   Die unter dem Einfluss des Acrylatbinders und darauffolgend unter der ersten Wärmeeinwirkung hervorgerufene Lösung der Bindung zwischen den Glasfasern führt nun dazu, dass sich die Glasfasern gleichsam frei bewegen und neu einordnen können. Dadurch wird es möglich, dass sich die Glasfasern der Form genau anpassen können. Auf diese Weise entstehen also sehr dünne Beläge, die aber trotzdem sehr fest sind. Man kann daher mit viel weniger Material eine vollkommen glatte Oberfläche erreichen, ausserdem ergibt die in der Wärme erfolgende Bindung des Belages durch das Acrylat ausserordentlich hohe Festigkeitseigenschaften. 



   So besitzt die erfindungsgemäss erhältliche Schichtplatte ein sehr niederes Flächengewicht der Beschichtung   das im allgemeinen, bezogen auf den trockenen Zustand, unter 2 kg/m2 liegt. Im Vergleich zu einem Belag mit der nach dem Stammpatent üblichen Porenverschlussschicht von etwa 5 bis 6 kg/m Flächengewicht stellt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dies schon eine sehr grosse Materialersparnis dar. Eine besonders vorteilhafte Auflageschicht gemäss der Erfindung weist bei einer Schichtdicke von nicht mehr als etwa 1 mm ein Flächengewicht von nur etwa 1, 5 kg/m2 auf. 



  Infolge des Fehlens von vegetabilischen Fasern besteht keine Neigung zur Rissbildung, zum Schwinden und Quel-   len und   infolgedessen auch nicht zum Schüsseln. Durch den verwendeten Acrylatbinder ist die Schicht praktisch wasserunempfindlich. 



   Die kontinuierliche Herstellung der Auflageschicht, die im Prinzip nach der Lehre des Stammpatentes in einer Bandformmaschine erfolgt, macht im Hinblick auf die besondere Beschaffenheit des zur Auflage kommenden Materials eine Anpassung der anzuwendenden Verfahrensschritte notwendig. Dabei erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn der Acrylatbinder samt Härter und der Füllstoff durch intensives Verrühren mit Wasser, z. B. in einer Mischturbine, in eine gleichmässige Suspension übergeführt werden, worauf das Glasfaservlies mit dieser Suspension, unter Vermeidung eines Absetzens desselben, kontinuierlich durch Aufsprühen oder durch einen Tauchvorgang versehen wird. 



   Für das Besprühen bzw. Trocknen des Glasfaservlieses erweist sich im allgemeinen ein solches Bindemittel-   - Füllstoff-Gemisch   als geeignet, das die folgende Zusammensetzung aufweist : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Acrylatbinder <SEP> 7 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> lu <SEP> 
<tb> Härter <SEP> für <SEP> Acrylat <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> f11/0
<tb> Kalzitfüllstoff <SEP> 70 <SEP> bis <SEP> 80 <SEP> lo <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5bis20 <SEP> % <SEP> 
<tb> 
 
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. 



   Beispiel: Zur Durchführung einer einseitigen Beschichtung einer Holzwolle-Leichtbauplatte wird eine Suspension, bestehend aus dem Bindemittel-Füllstoff-Gemisch, auf eine abgerollte Bahn des Glasfaservlieses aufgesprüht, mit dem Strang des plattenbildenden Materials zusammengeführt und in der Bandformmaschine zur fertigen Porenverschlussplatte verpresst und gehärtet. 



   Das in üblicherweise aus Holzwolle, kaustischem Magnesit und Magnesiumsulfatlauge hergestellte plattenbildende Material wird auf das untere   Stahlband --1-- einer   Bandformmaschine aufgebracht und zu einem   Strang--3-- vorgeordnet. Auf das obere Stahlband --2- der   Bandformmaschine wird eine von einer Rolle --5-abgezogene   Bahn --4-- aus   Glasfaservlies nach Passieren einer   Sprühvorrichtung --6--, in der   die Glasfaserbahn mit dem genannten Bindemittel-Füllstoff-Gemisch besprüht wird, aufgelegt, wobei bereits ein gewisses Haften auftritt. Der Ansatz für die Bindemittel-Füllstoff-Suspension wird mittels einer Mischturbine --8-- in einem   Gefäss --7-- angerührt   und nach erfolgter gründlicher Durchmischung der   Sprühvorrichtung --6-- zuge-   leitet.

   Um das Glasfaservlies --4-- entsprechend der Lage des Holzwollestranges --3-- richtig auf das Stahl-   band --2- der   Bandformmaschine auflaufen zu lassen, kann man die   Abroll- und Sprühvorrichtung --5, 6--   seitlich verschiebbar anordnen. 



   Das Glasfaservlies wird bei der Erzeugung von 50 cm breiten Platten zweckmässig in 55 cm breiten Bahnen verwendet, was aber, wie noch weiter unten erklärt wird, nicht zu einem seitlichen Hervortreten des Vlieses gegenüber dem Holzwollegrundmaterial beim Fertigprodukt führen muss. Als Glasfaservlies wird beispielsweise ein solches mit einer Dicke von 0, 35 mm verwendet. 



   Das mit der getränkten   Glasfaserbahn --4-- belegte   obere Stahlband wird nach Umlenkung über die Umlenkscheibe --9-- in die Maschinenlaufrichtung mit den auf dem unteren   Stahlband --1-- der   Bandformmaschine befindlichen bemörtelten Holzwollefäden des   Stranges --3-- zusammengeführt.   Die beiden Schichten gelangen nun in den aus zwei seitlichen und dem oberen und unteren Stahlband gebildeten Formkanal der Bandformmaschine, worin sie an beheizten   Formstücken --10-- der   Bandformmaschine zu einem Leichtbauplattenstrang --15-- mit der Auflageschicht aus Glasfaservlies mit kombiniertem   Acrylat- und Füllstoffbelag   geformt, gepresst und zugleich ausgehärtet werden.

   Nach dem Verlassen des Formkanals und nach dem Umlenken über eine hintere Umlenkscheibe --11-- passiert das obere Formband --2-- zur Reinigung von Staub und Mörtelresten eine rotierende   Bürste --12--,   eine Vorrichtung --13-- zur Aufbringung eines Trennmittels, das 
 EMI2.2 
 
Als Sprühsuspension wurde eine Mischung von einer der beiden nachstehenden Zusammensetzungen angewandt :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Acrylatbinder <SEP> A <SEP> 12,8% <SEP> Acrylatbinder <SEP> B <SEP> 12,0%
<tb> Härter <SEP> 0,. <SEP>   <SEP> o <SEP> 
<tb> Kalzitfüllstoff <SEP> 73, <SEP> 81o <SEP> Kalzitfüllstoff <SEP> 70, <SEP> o <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> zo <SEP> Wasser <SEP> 181 <SEP> eo <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
DerKunststoffbinder A auf Acrylatbasis stellt eine feindisperse Acrylat-Acrylnitril-Dispersion in wässerigem Medium mit etwa   40%   Feststoffgehalt dar, die unter Hitzeeinwirkung in der Bandformmaschine aushärtet. Als Härter für Binder A dient ein modifiziertes Harnstoff-Formaldehydharz. Der Kunststoffbinder B auf Acrylatbasis stellt eine wässerige, weichmacher- und lösungsmittelfreie Dispersion eines Acrylatmischpolymerisats mit etwa   507a   Feststoffgehalt dar. Für Binder B ist kein Härter erforderlich.

   Die Verweildauer in der Bandformmaschine, die sich bei dem normalen Erzeugungstempo von Holzwolle-Leichtbauplatten ergibt, reicht für die Aushärtung der Acrylatbinder A bzw. B völlig aus. 



   Der mineralische Bestandteil der Mischung ist ein speziell aufbereiteter Füllstoff, der sich auf Grund seiner mikrokristallinen Struktur als Füllstoff für Kunststoffe besonders eignet und sich durch seine chemische Reinheit und seine schöne weisse Farbe auszeichnet. Der im vorliegenden Beispiel verwendete Füllstoff besteht aus mindestens   99, Wo   Karbonat, das   zu mindestens 98% als Kalzit vorliegt, mit einem Eisengehalt von weniger als     oxo   und einem spez. Gewicht von   2, 7.   



   Bei dem Arbeiten nach dem erfindungsgemässen Verfahren, bei welchem nur solche Glasfaservliese verwendet werden, deren Bindung unter dem Einfluss der wässerigen Phase des zugeführten Acrylatbinders leicht aufgeht, braucht das Vlies nicht die gleiche Breite zu haben wie sie der Plattenbreite entspricht. Das Vlies kann   z. B.   auch breiter sein, denn die Bindung zwischen Glasfasern und deren Bindemittel muss ja nach dem Aufbringen des mit der Mischung versehenen Vlieses auf das plattenbildende Material, welches sich am unteren Stahlband befindet, gelöst werden, wobei sich die Glasfasern entsprechend der tatsächlichen Plattenbreite neu einformen können. 



     Nach demerfindungsgemässen Verfahren bietetsich   die Möglichkeit, doppelseitig beschichtete Platten nicht mehr auf beiden Seiten mit dem bisher üblichen, verhältnismässig schweren Belag erzeugen zu müssen. So brauchen beispielsweise die Holzwolle-Leichtbauplatten nur auf der einen Seite mit der Auflageschicht aus getränktem Glasfaservlies versehen zu werden, wogegen auf der andern Plattenseite in bekannter Weise eine stärkere bzw. schwerere Porenverschlussschicht, insbesondere auf Grundlage von Sägespänen, kaustischem Magnesit und Magnesiumsalzlauge, aufgebracht werden kann. 



   Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, das mit der wässerigen Suspension aus Acrylatbinder,   Härter und Kalzitfüllstoff getränkte Glasfaservlies als   Armierung in eine stärkere bzw. schwerere Porenverschlussschicht aus dem bekannten Holzstoffmörtel einzubetten. Dadurch tritt eine erhöhte Oberflächenarmierung der Porenverschlussschicht, eine erhöhte Zug- und Eindruckfestigkeit und eine bessere   Witterungsbeständigkeit ein.  

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH E : 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten auf mindestens einer Plattenseite, bei welchem das die Auflageschicht bildende, Glasfasern, Füllstoffe und ein Kunstharzbindemittel enthaltende Material gemeinsam mit einer losen Schicht des plattenbildenden Materials der Formmaschine zugeführt und in dieser zu einer unmittelbar gebrauchsfertigen Schicht verformt wird, nach Patent Nr.
    220533, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Auflageschicht ein Glasfaservlies, dessen Bindung unter der Einwirkung eines in wässeriger Suspension vorliegenden Acrylatbinders lösbar ist, eingesetzt wird, dass dieses Vlies mit einem, gegebenenfalls in Gegenwart eines Härters, bei Wärmezufuhr und Feuchtigkeitsentzug härtenden und eine wasserunlösliche Bindung ergebenden Acrylatbinder, mit einem feinkörnigen Füllstoff, insbesondere auf Kalzitbasis, und mit Wasser in Form einer wässerigen Mischung versehen wird, worauf das so vorbehandelte Glasfaservlies zugleich mit dem Strang des plattenbildenden Materials der Formgebung in der Formmaschine zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Acrylatbinder samt Härter und der Füllstoff durch intensives Verrühren mit Wasser, z. B. mit einer Mischturbine, in eine gleichmässige Suspension übergeführt werden, worauf das Glasfaservlies mit dieser Suspension, unter Vermeidung eines Absetzens derselben, kontinuierlich durch Aufsprühen oder durch einen Tauchvorgang versehen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension von Acrylatbinder, Härter und Füllstoff unmittelbar auf eine bereits auf das Transportband der Bandformmaschine bzw. auf den darauf befindlichen Strang des plattenbildenden Materials abgerollte Bahn des Glasfaservlieses aufgesprüht wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfaservlies mit einer Suspension besprüht bzw. getränkt wird, die 7 bis 15% Acrylatbinder, 0 bis 0,8go Härter, 70 bis 8C% Kalzitfüllstoff und 5 bis 20tao Wasser enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfaservlies miteinersolchenMengederSuspensionbehandeltwird, dass ein Flächengewicht der Beschichtung von nicht mehr als etwa 2, vorzugsweise von etwa 1, 5 kg/m2 bzw. eine Schichtdicke von mehr als etwa 1 mm erreicht wird. EMI3.1 demittel des Glasfaservlieses derart langsam lösend einwirkende wässerige Acrylatbinder-Füllstoff-Suspension angewandt wird, dass das mit der Suspension besprühte Glasfaservlies noch unter Wahrung seines Zusammenhal- <Desc/Clms Page number 4> tes auf das plattenbildende Material aufgebracht werden kann und die Bindung der Glasfasern mit seinem Bindemittelerstunterderwärmeeinwirkungin der Bandformmaschine gelöst und durch die wasserunlösliche Bindung des gehärteten Acrylatbinders ersetzt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwolle- - Leichtbauplatten nur auf der einen Seite mit der Auflageschicht aus-getränktem Glasfaservlies versehen werden, wogegen auf der andern Plattenseite eine stärkere bzw. schwerere Porenverschlussschicht, insbesondere auf Grundlage von Sägespänen, kaustischem Magnesit und Magnesiumsalzlauge, aufgebracht wird. EMI4.1 dem Bindemittel gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 behandelte Glasfaservlies als Armierung in eine stärkere bzw. schwerere Porenverschlussschicht, insbesondere auf der Grundlage von Sägespänen, kaustischem Magnesit und Magnesiumsalzlauge, eingebettet wird.
    9. Porenverschlussmasse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, g e k e n n z e i c h - net durch die Kombination eines Glasfaservlieses, dessen Bindemittel unter der Einwirkung eines in wässeriger Suspension vorliegenden Acrylatbinders, zumindest bei Wärmezufuhr, lösbar ist, mit einem Bindemittelgemischin Form einer wässerigen Suspension aus einem in wässeriger Phase verarbeitbaren und unter Wärmezu- fuhr und Feuchtigkeitsentzug härtbaren Acrylatbinder, gegebenenfalls aus einem Härter für den Acrylatbinder und aus einem feinkörnigen Füllstoff.
    10. Porenverschlussmasse nach Anspruch 9, da. durch gekennzeichnet, dass die Suspension 7 bis EMI4.2 8oenthält.
    11. Porenverschlussmasse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Acrylatbinder eine wässerige Dispersion eines hochmolekularen, feindispersen Acrylat-Acrylnitril-Gemisches bzw. eines Acrylat-Mischpolymerisats ist.
    12. Porenverschlussmasse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der feinkörnige Füllstoff ein rein weisses Kalziumkarbonat von hoher Reinheit (mindestens 99, 6" {0 Karbonat, das zu 981a als Kalzit vorliegt) ist.
AT12371A 1971-01-08 1971-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten AT305126B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12371A AT305126B (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
IT3296271A IT995022B (it) 1971-01-08 1971-12-27 Processo per la preparazione in continuo di pannelli leggeri di lana di legno con strati di coper tura
CH1899271A CH576340A5 (de) 1971-01-08 1971-12-27
BE777629A BE777629R (fr) 1971-01-08 1971-12-31 Perfectionnements apportes aux procedes et dispositifs pour fabriquer des plaques ou panneaux de construction legers a base de laine de bois avec couches de
DE19722200284 DE2200284A1 (de) 1971-01-08 1972-01-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
FR7200526A FR2121315A6 (en) 1971-01-08 1972-01-07 Wood-wool panels prodn - products having glass fibre /acrylate coatings
NL7200266A NL7200266A (de) 1971-01-08 1972-01-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220533D
AT12371A AT305126B (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305126B true AT305126B (de) 1973-02-12

Family

ID=25591520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12371A AT305126B (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305126B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE69020595T2 (de) Gipsplatte.
DE3021499A1 (de) Bauteile
CH633503A5 (de) Faserverstaerktes zementartiges material.
DE2808723A1 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE4032769A1 (de) Waermedaemmsystem
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
DD160516A3 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
AT305126B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
DE2511097C2 (de) Mit Wasser aktivierbares Band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE102016006550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte
DE2201892A1 (de) Zementhaltige Massen und ihre Verwendung
DE102006060284A1 (de) Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
WO1995013252A1 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19527227C1 (de) Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee