DE102016006550A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102016006550A1
DE102016006550A1 DE102016006550.8A DE102016006550A DE102016006550A1 DE 102016006550 A1 DE102016006550 A1 DE 102016006550A1 DE 102016006550 A DE102016006550 A DE 102016006550A DE 102016006550 A1 DE102016006550 A1 DE 102016006550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material mixture
pile
process according
individual fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006550.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Nowotny
Roger Dauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanffaser Uckermark Eg
Original Assignee
Hanffaser Uckermark Eg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanffaser Uckermark Eg filed Critical Hanffaser Uckermark Eg
Priority to DE102016006550.8A priority Critical patent/DE102016006550A1/de
Publication of DE102016006550A1 publication Critical patent/DE102016006550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte aus einer Werkstoffmischung mit einseitig oder beidseitig eingetragenen Armierungsfasern, sodass einseitig oder beidseitig Deckschichten aus faserarmierter Werkstoffmischung entstehen. Die Fasern werden dabei nicht aus einer vorgefertigten Flächenschicht abgerollt, sondern als Einzelfasern über einen Faserleger oder Florleger der Werkstoffmischung zugeführt. Entsprechend weisen zugehörige Bauplatten vorteilige Merkmale auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer faserarmierten Bauplatte, wobei die Faserarmierung durch das Einbringen eines Flors aus Einzelfasern in einen pastösen Plattenwerkstoff erreicht wird.
  • Technisches Gebiet
  • Flächige Bauelemente von relativ dünner Form, Bauplatten oder Bautafeln, gleich ob in tragender Funktion, aussteifender Funktion, für Isolierungsmaßnahmen, für Eindeckung, Trockenbau, Abdeckung oder sonstige Anwendung sind mithin entweder
    • 1. aus einem homogenen Material oder einer Materialmischung gefertigt
    • 2. aus verschiedenen Materialien, die Schichten in flächiger Form bilden
    • 3. aus verschiedenen Materialien, die sowohl in den Schichten als auch in der Fläche einen Wechsel der Materialien zulassen.
  • Charakteristisch für Schicht-Bauplatten ist die Schicht-Isometrie, wonach die Schichtdicken bis auf produktions- oder materialbedingte Schwankungen gleich bleiben. Eine mehrschichtige Aufteilung dient der höheren Bruchfestigkeit. Die Mittelschicht kann auch ein Dämmstoff sein.
  • Bei bekannten Verfahren werden Schicht-Bauplatten ausgehend von dem isolierenden Material im Inneren der Schicht-Bauplatte derart hergestellt, dass ein isolierendes Material aus einem Extruder entnommen oder einer anderen Fertigung, etwa in Form vorgefertigter Glasfasermatten, bereitgestellt wird. Anschließend werden an das isolierende Material vorgefertigte Plattenelemente angelegt und verklebt; teilweise mit Abstandshaltern. Hier ist Trapezblech aber auch Schichtholz üblich.
  • Bei einem anderen Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Bauplatte wird auf ein erstes Plattenelement etwa im Bereich seiner Plattenränder ein umlaufender Rahmen aus Rahmenelementen aufgelegt und mit dem ersten Plattenelement verbunden. Auf die Rahmenelemente wird das zweite Plattenelement aufgelegt und mit den Rahmenelementen verbunden, und anschließend das isolierende Material, vorzugsweise ein aushärtendes geschäumtes Harz, in den Hohlraum zwischen den Plattenelementen eingebracht. Wie auch in Beispiel 1 sind die Deckschichten vorgefertigte Elemente.
  • Für die Herstellung von OSB-Platten werden Holzspäne für die Deck- und Mittelschichten nach Trocknung mit Phenol-Formaldehyd oder Isocyanat im 1. Arbeitsschritt beleimt und über Scheibenorientierer und Flächenwalzen in vorbestimmten Schichten und entsprechenden Stärken auf ein umlaufendes Band dosiert. Anschließend unter Druck und Temperaturbeaufschlagung erhärten die Harze in gewünschter Plattenstärke. Die Materialkomponenten der Deck- und Mittelschichten sind also vor der Schichtlegung fertig gemischt.
  • Die Herstellung der Gipskartonplatte erfolgt im kontinuierlichen Betrieb auf großen Bandanlagen. Nach einer Kartonzuführung unten, die die Ansichtsseite der Platte mit der Kantenformung bildet, erfolgt der Gipsbreizulauf und die Verteilung durch Kalibrierwalzen mit gleichzeitiger Kartonzuführung oben, die die Rückseite der Platte bildet. Es folgen Abbindestrecke, Schneidvorrichtung und Trockner. Die Kartonzuführung erfolgt von Rollen. Die Haftung zwischen Karton und Gips erfolgt durch die Abbindung des mit dem Karton benetzten Gipses, wodurch die Schicht-Bauplatte die gewünschte Bruchfestigkeit erzielt.
  • Die Herstellung von Lehmbauplatten mit Glasfaserarmierung, sofern nicht eine Einzelplattenfertigung die Arbeitsschritte beibehaltend nur manualisiert, erfolgt im kontinuierlichen Betrieb auf Bandanlagen. Nach der Zuführung eines Gewebes von einer Rolle unten, die die Ansichtsseite der Platte mit der Kantenformung bildet, erfolgt die Zuführung der pastösen Lehmmischung und die Verteilung durch Kalibrierwalzen und/oder oftmals Rüttelplatten mit nachgelagerter Zuführung eines weiteren Gewebes von einer Rolle oben. Es folgen Trocknungsstrecke und anschließend eine Schneidvorrichtung. Das Glasfasergewebe ist zumeist beschichtet.
  • Die Deckschichten mit Glasfasergelegen, Geweben oder Netzen haben im Fall eines Lehmbaustoffs den Nachteil, dass weder die Glasfasergewebe noch die üblichen Beschichtungen eine hinreichende Haftung mit der Lehm-Werkstoffmischung eingehen. Die Gewebe können bei höherer Luftfeuchtigkeit einfach von der Lehmbauplatte abgezogen werden.
  • Für das Auftragen einer Naturfaser als Armierungsschicht oder als Deckschicht gab es bislang nur zwei Ansätze, die in der Praxis keine oder nur versuchsweise Anwendung fanden. Grundsätzlich kann das Abrollen eines Glasfasergewebes oder Geleges ersetzt werden, entweder durch ein großmaschiges Naturtasergewebe, etwa aus Jute, Flachs oder Hanf, oder es können Nadelfilze abgerollt werden. Die einzelne Naturfaser hat bekannter Weise eine gute Haftung mit der Lehm-Matrix. Das Verspinnen der Einzelfasern zu Garnen verringert auf einen Bruchteil die Oberfläche, die mit der Lehm-Matrix eine Haftung eingehen kann.
  • Naturtasergewebe bestehen aus fest versponnenen Garnen. Die Garne ermöglichen nur eine sehr eingeschränkte Haftung mit der Lehm-Matrix. Der Effekt des problemlosen Abziehens des Gewebes von der Lehm-Mittelschicht bleibt bestehen.
  • Nadelfilze aus Naturfasern sind verdichtete Fasermengen, die oberflächlich eine gute Haftung mit dem Lehm oder allgemein mit einer mineralischen Werkstoffmischung ermöglichen. Jedoch ist es ausgeschlossen, dass eine mineralische Werkstoffmischung in das Nadelfilz eindringt oder gar dieses durchdringt. Infolge dessen bleibt die Deckschicht ein roher Naturfaserfilz, der lediglich einseitig eine Haftung mit dem Lehm eingeht. Damit ist die Naturfaseroberfläche nicht für den Auftrag von Putz- und Spachtelmasse geeignet und erfüllt damit auch nicht die Anforderung an eine Trockenbauplatte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist, eine Schicht-Bauplatte herzustellen, bestehend aus zwei dünnen Außenschichten einer naturfaserarmierten Lehm-Werkstoffmischung und einer eingeschlossenen Kernschicht aus eben dieser Lehm-Werkstoffmischung, aber nicht faserarmiert.
  • Unter einer Lehm-Werkstoffmischung wird eine Materialmischung verstanden, die Lehm oder Ton als Bindemittel oder Klebematerial beinhaltet und frei wählbar weitere Bestandteile wie Sand, Pflanzenteile, Naturfasern, extrudierte oder geblähte Zuschläge wie Blähton, expandierter Basalt, Perlite oder ähnliches.
  • Vorzugsweise besteht eine Lehm-Werkstoffmischung aus Lehm, Ton, Montmorillonit, Sand und Pflanzenfasern aus Holz, Hanf oder Stroh.
  • Hier bezeichneten Werkstoffmischungen können aber auch Kalk, Zement oder synthetische Bindemittel, sowie Klebstoffe wie Methylcellulose enthalten oder auf diesen basieren.
  • Diese Werkstoffmischungen aus Lehm oder Kalk finden in der Baupraxis viele Anwendungen als Putze, für die Herstellung von Steinen, Platten, Schalungsgussformen und anderes.
  • Schicht-Bauplatten mit diesen Werkstoffmischungen finden im Trockenbau und als Dachinnenverkleidung Anwendung.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst eine Werkstoffmischung, vorzugsweise eine Lehm-Mischung, mit Wasser pastös angerichtet. Es erfolgt nun nicht, wie bisher üblich, ein beidseitiger Auftrag vorbereiteter Deckschichten, die meist von Rollen abgerollt werden, sondern es werden Einzelfasern, vorzugsweise aus Hanf, zu einem Flor gelegt.
  • Ein Flor entsteht dabei aus Übereinanderlegung von Einzelfasern. Flore von Einzelfasern werden in der Textilindustrie verwendet, um durch mehrfaches Übereinanderlegen eine Fasermatte zu bilden, die anschließend zu Filzen oder Vliesen verdichtet und verfestigt wird.
  • Der Flor aus Einzelfasern ist nicht stabil und kann weder gerollt noch ohne Unterlage transportiert werden.
  • Der Flor wird nun unter und über eine Schicht der Lehm-Werkstoffmischung oder der Werkstoffmischung gelegt und mit dem Eigengewicht der Lehm-Mischung oder der Werkstoffmischung oder mittels Andruckwalze in den Lehmbrei gedrückt.
  • Das Eindrücken des Faserflors erfolgt nur so tief, dass jede Einzelfaser gerade mit der Lehm-Werkstoffmischung oder der Werkstoffmischung umschlossen wird, jedoch nicht tiefer in die Lehm-Werkstoffmischung oder die Werkstoffmischung eindringt.
  • Nach Erhärten durch Abbindung oder Trocknung bilden die Außenseiten faserarmierte Oberflächen, die zusammen mit der Kernschicht eine Bauplatte mit guter Bruchfestigkeit ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist erst ein homogenes Flor zu legen, dass eine flächige Ausrichtung der Fasern ermöglicht, bevor dieser Flor der Kern- oder Mittelschicht einer Lehm-Werkstoffmischung oder Werkstoffmischung zugeführt wird.
  • Die Einzelfasern erhalten ihre dauerhafte Haftung über die Lehm-Werkstoffmischung oder Werkstoffmischung nach dem Trocknen.
  • Die faserarmierten Außenseiten mit guter Haftung von Einzelfasern und Werkstoffmischung bilden zusammen mit dem Kern aus einer nicht faserarmierten Mittelschicht eine bruchstabile Bauplatte.
  • Beschreibung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schicht-Bauplatte aus einer Mittelschicht und zwei Deckschichten mit Faserarmierung herzustellen, wobei die Deckschichten mit Faserarmierung nicht durch das Auftragen, Verkleben oder Beschichten aus vorgefertigten Pappen, Blechen, Stoff- oder Papierbahnen, Vliesrollen, Gewebe-, Gelegeflächen oder anderen Flächenmaterialien erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer faserarmierten Bauplatte mit einer Mittelschicht aus einer Werkstoffmischung und beidseitiger Einarbeitung von Fasern, vorzugsweise Naturfasern in die Werkstoffmischung derart, dass zunächst ein Flor aus Fasern gelegt wird, ohne diesen Flor zu verfestigen oder zu binden.
  • Die Fasern (1) können über eine Nadelwalze (2) oder eine Sägezahnwalze (2) zu einem Flor (5) auf ein Band (4) gelegt werden, welches rechtwinklig zur Legewalze vorläuft. Dabei kann eine Vakuumwalze (3) das Abgeben der Faser von der Florlegerwalze befördern.
  • Alternativ kann für die Florlegung eine Karde genommen werden. Nach der Karde wird der Flor von einem Band in voller Breite aufgenommen.
  • Alternativ kann der Flor statt auf ein Band auch auf einen Tisch, der sich unter dem Florleger bewegt, gelegt werden.
  • Der Flor ist nun eine Formation von lose neben und übereinander gelegten Fasern, die keinen Verbund miteinander haben. Es hat eine gleich bleibende Arbeitsbreite und ruht auf einem Band oder Tisch.
  • Die Stärke des Flors wird maximal so stark gewählt, dass die pastöse Werkstoffmischung (6) die übereinander gelegten Einzelfasern noch durchdringen kann.
  • Auf diesen Flor wird nun eine mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung aufgebracht (7), die auf eine bestimmte Stärke abgezogen (8) und gegebenenfalls verdichtet wird.
  • Das Abziehen und Verdichten kann mit Andruckwalzen, Abstreifschienen (8) und/oder Rüttelplatten geschehen.
  • Bei der mit Wasser angerichteten Werkstoffmischung kann es sich um Lehm, Lehmmischung, insbesondere um eine Mischung von Lehm oder Ton, Sand, Pflanzenfasern und/oder mineralischen Zuschlägen handeln.
  • Die mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung dringt aufgrund ihrer pastösen Eigenschaft in den Flor aus losen Einzelfasern ein und umschließt diese größtenteils.
  • Erfindungsgemäß entsteht die Deckschicht nun aus dem Durchdringen der mit Wasser angerichteten Werkstoffmischung in den Flor von Einzelfasern. Der Anteil der Werkstoffmischung, die nicht den Flor durchdrang, bildet die Mittelschicht oder die Grundlage für die oberen Schichten.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein zweiter Flor (9) in äquivalenter Art oben auf die flächig abgezogene Schicht der Werkstoffmischung gelegt.
  • Durch das Ausüben eines Druckes, z. B. durch eine Kalibrierwalze (10), wird der Flor von Einzelfasern in die obere Fläche der Werkstoffmischung gedrückt, dringt in diese Werkstoffmischung ein, und die Einzelfasern werden größtenteils von der Werkstoffmischung umschlossen.
  • Verfahrensgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass alle Arbeitsschritte von einem Band unterlegt sind, welches in eine Förderrichtung läuft.
  • Nach dem Schichtaufbau erfolgt die Zuführung der Roh-Plattenware auf eine Abbindestrecke, einer Trocknung und/oder einer Schneidvorrichtung.
  • Erst nach Trocknung ist eine dauerhaft feste Haftung von Fasern und Werkstoffmischung erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, mit der eine Schicht-Bauplatte kostengünstig herstellbar ist, die im Trockenbau leicht verarbeitet werden kann. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in Zeichnung 1 aufgezeigt.
  • Vor oder nach dem Eindrücken des Faserflors kann eine Dünnschicht eines anderen mit Wasser angerichteten Materials aufgezogen werden, um das Eindringen des Materials in den Faserflor zu begünstigen.
  • Eine erfindungsgemäße Schicht-Bauplatte zeichnet sich durch eine feste Haftung zwischen der Mittelschicht und den faserarmierten Außenschichten aus, sodass bei einem späteren Verputzen oder Verspachteln, welches wieder Wasser in die Trockenbauplatte trägt, sich die Schichten nicht trennen.
  • Eine erfindungsgemäße Schicht-Bauplatte, sofern nur kompostierbare und mineralische Komponenten genutzt werden, kann nach Gebrauch dem natürlichen Kreislauf, ggf. einer Kompostierung zugeführt werden.
  • Die Plattenelemente oder die Stränge aus noch nicht geschnittenen Rohplatten können vor oder nach dem Trocknen mit einem Dekor oder Feinputz versehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrat-Fasern
    2
    Nadel- oder Zahnwalze
    3
    Vakuumwalze
    4
    Band
    5
    Flor unten
    6
    Werkstoffmischung
    7
    Materialaufgabe
    8
    Abstreifschiene
    9
    Flor oben
    10
    Kalibrierwalze

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schicht-Bauplatte mit wenigstens einer dünnen Schicht aus einer faserarmierten Werkstoffmischung und wenigstens einer stärkeren Schicht aus einer Werkstoffmischung, dadurch gekennzeichnet, dass die faserarmierte Werkstoffmischung dadurch entsteht, dass ein Flor aus ungebundenen Einzelfasern gelegt wird, dass dieser Flor einer mit Wasser angerichteten Werkstoffmischung zugeführt wird, dass die Werkstoffmischung nach der Zuführung des Flors eine gleichmäßig starke Fläche bildet, dass die Werkstoffmischung in den Flor aus unverbundenen Einzelfasern dringt, ohne dass die Einzelfasern auseinandergezogen werden und dass nach dem Abbinden und/oder dem Trocknen der Fläche aus Werkstoffmischung und Flor nunmehr die Einzelfasern durch die erhärtete Werkstoffmischung verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor aus ungebundenen Einzelfasern unten zugeführt wird und die mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung auf den Flor gegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor aus ungebundenen Einzelfasern oben auf die mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung zugeführt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flor unten zugeführt wird, die mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung auf den Flor gegeben wird und ein weiterer Flor oben auf diese Werkstoffmischung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass noch weitere Schichten zugeführt werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser angerichtete Werkstoffmischung mittels Kalibrierwalzen, Abstreifschienen und/oder Rüttelplatten eine gleichmäßig starke Fläche ausbildet.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffmischung mittels Eigengewicht der Werkstoffmischung in den Flor dringt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffmischung mittels Kalibrierwalze, Abstreifschienen und/oder Rüttelplatten in den Flor dringt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor aus Einzelfasern über eine Nadelwalze oder Sägezahnwalze gelegt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor auf ein Band gelegt und die Werkstoffmischung auf das florbelegte Band gegeben wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfasern aus Hanf, Flachs, Ölleinen, Sisal, Jute, Nessel oder Kenaf sind.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffmischung Lehm, Ton, Montmorillonit, Kalk, Gips oder/und Zement enthält.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffmischung Pflanzenmaterial wie Stroh, Hanf, Flachs, Miscanthus oder Reste aus Biogasanlagen enthält.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffmischung mineralische Zuschläge wie Sand, Blähton, Perlit oder Basalt enthält.
  15. Vorrichtung zur Herstellen einer faserarmierten Bauplatte, die ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche anwendet.
  16. Bauplatte, wobei die Bauplatte nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14 oder mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 15 hergestellt wurde.
DE102016006550.8A 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte Withdrawn DE102016006550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006550.8A DE102016006550A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006550.8A DE102016006550A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006550A1 true DE102016006550A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006550.8A Withdrawn DE102016006550A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006550A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE60002902T2 (de) Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte
DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE69809447T2 (de) Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten
EP1674224B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE3021499A1 (de) Bauteile
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554212A1 (de) Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
US10500761B2 (en) Method to improve surface finish of glass fiber mat
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
EP1721715B1 (de) OSB-Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0758944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstärkter formkörper aus hydraulisch abbindbaren massen
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE102004033945B4 (de) Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE102016006550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte
DE850227C (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen, Bauelementen und Bodenbelag
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE2513764B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee