DE69809447T2 - Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten - Google Patents

Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten Download PDF

Info

Publication number
DE69809447T2
DE69809447T2 DE69809447T DE69809447T DE69809447T2 DE 69809447 T2 DE69809447 T2 DE 69809447T2 DE 69809447 T DE69809447 T DE 69809447T DE 69809447 T DE69809447 T DE 69809447T DE 69809447 T2 DE69809447 T2 DE 69809447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
narrow side
netting
web
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809447D1 (de
Inventor
Marc-Andre Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Gypsum Properties LLC
Original Assignee
National Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Gypsum Co filed Critical National Gypsum Co
Publication of DE69809447D1 publication Critical patent/DE69809447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809447T2 publication Critical patent/DE69809447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/232Encased layer derived from inorganic settable ingredient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/665Including a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft verstärkte Zementplatten oder -bauplatten, mit einem Zementkern, wobei die Tafeln oder Platten an deren Oberflächen gewebeverstärkt sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zementplatte mit einer längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenfläche (20), zwei gegenüberliegenden Breitenseitenflächen und einer längs verlaufenden Randschmalseite, welche die längs verlaufende Schmalseitenfläche (20) und einen Randbereich (24, 25) von jeder der zwei Breitenseitenflächen umfasst, umfassend einen leichtgewichtigen Zementkern (10), eine erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) und eine Komponente zur Verstärkung der Schmalseite, wobei die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche der platte geklebt werden, wobei die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite ein Schmalseitenstreifenelement (6) umfasst, das auf den Kern in einem Randbereich der längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt wird, wobei die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das Schmalseitenstreifenelement die Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche in einem Randbereich des längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappt. Insbesondere betrifft die Erfindung ferner Platten oder Tafeln, deren gegenüberliegende Breitenseitenflächen mittels eines Fasernnetzgewebes verstärkt sind, das auf eine der Oberflächen geklebt sein kann, d. h. beispielsweise auf deren zementartige Oberflächen aufgeklebt oder knapp darunter eingebettet sein kann. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Zementtafel, deren längs verlaufende Schmalseiten durch ein Netzgewebe aus Fasern verstärkt sind. Eine derartige Zementplatte oder - bauplatte kann beispielsweise eine leichtgewichtige Betonplatte, eine Fliesenuntergrundplatte oder dgl. sein.
  • Der Begriff "zementartig" in dem hier verwendeten Sinne ist als Bezeichnung für Werkstoffe, Substanzen oder Zusammensetzungen aller Art zu begreifen, die einen hydraulischen (wasserbasierenden) Zement, beispielsweise Portlandzement, enthalten oder von diesem abgeleitet sind (siehe weiter unten). Unter dem Begriff "Brei" ist ein fließfähiges Gemisch zu verstehen, beispielsweise ein fließfähiges Gemisch aus Wasser und einem hydraulischen Zement. Unter dem Begriff "Kernmischung" sind ein Gemisch aus hydraulischem Zement, Wasser und Zuschlagstoff (beispielsweise Sand, gestreckter Schiefer oder Blähton, gestrecktes Polystyrenperlen, Schlacke und ähnliche Materialien – siehe weiter unten) sowie, falls gewünscht oder erforderlich, zusätzliche Zusatzstoffe wie Schaummittel, Modifizierungsmittel und dergleichen zu verstehen.
  • Unter dem Begriff "für Brei durchlässiges Netzgewebe zur Verstärkung" ist ein Netzgewebe zu verstehen, wie es für die Verwendung in der Herstellung einer Betonplatte geeignet ist, das ausreichend große Poren aufweist, um ein Eindringen eines Zementbreis oder einer Breikomponente einer Kernmischung in und durch die Poren zu ermöglichen, um eine (mechanische) Bindung des Netzgewebe an den Kern zu erlauben, indem es entweder beispielsweise an den Kern zementiert wird oder in eine Seite oder Oberfläche des Kerns einer Platte eingebettet wird.
  • Unter dem Ausdruck "für Brei undurchlässiges Netzgewebe" ist ein Netzgewebe zu verstehen, das wasserundurchlässig ist oder in der Lage ist, feste Breibestandteile auszufiltern oder das Eindringen von diesen in das Netzgewebe zu verhindern, um dessen (mechanische) Bindung durch das Zementmaterial an den Kern zu vermeiden.
  • Es ist klar, dass der Ausdruck "geklebt an" im Zusammenhang mit einer Netzgewebekomponente zur Verstärkung (beispielsweise Netzgewebe, Vlies, Textilstoff, Tissue, etc.) bedeutet, dass die Netzgewebekomponente beispielsweise durch ein beliebiges geeignetes Mittel, z. B. einem Klebstoff oder einem Zement, auf eine Seite oder Oberfläche geklebt sein kann oder in, an oder unmittelbar unter der Oberfläche einer jeweiligen Seite oder Fläche eingebettet sein kann, so dass die Netzgewebekomponente effizient an den Kern gebunden ist, d. h. ein erhärtetes oder abgebundenes Zementmaterial sich durch die Zwischenräume der faserigen Schichten erstreckt.
  • Unter Berücksichtigung der obigen unmittelbaren Definition ist es klar, dass der Ausdruck "geklebt an den Kern an " im Zusammenhang mit einer Netzgewebekomkponente zur Verstärkung (beispielsweise Netzgewebe, Vlies, Textilstoff, Tissue, etc.) bedeutet, dass die Netzgewebekomponente nicht über die jeweils spezifizierte Fläche, das spezifizierte Gebiete, den spezifizierten Bereich oder dgl. hinaus ragt, sondern auf die spezifizierte Fläche, den spezifizierten Bereich etc. beschränkt ist. Wenn beispielsweise ein Netzgewebe zur Verstärkung einer Breitenseitenfläche bezeichnet ist als "auf einen Kern an dessen Breitenseitenfläche geklebt", so bedeutet dies, dass das Netzgewebe darauf beschränkt ist, an die Breitenseitenfläche geklebt zu werden.
  • Der Begriff "gewebt" in dem hier verwendeten Sinne soll als Bezeichnung kennzeichnend sein für ein Material, beispielsweise ein Netzgewebe zur Verstärkung (z. B. Vlies, Textilstoff, Tissue oder dgl.), das Fasern oder Filamente umfasst, die orientiert sind; wobei orientierte Fasern oder Filamente in einer geordneten Weise angeordnet sind.
  • Der Begriff "vliesartig" in dem hier verwendeten Sinne soll als Bezeichnung kennzeichnend sein für ein Material, beispielsweise ein Netzgewebe zur Verstärkung (z. B. Vlies, Textilstoff, Tissue oder dgl.), das Fasern oder Filamente umfasst, die (wie oben beschrieben) orientiert sind, oder die nicht orientiert sind; wobei nicht orientierte Fasern oder Filamente in zufälliger Weise angeordnet sind.
  • Im Allgemeinen kann eine verstärkte Zementplatte oder -bauplatte an einem Tragwerk befestigt werden, um eine Wand zu errichten, insbesondere eine wand in einer Umgebebung, in der mit Bedingungen hoher Feuchtigkeit zu rechnen ist. Eine derartiges Wandpaneel kann als Grundträger mit langer Lebensdauer für feuchte oder nasse Bereiche, beispielsweise Duschräume und Badezimmer, dienen und in stark frequentierten Räumen einer vermehrten Stoßbeanspruchung standhalten. Eine derartige verstärkte Zementplatte oder -bauplatte kann beispielsweise als Unterlage für keramische Fliesen in Badezimmern, Duschräumen, Umkleideräumen, Hallenbädern und sonstigen Bereichen verwendet werden, in denen die Wände häufig Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Nach Befestigung der Platte an einem Tragwerk kann, falls gewünscht oder erforderlich, eine Wandverblendung daran angebracht werden, beispielsweise keramische Fliesen, dünne Ziegelkacheln, dünne Marmorplatten, Stukkaturen oder dergleichen.
  • Verstärkte Zementplatten oder -bauplatten mit Kernen, die aus einer zementartig Zusammensetzung gefertigt sind, und deren Oberflächen mit einer daran gebundenen Schicht aus Gewebe verstärkt sind, sind bekannt; siehe beispielsweise das US-Patent 1 439 954, das US-Patent 3 284 980, das US-Patent 4 450 022, das US-Patent 4 916 604 etc.
  • Vielfältige Verfahren zur Herstellung derartiger zementartiger Tafeln oder Platten sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise offenbart das Britische Patent 2 053 779 ein Verfahren zur Endlosherstellung einer Bauplatte, bei dem ein durchlässiges Gewebe auf einer darunter angeordneten Trägerfläche vorgerückt wird, ein Brei aus Zementmaterial auf das vorrückende Gewebe aufgebracht wird und die exponierte Oberfläche des Breis mit einem zweiten Gewebe in Berührung gebracht wird, so dass der Brei durch das Gewebe dringt, um einen dünnen, kontinuierlichen Film auf den Oberflächen des Gewebes zu bilden.
  • Eine Zementtafel ist aufgrund ihrer zementartigen Beschaffenheit häufig verhältnismäßig spröde.
  • Wandtafeln oder Platten aus Zement werden häufig an deren Schmalseitenränden mittels Befestigungselementen wie Nägeln, Schrauben und dergleichen an tragenden Teilen eines Baus befestigt. wenn Befestigungselemente wie Schrauben oder Nägel in der Nähe des Randes (weniger als 1/2 Zoll von diesem entfernt) eingebracht werden, ist es besonders erwünscht, dass der Rand strukturell ausreichend unbeeinträchtigt bleibt, um für einen Halt der Platte an einem Wandelement zu sorgen, d. h., dass die Platte die Befestigung betreffend relativ stark auf Zug beansprucht werden kann, so dass es nicht dazu kommt, dass das Befestigungselement bei Zugbeanspruchung seitlich durch den Rand der Platte ausbricht oder durch diese hindurchbricht.
  • Es ist bekannt die Festigkeit der Kantenbereiche zu erhöhen, indem das Gewebe, das die eine Breitseitenfläche der Platte bedeckt, um den Rand umgeschlagen wird, um das Gewebe auf der gegenüberliegenden anderen Breitseitenfläche der Platte zu überdecken.
  • Das US-Patent 4 916 004 offenbart beispielsweise eine Zementtafel, die unmittelbar unterhalb einer jeden ihrer Flächen eine gewebtes Glasfasernetzgewebe enthält, wobei das Netzgewebe der einen Breitenseitenfläche unter der Oberfläche beider längs verlaufender Schmalseitenflächen fortgesetzt ist, und zwar so, dass die zwei Netzgewebe längs der längs verlaufenden Ränder der gegenüberliegenden Seite Stoß an Stoß aneinander angrenzen und/oder sich überlappen. Siehe hierzu ebenfalls die US-Patente 5 221 386 und 5 350 554.
  • Das US-Patent 5 221 386 offenbart eine Zementtafel mit glatten, einheitlichen längs verlaufenden Schmalseiten, die unmittelbar unterhalb der längs verlaufenden Schmalseitenflächen durch ein gewebtes Netzgewebe aus verstärkenden Fasern verstärkt sind. Dieses Schriftstück offenbart keinerlei gesonderte Komponenten zur Verstärkung der Schmalseiten. Die Verstärkung der Platte wird statt dessen erreicht, indem die breiter als die Platte bemessene Verstärkungskomponente der Breitenseitenfläche einfach um diese gefaltet wird.
  • Das US-Patent 4 504 533 offenbart beispielsweise eine Gipsplatte, bei der ein Verbundnetzgewebe aus einem vliesartigen Glasfaserfilz und einer gewebten Glasfasermatte die Ober- und Unterseite eines Gipskerns bedeckt, während lediglich der untere, vliesartige Glasfaserfilz um die längs verlaufenden Schmalseiten des Gipskerns gefaltet ist, so dass sich der vliesartige Glasfaserfilz auf der Oberseite des Kerns teilweise nach innen erstreckt, und zwar so, dass die Kantenbereiche lediglich durch vliesartigen Glasfaserfilz bedeckt sind.
  • Das US-Patent 1 787 163 offenbart wiederum eine Gipsplatte, bei der seitliche Randabschnitte einen gesonderten Streifen aus einem U-förmig geformten Gewebe aufweisen, das sich von der einen Breitenseitenfläche über den Rand hin zu der anderen Breitenseitenfläche hin erstreckt; die Beine des Gewebes dieses speziellen Streifens ragen beide unterhalb der jeweiligen Schicht aus faserigem Werkstoff, die eine jeweilige Breitenseitenfläche bedeckt, in den Kernkörper aus Gips hinein, d. h. die Ausläufer sind unterhalb der Breitenseitenfläche und insbesondere unterhalb der Verstärkungsmittel der Breitenseitenfläche versenkt.
  • Es besteht weiterhin das sämtlichen Verfahren der Herstellung von mittels Fasernetzgeweben verstärkten Zementplatten gemeinsame Problem einer effizienten Verstärkung der längs verlaufenden Schmalseiten von Zementplatten. Dieses Problem lässt sich besonders schwer lösen, wenn die Wirtschaftlichkeit bei einer Endlosherstellung im Vordergrund steht. Glasfasernetzgewebe ist ein bekanntes Gewebe zur Verstärkung und wird in Form eines Glasfaserscrims verwendet. Das offenliegende Glasfaserscrim ist relativ leicht einer Beschädigung ausgesetzt und weist üblicherweise Poren auf, die so bemessen sind, dass das Material des Kerns durch diese hindurch gelangt, wenn ausreichend Kraft aufgewandt wird, was die Unversehrtheit der Tafel beeinträchtigt. Folglich können deren Ränder besonders bruchempfindlich sein, so dass bei der Handhabung oder dem Einbau einer derartigen Zementtafel oder Platte besondere Sorgfalt erforderlich ist.
  • Es wäre vorteilhaft, wenn es möglich wäre, über eine anders geartete Herstellung eines modifizierten Typs einer Platte zu verfügen, die derart konstruiert ist, dass bei einem Einbringen eines Nagels, einer Schraube oder eines ähnlichen, einen Schaft aufweisenden Befestigungsmittels in der Nähe des Randes einer Platte der mit Netzgewebe verstärkte Rand in der Lage ist, die Gefahr eines Ausbrechen des Randes durch den Nagel oder die Schraube oder ein ähnliches Randbefestigungsmittel mit Schaft zu minimieren und auf diese Weise für eine sichere Befestigung der Platte an einem Rahmenträger zu sorgen.
  • Es würde beispielsweise vorteilhaft sein, wenn es möglich wäre, die Charakteristik der Verstärkung des Gebietes der längs verlaufenden Schmalseiten einer Platte dem Verwendungszweck anzupassen, indem ermöglicht ist, eine gewünschte Netzgewebekomponente für die Verstärkung zu wählen, die sich von derjenigen des für die Breitenseitenflächen eines Wandplattenkerns verwendeten Netzgewebes unterscheidet, und indem die Möglichkeit geschaffen wird, eine gewünschte Technik der Befestigung für die längs verlaufende Schmalseite einzusetzen. Beispielsweise wäre es vorteilhaft, in der Lage zu sein, über eine Platte oder Tafel zu verfügen, bei der das Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseiten sich von dem Netzgewebe, das die Breitenseitenfläche verstärkt, unterscheiden kann (beispielsweise, indem es aus einem andersartigen Material gefertigt ist, sich in der Weite der Maschen/Poren unterscheidet und/oder anstelle von orientierten Fasern oder Filamenten aus nicht orientierten Fasern oder Filamenten aufgebaut ist).
  • Es wäre vorteilhaft über eine Platte zu verfügen, bei der die längs verlaufenden Schmalseitenflächen der Platte mehr oder weniger frei von Zementmaterial gehalten werden können, um zu ermöglichen, dass die längs verlaufenden Schmalseitenflächen sich als Unterlage für eine visuelle Kennzeichnung verwenden lassen, beispielsweise Farbe, Bilder, Symbole, Beschriftung etc., nämlich um zu verhindern, dass eine Kennzeichnung während der Produktion durch Zementmaterial überdeckt wird.
  • Es wäre vorteilhaft im Verlauf der Herstellung über ein Mittel zur Behandlung der seitlichen Ränder der Tafel zu verfügen, das geeignet ist, deren strukturelle Eigenschaften und Verwendungsfähigkeit für die beabsichtigten Zwecke zu verbessern. Insbesondere wäre es von Vorteil über ein Mittel für die Herstellung der Ränder der Tafel zu verfügen, so dass diese stoßfeste Ränder aufweist und geeignet konstruiert ist, um in der Lage zu sein, die seitlichen Befestigungselemente betreffend in dem Randgebiet eine verhältnismäßig höhere Zugfestigkeit als in dem mittleren Gebiet des Kerns aufzuweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, es eine Zementplatte zu schaffen mit einer längs verlaufenden seitlichen Schmalseitenfläche, einem Paar gegenüberliegender Breitenseitenflächen, einem längs verlaufenden Schmalseitenrand, einem leichtgewichtigen Zementkern, einer ersten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche, einer zweiten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und einer Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite,
    wobei jede der Breitenseitenflächen einen Randbereich umfasst, der an die längs verlaufende Schmalseitenfläche grenzt,
    der längs verlaufende Schmalseitenrand einen Randbereich der einen Breitenseitenfläche, einen gegenüberliegenden Randbereich der anderen Breitenseitenfläche und die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche umfasst,
    die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche geklebt werden,
    wobei die erste Komponente aus Netzwerkgewebe zur Verstärkung der Schmalseite ein Schmalseitenstreifenelement umfasst, das auf den Kern in einem Randbereich der längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt wird,
    wobei das erste und zweite Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und das erste Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das Streifenelement entweder das erste oder das zweite verstärkende Netzgewebe in einem jeweiligen Randbereich des längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das von dem Streifenelement überlappte, verstärkende Netzgewebe nach innen in Bezug auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche des längs verlaufenden Schmalseitenrandes versetzt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Zementplatte mit einer längs verlaufenden seitlichen Schmalseitenfläche, einem Paar gegenüberliegender Breitenseitenflächen, einem längs verlaufenden Schmalseitenrand, einem leichtgewichtigen Zementkern, einer ersten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche, einer zweiten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und einer ersten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite,
    wobei jede der Breitenseitenflächen einen Randbereich umfasst, der an die längs verlaufende Schmalseitenfläche grenzt,
    der längs verlaufende Schmalseitenrand einen Randbereich der einen Breitenseitenfläche, einen gegenüberliegenden Randbereich der anderen Breitenseitenfläche und die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche umfasst,
    die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche geklebt werden,
    wobei die erste Komponente aus Netzwerkgewebe zur Verstärkung der Schmalseite erste und zweite Schmalseitenstreifenelemente umfasst, die auf den Kern in einem jeweils gegenüberliegenden Randbereich der längs verlaufenden Schmalseitenränder geklebt werden,
    wobei das erste und zweite Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und das erste Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das erste und zweite Streifenelement jeweils das erste bzw. das zweite verstärkende Netzgewebe in den Randbereichen des längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche des längs verlaufenden Schmalseitenrandes versetzt sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Zementplatte geschaffen, umfassend eine längs verlaufende seitliche Schmalseitenfläche, ein Paar gegenüberliegender Breitenseitenflächen, einen längs verlaufenden Schmalseitenrand, einen leichtgewichtigen Zementkern, eine ersten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche, eine zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und eine erste U-förmige Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite,
    wobei jede der Breitenseitenflächen einen Randbereich umfasst, der an die längs verlaufende Schmalseitenfläche grenzt,
    der längs verlaufende Schmalseitenrand einen Randbereich der einen Breitenseitenfläche, einen gegenüberliegenden Randbereich der anderen Breitenseitenfläche und die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche umfasst,
    die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche geklebt werden,
    wobei die erste U-förmige Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenelement und ein Überbrückungselement umfasst, welches das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement verbindet, wobei das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement auf den Kern in jeweils gegenüberliegenden Randbereichen des längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt werden,
    wobei das erste und zweite Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und das erste U-förmige Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das erste und zweite Streifenelement jeweils das erste bzw. das zweite verstärkende Netzgewebe in den Randbereichen des längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche, wie oben erwähnt, nach innen in Bezug auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche des längs verlaufenden Schmalseitenrandes versetzt sein.
  • 7. Zementplatte nach Anspruch 5, bei der das Überbrückungselement nicht auf den Kern an die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche geklebt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche des längs verlaufenden Schmalseitenrandes versetzt sein, und ein Überbrückungselement kann nicht auf den Kern an die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein (oder mehrere) Randbereich e) eine Haftzone und eine nichthaftende Zone umfassen, wobei die nichthaftende(n) Zone(n) an die längs verlaufende(n), seitliche(n) Schmalseitenfläche(n) grenzen und das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement nicht auf den Kern in den jeweiligen nichthaftenden Zonen geklebt werden kann; nicht eingebettet sein kann; an geeignete Oberflächen angrenzen kann, etc. den Zonen geklebt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Zementplatte mit einem Paar von gegenüberliegenden, längs verlaufenden seitlichen Schmalseitenflächen, einem Paar gegenüberliegender Breitenseitenflächen, einem Paar von gegenüberliegenden, längs verlaufenden Schmalseitenrändern, einem leichtgewichtigen Zementkern, einer ersten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche, einer zweiten Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche, einer ersten U-förmigen Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite und eine zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite,
    wobei jede der Breitenseitenflächen einen Randbereich umfasst, der an jede der längs verlaufende Schmalseitenfläche grenzt,
    jeder der längs verlaufenden Schmalseitenränder einen Randbereich der einen Breitenseitenfläche, einen gegenüberliegenden Randbereich der anderen Breitenseitenfläche und jeweils eine längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche umfasst,
    die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche geklebt werden,
    wobei die erste und zweite U-förmige Komponente aus Netzgewebe jeweils zur Verstärkung der Schmalseite ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenelement und ein Überbrückungselement umfassen, welche das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement verbinden, wobei das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement auf den Kern in jeweils gegenüberliegenden Randbereichen eines jeweiligen längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt werden,
    wobei die erste und zweite Komponente des Netzgewebes zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und die erste und zweite Komponente des U-förmigen Netzgewebes zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das erste und zweite Streifenelement jeweils das erste bzw. das zweite verstärkende Netzgewebe in den Randbereichen eines jeweiligen längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie oben erwähnt, die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen der längs verlaufenden Schmalseitenränder versetzt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann (können), wie oben erwähnt, ein (oder mehrere) Überbrückungselement(e) nicht auf den Kern an die jeweilige(n) längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenfläche(n) geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie oben erwähnt, die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen der längs verlaufenden Schmalseitenränder versetzt sein, und Überbrückungselemente können nicht auf den Kern an die jeweiligen längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie oben erwähnt, Randbereiche eine Haftzone und eine nichthaftende Zone umfassen, wobei die nichthaftenden Zonen an die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen grenzen und das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement nicht auf den Kern in den jeweiligen nichthaftenden Zonen geklebt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche in eine jeweilige Breitenseitenfläche des Kerns eingebettet sein und erste und zweite Schmalseitenstreifenelemente können an den Kern in jeweiligen gegenüberliegenden Randbereichen eines jeweiligen längs verlaufenden Schmalseitenrandes zementiert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie erwähnt, die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen der längs verlaufenden Schmalseitenränder versetzt sein, und Überbrückungselemente können nicht auf den Kern an die jeweiligen längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann (können) ein (oder mehrere) Überbrückungselement e) nicht auf den Kern an die jeweilige(n) längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenfläche(n) geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie erwähnt, die verstärkenden Netzgewebe der ersten und zweiten Breitenseitenfläche nach innen in Bezug auf die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen der längs verlaufenden Schmalseitenränder versetzt sein, Überbrückungselemente können nicht auf den Kern an die jeweiligen längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen geklebt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie erwähnt, Randbereiche eine Haftzone und eine nichthaftende Zone umfassen, wobei die nichthaftenden Zonen an die längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenflächen grenzen und das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement nicht auf den Kern in den jeweiligen nichthaftenden Zonen geklebt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Kern ein durchschnittliches spezifisches Gewicht von nicht mehr als etwa 120 Pfund pro Kubikfuß aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können erste und zweite Komponenten aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche aus einem vliesartigen, orientierten Netzgewebe bestehen und de U-förmige Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite kann aus einem vliesartigen, nicht orientierten, zur Verstärkung dienenden Netzgewebe bestehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Platte wie folgt mit einer verstärkten Breitenseitenfläche versehen werden: die Gewebebahn wird über einem tragenden Bahnelement (beispielsweise einer Schutzfolie aus Kunststoff) verlegt, ein Zementbrei wird über der obere Fläche der Bahn abgeschieden und anschließend mittels eines Abstreifers (Blatt, Schiene oder Walze), der verstellbar von dem Trägerelement beabstandet ist, gleichmäßig in kontrollierter Menge über die Bahn verteilt. Die Bahn wird aus dem Schlitz gezogen, der durch den Abstreifers und das Trägerelement gebildet wird, wobei dem ersten verstärkenden Netzgewebe die gewünschte Beschichtung aus Brei zugefügt wird; anschließend wird die Kernmischung aufgetragen. Hierauf wird die zweite Bahn auf die Oberseite der Kernschicht gelegt, wobei die in Berührung mit dem Gewebe oder der Bahn stehende Schicht aus Brei gerüttelt wird, bis der Brei die Bahn durchsetzt und letztere vollständig eingebettet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten längs verlaufenden Schmalseite, umfassend:
    Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Bildung einer Kernmischung, die &n Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten;
    Verlegung eines Streifenbandes aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten;
    Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die Bahn aus verstärkendem Netzgewebe das Streifenband an einem äußeren Randstück der Platte überlappt,
    Abscheidung des Breis auf der Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten, längs verlaufenden Schmalseite, umfassend:
    Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten;
    Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten,
    Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht dem Brei eingebettet ist;
    Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Verlegung einer zweiten langen Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt,
    Verlegung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über der oberen Breitseitenoberfläche, so dass das Streifenband die zweite Bahn des Streifenbandes aus verstärkendem Netzgewebe und die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe an einem äußeren Randstück der Platte überlappt.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt schafft die die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten, längs verlaufenden Schmalseite, umfassend:
    Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter als die herzustellende Platte ist;
    Verlegung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten;
    Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück des ersten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück des Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird,
    Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden;
    Verlegung einer endlosen zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt,
    Biegung der äußeren Randstücke des Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung,
    Falten der senkrechten Stücke des Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung einer Platte, bei dem das U-förmige Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite erste und zweite Schmalseitenstreifenelemente und ein Überbrückungselement enthält, welches das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement verbindet, und das Überbrückungselement nicht auf den Kern geklebt wird, durchgeführt werden, bei dem das Streifenband eine Zone ohne Klebewirkung auf weist, um das Überbrückungselement zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten, längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend:
    Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Bildung einer Kernmischung, die &n Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter als die herzustellende Platte ist;
    Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe und eines zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten in voneinander beabstandeter, paralleler Anordnung;
    Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück sowohl des ersten und als auch des zweiten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück eines jeden Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird,
    Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Verlegung einer endlosen zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt,
    Biegung der äußeren Randstücke des ersten und zweiten Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung,
    Falten der senkrechten Stücke des ersten und zweiten Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das erste und zweite Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten, längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend:
    fortlaufende Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    fortlaufende Bildung einer Kernmischung, die &n Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    fortlaufendes Vorrücken eines endlosen Trägersubstrats zur Bildung von Platten über eine Trägerfläche, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter ist als die herzustellende Platte;
    Verlegung eines endlosen ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe und eines endlosen zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten in voneinander beabstandeter, paralleler Anordnung;
    fortlaufende Verlegung einer endlosen ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück sowohl des ersten und als auch des zweiten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück eines jeden Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird,
    fortlaufende Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    fortlaufende Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    fortlaufende Verlegung einer endlosen zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist, so dass ein äußerer Randbereich eines jeden der Streifenbänder unbedeckt von der zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe bleibt,
    fortlaufende Biegung der äußeren Randstücke des ersten und zweiten Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung,
    Falten der senkrechten Stücke des ersten und zweiten Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das erste und zweite Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend:
    Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Mittel zur Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten;
    Mittel zur Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten;
    Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Planen, so dass die Bahn aus verstärkendem Netzgewebe das Streifenband an einem äußeren Randstück der Platte überlappt,
    Mittel zur Abscheidung des Breis auf der Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Mittel zur Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten, längs verlaufenden Schmalseite, umfassend:
    Mittel zur Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Mittel zur Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten;
    Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten,
    Mittel zur Abscheidung des Breis auf der Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Mittel zur Verlegung einer zweiten langen Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt.
  • Mittel zur Verlegung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über der oberen Breitseitenoberfläche, so dass das Streifenband die zweite Bahn des Streifenbandes aus verstärkendem Netzgewebe und die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe an einem äußeren Randstück der Platte überlappt.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt schafft die die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten, längs verlaufenden Schmalseite, umfassend:
    Mittel zur Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Mittel zur Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter als die herzustellende Platte ist;
    Mittel zur Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten;
    Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück des ersten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück des Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird, Mittel zur Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Mittel zur Verlegung einer zweiten endlosen Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt,
    Mittel zur Biegung der äußeren Randstücke des Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung;
    Mittel zum Falten der senkrechten Stücke des Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Platte, bei der das U-förmige Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite erste und zweite Schmalseitenstreifenelemente und ein Überbrückungselement enthält, welches das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement verbindet, und bei der das Überbrückungselement nicht auf den Kern geklebt ist, verwendet werden kann, bei der die Vorrichtung Mittel zum Abscheiden einer Zone ohne Klebewirkung auf das Streifenband enthält, um das Überbrückungselement zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend:
    Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält,
    Mittel zur Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter als die herzustellende Platte ist;
    Mittel zur Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe und eines zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten in voneinander beabstandeter, paralleler Anordnung,
    Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück sowohl des ersten und als auch des zweiten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück eines jeden Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird,
    Mittel zur Abscheidung des Breis auf der Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    Mittel zur Verlegung einer zweiten endlosen Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt,
    Mittel zur Biegung der äußeren Randstücke des ersten und zweiten Streifenbauds nach oben in eine senkrechte Stellung,
    Mittel zum Falten der senkrechten Stücke des ersten und zweiten Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das erste und zweite Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten, längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend:
    Mittel zur fortlaufenden Bildung eines ersten Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält;
    Mittel zur fortlaufenden Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält;
    Mittel zum fortlaufenden Vorrücken eines endlosen Trägersubstrats zur Bildung von Platten über eine Trägerfläche, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter ist als die herzustellende Platte;
    Mittel zur fortlaufenden Verlegung eines endlosen ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe und eines endlosen zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten in voneinander beabstandeter, paralleler Anordnung;
    Mittel zur fortlaufenden Verlegung einer endlosen ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück sowohl des ersten und als auch des zweiten Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück eines jeden Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird,
    Mittel zur fortlaufenden Abscheidung des ersten Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist;
    Mittel zur fortlaufenden Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden,
    fortlaufende Verlegung einer endlosen zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist, so dass ein äußerer Randbereich eines jeden der Streifenbänder unbedeckt von der zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe bleibt,
    Mittel zur fortlaufenden Biegung der äußeren Randstücke des ersten und zweiten Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung,
    Mittel zum Falten der senkrechten Stücke des ersten und zweiten Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das erste und zweite Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Überbrückungselement in eine längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche nicht-eingebettet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Trägersubstrat ein (von einem Tisch? unterstütztes) Förderband und eine Schutzfolie umfassen. Falls es gewünscht oder erforderlich ist, kann auf die Schutzfolie verzichtet werden, jedoch kann es in einem solchen Fall erforderlich sein, ein spezielles Förderband mit Agenzien wie Antihaftmitteln zu beschichten.
  • Wie oben erwähnt, kann in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement eines U-förmigen Netzgewebes zur Verstärkung der Schmalseite durch Zementierung oder falls gewünscht durch Einbettung in entsprechende Breitenseitenflächen auf den Kern an entsprechenden Randbereichen eines entsprechenden längs verlaufenden Schmalseitenrands geklebt sein. Ein Überbrückungselement kann, falls gewünscht, ebenfalls an eine entsprechende längs verlaufende Schmalseitenfläche zementiert sein oder, falls gewünscht, in diese eingebettet sein. Allerdings muss ein Überbrückungselement, falls gewünscht, nicht unbedingt an eine entsprechende längs verlaufende Schmalseitenfläche geklebt sein, sondern kann statt dessen lediglich an einer derartigen Schmalseitenfläche anliegen oder, falls gewünscht, von dieser beabstandet sei; in diesem letzteren Fall kann das Überbrückungselement wasserundurchlässig sein, so dass während der Herstellung einer Platte beispielsweise Zementmaterial nicht in das Überbrückungselement hinein oder durch dieses hindurch gelangen kann, so dass es beispielsweise möglich ist, wie oben beschrieben, die exponierte Seite des Überbrückungselements mit einer gewünschten Kennzeichung zu versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Zementplatte oder -bauplatte kann geeignet konstruiert sein, um als Untergrundplatte für Fliesen, dünne Ziegelkacheln, dünne Steinplatten, Stukkaturen aus Kunststoffen oder Naturstoffen, Farbanstriche, Außenisolierungen und Endbearbeitungssysteme oder sonstigen Oberflächenbeschichtungen zu dienen, die sich auf Beton anwenden lassen. Die erfindungsgemäße Platte kann für Innen- oder Außenanwendungen konzipiert sein und ist einsetzbar an Orten wie Küchen, Badezimmern, Duschräumen, Korridoren, Außenwänden oder beliebigen Orten, die Wasserfestigkeit und Stoßfestigkeit erfordern. Sie kann dazu verwendet werden, um feuerbeständige Brandmauern aufzubauen.
  • Es ist klar, dass eine Zementplatte, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, einen Verbund- oder Sandwichaufbau aufweisen kann, bei dem ein Zementkern auf jeder seiner beiden größeren oder Breitenseitenflächen im Verbund mit einer entsprechenden Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung aus faserigem Werkstoff steht; wobei die Komponenten aus Netzgewebe zur Verstärkung auf den Plattenkern jeweils an einer seiner größeren Breitseitenflächen geklebt werden.
  • Die längs verlaufenden Schmalseitenflächen einer Platte können ebenfalls durch eine Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite bedeckt oder versiegelt werden. Die Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite kann an die längs verlaufende Schmalseitenfläche geklebt sein, lediglich an die längs verlaufende Schmalseitenfläche anstoßen oder von der längs verlaufenden Schmalseitenfläche beabstandet sein; diese Art einer Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung kann beispielsweise eine U-förmige Konfiguration aufweisen, wie an dieser Stelle erörtert. In einer Abwandlung kann, falls gewünscht, die längs verlaufende Schmalseitenfläche ganz oder teilweise offen liegen, d. h. nicht durch ein verstärkendes Netzgewebematerial bedeckt sein. In dem zuletzt genannten Fall kann einer oder beide der Randbereiche benachbart zu einer längs verlaufenden Schmalseite auf entgegengesetzten Breitenseitenflächen mit einem Element zur Verstärkung der Schmalseite versehen sein.
  • Eine Platte kann, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, eine längs verlaufende Schmalseitenfläche aufweisen, die mehr oder weniger frei von Zementmaterial sein kann, um zu ermöglichen, dass sich die längs verlaufende Schmalseitenfläche als ein Untergrund für eine visuelle Kennzeichnung wie z. B. Farbe, Bilder, Symbole, Begriffe, etc. verwenden lässt d. h. das verstärkende Netzgewebe kann geeignet konfiguriert sein, so dass ein das Kennzeichen tragender Bereich während der Produktion nicht durch Zementmaterial überdeckt wird.
  • Die Komponenten des Netzgewebes zur Verstärkung oder deren Elemente können unabhängig davon, ob sie für eine Breitenseiten- oder größere Fläche oder für eine längs verlaufende Schmalseitenfläche verwendet werden, die Form eines gewebten oder eines vliesartigen Gewebes oder Netzgewebes annehmen, beispielsweise ein gewebtes Netzgewebe oder Gaze, ein vliesartiges Netzgewebe, ein vliesartiges, durchlässiges Netzgewebe oder ein Vlies, etc. bilden. Geeignete Faserfilamente lassen sich mittels geeigneter Verfahren, beispielsweise Stricken oder Weben, in ein gewebtes Material übergeführen. Mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise Kleben oder Verschmelzen, können geeignete Faserfilamente zu einem vliesartigen Material geformt werden.
  • Das Netzgewebe zur Verstärkung einer Breitenseitenfläche kann beispielsweise die Form eines gewebten Netzgewebes oder eines vliesartigen, orientierten Netzgewebes annehmen. Allerdings kann ein Netzgewebe für eine längs verlaufende Schmalseitenfläche die Form eines vliesartigen Netzgewebes, insbesondere eines vliesartigen, nicht orientierten Netzgewebes annehmen.
  • Ein gewebtes Netzgewebe für eine Breitenseitenfläche kann beispielsweise Glasfaserstoffe enthalten und in Form von gewebtem oder gewirktem Gewebe oder Gaze vorliegen. Wenn ein Glasfasernetzgewebe in Verbindung mit einem alkalischen Zementmaterial, beispielsweise einer stark alkalischen, zementartigen Portland-Zusammensetzung, verwendet wird, können die Glasfasern aus einem gegen Basen beständigen Glas erzeugt werden oder eine schützende Kunstharzbeschichtung aufweisen, so dass sich eine eventuelle Beschädigung aufgrund einer Reaktion mit dem alkalischen Zementmaterial auf ein Minimum reduzieren lässt; dies kann durch Beschichtung der Fasern mit einer gegen Basen beständigen Beschichtung, beispielsweise einem Epoxidharz, erreicht werden. Das verstärkende Netzgewebe kann beispielsweise eine Glasfaser-Gaze sein, insbesondere ein gewebtes Netzgewebe aus mit Vinyl (beispielsweise Polyvinylchlorid) beschichteten Glasfasergarnen.
  • Das Netzgewebe zur Verstärkung einer Breitenseitenfläche kann, falls gewünscht, alternativ in Form eines in einem geeigneten Kunstharz oder mittels Wärme gebundenen, vliesartigen, orientierten Textilgewebes oder sonstigen Gewebes vorliegen. Das Netzgewebe kann aus einem vliesartigen, orientierten Glasfasertissue erzeugt sein. Ein vliesartiges Glasfasertissue kann aus in Kunstharz gebundenen Fasern oder Filamenten, beispielsweise an Harnstoff-Formaldehyd gebundenen Fasern, hergestellt sein und kann ein Gewicht von ca. 17,36 kg/m2 bis 34,72 kg/m2 aufweisen; der Durchmesser der Fasern kann beispielsweise 10 bis 20 μm betragen.
  • Allerdings kann zur Verstärkung einer Breitenseitenfläche einer Platte ein gewebtes oder vliesartiges, orientiertes Netzgewebe aus anderen Werkstoffen verwendet werden. Ein derartiges Netzgewebe kann beispielsweise aus einem anorganischen Material aufgebaut sein, z. B. aus einem Metall (beispielsweise einer Stahlfaser) Asbest, Tonerde, Zirkonerde, Kohlenstoff und dergleichen. Alternativ kann ein Netzgewebe aus synthetischen Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise aus organischen Polymerfasern wie Nylonfasern, Polyvinylidenchloridfasern, mit PVC beschichteten Polyesterfasergarnen, Aramidharzfasern (wie sie beispielsweise unter der Handelsmarke Kevlar erhältlich sind), Polyolefinfasern, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen; aus fluoriertem Polyolefin, beispielsweise Polyvinylidenfluorid oder Polytetrafluorethylen; oder Polyamidfasern; oder aus Polyesterfaser, beispielsweise Poly(ethylenterephthalat); oder aus Zellulosefasern und dergleichen.
  • Die Maschenweite und der Faserdurchmesser für ein gewebtes oder ein vliesartiges, orientiertes Netzgewebe, das zur Verstärkung der Breitenseiten- oder größeren Flächen des Kerns verwendet wird, kann in Abhängigkeit von der gewünschten Festigkeit der Bauplatte und der Korngröße des Zuschlagsstoffs in der Betonmischung ausgewählt werden. Für die Verstärkung einer Breitenseitenfläche kann ein Netzgewebe für die meisten Zwecke beispielsweise eine verhältnismäßig lose Faden- oder Maschendichte pro Zoll (Kette × Schuss) von beispielsweise 4 × 4 bis 18 × 16, von 10 × 8, etc. aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Verstärkung der Kanten und Ränder einer Zementplatte oder -bauplatte mittels eines gewebten oder vliesartigen Netzgewebes oder Textilfaserstoffes durchgeführt werden, der sich von dem zur Verstärkung für die Breitenseitenflächen verwendeten Typ eines Netzgewebes unterscheidet; vorteilhafterweise kann das Netzgewebe für die Verstärkung der Schmalseitenfläche ein vliesartiges, nicht orientiertes Netzgewebe sein. Beispielsweise kann ein Netzgewebe für die Verstärkung der längs verlaufenden Schmalseiten ein im Vergleich zur den ca. 17,36 kg/m2 bis 34,72 kg/m2 eines für die Verstärkung von Breitenseitenflächen verwendeten Netzgewebes relativ dichteres Gefüge aufweisen; das relativ dichte Gefüge erhöht die Sicherheit der Befestigung der Bauplatte an einem Wandtragwerk mit Nägeln oder Schrauben, da der Anteil an Netzgewebematerial pro Flächeneinheit größer ist als derjenige, der für den mittleren Abschnitt der größeren oder Breitenseitenflächen der Platte vorhanden ist.
  • Die Fasern in einem vliesartigen Netzgewebe für die Verstärkung eines längs verlaufenden Schmalseitenrands können entweder zufällig verteilt oder orientiert sein Im ersten Fall weisen die längs verlaufenden Schmalseiten der Bauplatte in Längs- und Querrichtung im Wesentlichen die gleiche Bruchfestigkeit auf. Im letzteren Fall können die längs verlaufenden Schmalseiten der Bauplatte über eine hohe Festigkeit in der Querrichtung, aber über eine geringere Festigkeit in Längsrichtung verfügen, und vice versa. Auf diese weise lassen sich durch eine Veränderung der Faserstruktur die Ränder in einer bestimmten Richtung verstärken oder es kann an gewünschten Stellen, beispielsweise längs der Ränder der Platte, durch die Verwendung von Faserstoffen mit geeigneter Faserverteilung für zusätzliche Festigkeit gesorgt werden.
  • Die Maschenweite und der Faserdurchmesser für ein vliesartiges, orientiertes Netzgewebe, das zur Verstärkung der längs verlaufenden Randschmalseitenfläche verwendet wird, die zu der längs verlaufenden Schmalseitenfläche benachbart ist, kann ebenfalls abhängig von der für den in Längsrichtung verlaufenden Rand gewünschten Festigkeit ausgewählt sein. Allerdings kann ein Netzgewebe für eine längs verlaufende Randschmalseitenfläche beispielsweise ein festeres Gewebe oder ein dichteres Gefüge aufweisen als für die Breitenseitenflächen verwendet ist, d. h. beispielsweise eine Faden- oder Maschendichte von mehr als 10 × 8. Folglich weisen die zur Verstärkung der Randschmalseiteflächen verwendeten Netzgewebe möglicherweise verhältnismäßig geringe Öffnungen auf; Netzgewebe mit einer Maschendichte von beispielsweise 16 × 10 pro 2,54 cm können verwendet werden, um längs der Ränder der Schmalseitenflächen die gewünschte oder erforderliche Durchdringung des Gewebes mit der zementartigen Zusammensetzung zu gewährleisten.
  • Das vliesartige Netzgewebe für die Verstärkung eines längs verlaufenden Schmalseitenrands kann beispielsweise vliesartige Matten oder Filze umfassen, deren Fasern in einer nicht orientierten Weise angeordnet sind. Das vliesartige, nicht orientierte Netzgewebematerial zur Verstärkung kann seiner Natur nach dreidimensional sein, wobei dessen Fasern miteinander kommunizierende Hohlräume definieren. Im Allgemeinen wird es sich bei dem nicht orientierten Netzgewebe, das für die Verstärkung der längs verlaufenden Schmalseitenränder verwendet wird, in der Regel um ein Netzgewebe handeln, in dem die Abmessungen der Hohlräume verhältnismäßig klein sind, d. h. die Fasern in dem Netzgewebe, Vlies oder Filz sind mit beispielsweise ca. 17,36 kg/m2 bis 34,72 kg/m2 verhältnismäßig dicht gepackt.
  • Ein Netzgewebe für die Verstärkung eines längs verlaufenden Schmalseitenrands kann aus einem Material gefertigt sein, wie es für das Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche einer Platte oben beschrieben ist. Ein derartiges Netzgewebe kann beispielsweise, wie oben beschrieben, aus einem synthetischen Werkstoff (d. h. Polymer) hergestellt sein; insbesondere kann es auf der Grundlage von Polypropylen oder einem Polyester erzeugt sein. Die Fasern in dem vliesartigen Netzgewebe können durch vernadeln fixiert sein oder, im Fall von Fasern, die aus synthetischem Werkstoff, beispielsweise einem oben erwähnten Polymer, abgeleitet sind, durch ein Verschmelzen oder (mit einem geeigneten Klebstoff) Verkleben der einzelnen Fasern an deren Berührpunkten aneinander gebunden werden.
  • Zur Veranschaulichung des vliesartigen weitmaschigen Gewebes, das für die Erzeugung der erfindungsgemäßen Strukturen verwendet werden kann, dient der hier weiter unten beschriebene Werkstoff Synfab.
  • Falls gewünscht, kann das Vlies eine Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Arten von Fasern enthalten, oder es können zwei oder mehr Matten verwendet werden, die aus verschiedenen faserigen Werkstoffen hergestellt sind.
  • Die Fasern in dem Vlies können Multifilamente oder Monofilamente sein.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Netzgeweben, die elastisch sind, und die Verwendung verhältnismäßig dünner Matten mit einer maximalen Dicke in der Größenordnung von ca. 0,5 mm bis 1 mm (beispielsweise bis zu 0,2 mm) sowie die Verwendung von Netzgeweben, die aus verhältnismäßig dünnen Fasern, beispielsweise mit einem Faserdurchmesser von nicht über 1 mm, insbesondere nicht über 2 mm (d. h. 200 μm) erzeugt sind, ist daher bevorzugt.
  • Ein Netzgewebe zur Verstärkung kann, unabhängig davon, ob es für die Breitenseitenflächen oder für die längs verlaufenden Schmalseitenränder verwendet wird, in beliebiger, geeigneter Weise an den Kern gebunden sein, wobei die Aufabe zu berücksichtigen ist, die diese Netzgewebe für die Verstärkung übernehmen. Ein verstärkendes Netzgewebe kann beispielsweise mittels eines Zementbreis, beispielsweise einem Brei aus Portlandzement, an einen Kern gebunden sein, oder es kann durch eine zementartige Komponente einer Kernmischung gebunden sein, die sich durch die Öffnungen in dem Netzgewebe ausbreitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung braucht eine längs verlaufende Schmalseitenfläche eines längs verlaufenden Schmalseitenrands (d. h. eine kleinere Schmalseitenfläche einer Platte) nicht mit einem verstärkenden Gewebe verstärkt oder von diesem bedeckt zu werden. Falls beispielsweise eine längs verlaufende Randschmalseitenfläche verstärkt wird mit einer U-förmigen Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung, braucht deren Überbrückungselement, falls gewünscht, nicht an die längs verlaufende Schmalseitenfläche geklebt zu werden; allerdings kann das Überbrückungselement, falls gewünscht, an eine längs verlaufende Randschmalseitenfläche, beispielsweise mittels eines Klebstoffs, durch Zementieren oder durch Einbetten in das Zementmaterial der Kernoberfläche geklebt werden. Wie aus obigem ersichtlich, verbindet ein Überbrückungselement eine Paar von Armelementen (d. h. Schmalseitenstreifenelemente) in einer Querverbindung. Diese Armelemente werden auf einen Randbereich einer entsprechenden Breitenseitenfläche geklebt. Allerdings ist es nicht erforderlich, dass dieses Kleben über deren gesamte seitliche Breite erfolgt. Beispielsweise kann ein Randbereich einen klebenden Bereich und einen nicht klebenden Bereich aufweisen. Der nicht klebende Bereich kann an die längs verlaufende Schmalseitenfläche angrenzen. In dem zuletzt genannten Fall kann ein Armelement lediglich an den klebenden Bereich und nicht an den nicht klebenden Bereich geklebt sein, so dass der Querschnitt der Randschmalseite zeigen kann, dass eine U-förmige Fläche, einschließlich der Fläche der längs verlaufenden Schmalseite, nicht an die U-förmige Komponente des Netzgewebes zur Verstärkung geklebt ist, lediglich am Rande liegende Bereiche der Armelemente sind an die Randschmalseitenflächen geklebt. Unter Berücksichtigung, dass die Aufgabe der U-förmigen Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung darin besteht, die längs verlaufende Schmalseite einer Platte zu verstärken, ist die seitliche Breite eines klebenden Bereichs vorzugsweise größer (beispielsweise erheblich größer) als die seitliche Breite eines nicht klebenden Bereichs, der an die längs verlaufende Schmalseitenfläche grenzt.
  • Das Netzgewebe zur Verstärkung der größeren Flächen und ein auf einer längs verlaufenden Schmalseitenrandfläche angeordnetes Netzgewebe kann beispielsweise an dem erhärteten Produkt fixiert werden, indem es einer zementartigen Zusammensetzung ermöglicht wird, in das Gefüge eines solchen Netzgewebes einzusickern, so dass zumindest ein Teil der Fasern des Netzgewebes in der erhärteten, zementartigen Zusammensetzung eingebettet sein können. In diesem Fall sollte das Gewebe, um ein solches Eindringen der zementartigen Zusammensetzung in ein Netzgewebe zu erleichtern, einen ausreichenden oder gewünschten Grad an Porosität aufweisen, um der noch nicht erhärteten Zementzusammensetzung zu ermöglichen, in das Netzgewebe einzudringen. Mit anderen Worten, ein auf eine Breitenseitenfläche eines Kerns geklebtes verstärkendes Netzgewebe und zumindest der Abschnitt eines Netzgewebes zur Verstärkung der Schmalseite, der längs eines Randbereichs eines Kern an diesen geklebt ist, kann durchlässiges (d. h. für Zementbrei durchlässiges) Netzgewebe sein; die Öffnungen in einem Netzgewebe, einer Gaze oder einem sonstigen Gewebes müssen im vorliegenden Fall ausreichend groß sein, um dem Werkstoff, der mit dem Netzgewebe in Verbund gehen soll, beispielsweise einem Portlandzementbrei, die Passage zu ermöglichen, und zwar so, dass ein Netzgewebe oder eine Gaze an eine Fläche zementiert oder in diese eingebettet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Zementplatte hergestellt werden, indem hierfür lediglich eine Kernmischung verwendet wird oder, falls gewünscht, auch ein Zementbrei eingesetzt wird.
  • wie im folgenden lediglich als Beispiel aufgeführt, kann durch Befolgen der unmittelbar anschließend beschriebenen Schritte eine erfindungsgemäße Zementplatte hergestellt werden. Zunächst kann eine erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe für eine Kernoberfläche bereitgestellt werden, die während der Herstellung einen Bestandteil der Unterseitenschicht der Platte bildet und deren Breite geringer ist als diejenige der Platte. Ein Randabschnitt oder -gebiet der ersten Bahn beiderseits der Mitte kann geeignet angeordnet werden, um einen Abschnitt einer zur Verstärkung des Rands dienenden Bahn bzw. eines Fasernetzgewebes zu überlappen, wobei dessen äußere Randabschnitte von einem Überdecken durch diese ausgespart bleiben; der nicht bedeckte Abschnitt kann umgefaltet werden, um die beiden Kanten der Kernschicht zu umwickeln und sich auch hinüber, auf die Oberseite der Kernschicht zu erstrecken und das Netzgewebe zur Verstärkung der oberen Breitenseitenfläche zu überlappen. Zuerst kann ein Zementbrei auf die erste Bahn aufgetragen werden, um diese darin einzubetten, und zwar so, dass zumindest ein äußerer Abschnitt der zum Bedecken der längs verlaufenden Schmalseitenflächen dienenden Bahnen zur Verstärkung der Kanten unbedeckt bleiben. Der mittlere Abschnitt der ersten Bahn empfängt nach dem Abscheiden des Breis, falls dieser eingesetzt wird, die Kernschicht, und kann ebenfalls geeignet verlegt werden, so dass äußere Randstücke der Bahn oder des Netzgewebes, die um die längs verlaufenden Schmalseiten zu wickeln sind, unbedeckt bleiben. Eine zweite (die obere Schicht der Platte bildende) Bahn von verstärkendem Gewebe, deren Breite gleich derjenigen der ersten Bahn ist, kann über der Oberseite der Kernschicht verlegt werden, um diese zu überdecken und, falls gewünscht oder erforderlich, knapp unter die obere Fläche des Kerns gedrückt werden, um in die Oberseite eingebettet zu werden. Das Bindematerial, beispielsweise ein Portlandzementbrei, kann ebenfalls, falls gewünscht oder erforderlich, auf die zweite Bahn, entweder bevor oder nachdem diese über der Kernschicht verlegt worden ist, aufgetragen werden.
  • Eine Kernmischung kann beispielsweise enthalten: Wasser, ein Zementmaterial (d. h. ein hydraulischer Zement, der in der Lage ist, bei Hydration zu erhärten, beispielsweise Portlandzement, Magnesiazement, Tonerdezement, Gips und dergleichen oder eine Mischung von diesen) und eine Zuschlagstoffkomponente, für die ein (oder mehrere) mineralische und/oder nicht mineralische (beispielsweise organische) Zuschlagstoff (e) ausgewählt werden können. Das Verhältnis von mineralischem Zuschlagstoff zu hydraulischem Zement kann 1 : 6 bis 6 : 1 betragen. Das Verhältnis von nicht mineralischem Zuschlagstoff zu hydraulischem Zement kann 1 : 100 bis 6 : 1 betragen.
  • Die Korngrößenverteilung des Zuschlagstoffs kann über einen großen Bereich variieren, beispielsweise um bis zu ca. 1/3 (beispielsweise bis 1/4) der Dicke der Platte oder darunter, beispielsweise von ca. 0,079 cm bis ca. 0,635 cm.
  • Die Kernmischung kann insbesondere zusammengesetzt sein, um ein (oder mehrere) leichtgewichtige mineralische und/oder nicht mineralische (beispielsweise organische) Aggregate (beispielsweise Sand, Blähton, gestreckter Schiefer, Perlitmörtel, gestrecktes Vermiculit, gestreckte geschlossenzellige Glasperlen, geschlossenzellige Polystyrenperlen und/oder dgl.) zu enthalten. Geeignete leichtgewichtige Zuschlagsstoffe können beispielsweise insbesondere zellulärer Natur sein; ein geeigneter, nicht mineralischer leichtgewichtiger Zuschlagsstoff ist beispielsweise gestrecktes geschlossenzelliges Polystyrenperlen.
  • Der oder die Zuschlagstoffe für den Einsatz in der zementartigen Zusammensetzung der Kernmischung können entsprechend der gewünschten Dichte der fertigen Platte ausgewählt werden. Der oder die Zuschlagstoffe können beispielsweise eine Dichte von bis zu ca. 1922 kg/m3 aufweisen. Beispielsweise können leichtgewichtige Zuschlagsstoffe, wie sie aus gestreckten Formen von Schlacke, Ton, Schiefer, Tonschiefer, Perlit, Vermiculit und dergleichen zu erzeugen sind, Platten mit eine Dichte von ca. 1281 bis ca. 1842 kg/m3 ergeben. Allerdings kann ein Werkstoff wie geschlossenzellige Glasperlen oder ein Kunststoff wie Polystyrenperlen verwendet werden, um für eine Platte eine Dichte von ca. 641 bis ca. 1121 kg/m3 oder geringer zu erzielen.
  • Ein Zementbrei kann beispielsweise Wasser und ein zementartiges Material (d. h. einen hydraulische Zement, wie beschrieben oben) enthalten. Ein Zementbrei, z. B. ein Portlandzementbrei, ist aufgrund der Anwesenheit von Calciumhydroxid stark basisch oder alkalisch und weist einen pH-Wert von wenigstens 11 auf, beispielsweise einen pH-Wert von 11 bis 14, z. B. einen pH-Wert von 11 bis 13, beispielsweise einen pH-Wert von 12,5 bis 13. Ein derartiger Brei neigt dazu, mit auf Basen ansprechenden Oberflächen zu reagieren oder diesen gegenüber eine Affinität aufzuweisen, und besitzt folglich eine starke Tendenz an solchen Oberflächen zu haften.
  • Wie oben erwähnt, wird eine Netzgewebe zur Verstärkung auf die Fläche einer Platte geklebt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, ist es beispielsweise möglich, ein Netzgewebe in eine Breit- oder Schmalseitenfläche des Kerns geeignet einbetten, so dass das Netzgewebe auf oder nahe der Oberfläche der Bauplatte angeordnet ist, um die Festigkeit der Platte oder Bauplatte zu verbessern, d. h. die Festigkeit der Platte wird erhöht, falls ein Netzgewebe an eine Fläche des Kerns geklebt wird. Die Einbettung der verstärkenden Fasern knapp unter die Oberflächen des Kerns kann beispielsweise durchgeführt werden mit einer Eintauchtiefe des Netzgewebes von beispielsweise ca.
  • 0,5 mm bis ca. 2,0 mm oder weniger, beispielsweise 0,5 mm oder weniger.
  • Die Kernmischung kann bis zu jeder gewünschten Dicke aufgetragen werden, beispielsweise mit Werten, welche die Erzeugung einer Platte in den standardisierten Dicken von Gipskartonplatten ermöglichen. Eine Platte kann, abhängig von dem Verwendungszweck, in unterschiedlichen Dicken erzeugt werden: beispielsweise in Dicken von ca. 0,64 cm, 0,95 cm, 1,27 cm, 1,59 cm, 1,91 cm, 2,54 cm, etc.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine zementartige Zusammensetzung der Kernmischung verwendet werden, die nach dem Aushärten Zellen aufweist, deren Vorhandensein auf mitgerissene oder eingeschlossene Luft zurückzuführen ist. Dementsprechend kann eine Kernmischung beispielsweise einen geeigneten luftporenbildenden oder schaumbildenden Zusatzstoff in angemessenen Mengen einschließen oder umfassen, um den gewünschten oder erforderlichen Grad einer Luftporenbildung hervorzubringen.
  • Wie oben erwähnt, werden die anfänglichen Netzgewebe für die Seitenränder und ein erstes Netzgewebe für die Breitenseitenfläche über eine geeignete Trägerunterlagebahn verlegt; die Trägerunterlagebahn kann beispielsweise vorteilhafterweise ein in Bezug auf das Zementmaterial nicht haftender Werkstoff sein, d. h. das Trägermaterial, auf dem die Bauplatte aufgebaut wird, kann ein Werkstoff sein, auf dem der Zementbrei nicht ohne weiteres haftet; Beispiele hierfür sind Polyethyle- oder Polypropylenfolie in einer Dicke von 0,0254 mm bis 0,127 mm; mit Polyethylen beschichtetes Kraft-Papier einer Stärke von ca. 13,6 kg bis ca. 45,4 kg.
  • Wie oben erwähnt, kann es jedoch gewünscht sein, ein Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseitenflächen vorzusehen, das nicht auf die Schmalseitenfläche geklebt wird, um zu vermeiden, dass die zementartige Zusammensetzung eine gewünschte Kennzeichnung überdeckt, die auf dem seitlichen Rand einer Platte sichtbar sein soll. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem dafür gesorgt ist, dass die oben erwähnte Bahn zur Verstärkung des Rands im Bereich der Außenfläche, die der Schmalseitenfläche gegenüberliegt, zumindest weitgehend wasserundurchlässig ausgebildet ist oder eine Faser- oder Filamentstruktur aufweist, die in der Lage ist, an deren Oberfläche beliebige Feststoffe auszufiltern, um eine mechanische Bindung beim Abbinden des Zementmaterials zu verhindern.
  • Die Netzgewebe zur Verstärkung der Kanten können sich beispielsweise von einer längs verlaufende Schmalseitenfläche aus näherungsweise um ca. 1.27 cm bis 6.35 cm nach innen erstrecken.
  • Wie oben erwähnt, kann als leichtgewichtiger Zuschlagsstoff Polystyren verwendet werden. Das Polystyren sollte entsprechend der Vorgaben des Herstellers gestreckt werden. Vorratsbehälter und Ausrüstung müssen ausreichend dimensioniert sein, um den Anforderungen der Produktionsleistung und der Zeit/Rezeptur zu genügen. Das Polystyren wird vorzugsweise mit einer Toleranz von ca. 1,6 kg/m3 bis zu der gewünschten Dichte gestreckt. Es kann eine Spendevorrichtung für Antistatik-Flüssigkeit vorgesehen sein, um einen ungehinderten Fluss von Material in die Messbehälter zu gewährleisten. Drehventile dienen dazu, die in den Kernmischer einzubringende erforderliche Menge zu steuern, beispielsweise auf 0,01 kg genau.
  • Wie erwähnt können dem Zementmaterial andere Zusatzstoffe hinzugefügt werden, beispielsweise ein luftporenbildendes Mittel. Ein luftporenbildendes Mittel wirkt nach dem Prinzip einer Seife; allerdings ist es in der Lage sehr kleine Luftblasen zu erzeugen, die nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Das luftporenbildende Mittel wird nicht unbedingt verwendet um die Bauplatte leichter zu gestalten. Eine vorgegebene Menge eines speziellen Typs eines luftporenbildenden Mittels kann ausgewählt werden, um Luftblasen zu erzeugen, die dazu dienen, Schäden zu verhindern, die durch Gefrier- und Tauzyklen auftreten können. Die Blasen können so klein sein, dass Wasser nicht dazu neigt, in diese einzudringen, so dass die Wasserabsorption der Platte nicht beeinträchtigt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Platte kann daher auf ihren Oberflächen mit verhältnismäßig dünnen Elementen zur Verstärkung der Oberfläche versehen sein, und dabei der Platte dennoch eine verhältnismäßig hohe Festigkeit verleihen. Die Platte kann ebenfalls einen Kern aufweisen, in den Nägel, Schrauben und sonstige Befestigungselemente verhältnismäßig leicht eindringen können. Eine Platte lässt sich erzeugen, bei der die Schichten zur Verstärkung der Schmalseitenflächen eine verhältnismäßig hohe Festigkeit und Härte aufweisen, so dass sich ein Nagel oder eine Schraube ohne Vorbohren und ohne Bruchgefahr durch den Rand der Platte treiben lässt, und dies auch dann, wenn das Nageln oder Schrauben am äußerten Rand der Platte erfolgt.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung exemplarisch veranschaulicht:
  • 1 bis 4 veranschaulichen in schematischen Ansichten im Querschnitt Schritte während der Bildung einer exemplarischen erfindungsgemäßen Platte;
  • 5 zeigt eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer Platte, die gemäß den in 1 bis 4 veranschaulichten Schritten hergestellt wurde, im Querschnitt;
  • 6 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer weiteren exemplarischen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Platte, bei der lediglich eine Breitenseitenfläche in dem Bereich deren Randschmalseite verstärkendes Netzgewebe aufweist;
  • 7 bis 11 veranschaulichen, im Querschnitt, in schematischen Ansichten Schritte während der Bildung einer weitere exemplarische Platte, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite aufweist;
  • 12 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer Platte, die gemäß den in 7 bis 11 veranschaulichten Schritten hergestellt ist;
  • 13 und 13a veranschaulichen, in Querschnitt, in schematischer Teilansicht jeweils einen Schritt während der Bildung von weiteren exemplarischen erfindungsgemäßen Platten, bei denen das Überbrückungselement nicht an den Kern geklebt ist;
  • 14 und 14a zeigen, im Querschnitt, jeweils schematische Teilansichten eines verstärkten Rands einer Platte, die gemäß einem Verfahren bzw. einschließlich des in 14 und 14a veranschaulichten Schrittes hergestellt ist;
  • 15 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht des Randes einer weiteren exemplarischen erfindungsgemäßen Platte;
  • 16 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht des Randes einer weiteren exemplarischen erfindungsgemäßen Platte;
  • 17 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht des Randes noch einer weiteren exemplarischen erfindungsgemäßen Platte;
  • 18 zeigt eine schematische, perspektivische Teilansicht des vorderen Endes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte mit verstärktem Rand;
  • 19 zeigt eine schematische, perspektivische Teilansicht des mittleren Teils der exemplarischen Vorrichtung, deren vorderes Ende in 18 gezeigt ist;
  • 19a zeigt eine schematische, vergrößerte Seitenansicht des Kurbelsystems für ein Stützelement der Komponente, die zum Ausrichten der in 19 gezeigten, ersten Netzgewebeschicht dient und die Doppelkurbelkomponenten enthält;
  • 19b, zeigt eine schematische vergrößerte Draufsicht des in 19a gezeigten Kurbelsystems;
  • 19c zeigt eine schematische, vergrößerte Stirnansicht des in 19a gezeigten Kurbelsystems;
  • 20 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht des hinteren Endes der exemplarischen Vorrichtung, deren vorderes Ende in 18 gezeigt ist;
  • 21 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht des vorderen Endes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte mit verstärktem Rand, bei der das Überbrückungselement nicht an den Kern geklebt ist;
  • 22 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer exemplarischen Streifenzufuhrvorrichtung, die dazu dienen, dem in 18 veranschaulichten, vorderen Ende verstärkende Streifen zuzuführen;
  • 23 veranschaulicht in schematischer, perspektivischer Ansicht eine Versuchanordnung zum Testen der Festigkeit des Randes eines Plattenabschnitts, dessen Rand mit einer erfindungsgemäßen Verstärkung versehen ist, und eines Plattenabschnitt, der einen bekannten, durch Umwickeln verstärkten Rand aufweist, wie in dem US-Patent 5 221 386 veranschaulicht, auf dessen gesamten Inhalt hier Bezug genommen wird (siehe 6 dieses Patents).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen lediglich exemplarisch an einem Beispiel einer Platte (beispielsweise Wandbauplatte) näher veranschaulicht, die einen Zementkern aufweist, der hydraulischen Zement und Zuschlagstoff eines leichtgewichtigen Typs umfasst. Die Zeichnungen sind grundsätzlich schematisch, nicht maßstäblich und stellen an einigen Stellen Elemente lediglich zum Zweck der Veranschaulichung übertrieben dar.
  • 1 bis 4 veranschaulichen in einer Reihe von Schnittansichten eine Folge von Schritten in einem Verfahren zur Herstellung einer exemplarischen erfindungsgemäßen Platte mit verstärktem Rand, bei der die längs verlaufenden Schmalseitenflächen nicht versiegelt sind. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Förderband, d. h. ein Stützelement und das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Schutzfolie, die durch das Förderband 1 getragen und vorgerückt wird. Die Schutzfolie 2 ist breiter als die herzustellende Platte.
  • In 1 ist eine Bahn eines ersten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebes 3 mit einem zuvor aufgetragenen Portlandzementbrei 4 gezeigt, der in einer Schicht auf das Glasfasernetzgewebe 3 über dessen Breite abgeschieden wurde. Das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 wurde ebenfalls zuvor so auf die Schutzfolie 2 gelegt, dass es ein Paar von ersten Streifenbändern 5 und 6 aus einem nicht orientierten Polypropylen-Netzgewebe überlappt, die davor in parallel zueinander beabstandeter Anordnung auf die Schutzfolie 2 gelegt wurden, wobei die ersten Streifenbänder 5 und 6 längs der Randabschnitte 7 und 8 in Position gebracht wurden. Wie zu sehen, sind die Randabschnitte 7 und 8 von dem ersten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebe 3 und von dem Brei 4 bedeckt, so dass sowohl das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 als auch die ersten Streifenbänder 5 und 6 aufgeschlämmt werden.
  • In 2 ist eine Kernmischung 10 gezeigt, wie sie auf dem aufgeschlämmten ersten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebe 4 abgeschieden wurde, um über deren Breite in einer Schicht verteilt zu werden.
  • In 3 ist ein zweites vliesartiges, orientiertes Glasfasernetzgewebe 12 gezeigt, das auf die obere Fläche der Kernmischung 10 über deren Breite gelegt wurde. Dieses zweite vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe wurde unter dem Zwang oder der Wirkung eines vibrierenden, Druck ausübenden Mittels verlegt, das das zweite vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 12 dazu bewegte, in die obere Fläche der Kernmischung einzudringen, d. h., um das zweite vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 12 in die Oberseite der Kernmischung 10 einzubetten.
  • In 3 ist ein zusätzliches Paar von aus einem nicht orientierten Netzgewebe aus Polypropylen hergestellten, zweiten Streifenbändern 14 und 15 ebenfalls gezeigt, wie diese gegenüberliegend zu den zuvor niedergelegten ersten Streifenbändern 5 und 6, auf Randabschnitte 7 bzw. 8 des zweiten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebes 12 gelegt werden. Diese zweiten Streifenbänder 14 und 15 werden gleichfalls unter dem Zwang oder der Wirkung des vibrierenden, Druck ausübenden Mitteles verlegt, das diese Streifenbänder dazu veranlasst, in die obere Fläche der Kernmischung auf der Oberseite des zweiten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebes 12 einzusinken. Die Unterseite der Kernmischung 10 wird durch den Brei 4 an das Netzgewebe 3 gebunden.
  • Auf diese weise entsteht eine randverstärkte Platte, wie sie in 4 gezeigt ist. Die randverstärkte Platte weist ein Paar gegenüberliegende, längs verlaufende Schmalseitenflächen 19 und 20 auf. Jeder der Randabschnitte 7 und 8 weisen ein Paar von Randbereichen auf, nämlich Bereiche 22 und 23 bzw. 24 und 25, die entsprechenden Breitenseitenflächen der Platte zugeordnet sind.
  • 5 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer Platte, die gemäß den in den 1 bis 4 veranschaulichten Schritten hergestellt ist. Gezeigt ist beispielsweise die längs verlaufende Schmalseitenfläche 20, wie sie nicht durch beispielsweise ein Netzgewebeüberbrückungselement versiegelt ist, das entsprechende erste und zweite Streifenbänder verbindet, wie anhand der 7 bis 12 weiter unten erörtert. In diesem Fall liegen, wie leicht zu erkennen ist, die längs verlaufenden Schmalseitenflächen des Kerns offen. Wie aus 5 zu ersehen, definieren eine längs verlaufende Schmalseitenfläche 20 und ein entsprechendes Paar von Randbereichen 24 und 25 einen längs verlaufende Schmalseitenrand; in ähnlicher Weise trifft dies für die andere, gegenüberliegende Seite der Platte zu.
  • 6 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Randes einer weiteren Platte, die gemäß der in 1 bis 4 veranschaulichten Schritte hergestellt wurde, mit dem Unterschied, dass die ersten Streifenbänder in dem Prozess weggelassen wurden, so dass die Randverstärkungen der Platte lediglich auf den zweiten Streifenbänden basieren; dementsprechend wurden für die Bezeichnung von übereinstimmenden Elementen dieselben Bezugszeichen verwendet. Gezeigt ist ebenfalls die längs verlaufende Schmalseitenfläche 20, die nicht durch beispielsweise ein Netzgewebeüberbrückungselement versiegelt ist, so dass die längs verlaufenden Schmalseitenflächen des Kerns offen liegen.
  • 7 zu 11 veranschaulichen in einer Reihe von Schnittansichten eine Folge von Schritten in einem Verfahren zur Herstellung einer weiteren exemplarischen erfindungsgemäßen Platte mit verstärktem Rand, bei der die längs verlaufenden Schmalseitenflächen versiegelt sind. In diesen Figuren werden für die Bezeichnung von Elementen, die mit den in den 1 bis 6 gezeigten Elementen übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In 7 ist eine Bahn eines ersten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebes 3 gezeigt mit einem zuvor aufgetragenen Portlandzementbrei 4, der über die Breite des Glasfasernetzgewebes 3 in einer Schicht abgeschieden wurde. Das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 wurde ebenfalls zuvor so auf die Schutzfolie 2 gelegt, dass es ein Paar von breiten Streifenbändern 5a und 6a aus einem nicht orientierten Polypropylen-Netzgewebe überlappt, die davor in parallel zueinander beabstandeter Anordnung auf die Schutzfolie 2 gelegt wurden. Die breiten Streifenbänder 5a und 6a sind längs der Randabschnitte 7a und 8a angeordnet und lediglich teilweise durch das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 bedeckt. Wie zu sehen, sind die Randabschnitte 7a und 8a lediglich teilweise durch das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 und durch den Brei 4 bedeckt, so dass das erste vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 3 in voller Breite aufgeschlämmt wird, während die breiten Streifenbänder 5a und 6a lediglich teilweise aufgeschlämmt werden, d. h. äußere Abschnitte 30 und 31 der Streifenbänder 5a und 6a t unaufgeschlämmt bleiben. Allerdings kann der Brei, falls gewünscht, so abgeschieden werden, dass er die breiten Streifenbänder 5a und 6a überhaupt nicht bedeckt.
  • In 8 ist eine Kernmischung 10 gezeigt, wie sie auf dem aufgeschlämmten ersten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebe 4 abgeschieden wurde, um über deren Breite in einer Schicht verteilt zu werden, und zwar so, dass wiederum äußere Abschnitte 30 und 31 unbedeckt bleiben. In einer Abwandlung kann sich der Brei 4, falls so gewünscht, über die breiten Streifenbänder 5a und 6a weiter nach außen ausbreiten als die Kernmischung 10, oder vice versa. Der Brei 4 kann beispielsweise weiter nach außen als die Kernmischung ausgebreitet werden, um ein Haften der Streifenbänder (beispielsweise durch Zementierung) an der längs verlaufenden Schmalseitenfläche des Plattenkerns oder sogar auf der gegenüberliegenden Breitenseitenfläche an einem jeweiligen längs verlaufenden Schmalseitenrand zu unterstützen.
  • In 9 ist ein zweites vliesartiges, orientiertes Glasfasernetzgewebe 12 gezeigt, das auf die obere Fläche der Kernmischung 10 über deren Breite gelegt wurde, und zwar so, dass wiederum äußere Abschnitte 30 und 31 unbedeckt bleiben. Dieses zweite vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe wird, wie zuvor, unter dem Zwang oder der Wirkung eines vibrierenden, Druck ausübenden Mittels niedergelegt, um das zweite vliesartige, orientierte Glasfasernetzgewebe 12 in die Oberseite der Kernmischung 10 einzubetten.
  • In 10 werden die beiden äußeren Abschnitte 30 und 31 der breiten Streifenbänder 5a und 5a durch geeignete Führungsmittel in eine senkrechte Stellung nach oben gefaltet.
  • In 11 werden die äußeren Abschnitte 30 und 31 durch geeignete Mittel hinüber auf das zweite Glasfasernetzgewebe 12 auf entsprechende Randabschnitte 7a und 8a gefalzt oder gefaltet, um so entsprechende U-förmige Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite zu bilden, die an das erste und zweite Netzgewebe 3 und 12 geklebt werden. Die gefalzten äußeren Abschnitten 30 und 31 werden gleichfalls unter dem Zwang oder der Wirkung des vibrierenden, Druck ausübenden Mittels verlegt, das deren äußere Randbereiche dazu bewegt, in die obere Fläche der Kernmischung auf der Oberseite des zweiten vliesartigen, orientierten Glasfasernetzgewebes 12 einzusinken.
  • Auf diese Weise entsteht eine randverstärkte Platte, wie sie in 11 gezeigt ist. Die randverstärkte Platte weist ein Paar gegenüberliegende, längs verlaufende Schmalseitenflächen 19 und 20 auf. Jeder der Randabschnitte 7 und 8 weisen ein Paar von Randbereichen auf, nämlich Bereiche 22 und 23 bzw. 24 und 25, die entsprechenden Breitenseitenflächen der Platte zugeordnet sind.
  • 12 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer Platte, die gemäß den in den 7 bis 11 veranschaulichten Schritten hergestellt ist. Gezeigt ist beispielsweise die längs verlaufende Schmalseitenfläche 20, wie sie durch ein Netzgewebeüberbrückungselement 36 des U-förmigen Netzgewebes zur Verstärkung der Schmalseite versiegelt ist; dieses Überbrückungselement 36 verbindet entsprechende erste und zweite Schmalseitenstreifenelemente 38 bzw. 39. In diesem Fall, wie leicht zu erkennen, kann das Überbrückungselement aufgrund einer Infiltration von Zementmaterial in die Struktur des Überbrückungselements hinein oder durch diese hindurch an die Kernmischung geklebt sein. wie ebenfalls aus 12 zu ersehen, definieren eine längs verlaufende Schmalseitenfläche 20 und ein entsprechendes Paar von Randbereichen 24 und 25 einen längs verlaufende Schmalseitenrand; in ähnlicher Weise trifft dies für die andere, gegenüberliegende Seite der Platte zu.
  • Wie oben erwähnt, kann eine randverstärkte Platte, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite umfassen, bei dem ein Überbrückungselement nicht unbedingt an eine entsprechende längs verlaufende Schmalseitenfläche geklebt werden muss, sondern lediglich an einer solchen Fläche anliegen kann oder, falls gewünscht, von dieser beabstandet sein kann; in diesem Fall kann das Überbrückungselement beispielsweise mit einer Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit versehen sein, so dass kein Zementmaterial während der Herstellung einer Platte aus dem Brei der Kernmischung in das Überbrückungselement hinein oder durch dieses hindurch gelangen kann. Beispielsweise ist es möglich, ein breites Streifenband, wie die Streifenbänder 5a und 6a, auf seiner dem Kern zugewandten Seite mit einem zentrisch angeordneten, zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Zone zu versehen. Die Zone kann durch eine beliebige Einrichtung geschaffen werden, die in der Lage ist, die mittlere Zone wasserundurchlässig zu machen, beispielsweise, indem auf dem mittleren Bereich ein wasserdichtes Band, ein geeigneter Farbanstrich, ein Wachsmaterial, etc. aufgetragen wird. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, auf der entgegengesetzten, exponierten Seite des Überbrückungselements eine gewünschte Kennzeichnung anzubringen, beispielsweise in Form einer Farbmarkierung, Beschriftung, etc. Geeignete sind Werkstoffe wie die folgenden: Klebeband, Abdeckklebeband, durchscheinendes Packband, Isolierband oder sonstige selbstklebenden Bänder; Abmessung: 0,5 bis 4 Zoll breit, vorzugsweise 1,5 Zoll breit; vorzugsweise hergestellt aus Polyethylen, Papier, kann aber auch aus einem sonstigen undurchlässigen oder halbdurchlässigen Werkstoff bestehen.
  • Beschichtungsstoffe: Acrylfarbe, Ölfarbe, Lack, Wachs, Siliconversiegelungsmittel, mittels einer Rolle oder einer Sprühausrüstung auf einer Breite von 0,5 bis 4 Zoll, vorzugsweise 1,5 Zoll, aufgetragen. Die Beschichtung kann undurchlässig oder halbdurchlässig sein. Material: nicht klebender Film: 1 bis 5 mm dick; 0,5 bis 4 Zoll breit, vorzugsweise 1,5 Zoll breit; vorzugsweise hergestellt aus: Polypropylen, Polyethylen, Papier, kann aber auch aus anderen undurchlässigen oder halbdurchlässigen Werkstoffen bestehen.
  • 13 zeigt eine schematische quergeschnittene Teilansicht, ähnlich derjenigen nach 7, jedoch ist hier das breite Streifenband 6a mit einer zentralen, sich in Längsrichtung erstreckenden, zumindest im Wesentlichen wasserdurchlässigen Zone versehen, die erzeugt wird durch ein zumindest im Wesentlichen wasserdichtes Band 40, das auf der dem Kern zugewandten Seite des Streifenbands 6a angebracht (beispielsweise geklebt) ist. Ein ähnliches wasserdichtes Band kann, falls gewünscht, auch auf dem breiten Band 5a angebracht sein. Was das übrige Verfahren betrifft, wie in den 7 bis 11 veranschaulicht, bleiben diese unverändert.
  • 14 zeigt, im Querschnitt, eine schematische Teilansicht eines verstärkten Rands einer weiteren Platte, die gemäß einem wie in 7 bis 11 gezeigten Verfahren hergestellt ist, jedoch mit der in 13 gezeigten Abwandlung. Wie zu sehen, unterscheidet sich die Platte von der in 12 veranschaulichten Platte dadurch, dass das wasserundurchlässige Streifenband 40 an den längs verlaufenden seitlichen Rand des Kerns ansteht und zwischen der seitlichen Schmalseitenfläche des Kerns und dem Überbrückungselement 36 eingebettet ist. Die Anwesenheit des Bandes 40 während der Herstellung verhindert, dass das Überbrückungselement durch Zementierung oder Einbettung an den Kern geklebt wird. Da das Band zumindest im Wesentlichen wasserdicht ist, wird die äußere, exponierte Oberfläche des Überbrückungselements, das im vorliegenden Fall mit einer Beschriftung in gestrichelter Kontur versehen ist, nicht mit Zementmaterial bedeckt und die Beschriftung ist auf der fertigen Platte frei für die Betrachtung.
  • Wie aus 14 zu ersehen, erstreckt sich das Band 40 mehr oder weniger nur über die Breite der seitlichen Schmalseitenfläche des Kerns. Alternativ kann ein im Wesentlichen wasserundurchlässiges Band, falls gewünscht oder erforderliche, in eine oder beide der benachbarten Randbereiche der Breitenseitenflächen ragen. Wie oben erwähnten, kann ein Randbereich einen klebenden Bereich und einen nicht klebenden Bereich aufweisen. Indem nochmals auf 14 eingegangen wird, sind Beispiele der Positionen derartiger klebstofffreier Bereiche durch die Bezugszeichen 42 und 43 bezeichnet; die haftenden Bereiche besetzen die übrigen Randbereiche. Falls eine Platte mit einer oder zwei Haftzonen 42 und 43 versehen sein soll, kann das oben erwähnte, anhand von 13 und 14 beschriebene Herstellungsverfahren beispielsweise durch die Verwendung eines breiteren wasserundurchlässigen Bandes abgewandelt sein. 13a und 14a beziehen sich auf ein derartiges Verfahren, das dazu dient, eine Platte längs ihrer beiden seitlichen Ränder mit derartigen, nicht klebenden Bereichen zu versehen; in 13a und 14a wurden für die Bezeichnung übereinstimmender Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet wie in 13 und 14. In 13a ist das breitere wasserundurchlässige Band mit dem Bezugszeichen 40a bezeichnet. Wie aus 14a zu ersehen, weist das Band 40a in der Konfiguration der fertigen Platte einen (etwas abgeflachten) in etwa U-förmigen Querschnitt auf; d. h. eine U-förmige Fläche einschließlich der Fläche des längs verlaufenden oder seitlichen Rands wird nicht auf die U-förmige Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung geklebt, lediglich äußere Randbereich der Streifenelemente werden in den klebenden Bereichen auf die Randschmalseitenflächen geklebt. Für die in 14a gezeigte Konfiguration wird der äußerste Randbereich der Streifenelemente in den haftenden Bereichen 45 und 46 auf den Kern geklebt.
  • In den 7 bis 14a weisen die ersten und zweiten Schmalseitenstreifenelemente 38 und 39 weitgehend die gleiche Länge auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Streifenelemente, falls gewünscht oder erforderlich, von verschiedener Länge sein. 15 bis 17 zeigen schematische Teilansichten von exemplarische erfindungsgemäßen Platten, bei denen die Länge der Streifenelemente unterschiedlich ist. 15 zeigt ein Streifenelement 38a, das länger ist als das Streifenelement 39a; Fig. 16 zeigt ein Streifenelement 38b, das etwas länger ist als das Streifenelement 39b; Fig. 17 zeigt ein Streifenelement 38c, das kürzer als das Streifenelement 39c ist.
  • Zur Veranschaulichung beziehen sich die 7 bis 13 und 14 auf Platten, bei denen das Netzgewebe für die Verstärkung der Breitenseitenflächen sich mehr oder weniger über die gesamte Breite der Breitenseitenfläche einer Platte erstreckt. Allerdings ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, über Platten zu verfügen, bei denen die seitlichen Ränder der Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenflächen sich nicht über die gesamte Breite der Breitenseitenfläche einer Platte erstrecken, sonder etwas von dem Plattenrand abgesetzt sind, wie in den 15, 16 und 17 zu sehen. Die Versatzspanne kann beispielsweise zwischen 1/8 und 1/4 Zoll betragen. Es lassen sich auch andere Versatzspannen verwenden, jedoch ist zu beachten, dass das randverstärkende Netzgewebe die Ränder der Netzgewebe der Breitenseitenflächen in den Randbereichen der Breitenseitenflächen noch überlappt. Die versetzten Bereiche sind in 15 zu 16 durch die Bezugszeichen 41a und 41b bezeichnet. Um derartige versetzte Bereiche anzupassen, können die oben gemäß 7 bis 13 und 14 erörterten Verfahrensschritte abgewandelt werden, beispielsweise, indem für die Breitenseitenflächen Netzgewebe verwendet werden, die, wie in diesen Figuren gezeigt, noch mittig angeordnet werden, die jedoch in der Breite an beiden seitlichen Rändern um die oben erwähnten Beträge (d. h. um zwischen 1/8 und 1/4 Zoll) schmaler sind; im vorliegenden Fall würde die Kernmischung geeignet abgeschieden werden, um sich, beispielsweise um die oben erwähnten Versatzspannen jenseits der Ränder der Netzgewebe der Breitenseitenflächen zu erstrecken.
  • Indem nun auf die 18 bis 21 eingegangen wird, veranschaulichen diese eine Vorrichtung für die Herstellung einer exemplarischen erfindungsgemäßen Platte, die ein exemplarisches ebenfalls erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung verwendet.
  • 18 veranschaulicht einen stromaufwärts liegenden Abschnitt der exemplarische Vorrichtung; 19 veranschaulicht einen mittleren Abschnitt der exemplarischen Vorrichtung; 20 veranschaulicht einen stromabwärts liegenden Abschnitt der exemplarischen Vorrichtung; 21 veranschaulicht einen weiteren stromaufwärts liegenden Abschnitt der exemplarischen Vorrichtung, der jenem ähnelt, der in 18 gezeigt ist, jedoch einen Bereich für die Applizierung eines Bandes aufweist; und 22 veranschaulicht eine stromaufwärts angeordnete Streifenbandzufuhrendstelle, die dazu dient, dem in 18 gezeigten stromaufwärts liegenden Abschnitt der Vorrichtung ein Paar von Streifenbandnetzgeweben zur Verstärkung der Seite zuzuführen.
  • Gemäß 18 weist die Vorrichtung ein Förderbandsystem auf, das ein Endlosförderband 50 sowie einen Begleitantrieb und Rückholwalzen umfasst; eine Rückholwalze 52 ist in 18 gezeigt; die (nicht gezeigte) Antriebswalze ist an dem anderen Ende des Förderbands angeordnet und ist auf jede geeignete Weise konstruiert, um in der Lage zu sein, das Transportband so in Bewegung setzen, dass es sich, wie durch den Pfeil angedeutet, in Arbeitsrichtung bewegt. Außerdem verfügt die Vorrichtung über einen Träger- oder Siebtisch 54. Das Förderbandsystem und der Trägertisch 54 sind geeignet eingerichtet, so dass das Förderband 50 in der Lage ist, sich gleitend über die Oberfläche des Trägertisches 54 zu bewegen, und zwar so, dass der Tisch in der Lage ist, das Förderband sowie beliebiges Material, das darauf gelegt wird zu tragen.
  • Die Vorrichtung schließt eine Komponente zum Ausrichten einer Schutzfolien ein, die dazu dient, für eine fluchtende Ausrichtung einer Schutzfolie 55 auf dem Förderband zu sorgen. Die Schutzfolie 55 wird von einer entsprechenden Schutzfolienrolle abgerollt (nicht gezeigt). Eine Schutzfolie 55 wird über das Transportband verlegt, um dieses zu schützen und um die Notwendigkeit des Einsatzes eines darauf aufzutragenden Trennmittels zu vermeiden. Die Schutzfolie 55 sollte breiter sein als die Platte, beispielsweise um wenigstens 12,7 cm bis zu 17,78 cm breiter, oder darüber. Die Schutzfolie 55 kann beispielsweise aus Polyethylen mit einer Stärke von ca. 0,076 mm bis 0,127 mm hergestellt sein.
  • Die Komponente zum Ausrichten der Schutzfolie umfasst eine Ausrichtschiene 56 sowie Stützelemente 57 und 58, die die Ausrichtschiene 56 in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Förderbandes 50 halten. Die Ausrichtschiene 50 ist geeignet an den Stützelementen 57 und 58 befestigt (beispielsweise durch Schweißen, Verschrauben, etc.); die Stützelemente 57 und 58 sind in ähnlicher Weise an dem Tisch 50 befestigt.
  • Weiter stromabwärts verfügt die Vorrichtung über eine Endstelle für das Verlegen der Seitenrandverstärkungen, die dazu dient, eine Paar von voneinander beabstandeten Streifenbändern 60 und 62 aus verstärkendem Netzgewebe über die Schutzfolie zu verlegen. Die Endstelle für das Verlegen der Seitenrandverstärkungen weist ein Paar von Rand-Streifenbandführungskomponenten 64 und 66 auf, die lösbar und gleitend verschiebbar auf einem quer verlaufenden Schienenelement 67 anbracht sind, das an seitlichen Rändern des Tisches mittels aufrecht angeordneter Stützelemente 68 und 69 so befestigt ist, dass das Schienenelement 67 oberhalb des Förderbands in einem passenden Abstand zu diesem gehalten wird. Das Schienenelement umfasst zwei parallel voneinander beabstandete Spuren. Diese Streifenbandführungskomponenten sind konfiguriert, um sich positionieren zu lassen, um die beiden parallelen Streifenbänder 60 und 62 aus verstärkendem Netzgewebe an den passenden Randpositionen, die der gewünschten Breite einer Platte oder Bauplatte entsprechen, über die Schutzfolie zu verlegen. Die Streifenbänder 60 und 62 können ausreichend breit sein (beispielsweise 10,16 cm bis 12,7 cm), um die oberen und unteren Randschmalseitenbereiche in der Breite von ca. 5,1 cm bis 7,62 cm (2 Zoll bis 3 Zoll) zu bedecken und ein minimales Überlappen der oberen und unteren Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche um 2,54 cm zu ermöglichen, auf das weiter unten Bezug genommen wird.
  • Die Streifenbänder 60 und 62 aus verstärkendem Netzgewebe können beispielsweise auf der Grundlage von einem synthetischen, vliesartigen, nicht orientierten Material hergestellt sein. Diese Streifenbänder 60 und 62 können beispielsweise eine Dicke von ca. 0,25 mm und ca. 0,51 mm sowie eine Dichte von 17,36 kg/m2 bis 34,72 kg/m2 aufweisen. Die Streifenbänder 60 und 62 können beispielsweise aus Polypropylen sein. Die Streifenbänder 60 und 62 können beispielsweise auf einer Rolle mit einem Durchmesser von 50,8 cm bis 127 cm, vorzugsweise jedoch 76,2 cm, zur Verfügung stehen, beispielsweise, um eine Länge von 500 bis 1000 Yards aufzuweisen.
  • Die Streifenbandführungskomponenten 64 und 66 weisen jeweils ein mit den Bezugsnummern 71 bzw. 72 bezeichnetes Schienenklemmelement auf, das dazu dient, das Schienenelement 67 lösbar festzuhalten, um diese Komponenten lösbar an dem Schienenelement 67 an einer vorgegebenen Position zu befestigen. Jede der Streifenbandführungskomponenten 64 und 66 umfasst einen oberen Trägerarm (bezeichnet mit den Bezugsnummern 74 bzw. 75) und einen unteren Gleitschienenarm (bezeichnet mit den Bezugsnummern 76 bzw. 77), die an einer aufrecht angeordneten Trägerplatte befestigt sind (bezeichnet mit den Bezugsnummern 78 bzw. 79), die aus jedem der Schienenklemmelemente 71 bzw. 72 quer zu der Längsachse der Schienenelement 67 hervorragt. Die oberen Trägerarme 74 und 75 ragen weitgehend in einem rechten Winkel aus einer Platte 78 bzw. 79 hervor, an der sie in beliebiger geeigneter Weise (beispielsweise durch Schweißen) befestigt sind. Die unteren Gleitschienenarme 76 und 77 sind jeweils schwenkbar an der Platte 78 bzw. 79 über ein beliebiges, geeignetes Drehgelenkmittel 80 bzw. 81 (beispielsweise eine Scharnierdrehgelenk) befestigt. Die Streifenbandführungskomponenten weisen jeweils eine halbmondförmige Platte 82 und 83 auf, die an den äußern Enden der oberen Trägerarme 74 bzw. 75 befestigt ist; diese halbmondförmigen Platten 82 und 83 sind beide mit einem bogenförmigen Führungsschlitz 84 bzw. 85 ausgebildet. Das äußere Ende eines jeden der unteren Gleitschienenarme 76 und 77 weist einen nach oben gerichteten, mit Gewinde versehenen Endabschnitt auf, der sich gegenüber dem übrigen Teil des Gleitschienenarms rechtwinkelig durch einen Schlitz 84 bzw. 85 nach oben erstreckt. Eine entsprechende Feststellmutter 88 oder 89 ist auf einem entsprechenden, mit Gewinde versehenen Endabschnitt oberhalb einer Platte 82 bzw. 83 angeordnet. Unmittelbar benachbart zu der Unterseite einer jeden Platte 82 und 83 weist ein entsprechender oberer Endabschnitt ein entsprechendes, in Querrichtung herausragendes Stegelement auf, das so angeordnet ist, dass dieses, wenn die entsprechende Mutter 86 bzw. 89 nach unten geschraubt wird, mit der Unterseite einer entsprechenden Platte 82 bzw. 83 in Anlage kommt, um einen entsprechenden unteren Gleitschienenarm 76 bzw. 77 in einer vorgegebenen Bogenposition festzuklemmen.
  • Ein Lösen der Muttern 88 oder 89 ermöglicht es, den unteren Gleitarm 76 oder 77 gelenkig um das Drehgelenkmittel 80 bzw. 81 in eine gewünschte Bogenposition zu schwenken.
  • Jedes der Schienenklemmelemente 71 und 72 ist ebenfalls geeignet konstruiert, um in der Lage zu sein, eine entsprechende Streifenbandführungskomponente 64 bzw. 66 in einer vorgegebenen Stellung auf dem Schienenelement 67 lösbar festzuklemmen. Die Klemmelemente 71 und 72 weisen jeweils obere Klemmscheiben (bezeichnet durch die Bezugsnummern 91 bzw. 92), untere Klemmscheiben (bezeichnet durch die Bezugsnummern 94 bzw. 95) und ein Paar lösbarer Anzugsbolzen (bezeichnet durch die Bezugsnummern 97 bzw. 98) auf. Die oberen Klemmscheiben 91 und 92 sind mit gewindelosen Öffnungen ausgebildet, durch die die Schäfte der Bolzen 97 bzw. 98 ragen. Die unteren Klemmscheiben 94 und 95 sind hingegen mit mit Gewinde versehenen Bohrungen ausgebildet, die in der Lage sind, mit den entsprechenden Gewinden der Schäfte der Bolzenschrauben 97 bzw. 98 einzugreifen, die in diese durch den Schlitz zwischen den Spuren des Schienenelements 67 hinein gelangen. Es ist klar, dass ein Drehen der Bolzenschrauben 97 oder 98 in eine bestimmte Richtung zu einem Festziehen einer entsprechenden Klemmscheibe an das Schienenelement 61 führt, um eine entsprechende Ausrichtkomponente 64 oder 66 an dem Schienenelement 67 zu fixieren, während eine Drehung in die dazu entgegengesetzte Richtung zu einem Lösen der Klemmwirkung der Klemmscheiben an dem Schienenelement 67 führt, so dass sich die Ausrichtkomponente 64 bzw. 66 nach Bedarf längs der Schiene verschieben lässt. Die Stellung der Gleitschienenarme 76 und 77 ist auf diese Weise justierbar.
  • Wie in 18 gezeigt, lassen sich beide Gleitschienenarme 76 und 77 in einem Winkel von 45 Grad zu der Bewegungsrichtung des Förderbands geeignet festhalten, so dass die dem Förderband unter einem mehr oder weniger senkrecht zu der Richtung der Bewegung des Förderbands 50 stehenden Winkel zugeführten Streifenbänder 60 und 62 in der Lage sind, die Richtung zu ändern und in parallel beabstandeter Anordnung über der Schutzfolie 55 verlegt zu werden. Die Justierbarkeit der Streifenbandführungskomponenten 64 und 66 bedeutet, dass diese sich auch zu verschiedenen Positionen bewegen lassen, um Platten unterschiedlicher Breite (beispielsweise Platten mit einer Breite von 81,28 cm, 91,44 cm oder 121,92 cm breite Bauplatten) herzustellen.
  • Die Streifenbänder 60 und 62 können beispielsweise geeignet fluchten, so dass sich deren Ränder nicht außerhalb der Ränder der Schutzfolie 55 befinden. Der Abstand zwischen den äußeren Rändern der Streifenbänder 60 und 62 und der äußeren Ränder der Schutzfolie 55 kann beispielsweise 0 cm bis 1,27 cm betragen.
  • Gemäß 19 weist die Vorrichtung eine erste Endstelle zum Verlegen der Verstärkung für die Breitenseitenflächen auf, die dazu dient, um eine Unter- oder eine untere Netzgewebeschicht über der Schutzfolie 55 und den Streifenbändern 60 und 62 zu verlegen. Die erste Endstelle zum Verlegen der Verstärkungsschicht für die Breitenseitenflächen weist eine erste Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht auf, die dazu dient die Unter- oder untere Schicht aus verstärkendem Netzgewebe 100 über der Schutzfolie 55 zu verlegen, und zwar so, dass Abschnitte von jeder der oben erwähnten Streifenbänder 60 und 62 zur Verstärkung des seitlichen Rands überlappen. Für die vorliegende exemplarische Vorrichtung ist die untere Schicht des verstärkenden Netzgewebes 100 so dimensioniert und zentriert, dass der Abstand zwischen den äußeren Rändern des verstärkenden Netzgewebes 100 und den entsprechenden äußeren Rändern der verstärkenden Streifenbänder 60 und 62 weitgehend übereinstimmt. Die untere Schicht des verstärkenden Netzgewebes 100 kann aus Glasfaserstoff oder Polypropylen erzeugt sein.
  • Die erste Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht umfasst eine Ausrichtschiene 102 sowie Stützelemente 104 und 105, die die Ausrichtschiene 102 in einem vorgegebenen, gewünschten Abstand oberhalb des Förderbandes 50 halten. Die Stützelemente 104 und 105 können, falls gewünscht oder erforderlich, verstellbar oder nicht verstellbar sein.
  • In 19 sind die Stützelemente als verstellbar dargestellt, so dass sich die Ausrichtschiene nach oben und nach unten sowie nach vorne in Richtung der Transportrichtung des Förderbands und rückwärts in die entgegengesetzte Richtung verschieben lässt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein Trägerelement 104, es werden jedoch dieselben Bezugsnummern verwendet, um die übereinstimmenden Elemente von Trägerelement 105 zu bezeichnen.
  • Gemäß 19, 19a, 19b und 19c weist das Trägerelement 104 ein aufrecht stehendes Stützelement 107 auf, das an dessen Spitze mit einem an dieser befestigten Kronenelement 108 versehen ist, das einen mit einem Gewinde versehenen Kanal aufweist. Das Trägerelement 104 weist eine erste Kurbel 109, die mit einer mit einem Gewinde versehenen Welle 110 ausgestattet ist, an dem einen Ende einen Kurbelgriff 111 und an dem anderen entfernten Ende einen Anschlagkopf 112 auf. Die mit Gewinde versehene Welle 110 befindet sich in schraubendem Eingriff mit dem mit Gewinde versehenen Kanal des Kronenelements 108 Der Anschlagkopf 112 ist drehbar an einem weiteren Kurbelkörper angebracht, indem die äußere Schale 115 eines Lagerelements an dem Kurbelkörper 114 befestigt ist und das innere Lagerelement 116, das in Bezug auf die äußere Schale 115 drehbar ist, an dem Anschlagkopf 112 befestigt ist. Auf diese weise führt eine Drehung der Kurbel 109 in die eine Richtung dazu, dass der Kopf 112 rotiert und gegen den Kurbelkörper 114 drückt während eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung dazu führt, dass der Kopf 112 den Kurbelkörper 114 zieht. Das Trägerelement 104 weist eine zusätzliche oder zweite Kurbel 117 auf, die in analoger Weise mit dem Kurbelkörper 114 verbunden ist und ein Ausrichtschienenbefestigungselement 119, das seinerseits an der Ausrichtschiene 102 so befestigt ist, dass eine Drehung der Kurbel 117 über den Kurbelkörper 114 dazu führt, dass die Ausrichtschiene 102 entweder angehoben oder abgesenkt wird. Hinsichtlich der zweiten Kurbel 117 werden dieselben Bezugsnummern verwendet, um Elemente zu bezeichnen die mit jenen der ersten Kurbel 109 übereinstimmen.
  • 19a, 19b und 19c zeigen das oben beschriebene Doppelkurbelsystem für das Trägerelement 104 im Detail.
  • Die Vorrichtung weist eine Breiendstelle auf, die ein Paar von Breirandbegrenzungsschienenelementen 121 und 122, einen Breiabstreifer- oder Abziehschienenelement 125 und ein Breizufuhrsystem umfasst. Der Zweck der Breiendstelle ist es, das Haften des verstärkenden Netzgewebes 100 an der Kernmischung zu erleichtern, indem das Netzgewebe 100 zuerst in eine Breischicht eingebettet wird, bevor auf dem Netzgewebe die Kernmischung abgeschieden wird; diese Brei Schicht dient ferner dazu, um eine glatte Seitenfläche für die Platte zu erzielen. Allerdings kann diese Breiendstelle, falls gewünscht, weggelassen werden. Falls die Breiendstelle weggelassen wird, können andere Schritte unternommen werden, um zu gewährleisten, dass das verstärkende Netzgewebe an der Plattenoberfläche in der gewünschten oder erforderlichen Weise haftet, indem es beispielsweise in diese eingebettet wird. Beispielsweise kann die Rezeptur der Betonmischung modifiziert werden, um die Einbettung des unteren Netzgewebes darin zu erleichtern; eine Beschreibung einer derartigen möglichen Kernmischung ist dem US-Patent 5 221 386 Spalte 8 Zeilen 1 bis 31 zu entnehmen; auf den gesamten Inhalt dieses Patents wird hier Bezug genommen.
  • Die Breirandbegrenzungsschienenelemente 121 und 122 sind über Verbindungselemente 128 und 129 unmittelbar an dem Trägertisch 54 befestigt und indirekt durch Elemente 130 und 131 an Beine 134 und 135 eines Trägeraufbaus 137 befestigt, der dazu dient, einen Breivorratsbehälter 140 zu tragen. Die Randbegrenzungsschienenelemente 121 und 122 werden so an Ort und Stelle gehalten, dass der untere Rand eines jeden Randbegrenzungsschienenelements 121 und 122 von dem Trägertisch 54 in einem Abstand gehalten wird, der ausreicht, um dazwischen dem Förderband 50, der Schutzfolie 55 und jeder beliebigen, gewünschten Schicht oder mehreren Schichten von verstärkendem Netzgewebe ein Passiern zu ermöglichen. Dieser Abstand ist jedoch so bemessen, dass es dem auf dem unteren Netzgewebe 100 abgeschiedenen Brei nicht möglich ist, sich seitlich jenseits dieser Randbegrenzungsschienenelemente 121 und 122 auszubreiten. Die Randbegrenzungsschienenelemente 121 und 122 sind ebenfalls um einen gewünschten, vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet, um sicherzustellen, dass der Brei in einer vorgegebenen, konstanten Breite auf dem unteren Netzgewebe 100 abgeschieden wird.
  • Der Breiabstreifer oder das Abziehschienenelement 125 ist an dem Trägeraufbau 137 für den Breivorratsbehälter 140 mittels Trägerarmen 142 und 144 so befestigt, dass der untere Rand des Abziehschienenelemenst 125 geeignet von dem Trägertisch 54 beabstandet ist, um einen Abziehabstand (d. h. einen Walzenspalt) zu definieren, der ausreichend groß ist, um dazwischen dem Förderband 50, einer Schutzfolie 55 und jeder gewünschten Schicht oder Schichten von verstärkendem Netzgewebe ein Passieren zu erlauben. Diese Abziehabstand ist jedoch so bemessen, dass der auf dem unteren Netzgewebe 100 abgeschiedene Brei, der sich unter dem Abziehschienenelement 125 weiter bewegt, eine Breischicht mit vorher festgelegter Tiefe bildet, in die das untere Netzgewebe 100 mehr oder weniger tief eingebettet wird. Das Abziehschienenelement 125 kann aus Gummi hergestellt sein.
  • Es ist klar, dass die Breirandbegrenzungsschienenelemente 121 und 122 und der Breiabstreifer oder das Abziehschienenelement 125 eine Art von U-förmigen, angehoben Barrieredammaufbau bilden mit unteren Ränder, die von dem Tisch ausreichend weit oberhalb der beschriebenen entsprechenden räumlichen Abstände beabstandet sind. Durch geeignete Steuerung und Synchronisation der Geschwindigkeit des Förderbands 50 und der Flussrate des Breis, der mehr oder weniger an der Mündung des Damms auf das untere Netzgewebe 100 fließt, kann Brei, der geeignet auf dem unteren Netzgewebe 100 abgeschieden wurde, dazu veranlasst werden, zurückzufließen und stromaufwärts innerhalb des U-förmigen Begrenzungsdamms einen Breisee 145 zu bilden, der im Allgemeinen tiefer sein kann als diese räumlichen Abstände. Auf diese Weise lässt sich kontinuierlich eine Breischicht abscheiden, in die das untere Netzgewebe 100 eingebettet wird.
  • Das Breizufuhrsystem umfasst den Breivorratsbehälter 140, einen Rührer 147 und ein steuerbares Breiauslasselement, das im Allgemeinen mit der Bezugsnummer 150 bezeichnet ist. Der Breivorratsbehälter 140 wird durch den Trägeraufbau 137 getragen, wobei der Behälter 140 in beliebiger, geeigneter weise, beispielsweise mittels Schrauben, an dem Trägeraufbau 137 befestigt ist. Der Rührer mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden, der den Rührer in Rotation versetzt. Die Komponenten des Breis können in einem gesonderten (nicht gezeigten) Behälter gemischt werden und anschließend dem Breivorratsbehälter 140 in beliebiger geeigneter Weise (beispielsweise durch geeignete Kanalisierung oder manuell) zugeführt werden; wenn der Rührer in den Breivorratsbehälter 140 eingetaucht ist, besteht seine Funktion darin, den Brei in einem Zustand einer mehr oder weniger homogenen Mischung aufrechtzuerhalten, bevor dieser auf das untere Netzgewebe 100 freigegeben wird. Alternativ können die Breikomponenten, falls gewünscht oder erforderlich, in beliebiger geeigneter Weise unmittelbar dem Breivorratsbehälter 140 zugeführt werden, wo sie aufgrund der Wirkung des rotierenden Rührers 147 gemischt werden können. Das steuerbare Breiauslasselement 150 kann eine (nicht gezeigtes) Ventil enthalten, z. B. ein Schieberventil, das (mittels einer Feder) in eine geschlossene Stellung vorgespannt sein kann. Das Ventil kann mit einem elektromagnetischen Mittel verbunden sein, wodurch das Ventil abhängig von einem elektrischen Signal geöffnet werden kann, um den Brei auf das untere Netzgewebe 100 in zeitlich gesteuerten Intervallen, synchronisiert mit der darunter stattfindenden Bewegung des unteren Netzgewebes 100 zu entlassen. Das Auslasselement 150 ist so eingerichtet, dass der auf das untere Netzgewebe 100 abgeschiedene Brei innerhalb der Grenzen des oben beschriebenen, U-förmigen Begrenzungsdamms in seiner Menge erhalten bleibt und den oben erwähnten Breisee 145 bilden kann.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Kernmischungsendstelle auf, deren Aufbau demjenigen der Breiendstelle ähnelt. Die Kernmischungendstelle umfasst eine Paar von Kernmischungsrandbegrenzungsschienenelementen 155 und 156, ein Kernmischungsabziehwalzenelement 158 und ein Kernmischungszufuhrsystem. Der Zweck der Kernmischungendstelle besteht darin, Kernmischung auf das aufgeschlämmte untere Netzgewebe 100 abzuscheiden, um so eine Kernmischungsschicht zu bilden, die die Breite des unteren Netzgewebes bedeckt.
  • Die Kernrandbegrenzungsschienenelemente 156 und 157 sind unmittelbar an dem Trägertisch 54 durch Verbindungselemente 159 und 160 befestigt und indirekt über Elemente 161 und 162 an Beinen 164 und 165 an einem Trägeraufbau 167, der dazu dient, eine Abziehwalze 170 zu tragen, befestigt, und zwar so, dass der untere Rand eines jeden Schienenelements 155 und 156 von dem Trägertisch 54 in einem Abstand gehalten wird, der ausreicht, um dazwischen dem Förderband 50, der Schutzfolie 55 und jeder beliebigen, gewünschten Schicht oder mehreren Schichten von verstärkendem Netzgewebe ein Passiern zu ermöglichen. Dieser Abstand ist jedoch so bemessen, dass es der auf dem aufgeschlämmten, unteren Netzgewebe 100 abgeschiedenen Kernmischung nicht möglich ist, sich seitlich jenseits dieser Randbegrenzungsschienenelemente 155 und 156 auszubreiten. Die Randbegrenzungsschienenelemente 155 und 156 sind ebenfalls um einen gewünschten, vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet, um sicherzustellen, dass die Kernmischung in einer konstanten Breite auf einem aufgeschlämmten, unteren Netzgewebe 100 abgeschieden wird. Die Kernrandbegrenzungsschienenelemente 155 und 156 können aus Polyethylen mit hohem Molekulargewicht hergestellt sein.
  • Das Kernmischungsabziehwalzenelement umfasst eine Abziehwalze 170 und den Trägeraufbau 167, der dazu dient, die Walze 170 an Ort und Stelle zu halten. Die Walze 170 kann eine mit (Poly)Urethan beschichtete Oberfläche aufweisen. Die Walze 170 ist an ihren gegenüberliegenden Enden mit Wellenelementen 172 und 174 versehen. Diese Wellenelemente 172 und 174 sind jeweils in entsprechenden (nicht gezeigten) Lagermitteln gelagert, die in den Querträgerelementen 176 und 178 vorgesehen sind; diese Lagerelemente ermöglichen der Abziehwalze 170, um eine Längsachse zu rotieren. Die Welle 172 ist an einen (nicht gezeigten) Motor befestigt, der die Rotation der Abziehwalze 170 im Uhrzeigersinn bewirkt; der Motor ist geeignet konstruiert, um beispielsweise die Abziehwalze 170 im Uhrzeigersinn in der gleichen Richtung wie das Förderband 50 anzutreiben, jedoch mit einer Geschwindigkeit, die geringer ist als diejenige des Förderbands 50.
  • Die Abziehwalze 170 kann ortsfest angebracht sein oder vertikal verstellbar sein, um den Walzenspalt zwischen der Walze und dem Förderband zu variieren. In 19 ist die Abziehwalze als vertikal verstellbar veranschaulicht.
  • Die Querträgerelemente sind mittels eines Kurbelsystems, das zu dem in den 19a, 19b und 19c gezeigten Kurbelsystem analog ist, in senkrechter Richtung verstellbar, und zwar so, dass sich die Abziehwalze 170 nach oben und nach unten verschieben lässt, so dass der Spalt zwischen der Walze 170 und dem Förderband 50 auf die gewünschte Dicke einer Kernmischungsschicht eingestellt werden kann. Das Kurbelsystem enthält eine einzelne Kurbelkomponente (wobei die Kurbeln mit den Bezugsnummern 180 und 181 bezeichnet sind. Die Seitenenden der Querträgerelemente 176 und 178 sind jeweils mit Führungselementen ausgestattet, die gleitend in Schlitze eingreifen, die in den nach innen weisenden Bereichen des Walzenträgeraufbaus 167 ausgebildet sind; einer der Schlitze ist mit der Bezugsnummer 184 bezeichnet.
  • Es ist klar, dass die Abziehwalze 170 und die Kernmischungsrandbegrenzungsschienenelemente 155 und 156 ebenfalls eine Art von U-förmigen, angehoben Barrieredammaufbau für die Kernmischung bilden mit unteren Ränder, die von dem Tisch 54 ausreichend weit oberhalb der beschriebenen entsprechenden räumlichen Abstände beabstandet sind. Durch geeignete Steuerung und Synchronisation der Geschwindigkeit des Förderbands 50 und der Flussrate der Kernmischung, die mehr oder weniger an der Mündung dieses Kernmischungsdamms auf das untere Netzgewebe fließt, kann Kernmischung, die geeignet auf einem unteren Netzgewebe abgeschieden wurde, dazu veranlasst werden, zurückzufließen und stromaufwärts innerhalb des U-förmigen Begrenzungsdamms eine Kernmischungsmasse 190 zu bilden, die im Allgemeinen tiefer sein kann als diese räumlichen Abstände (d. h. insbesondere tiefer als der Walzenspalt der Abziehwalze). Auf diese Weise kann kontnuierlich eine Kernmischungsschicht 191 über dem aufgeschlämmten unteren Netzgewebe abgeschieden werden.
  • Das Kernmischungszufuhrsystem umfasst den Kernmischungsvorratsbehälter 192, einen Rührer 193 und ein steuerbares Kernmischungsauslasselement, das im Allgemeinen mit der Bezugsnummer 195 bezeichnet ist. Der Kernmischungvorratsbehälter 192 wird durch den Trägeraufbau 196 getragen. Der Rührer 193 ist mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden, der den Rührer in Rotation versetzt. Die Komponenten der Kernmischung können die gleichen sein wie diejenigen für den Brei, können jedoch Aggregat und falls gewünscht ein luftporenbildendes Mittel oder sonstige gewünschte oder erforderlichen Komponenten einschließen. Die Komponenten der Kernmischung können in einem gesonderten (nicht gezeigten) Behälter gemischt werden und anschließend dem Kernmischungsvorratsbehälter 192 in beliebiger geeigneter Weise (beispielsweise durch geeignete Kanalisierung oder manuell) zugeführt werden; wenn der Rührer in den Kernmischungsvorratsbehälter 192 eingetaucht ist, besteht seine Funktion darin, die Kernmischung in einem Zustand einer mehr oder weniger homogenen Mischung aufrechtzuerhalten, bevor dieser auf das aufgeschlämmte, untere Netzgewebe freigegeben wird. Alternativ können die Kernmischungskomponenten, falls gewünscht oder erforderlich, in beliebiger geeigneter Weise unmittelbar dem Kernmischungsvorratsbehälter 192 zugeführt werden, wo sie aufgrund der Wirkung des rotierenden Rührers gemischt werden können. Das steuerbare Kernmischungsauslasselement 195 kann eine motorbetriebene Archimedesschraube aufweisen, um die Kernmischung in zeitlich gesteuerten Intervallen, synchronisiert mit der darunter stattfindenen Fortbewegung des aufgeschlämmten, unteren Netzgewebes auf dem aufgeschlämmten unteren Netzgewebe abzuscheiden; die Rotation der Schraube kann beispielsweise durch eine Zeittaktvorrichtung geregelt/gesteuert werden, die die Stromzufuhr des Antriebs der Archimedesschraube regelt/steuert. Das Auslasselement 195 ist so eingerichtet, dass die auf das aufgeschlämmte, untere Netzgewebe abgeschiedene Kernmischung innerhalb der Grenzen des oben beschriebenen, U-förmigen Kernmischungsdamms in seiner Menge erhalten bleibt und die oben erwähnten Kernmischungsmasse bilden kann.
  • Gemäß 20 weist die Vorrichtung eine zweite Endstelle zum Verlegen der Verstärkung für die Breitenseitenflächen auf, die dazu dient, um eine unterste oder eine untere Netzgewebeschicht über der Kernmischungsschicht zu verlegen.
  • Die zweite Endstelle zum Verlegen der Verstärkung auf die Breitenseitenflächen weist eine Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht auf, die dazu dient eine oberste oder obere Schicht aus verstärkendem Netzgewebe 200 über der Kernmischung zu verlegen. Für die vorliegende exemplarische Vorrichtung ist die oberste Schicht des verstärkenden Netzgewebes 200 so dimensioniert und zentriert, dass der Abstand zwischen den äußeren Rändern des obersten verstärkenden Netzgewebes 200 und den äußeren Rändern der verstärkenden Streifenbänder 60 und 62 weitgehend mit demjenigen übereinstimmt, der für die untere Schicht aus verstärkende Netzgewebe 100 galt. Die oberste Schicht des verstärkenden Netzgewebes 200 kann aus Glasfaserstoff oder Polypropylen erzeugt sein. **
  • Die oberste oder obere Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht umfasst gleicheartige Elemente wie die oben beschriebene untere Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht, dementsprechend sind gleichartige Komponenten mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Im Wesentlichen umfasst die oberste oder obere Komponente zum Ausrichten der Netzgewebeschicht eine Ausrichtschiene 102 sowie ein Doppelkurbelsystem, wie es oben für die Positionierung der Ausrichtschiene 102 beschrieben ist.
  • Weiter ist aus 20 zu ersehen, dass die Vorrichtung eine Endstelle für die Endbearbeitung aufweist. Die Endstelle für die Endbearbeitung umfasst ein Paar von Führungsgabelelementen 211 und 212, ein Paar von gegenüberliegenden endbearbeitenden Randschienenelementen 214 und 216, ein in Schwingungen versetzbares, flotierbares Abziehplattenelement 220 und eine Paar von Randkompressionschikomponenten 222 und 224.
  • Die Führungsgabelelemente 211 und 212 umfassen jeweils ein galgenförmiges Trägerelement und ein Zinkenende mit einem Paar von nach unten sich erstreckenden Zinken oder Fingern, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 226 und 227 bezeichnet sind. Die galgenförmigen Trägerelemente sind an dem Tisch befestigt.
  • Die Randendbearbeitungsschienenelemente 214 und 216 weisen jeweils Führungsflanschränder 230 bzw. 232 auf, die in der stromaufwärts Richtung kegelförmig zulaufen, und zwar so, dass die innenliegende Stirnseite kegelförmig gegen deren äußere Stirnseite zuläuft und die Oberseite kegelförmig nach unten zuläuft. Die Enden der Spitzen (von denen eine mit der Bezugsnummer 234 bezeichnet ist) der Führungsflanschränder 230 und 232 sind beide im Wesentlichen knapp unter dem Zinkenende eines entsprechenden Führungsgabelelements 211 und 212 angeordnet, d. h. knapp unter dem Spalt zwischen den zwei Zinken. Die Führungsgabelelemente 211 und 212 und die Führungsflanschränder 230 und 234 wirken zusammen, um Randbereiche des Netzgewebes sowie die Randbereiche der Schutzfolie aus einer anfänglichen, horizontalen Stellung nach oben in eine vertikal sich erstreckende Stellung zu drücken, von wo aus sich deren äußerte Ränder dann unter der Wirkung des in Schwingungen versetzbaren, flotierbaren Abziehplattenelements 220 nach innen und nach unten falzen lassen.
  • Die Randendbearbeitungsschienenelemente 214 und 216 sind mittels Verbindungselementen 236, 237, 238 und 239 so an dem Tisch befestigt, dass der untere Rand eines jeden der Randendbearbeitungsschienenelemente geeignet von dem Tisch 50 beabstandet ist, um einen ausreichend großen Walzenspalt zu definieren, der es dem Förderband ermöglicht, dort zu passieren. Die Schienenelemente sind ebenfalls in einem gewünschten, vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet, um sicherzustellen, dass deren innenliegende Oberfläche gleitend an entsprechende seitliche Ränder der Platte anliegen kann. Falls gewünscht, können die Randendbearbeitungsschienenelemente 214 und 216 durch die oben erwähnten Verbindungselemente ortsfest fixiert werden. Allerdings können die Randbegrenzungsschienenelemente, falls gewünscht, seitlich verstellbar sein, um Platten verschiedener Breite aufnehmen zu können. Die Verbindungselemente können beispielsweise eine äußere Schale und ein innen angeordnetes, teleskopartig ausziehbares Element sowie eine Stellschraube aufweisen; diese Elemente sind zur Veranschaulichung hinsichtlich des Verbindungselements 237 mit entsprechenden Bezugsnummern 250 251 bzw. 252 bezeichnet. Die Stellschraube kann in beliebiger weise auf der Rückseite der äußeren Schale geeignet befestigte sein, so dass eine Drehbewegung der Stellschraube in die eine Richtung dazu führt, dass sich das Randbegrenzungsschienenelement 214 seitlich nach innen bewegt, während ein Drehen in der umgekehrten Richtung eine seitliche Verschiebung des Randbegrenzungsschienenelements 214 nach außen bewirkt.
  • Das in Schwingungen versetzbare, flotierbare Abziehplattenelement 220 umfasst eine längliche Platte 260 und einen Vibrator/Rüttler 265 (beispielsweise einen Pressluftturbinenvibrator), der dazu dient, die Platte 260 in Auf- und Abwärtsschwingungen zu versetzen. Der Vibrator ist an eine geeignete (nicht gezeigte) Spannungsquelle angeschlossen. Die Platte 260 erstreckt sich zwischen den Innenflächen der Randendbearbeitungsschienenelemente 214 und 216 und ist ausreichend lang bemessen, um die obersten Randbereiche der Oberseite der Breitenseitenfläche der in Produktion befindlichen Platte zu überlappen. Das in Schwingungen versetzbare, flotierbare Abziehplattenelement 220 wird aus einem verhältnismäßig leichtgewichtigen Werkstoff gefertigt, so dass es ist in der Lage ist im Wesentlichen auf der Oberseite des obersten Netzgewebes zu schwimmen und dennoch in der Lage ist über die äußersten Ränder der Netzgewebe für die Seitenränder und die Schutzfolie zu fahren, während die Platte darunter hindurchzieht, d. h., um das Biegen der äußersten Ränder der Netzgewebe für die Seitenränder nach innen und nach unten zu vervollständigen. Die Platte 260 kann beispielsweise ca. 9,1 kg bis 27,2 kg wiegen, 7,62 cm bis 22,86 cm breit sein, und aus Aluminium erzeugt sein. Das in Schwingungen versetzbare, flotierbare Abziehplattenelement 220 wird durch Dämpfer oder Anschlagelemente 270 und 271, die möglicherweise gummierte Spitzen 272 und 273 aufweisen, gegen die Bewegung der darunter befindlichen Platte an seiner Position gehalten. Der Vibrator 265 kann die Platte 260 in Vibration versetzen, um zu bewirken, dass das obere Netzgewebe sowie die umgefalzten Abschnitte der Netzgewebe für die Seitenränder, die die oberen Netzgewebe überlappen, in die Oberfläche der Kernmischungsschicht eingebettet werden.
  • Wie erwähnt werden die Schutzfolie und die Streifenbänder längs der Ränder der Platte kopfüber gedreht (gefaltet); die umgefalteten Bahnen sind mit der Bezugsnummer 221 bezeichnet. Vorteilhafterweise ist ausreichender Abstand (beispielsweise 10 bis 20 Fuß) zwischen der Abziehwalze und den Rüttelschienen vorgesehen, so dass sich das Streifenband auf natürliche Weise falten lässt, wobei es die Spannung verliert, die dazu führen kann, dass das Streifenband aus der Oberfläche der Bauplatte herausschnellt. Die Randendbearbeitungsschienenelemente können beispielsweise von 20 bis 5 Fuß vor der vibrierenden Abziehplatte beginnen. Diese Randbegrenzungsschienenelemente 214 und 216 tragen dazu bei, dass sich die Schutzfolie und die Streifenbänder ohne Faltenbildung oder unausgeglichene Spannungen falten lassen, und verhindern eine Veränderung der Abmessungen der Platte, wenn diese den oben erwähnten Infra-Schwingungen unterworfen wird.
  • Die Vorrichtung weist ein Paar von Randkompressionschikomponenten 222 und 224 auf, um die Randbereiche zu glätten und die Rändern nach außen hin zu verjüngen (siehe 15, 16 und 17). Die Randkompressionschikomponenten 222 und 224 umfassen jeweils ein schiförmiges Eingriffselement 275 oder 276, das dazu dient, auf einem Rand der Platte aufzusitzen. Die schiförmige Eingriffselemente 275 und 276 sind mittels entsprechender Klammern 281 bzw. 282 an einer Trägerschiene 280 befestigt. Die Trägerschiene 280 wiederum ist obenerhalb des Tisches 54 aufgehängt und über an entgegengesetzten Seiten des Förderband aufrecht angeordnete Stützelemente 285 und 286 an dem Tisch 54 befestigt.
  • Die schiförmigen Eingriffselemente 275 und 276 sind jeweils mittels eines Paars von Mutter/Bolzensystemen an entsprechenden Klammern befestigt. Im nachfolgenden wird ein derartiges Mutter/Bolzensystem in Relation zu der Komponente 222 beschrieben; die übrigen Mutter/Bolzensysteme stimmen mit diesem überein.
  • Gemäß der Komponente 222 umfasst das Mutter/Bolzensystem einen mit Gewinde versehenen Schaft 290 und ein Paar von Muttern; eine obere Mutter wird mit der Bezugsnummer 291 bezeichnet. Der mit Gewinde versehene Schaft 290 ist an dem einen Ende an dem Schi-Eingriffselement 275 befestigte und das andere entfernte Ende steht in Eingriff mit einem mit Gewinde versehenen Kanal in der Klammer 281; das entfernte Ende des Schafts 290 ragt durch den mit Gewinde versehenen Kanal und steht in Eingriff mit der oberen Mutter 291. Die zweite Mutter steht knapp unterhalb der Klammer 281 mit dem mit Gewinde versehenen Schaft in Eingriff. Die Muttern können so gestaltet sein, dass der Schaft 290 durch ein geeignetes Drehen der Muttern in entgegengesetzter Richtung lösbar an die Klammer 281 geklemmt wird. Durch Verschieben der Muttern längs des Schaftes ist es möglich das Schi-Eingriffselement dazu zu veranlassen, stärkern oder geringeren Druck auf den benachbarten Plattenrand auszuüben. Das eine der Mutter/Bolzensysteme der Komponente 222 ist dazu eingerichtet, um den Druck des schiförmigen Eingriffselements zu variieren, der auf den weiter außen befindlichen Bereich des Rands ausgeübt wird, und das andere Mutter/Bolzensystem ist dazu eingerichtet, den Druck zu variieren, der auf den weiter innen befindlichen Bereich desselben Rands ausgeübt wird; im Allgemeinen wird ein höherer Druck auf die "Außenbordseite" des Rands als auf dessen "Innenbordseite" ausgeübt, so dass ein Rand eine leicht nach außen zulaufende Schräge aufweist (siehe 15 zu 17). Darüber hinaus ist das Schi-Eingriffselement 275 so angeordnet, dass sich dessen schiförmige Spitze in Bezug auf dessen anderes Ende stromaufwärts befindet und die Längsachse des schiförmigen Elements ist bezüglich der Längsachse der Platte in Querrichtung angeordnet. Obwohl die Vorrichtung, die dazu dient, zu veranlassen, dass die schiförmigen Elemente nach unten auf die Ränder drücken, anhand eines Mutter/Bolzensystems beschrieben wurde, kann selbstverständlich jede sonstige Art eines Vorspannmittels verwendet werden, beispielsweise ein mittels einer Feder vorgespanntes System.
  • wenn das längliche Plattenprodukt die Endstelle für die Endbearbeitung passiert hat, kann dieses auf dem Förderband zu jeder bekannten Art einer Aushärtungsendstelle (beispielsweise einem Aushärtungsofen) befördert werden. Nachdem der Aushärtungsendstelle kann die Platte anschließend von dem Förderband auf eine Zuschnittendstelle übertragen werden, wo die Platten auf Maß zugeschnitten werden; vor dem Transport der Platte zu der Zuschnittendstelle kann die Schutzfolie abgetrennt und wiedergewonnen werden. Anschließend können die zugeschnittenen Platten zu einer Stapel/Verpackungs- Endstelle befördert werden, wo die Platten vor dem Versand 3 bis 7 Tage feucht ausgehärtet werden können. Die Abschlussantriebswalze für das Förderband kann zwischen den Endstellen der Aushärtung und des Zuschnitts angeordnet sein.
  • 21 entspricht weitgehend der 18, jedoch zeigt diese zusätzlich eine exemplarische Streifenband-Applizierungs-Endstelle für das Anbringen eines Klebebands auf der dem Kern zugewandten Seite der Streifenbänder 60 und 62, um eine erfindungsgemäße Platte zu schaffen, bei der das Überbrückungselement, wie oben beschrieben, nicht an den Kern geklebt wird. Da 21 bis auf die oben erwähnte Abweichung der 18 gleicht, enthält 21 nicht sämtliche der Bezugsnummern nach 18.
  • Die Band-Applizierungs-Endstelle enthält eine Paar von Bandrollen 300 und 301, eine mit Gewinde versehene Bandtragspindel 302, mehrere Klemmmuttern (sämtliche allgemein durch die Bezugsnummer 304 bezeichnet), aufrecht stehende Stützelemente 306 und 308, Band-Ausricht-Komponenten 310 und 311, und Band-Applikations-Andruck-Komponenten 313 und 315.
  • Die Bandrollen weisen Bandkerne auf, durch die die Bandtragspindel 302 eingeführt werden kann; ein Bandkern ist geeignet dimensioniert, so dass eine Bandrolle um die Bandtragspindel 302 frei drehbar ist. Eine Bandrolle (300 oder 301) wird im Wesentlichen zwischen benachbarten Klemmschrauben 304 gehaltert in einer vorgegebenen Stellung aufrecht gehalten. Die aufrecht stehenden Stützelemente 306 und 308 weisen obere Öffnungen auf, durch die sich die mit Gewinde versehen Spindel 302 erstreckt. Die Spindel 302 wird in ähnlicher Weise durch Klemmmuttern 304 an Ort und Stelle gehalten. Die Ausricht-Komponenten weisen jeweils einen entsprechenden Arm 320 und 321 auf, die das Band in eine anfängliche enge räumliche Nähe zu einem entsprechenden zugrundeliegenden Streifenband (60 oder 62) bringen, und zwar so, dass eine nachfolgende stromaufwärts angeordnete Band-Applizierungs-Andruck-Komponente 313 oder 315 auf das Band in einer Weise nach unten drücken kann, dass dessen Klebebeschichtung bewirkt, dass das Band auf das Streifenband geklebt wird. Die Band-Applizierungs-Andruck-Komponenten 313 und 315 weisen jeweils ein Kontaktelement 320 bzw. 321 auf, das auf der einen Seite an einem entsprechenden Trägerarm 322 bzw. 323 schwenkbar gelagert ist; die Kontaktelemente sind durch eine entsprechende Vorspannfeder 325 oder 326 in der Weise vorgespannt, dass die Seite des Kontaktelement, die entgegengesetzt zu dessen schwenkbarer Seite angeordnet ist, vorgespannt wird, um über das Band zu gleiten, wobei das Band in haftende Berührung mit dem Streifenband (60 oder 62) gebracht wird. Nachdem das Band eingesetzt ist, kann eine Platte, wie anhand der 13, 13a, 14 und 14a erörtert, hergestellt werden.
  • Anstelle der oben beschriebenen Band-Vorrichtung könnte eine analoger Farbapplikator, Wachsapplikator etc eingesetzt werden.
  • 22 zeigt eine exemplarische Vorrichtung, die dazu dient, Verstärkungsstreifen oder Streifenbänder 60 und 62 dem vorderen Ende der in 18 veranschaulichten Vorrichtung zuzuführen. Wie zu sehen, sind Rollen von Netzgewebestreifenändern 330 und 340 drehbar an Wellen 345 und 346 befestigt; die Befestigung kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen, um in der Lage zu sein, die Streifenbänder wie gefordert zu entlassen. Beispielsweise können die Rollen zentrale Kerne 350 und 351 aufweisen, die in der Lage sein können, auf den Wellen 345 und 346 nach der Art von drehbaren Muffen zu gleiten. Die Rollen können durch einen Sperrarm, der lösbar an einer entsprechenden Welle 345 oder 346 angeschraubt ist, an ihrem Platz gehalten werden; der Sperrarm verhindert, dass die Rollen eine längs verlaufende, axiale Bewegung, herunter von der Welle ausführen, behindert jedoch nicht deren Drehbewegung um die Welle. Die Vorrichtungen weisen um 45 Grad geneigte Gleitarme 360 und 370 auf, die dazu dienen, die Richtung der Bewegung der Streifenbänder um 90 Grad zu ändern, sowie einen Basisträgeraufbau 380 und 381.
  • 23 veranschaulicht in schematischer perspektivischer Ansicht einen Rand-Festigkeitstest für einen Plattenabschnitt 400 mit einer erfindungsgemäßen Randverstärkung und einem Plattenabschnitt 410 mit einem bekannten, durch Umwickeln verstärkten Rand, wie er in dem US-Patent 5 221 386 veranschaulicht ist, das mit dessen gesamten Inhalt, hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist (siehe 6 dieses Patents). Beide Platten sind mittels Schrauben an beabstandete Holzblöcke angeschraubt; die Schrauben 411 sind zu sehen, wie sie sich in unmittelbarer Nähe zum äußeren Rand eines jeden Plattenabschnitts befinden. Wie zu sehen, weist Platte 410 aus dem Stand der Technik nach dem Einbringen einer Schraube in der Nähe des Rands im Gegensatz zu der Platte 400 der vorliegenden Erfindung Beschädigungen des Rands auf. Eine erfindungsgemäße Platte lässt es daher zu, dass Befestigungselemente nahe bei dem Rand in einer Entfernung von 1,27 cm oder näher eingebracht werden, ohne dass diese die Ränder beschädigen, und schafft folglich eine hervorragende Zugfestigkeit für Befestigungselemente.
  • Wie aus obigem ersichtlich, ist es, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, insbesondere beispielsweise möglich, eine Zementplatte mit schlagfesten Rändern herzustellen, indem auf das Randgebiet der Platte ein fortlaufendes Streifenband aus synthetischem, basenbeständigem, vliesartigen Gewebes von ausreichender Festigkeit und Elastizität aufgetragen wird, um den Rand einer Platte mit einem U-förmigen verstärkenden Netzgewebe vollständig abzudecken, ohne die Kerbeigenschaft der Platte zu aufzugeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise möglich, eine Zementplatte mit ebenmäßigen längs verlaufenden Schmalseiten zu schaffen, die schlagfest sein kann durch die Hinzufügung eines U-förmigen, vliesartigen Gewebes, das weder eingebettet, noch unterhalb der längs verlaufenden kleineren Schmalseitenfläche verläuft, d. h. das verstärkende Netzgewebe kann in dem Bereich der kleineren Fläche anstoßen oder an diese alternativ zementiert sein.
  • Als ein Beispiel eines vliesartigen, nicht orientierten Netzgewebes, das sich hierfür eignet, kann SYNFAB dienen, das als ein Polypropylen-, Stapelfaser-, genadeltes, vliesartiges Gewebe beschrieben ist, mit den folgenden Eigenschaften:
    Figure 00830001
  • Die nachfolgenden Tabellen stellen exemplarische Zusammensetzungen für den Brei und die Kernmischung sowie gewissen Eigenschaften einer erfindungsgemäß hergestellten Platte dar.
  • BREI REZEPTUR
    Figure 00840001
    Kern-Daten
    Figure 00840002
    Figure 00850001
    Bauplatte Charakteristik
    Figure 00850002
    Figure 00860001

Claims (35)

  1. Zementplatte mit einer längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenfläche (20), zwei gegenüberliegenden Breitenseitenflächen und einer längs verlaufenden Randschmalseite, welche die längs verlaufende Schmalseitenfläche (20) und einen Randbereich (24, 25) von jeder der zwei Breitseitenflächen umfasst, – umfassend einen leichtgewichtigen Zementkern (10), eine erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) und eine Komponente zur Verstärkung der Schmalseite, – wobei die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) auf den Kern an einer jeweiligen Breitseitenfläche der Platte geklebt werden, – wobei die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite ein Schmalseitenstreifenelement (6) umfasst, das auf den Kern in einem Randbereich der längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche und die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite so konfiguriert und angeordnet werden, dass das Schmalseitenstreifenelement die Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche in einem Randbereich des längs verlaufenden Schmalseitenrandes überlappt.
  2. Zementplatte nach Anspruch 1, umfassend eine Komponente zur Verstärkung der Schmalseite, die wiederum ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenelement (6, 15) umfasst, wobei das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement (6, 15) auf den Kern auf je weils gegenüberliegenden Randbereichen (24, 25) des längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt werden.
  3. Zementplatte nach Anspruch 2, umfassend eine Komponente zur Verstärkung der Schmalseite, die wiederum ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenelement (38, 39) und ein Überbrückungselement (36) umfasst, welches das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement (38, 39) verbindet, um eine U-förmige Komponente zur Verstärkung der Schmalseite zu bilden.
  4. Zementplatte nach Anspruch 3, umfassend eine erste und zweite, U-förmige Komponente zur Verstärkung der Schmalseite.
  5. Zementplatte nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement (38, 39) der U-förmigen Komponente zur Verstärkung der Schmalseite auf den Kern (10) in jeweiligen Randbereichen (24, 25) des längs verlaufenden Schmalseitenrandes geklebt werden und das Überbrückungselement (36) nicht auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche (20) geklebt wird.
  6. Zementplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (24, 25) eine Haftzone und nichthaftende Zonen umfassen, die nichthaftenden Zonen an die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche (20) grenzen, und dass das erste und zweite Schmalseitenstreifenelement (6, 15, 38, 39) nicht auf den Kern (10) in den jeweiligen nichthaftenden Zonen geklebt werden.
  7. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) nach innen in Bezug auf die längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche (20) des längs verlaufenden Schmalseitenrandes versetzt sind.
  8. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmalseitenstreifenelement (6, 15, 38, 39) auf den Kern (10) in einem Randbereich (24, 25) des längs verlaufenden Schmalseitenrandes zementiert wird.
  9. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Komponente aus Netzgewebe zur Verstärkung der Breitenseitenfläche (3, 12) aus einem vliesartigen, orientierten Netzgewebe bestehen.
  10. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite aus einem vliesartigen, nicht orientierten, zur Verstärkung dienenden Netzgewebe besteht.
  11. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite Fasern enthält.
  12. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Verstärkung der Schmalseite Polypropylenfasern enthält.
  13. Zementplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (36) im Wesentlichen für Wasser undurchlässig ist.
  14. Zementplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (36) eine Schicht aus im Wesentlichen wasserundurchlässigem Streifenband umfasst.
  15. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leichtgewichtige Zementkern (10) gewichtsmäßig 30% bis 50% Portlandzement enthält.
  16. Zementplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leichtgewichtige Zementkern (10) ein durchschnittliches spezifisches Gewicht von nicht mehr als etwa 1.922 kg/cm3 (etwa 120 Pfund pro Kubikfuß) hat.
  17. Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit einer verstärkten, längs verlaufenden Schmalseite, umfassend: – Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; – Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; – Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten; – Bereitstellung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe; – Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; – Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in dem Brei eingebettet ist; Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; – Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; – dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe so konfiguriert und angeordnet werden, dass das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe eine der Breitseitenbahnen aus verstärkendem Netzgewebe in einem jeweiligen Randbereich der längs verlaufenden Schmalseite überlappt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend: – Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; – Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; – Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten; – Bereitstellung eines ersten und zweiten Streifenbauds aus verstärkendem Netzgewebe; – Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; – Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in dem Brei eingebettet ist; – Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; – Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; – dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und das erste und zweite Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe so konfiguriert und angeordnet werden, dass das erste und zweite Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe die Breitseitenbahnen aus verstärkendem Netzgewebe in den jeweiligen Randbereichen der längs verlaufenden Schmalseite überlappen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, umfassend: – Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; – Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten; Verlegung eines ersten Streifenbandes aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; – Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in dem Brei eingebettet ist; – Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; – Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; – Verlegung eines zweiten Streifenbandes aus verstärkendem Netzgewebe über der zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, umfassend: – Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; – Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; – Bereitstellung eines Trägersubstrats zur Bildung von Platten, wobei das Trägersubstrat zur Bildung von Platten breiter als die herzustellende Platte ist; – Verlegung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; – Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten, so dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe ein vorher festgelegtes Stück des Streifenbands überlappt und ein äußeres Stück des Streifenbands von der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nicht bedeckt wird; – Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke so zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; – Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; – Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; – Biegung der äußeren Randstücke des Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung; – Falten der senkrechten Stücke des Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definiert.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Komponente zur Verstärkung der Schmalseite ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenstück und ein Überbrückungsstück umfasst, welches das erste und zweite Schmalseitenstreifenstück verbindet, und dass das Überbrückungsstück nicht auf einer längs verlaufenden, seitlichen Schmalseitenfläche der Platte geklebt ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe nach innen in Bezug auf die längs verlaufende Schmalseitenfläche der längs verlaufenden Schmalseite der Platte versetzt sind.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe aus einem vliesartigen, nicht orientierten Netzgewebe hergestellt sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe aus einem gewebten Netzgewebe oder aus einem vliesartigen, nicht orientierten Netzgewebe hergestellt ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe Fasern enthält, die nicht orientiert sind.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe Polypropylenfasern enthält.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsstück der U-förmigen Komponente im Wesentlichen für Wasser undurchlässig ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsstück der U-förmigen Komponente die Schicht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Streifenband enthält.
  29. Vorrichtung zur Herstellung einer verstärkten Zementplatte mit verstärkten, längs verlaufenden Schmalseiten, umfassend (a) ein Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; (b) ein Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; (c) ein Mittel zur Bereitstellung eines Substrats für die Bildung von Platten; (d) ein Mittel zur Bereitstellung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe; (e) ein Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (f) ein Mittel zur Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke derart zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; (g) ein Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; (h) ein Mittel zur Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bereitstellung eines Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe derart angeordnet wird, dass das Streifenband aus verstärkendem Netzgewebe so über das Trägersubstrat zur Bildung der Platte oder über die obere Breitseitenoberfläche gelegt wird, dass das Streifenband die erste oder zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe an einem äußeren Randstück der Platte überlappt.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, umfassend (a) ein Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; (b) ein Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; (c) ein Mittel zur Bereitstellung eines Substrats für die Bildung von Platten; (d) ein Mittel zur Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (e) ein Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (f) ein Mittel zur Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke derart zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; (g) ein Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; (h) ein Mittel zur Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; (i) ein Mittel zur Verlegung eines zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über der oberen Breitseitenoberfläche; dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Streifenband das erste und zweite verstärkende Netzgewebe bezüglich der Randbereiche der längs verlaufenden Schmalseite der Platte überlappen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, umfassend (a) ein Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; (b) ein Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; (c) ein Mittel zur Bereitstellung eines Substrats für die Bildung von Platten; (d) ein Mittel zur Verlegung eines ersten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (e) ein Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (f) ein Mittel zur Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke derart zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; (g) ein Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breiteseitenoberfläche zu bilden; (h) ein Mittel zur Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; (i) ein Mittel zur Biegung der äußeren Randstücke des Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung; (j) ein Mittel zum Falten der senkrechten Stücke des Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definiert.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, umfassend (a) ein Mittel zur Bildung eines Breis, der ein Zementmaterial und Wasser enthält; (b) ein Mittel zur Bildung einer Kernmischung, die ein Zementmaterial, einen leichtgewichtigen Zuschlagsstoff und Wasser enthält; (c) ein Mittel zur Bereitstellung eines Substrats für die Bildung von Platten; (d) ein Mittel zur Verlegung eines ersten und zweiten Streifenbands aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (e) ein Mittel zur Verlegung einer ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über dem Trägersubstrat zur Bildung von Platten; (f) ein Mittel zur Abscheidung des Breis auf der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe und Verteilung des Breis über die Breite der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine aufgeschlämmte Verstärkungsschicht von vorher festgelegter Dicke derart zu bilden, dass die erste Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht eingebettet ist; (g) ein Mittel zur Abscheidung der Kernmischung auf der aufgeschlämmten Verstärkungsschicht und Verteilung der Kernmischung über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe, um so eine Kernschicht von vorher festgelegter Tiefe mit einer oberen Breitseitenoberfläche zu bilden; (h) ein Mittel zur Verlegung einer zweiten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe über der Kernschicht, so dass die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe in der oberen Breitseitenoberfläche eingebettet ist und über der ersten Bahn aus verstärkendem Netzgewebe liegt; (i) ein Mittel zur Biegung der äußeren Randstücke des ersten und zweiten Streifenbands nach oben in eine senkrechte Stellung; (j) ein Mittel zum Falten der senkrechten Stücke des ersten und zweiten Streifenbands nach innen, um so die zweite Bahn aus verstärkendem Netzgewebe zu überlappen, so dass das erste und zweite Streifenband ein U-förmiges Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite definiert.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass jedes U-förmige Netzgewebe zur Verstärkung der Schmalseite ein erstes und zweites Schmalseitenstreifenstück umfasst und jedes Überbrückungsstück nicht auf eine jeweilige längs verlaufende, seitliche Schmalseitenfläche der Platte geklebt wird.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, weiter umfassend ein Mittel zum Aufbringen eines Streifenbands auf die Bahn.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufbringen eines Streifenbands auf die Bahn ein Mittel ist, um ein im Wesentlichen wasserundurchlässiges Streifenband aufzubringen.
DE69809447T 1997-09-12 1998-09-09 Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten Expired - Lifetime DE69809447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002211984A CA2211984C (en) 1997-09-12 1997-09-12 Cementitious panel with reinforced edges
CA2211984 1997-09-12
PCT/CA1998/000851 WO1999014449A1 (en) 1997-09-12 1998-09-09 Cementitious panel with reinforced edges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809447D1 DE69809447D1 (de) 2002-12-19
DE69809447T2 true DE69809447T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=4161158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809447T Expired - Lifetime DE69809447T2 (de) 1997-09-12 1998-09-09 Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6187409B1 (de)
EP (1) EP1012422B1 (de)
JP (1) JP3602440B2 (de)
CN (1) CN1111631C (de)
AT (1) ATE227795T1 (de)
AU (1) AU740691B2 (de)
CA (1) CA2211984C (de)
CZ (1) CZ294902B6 (de)
DE (1) DE69809447T2 (de)
DK (1) DK1012422T3 (de)
ES (1) ES2189230T3 (de)
HK (1) HK1033684A1 (de)
IL (1) IL135011A (de)
NO (1) NO322023B1 (de)
PL (1) PL197858B1 (de)
PT (1) PT1012422E (de)
WO (1) WO1999014449A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU742857B2 (en) * 1997-07-16 2002-01-17 Fletcher Building Holdings Limited Reinforced plasterboard
US6416619B1 (en) * 1999-10-07 2002-07-09 Consolidated Minerals, Inc. System for making wallboard or backerboard sheets including aerated concrete
CN1416390A (zh) * 2000-01-05 2003-05-07 美国圣戈班技术织物有限公司 光滑增强水泥板及其制备方法
AUPR022300A0 (en) * 2000-09-19 2000-10-12 James Hardie International Finance B.V. Cement render system
WO2002033191A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 National Gypsum Properties, Llc Cementitious panel with basalt fiber reinforced major surface(s)
US6620487B1 (en) * 2000-11-21 2003-09-16 United States Gypsum Company Structural sheathing panels
US6748826B2 (en) * 2001-02-22 2004-06-15 Work Tools, Inc. Slide switch adjustable wrench
NZ528776A (en) 2001-04-03 2006-08-31 James Hardie Int Finance Bv Two-piece siding plank, methods of making and installing
US20020170648A1 (en) 2001-04-09 2002-11-21 Jeffrey Dinkel Asymmetrical concrete backerboard and method for making same
FR2824552B1 (fr) * 2001-05-14 2004-04-02 Lafarge Platres Procede et dispositif pour la formation de couches denses dans un pate de platre
US20090087616A1 (en) * 2001-06-06 2009-04-02 Hennis Mark E Coatings for glass reinforced faced gypsum board
US7435369B2 (en) * 2001-06-06 2008-10-14 Bpb Plc Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels
JP4133805B2 (ja) * 2001-06-06 2008-08-13 ビーピービー パブリック リミティド カンパニー ガラス繊維強化石膏ボードおよび製造方法
US6524679B2 (en) * 2001-06-06 2003-02-25 Bpb, Plc Glass reinforced gypsum board
US20050159057A1 (en) * 2001-06-06 2005-07-21 Bpb Plc Exterior sheathing weather barrier construction and method of manufacture
FR2825698B1 (fr) * 2001-06-07 2004-07-09 Bpb Plc Plaque a base de liant cimentaire, procede de fabrication d'une telle plaque, extrudeur pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et utilisation d'une telle plaque
FR2825658B1 (fr) * 2001-06-07 2007-08-31 Bpb Plc Procede de fabrication d'une plaque a base de liant tel que platre, ciment ou autre, extrudeur pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et plaque ainsi obtenue et son utilisation
US6579413B1 (en) 2002-03-21 2003-06-17 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-formed mat applications for cement backerboards
US7338990B2 (en) * 2002-03-27 2008-03-04 United States Gypsum Company High molecular weight additives for calcined gypsum and cementitious compositions
ES2333003T3 (es) * 2002-03-27 2010-02-16 United States Gypsum Company Aditivos de alto peso molecular para composiciones de yeso calcinado y de cemento.
US20030200714A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Minke Ronald C. High performance door
US20040003559A1 (en) * 2002-04-24 2004-01-08 Minke Ronald C. Doors and methods of producing same
US6972100B2 (en) * 2002-04-24 2005-12-06 Tt Technologies, Inc. Method and system for providing articles with rigid foamed cementitious cores
US6800361B2 (en) 2002-06-14 2004-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gypsum board having improved flexibility, toughness, abuse resistance, water resistance and fire resistance
GB0216373D0 (en) * 2002-07-13 2002-08-21 3M Innovative Properties Co Masking strip
WO2004006718A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Colewest Group, Llc A preformed self supporting substratum for tiled counter tops
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
WO2004007193A2 (en) 2002-07-16 2004-01-22 James Hardie International Finance B.V. Packaging prefinished fiber cement products
US6927183B1 (en) * 2002-09-04 2005-08-09 Diversitech Corporation Reinforced article
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US6995098B2 (en) * 2003-04-15 2006-02-07 National Gypsum Properties, Llc Wallboard containing scrim and matt
ES2328360T3 (es) * 2003-05-19 2009-11-12 James Hardie International Finance B.V. Estructura de edificio.
US20050246969A1 (en) * 2003-07-28 2005-11-10 Anthony Jarski Component modular outdoor summer kitchen
US20050042433A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Jones John M. Liner panel having barrier layer
US7513768B2 (en) * 2003-09-18 2009-04-07 United States Gypsum Company Embedment roll device
US7670520B2 (en) * 2003-09-18 2010-03-02 United States Gypsum Company Multi-layer process for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels with enhanced fiber content
US7445738B2 (en) * 2003-09-18 2008-11-04 United States Gypsum Company Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels
US20050130541A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Shah Ashok H. Gypsum board having one nonwoven liner and improved toughness
CN1972881B (zh) * 2004-05-17 2013-03-27 Ppg工业俄亥俄公司 玻璃纤维的施胶组合物和施胶的玻璃纤维产品
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US7846536B2 (en) * 2004-12-16 2010-12-07 United States Gypsum Company Building panels with aesthetic edges
US7849648B2 (en) * 2004-12-30 2010-12-14 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for flooring
US7849649B2 (en) * 2005-01-27 2010-12-14 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for shear walls
US7849650B2 (en) * 2005-01-27 2010-12-14 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for a fire wall and other fire resistive assemblies
US7841148B2 (en) * 2005-01-27 2010-11-30 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for roofing
US7364676B2 (en) * 2005-09-01 2008-04-29 United States Gypsum Company Slurry spreader for cementitious board production
DE102005053104B4 (de) * 2005-11-04 2011-03-31 Knauf/Usg Systems Gmbh & Co. Kg Bauplatte
US7845130B2 (en) * 2005-12-29 2010-12-07 United States Gypsum Company Reinforced cementitious shear panels
US20070175173A1 (en) * 2005-12-30 2007-08-02 Babineau Francis J Jr Board construction assembly for reducing sound transmission and method
WO2007114392A1 (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Kyocera Corporation 配線基板および実装構造体
AU2007236561B2 (en) 2006-04-12 2012-12-20 James Hardie Technology Limited A surface sealed reinforced building element
WO2007147178A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Allen Michael Tucker A construction element
US7870698B2 (en) * 2006-06-27 2011-01-18 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for building foundations
WO2008033341A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Certainteed Gypsum, Inc. Gypsum board forming device with improved slurry spread
US7897079B2 (en) * 2006-09-21 2011-03-01 United States Gypsum Company Method and apparatus for scrim embedment into wet processed panels
US7754052B2 (en) * 2006-11-01 2010-07-13 United States Gypsum Company Process and apparatus for feeding cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7524386B2 (en) 2006-11-01 2009-04-28 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7475599B2 (en) * 2006-11-01 2009-01-13 United States Gypsum Company Wet slurry thickness gauge and method for use of same
US7513963B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-07 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US20080099133A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 United States Gypsum Company Panel smoothing process and apparatus for forming a smooth continuous surface on fiber-reinforced structural cement panels
US20080163564A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Anthony Jarski Modular Structure System and Associated Methods
US20080179775A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Usg Interiors, Inc. Transfer Plate Useful in the Manufacture of Panel and Board Products
US7670427B2 (en) * 2007-06-06 2010-03-02 United States Gypsum Company Very fast setting cementitious composition with high early-age compressive strength
US8163352B2 (en) 2007-06-29 2012-04-24 United States Gypsum Company Method for smoothing cementitious slurry in the production of structural cementitious panels
US8070878B2 (en) 2007-07-05 2011-12-06 United States Gypsum Company Lightweight cementitious compositions and building products and methods for making same
US20110190434A1 (en) * 2008-02-18 2011-08-04 Ocv Intellectual Capital, Llc Urea-formaldehyde resin reinforced gypsum composites and building materials made therefrom
US20090209681A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Adzima Leonard J Urea-formaldehyde resin reinforced gypsum composites and building materials made therefrom
US7998558B2 (en) * 2009-02-27 2011-08-16 Corning Incorporated Glass sheet with protected edge, edge protector and method for making glass sheet using same
US8329308B2 (en) * 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
WO2010121248A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Tapco International Corporation Molded siding having integrally-formed i-beam construction
US8273415B2 (en) * 2009-06-03 2012-09-25 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Method of forming a reinforcement sheet to reinforce a cementitious board
US9085678B2 (en) 2010-01-08 2015-07-21 King Abdulaziz City For Science And Technology Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
AU2011263333A1 (en) * 2010-06-11 2013-01-10 Capamagian, Alistair William A building system
FR2962066B1 (fr) * 2010-07-02 2012-08-10 Conseil Service Investissements Procede de fabrication d'un element structurel en beton et element structurel prefabrique en beton.
US20120148806A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 United States Gypsum Company Fiberglass mesh scrim reinforced cementitious board system
EP2529909A1 (de) * 2011-06-04 2012-12-05 Klaus Szukat Verfahren zur Herstellung von Laminaten und der Verbesserung bei Drapierungen bei technischen Textilien als Fixiermethode, Composites und Verstärkungsstrukturen.
US8871019B2 (en) 2011-11-01 2014-10-28 King Abdulaziz City Science And Technology Composition for construction materials manufacturing and the method of its production
US9328027B2 (en) 2012-12-21 2016-05-03 Hanson Aggregates LLC Fast-curing pervious concrete mix
US9598850B2 (en) 2013-03-14 2017-03-21 Forterra Pipe & Precast, Llc Precast stormwater inlet filter and trap
US20140273687A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Certainteed Gypsum, Inc. Building Board with Acoustical Foam
FR3007413B1 (fr) * 2013-06-20 2020-11-27 Les Stratifies Procede de bordurage de panneaux composites, ruban pour la mise en oeuvre du procede, panneau obtenu par le procede et machine de mise en oeuvre du procede.
DE102013011083A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Groz-Beckert Kg Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil
US9499980B2 (en) * 2013-09-16 2016-11-22 National Gypsum Properties, Llc Lightweight cementitious panel possessing high durability background
US9914245B2 (en) * 2013-09-16 2018-03-13 National Gypsum Properties, Llc Controlling the embedding depth of reinforcing mesh to cementitious board
US9676118B2 (en) * 2013-09-16 2017-06-13 National Gypsum Properties, Llc Formation of cementitious board with lightweight aggregate
US10766187B2 (en) * 2015-05-15 2020-09-08 Northwest Aerospace Technologies, Inc. Laminate applicator
US20170145692A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Vantem Composite Technologies, Llc Finish-Ready Structural Insulating Panels
WO2017127007A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Poypeptide Laboratories Holding (Ppl) Ab METHOD FOR PREPARATION OF PEPTIDES WITH psWANG LINKER
BR112018067425B1 (pt) * 2016-02-25 2022-09-13 Meyer Intellectual Properties Ltd. Artigo com superfície de preparação de alimento não aderente reforçada
KR20190004737A (ko) * 2016-05-10 2019-01-14 에스씨지 케미컬스 컴퍼니, 리미티드. 폴리올레핀 메쉬를 포함하는 건축 재료
CA2988547C (en) 2016-12-15 2021-01-26 Certainteed Gypsum, Inc. Plaster boards and methods for making them
US10562206B2 (en) 2017-06-05 2020-02-18 National Gypsum Properties, Llc Cementitious panels, and systems and methods for manufacturing cementitious panels
KR20220149762A (ko) * 2017-10-23 2022-11-08 요시노 셋고 가부시키가이샤 석고 보드 제조방법 및 석고 보드
CN108215363B (zh) * 2017-12-28 2023-07-14 江阴市沪澄绝缘材料有限公司 溴化环氧玻璃纤维布绝缘板的生产流水线及其生产工艺
US11149446B2 (en) * 2018-09-10 2021-10-19 Champion Link International Corporation Floor panel comprising a ceramic material or a natural stone
US11015345B1 (en) * 2020-01-18 2021-05-25 Walter Smith Concrete wall section
GB2593166B (en) * 2020-03-16 2024-05-08 Imad Ferzoli A Decorative Panel or Tray
CN113263591A (zh) * 2021-04-25 2021-08-17 吉林建筑大学 双面纤维网水泥板及其制备模具、制备方法和应用
MX2024007592A (es) 2022-01-14 2024-07-09 United States Gypsum Company Refuerzo de tela para mejorar la resistencia a la flexion de las placas de cemento y metodos para elaborarlo.

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336403A (en) * 1919-06-02 1920-04-06 Burgess Lab Inc C F Composite insulating material
US1395032A (en) * 1920-01-02 1921-10-25 United States Gypsum Co Plaster-board
US1604707A (en) * 1921-05-28 1926-10-26 United States Gypsum Co Plaster board
US1439954A (en) 1921-07-21 1922-12-26 Joseph W Emerson Gypsum wall board
US1518243A (en) * 1922-09-22 1924-12-09 United States Gypsum Co Apparatus for binding the edges of plaster wall board
US1654474A (en) 1922-12-26 1927-12-27 R C Headley Breather-pipe cap
US1672097A (en) * 1924-11-04 1928-06-05 Schumacher John Reenforced-edge plaster board
US1653474A (en) * 1925-10-12 1927-12-20 Schumacher John Wall-board edge
US1747339A (en) * 1926-03-15 1930-02-18 United States Gypsum Co Wall board
US1634809A (en) * 1926-04-28 1927-07-05 Burgess Lab Inc C F Wall board
US1720856A (en) * 1926-05-10 1929-07-16 Gypsum Engineering & Mfg Co Wall board
US1772483A (en) * 1926-07-10 1930-08-12 American Gypsum Company Plaster board
US1808571A (en) * 1926-11-01 1931-06-02 Bemis Ind Inc Reenforced wall board
US1751953A (en) * 1926-11-17 1930-03-25 Certain Teed Prod Corp Plaster-board manufacture
US1719200A (en) * 1926-12-04 1929-07-02 Schumacher John Plaster board
US1787163A (en) 1928-03-26 1930-12-30 American Gypsum Company Gypsum wall board
US1808003A (en) 1929-05-20 1931-06-02 American Gypsum Company Gypsum wall board
US1772494A (en) * 1929-05-24 1930-08-12 American Gypsum Company Machine for making plaster board
US1805840A (en) 1930-01-20 1931-05-19 American Gypsum Co Reenforced and protected wall board edge
US1953589A (en) * 1932-01-13 1934-04-03 United States Gypsum Co Uniting dissimilar materials
US2314449A (en) * 1939-12-13 1943-03-23 Certain Teed Prod Corp Wall construction
US2803575A (en) * 1953-08-17 1957-08-20 Kaiser Gypsum Company Inc Gypsum board
US3003290A (en) 1957-10-08 1961-10-10 Lerner Samuel Reinforced concrete structure
GB919092A (en) 1959-05-29 1963-02-20 Reyes Manuel Jean A rectangular,pre-fabricated plaster panel for partitioning,and a machine for the manufacture of same
US3284980A (en) 1964-07-15 1966-11-15 Paul E Dinkel Hydraulic cement panel with low density core and fiber reinforced high density surface layers
US3367818A (en) * 1966-08-01 1968-02-06 Allied Chem Strengthening edges of foam sandwich structure
DE2008744A1 (de) 1970-02-25 1971-09-23 Gebr Knauf, Westdeutsche Gips werke, 8715 Iphofen Verfahren zur Herstellung emer glas faservhesummantelten Gipsbauplatte
GB1398709A (en) * 1971-07-12 1975-06-25 Bpb Industries Ltd Building panel
CA993779A (en) 1971-08-17 1976-07-27 Nicholas F. Morrone Inorganic felt covered gypsum board
US4002788A (en) 1971-10-28 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two-phase material of concrete and polymer and its method of preparation
AT334047B (de) 1973-10-09 1976-12-27 Linecker Josef Betonteil und verfahren zur herstellung des betonteiles
US4195110A (en) 1973-11-12 1980-03-25 United States Gypsum Company Glass-reinforced composite gypsum board
IE42358B1 (en) 1974-12-09 1980-07-30 Ametex Ltd Composite building module
CA1056178A (en) * 1976-01-19 1979-06-12 Morris Schupack Reinforced panel structures and methods for producing them
JPS531220A (en) 1976-06-25 1978-01-09 Central Glass Co Ltd Lighttweight plaster board coated with woven fabric or nonwoven fabric and production thereof
US4037006A (en) * 1976-10-12 1977-07-19 Frank William Roberts Composite panel-board and method of making same
US4229497A (en) 1977-11-03 1980-10-21 Maso-Therm Corporation Composite module with reinforced shell
US4334786A (en) 1978-02-08 1982-06-15 Saint Gobain Industries Process and mechanism for evolutive pulp flow regulation
GB1603112A (en) * 1978-02-17 1981-11-18 Monk F Filament coated support elements
DE2808723A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Rigips Baustoffwerke Gmbh Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern
USRE32037E (en) 1978-03-16 1985-11-26 Methods for manufacturing cementitious reinforced panels
US4203788A (en) 1978-03-16 1980-05-20 Clear Theodore E Methods for manufacturing cementitious reinforced panels
US4265979A (en) 1978-06-05 1981-05-05 United States Gypsum Company Method for the production of glass fiber-reinforced gypsum sheets and gypsum board formed therefrom
AU528009B2 (en) 1978-11-21 1983-03-31 Stamicarbon B.V. Sheet of fibre-reinforced hydraulically bindable material
AU531527B2 (en) 1979-05-30 1983-08-25 Bpb Industries Ltd. Cementitious building board
US4420295A (en) 1979-09-26 1983-12-13 Clear Theodore E Apparatus for manufacturing cementitious reinforced panels
US4293341A (en) 1979-11-07 1981-10-06 W. R. Grace & Co. Thin section insulating concrete of high strength and low water requirement
US4434119A (en) 1980-03-03 1984-02-28 Teare John W Method for producing concrete panels
DE3012293C2 (de) 1980-03-29 1982-11-11 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Beschichtete Gipsbauplatte
US4286992A (en) 1980-04-25 1981-09-01 United States Gypsum Company Very high early strength cement
US4286991A (en) 1980-04-25 1981-09-01 United States Gypsum Company Very high early strength cement
US4351867A (en) 1981-03-26 1982-09-28 General Electric Co. Thermal insulation composite of cellular cementitious material
US4350533A (en) 1981-08-03 1982-09-21 United States Gypsum Company High early strength cement
US4407676A (en) 1981-11-25 1983-10-04 Restrepo Jose M Fiber-reinforced cement and process
GB2119703B (en) 1982-04-30 1985-10-23 Bpb Industries Plc Cementitious board manufacture
US4450022A (en) 1982-06-01 1984-05-22 United States Gypsum Company Method and apparatus for making reinforced cement board
GB8301450D0 (en) 1983-01-19 1983-02-23 Ici Plc Fibre-reinforced cementitious compositions
US4494990A (en) 1983-07-05 1985-01-22 Ash Grove Cement Company Cementitious composition
US4504335A (en) 1983-07-20 1985-03-12 United States Gypsum Company Method for making reinforced cement board
US4488917A (en) 1983-07-25 1984-12-18 United States Gypsum Company Method for making cement board
US4488909A (en) 1983-11-25 1984-12-18 United States Gypsum Company Non-expansive, rapid setting cement
US4647496A (en) 1984-02-27 1987-03-03 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings
US5644880A (en) 1984-02-27 1997-07-08 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and systems containing same
US4810569A (en) 1984-02-27 1989-03-07 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board
US5220762A (en) 1984-02-27 1993-06-22 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board in exterior and interior finishing systems for buildings
US4617219A (en) 1984-12-24 1986-10-14 Morris Schupack Three dimensionally reinforced fabric concrete
CA1290587C (en) 1986-02-20 1991-10-15 Robert P. Ensminger Cement board having reinforced edges
US5221386A (en) 1986-02-20 1993-06-22 United States Gypsum Company Cement board having reinforced edges
US4916004A (en) 1986-02-20 1990-04-10 United States Gypsum Company Cement board having reinforced edges
US4752538A (en) 1986-11-20 1988-06-21 United States Gypsum Company Method for forming a lightweight cementitious structural product and a product formed thereby
JPH07113903B2 (ja) 1987-06-26 1995-12-06 株式会社日立製作所 キャッシュ記憶制御方式
US4793892A (en) 1987-09-24 1988-12-27 Glascrete, Inc. Apparatus for producing reinforced cementitious panel webs
US4816091A (en) 1987-09-24 1989-03-28 Miller Robert G Method and apparatus for producing reinforced cementious panel webs
CA1341084C (en) 1987-11-16 2000-08-15 George W. Green Coated fibrous mat-faced gypsum board resistant to water and humidity
US5220792A (en) 1987-12-04 1993-06-22 Ormat Turbines (1965) Ltd. Method of and means for extracting heat from a hot fluid containing foreign material that interferes with heat transfer
CA1283666C (fr) 1988-05-03 1991-04-30 166516 Canada Inc. Procede pour la preparation d'un beton leger et isolant, et le beton obtenu
IT8822310A0 (it) * 1988-10-14 1988-10-14 Fibronit Spa Lastre per edilizia in materiale cementizio rinforzate mediante reti di materiale plastico e fibre di vetro
US4948647A (en) * 1989-02-13 1990-08-14 National Gypsum Company Gypsum backer board
JPH0688823B2 (ja) 1990-01-23 1994-11-09 ニチハ株式会社 無機質成形板およびその製造方法
US5030502A (en) 1990-02-02 1991-07-09 Teare John W Cementitious construction panel
US5350554A (en) 1991-02-01 1994-09-27 Glascrete, Inc. Method for production of reinforced cementitious panels
US5473849A (en) 1992-05-28 1995-12-12 Materials Technology, Limited Building wall and method of constructing same
FR2703362B1 (fr) * 1993-03-31 1997-08-29 Aerospatiale Procede et machine de collage d'une bordure de protection adhesive sur le bord d'un panneau multicouche tel qu'un panneau de protection thermique d'engin spatial.
US5390458A (en) * 1993-05-20 1995-02-21 National Gypsum Company Wallboard protective edge tape for mounting board
GB2281231B (en) * 1993-07-12 1997-11-19 Bpb Industries Plc A method of manufacturing multilayer plasterboard and apparatus therefor
CA2228047C (en) 1995-08-18 2004-07-27 Debbie O'haver-Smith Improved mat-faced gypsum board and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
AU9057798A (en) 1999-04-05
ATE227795T1 (de) 2002-11-15
HK1033684A1 (en) 2001-09-14
DK1012422T3 (da) 2003-03-10
CN1278884A (zh) 2001-01-03
CN1111631C (zh) 2003-06-18
PT1012422E (pt) 2003-04-30
CZ2000897A3 (cs) 2001-02-14
CA2211984A1 (en) 1999-03-12
PL197858B1 (pl) 2008-05-30
EP1012422B1 (de) 2002-11-13
JP3602440B2 (ja) 2004-12-15
CZ294902B6 (cs) 2005-04-13
WO1999014449A1 (en) 1999-03-25
DE69809447D1 (de) 2002-12-19
EP1012422A1 (de) 2000-06-28
NO20001278L (no) 2000-05-11
US20010000738A1 (en) 2001-05-03
JP2001516830A (ja) 2001-10-02
NO322023B1 (no) 2006-08-07
IL135011A (en) 2003-06-24
US6488792B2 (en) 2002-12-03
CA2211984C (en) 2002-11-05
NO20001278D0 (no) 2000-03-10
AU740691B2 (en) 2001-11-08
ES2189230T3 (es) 2003-07-01
PL339262A1 (en) 2000-12-04
US6187409B1 (en) 2001-02-13
IL135011A0 (en) 2001-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809447T2 (de) Zementhaltige bauplatte mit verstärkten kanten
US10676927B2 (en) Lightweight cementitious panel possessing high durability
DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE3881619T2 (de) Isolierung mit einer an einem Klebeband haftenden Oberfläche.
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9914245B2 (en) Controlling the embedding depth of reinforcing mesh to cementitious board
DE10159338A1 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion, eine Zusammensetzung sowie ein Flächengebilde zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
WO2014180582A1 (de) Trockenmörtelplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
US20150076726A1 (en) Process for expanding small diameter polystyrene beads for use in cementitious board
US9676118B2 (en) Formation of cementitious board with lightweight aggregate
DE3789744T3 (de) Zementplatte mit verstärkten kanten.
EP0939063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
CA2924051C (en) Lightweight cementitious panel possessing high durability
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE10026438A1 (de) Schnell verlegbarer Steinbelag
EP0702116B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit beschichtetem Glasvlies kaschierten Gipsbauplatte
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE102006028883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem aus mehreren Dämmstoffelementen
DE102006028838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem aus mehreren Dämmstoffelementen
DE102006028835A1 (de) Wärmedämmverbundsystem aus mehreren Dämmstoffelementen
CH245314A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Faserzementerzeugnissen.
DE1459328B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATIONAL GYPSUM PROPERTIES LLC, CHARLOTTE, N.C., U