CH492093A - Bauelement zum Erstellen von Montagewänden - Google Patents
Bauelement zum Erstellen von MontagewändenInfo
- Publication number
- CH492093A CH492093A CH1098468A CH1098468A CH492093A CH 492093 A CH492093 A CH 492093A CH 1098468 A CH1098468 A CH 1098468A CH 1098468 A CH1098468 A CH 1098468A CH 492093 A CH492093 A CH 492093A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- component according
- posts
- ceiling
- recesses
- floor
- Prior art date
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 108010038764 cytoplasmic linker protein 170 Proteins 0.000 description 1
- 108010038204 cytoplasmic linker protein 190 Proteins 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011426 gypsum mortar Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/766—T-connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7854—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7488—Details of wiring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
<B>Bauelement</B> zum Erstellen <B>von Montagewänden</B> Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zum Erstellen von Montagewänden mit beidseitig verkleideten, senkrecht zwischen Decken- und Bodenprofilschienen angeordneten im Querschnitt U-förmigen Pfosten mit je zwei zueinander parallelen Flanschen und einem die einen Enden der Flanschen miteinander verbindenden Steg, wobei erfindungsge- mäss der Steg in seiner Längsrichtung durch Material brücken voneinander getrennte Aussparungen aufweist,
deren in der Pfostenlängsrichtung gemessenen Aus masse grösser sind als diejenigen der diese Aussparun gen voneinander distanzierenden Materialbrücken.
Durch die Ausnehmungen im Steg lassen sich leicht Wasser- und Abwasser- sowie Heizungsrohre hindurch führen und mit Hilfe von Clipsen befestigen, so dass die Errichtung der Montagewand mit Hilfe der Pfosten besonders schnell möglich ist.
Zur Senkung der Herstellungskosten können die Pfosten vorteilhaft mit einem einfachen Rostanstrich mit Hilfe des Tauch- oder Spritzverfahrens versehen werden. Aus Gründen der wirtschaftlichen Fertigung können die Pfosten mit den Löchern und Ausnehmun- een durch Walzen hergestellt werden, so dass nach dem Walzvorgang nur noch ein Anstrich-Arbeitsgang für den Rostschutz zur Fertigstellung der Pfosten er forderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Bei spielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 die Verbindung eines Schwellenprofils 1 mit einem Pfosten mit Hilfe von Verbindungsschuhen 3, die durch Schrauben 4 mit dem Pfosten verbunden sein können, oder mit Hilfe von Clips 6, Fig.2 die Verbindung eines Schwellenprofils 1 mit einem Pfosten 2 mit Hilfe eines Säulenverbindungsclip- ses 20, Fig.3 die Verbindung des Schwellenprofils 1 mit einem Pfosten 2 mit Hilfe eines Winkeleisens 30, das auch mit ausgestanzten Löchern 31 versehen sein kann.
Die Verbindung mit den beiden zu verbindenden Teilen 1 und 2 ebenfalls mit Hilfe von Schrauben 32, Fig. 4 das Einstecken des Pfostens 2 in Schlitze 40 des Schwellenprofils 41, das am freien Ende der Flan schen des U-Profils nach innen zeigende Umbiegungen 42 aufweist, die mit den Schlitzen 40 versehen sind, Fig. S ein abgändertes Schwellenprofil 50 mit Schlitzen 51, Fig.6 ein Schwellenprofil 60 mit Ausbuchtungen 61 zur Aufnahme der Pfosten 62, Fg.7 ein Teil eines Bauelementes nach der Erfin dung isometrisch dargestellt,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine in ein Bauelement einer Montagewand nach der Erfindung eingesetzte Türzarge, Fig.9 einen Clips für die unterste Verkleidungs platte, Fig.10 eine abgeänderte Ausführungsform eines Clips für die unterste Verkleidungsplatte, Fig. 11 einen Endclip, der sowohl am Boden als auch an der Decke für die Befestigung einer Verklei dungsplatte zu verwenden ist.
Fig.12 einen Bodenclip für eine Verkleidungs platte, Fia.13 einen Kombinierten Clip zur Verbindung eines Pfostens mit der Bodenschiene und zur Halterung der untersten Verkleidungsplatte, Fig. 14 einen Verbindungsclip für den Plattenstoss, Fig. 15 einen Endclip, Fig. 16 und 17 je einen Plattenhalteclip, Fig.18 einen Clip zur Befestigung des seitlichen Endes einer Platte, Fig. 19 einen Bodenclip, Fig. 20 einen Clip,
der in einen U- oder Doppel- Träger eingreift, Fig.21 einen Clip zur Anbringung an einen U- oder Kantenträger, Fig.22 einen Clip, der an einen Vierkantträger oder -balken angreift, Fig. 23 einen Clip für einen aus zwei Profilschienen bestehenden Pfosten,
Fig. 24 einen an einen U-Träger angreifenden Clip, Fig.25 einen Plattenclip, der an einen Träger von rechteckiger Gestalt angreift, Fig. 26 einen Clip zur Verbindung zweier Träger, Fig. 27 einen Endclip, Fig.28 bis 32 Beispiele für die Ausführung eines Clips zur Befestigung von Rohr- und elektrischen Lei tungen, Fig. 33 bis 37 Ausführungsbeispiele von Pfosten in Form von U-Profilschienen,
Fig. 38 einen Querschnitt durch eine U-Profil- schiene nach Fig. 33-37, Fig.39 bis 43 weitere Ausführungsbeispiele von U-Profilschienen, und Fig. 44 einen Querschnitt einer U-Profilschiene.
Der Pfosten in Form einer U-Profilschiene gemäss Fig.33 bis 43 und 45 hat vorzugsweise ein flaches, breites U-Profil mit dem Steg 1 und den Flanschen 2 und 3. In dem Steg befinden sich sehr grosse öffnun- gen 4, 4a. 4b, 4c und 4d in Form je eines länglichen Loches, dessen Umriss verschiedene Gestalten haben kann, beispielsweise die Gestalt eines gewöhnlichen Langloches 4, oder eines länglichen Loches 4a, das an den Enden spitz zuläuft oder aber eines länglichen Loches 4b, das an den Ecken abgeschrägt ist, oder eines länglichen Loches 4c, das an den Enden abge rundet ist.
Zwischen je zwei grossen Löchern oder Aussparun gen 4 sind mehrere kleine längliche Löcher 5, 5a, 6b, bis 5i angeordnet, wobei die beiden äusseren Löcher 5 symmetrisch sind und vorzugsweise zwischen diesen Löchern ein weiteres Loch 6 angeordnet ist. Die Löcher 5 können beispielsweise bohnenförmige Gestalt haben oder aber eckigen Umriss aufweisen, wie die Löcher 5a, 5g, 5f, <B>51.</B> Auch können sie teils abgerun dete und teils winkelförmige Ecken haben, wie die Löcher 5c bzw. 5d.
Die grossen Aussparungen 4 können statt läng licher Gestalt auch mehr quadratische Gestalt haben, d. h. etwa gleiche Höhe wie Breite, wie z. B. die Aus sparungen 4e, 4f, 4g, 4h, 4i. Fig. 1-6 zeigen verschie dene Verbindungen von Schwellenprofilen 1, 41, 50 und 60 mit den Pfosten 2,52 und 62.
In Fig. 7 sind 2 Pfosten 9 bezeichnet, die von einer U-Profilschiene auf das erforderliche Längsmass abge schnitten, und mit einer Boden- und Deckenschiene verbunden sind, beispielsweise durch Schweissen oder Verschrauben oder mit Hilfe von Clips 20 (siehe Fig.2). Die Boden- und Deckenschienen werden mit dem Boden bzw. mit der Decke beispielsweise mit Hilfe von Stahlnägeln oder eingeschossenen Bolzen, oder mit Hilfe von Schrauben verbunden, die in Dübeln eingeschraubt werden, die in die Decke oder in den Boden eingelassen worden sind.
Nachdem das Gestell aus dem Profilschienen am Boden und an der Decke befestigt ist, und die erforder lichen Türzargen beispielsweise durch Schweissen oder durch stumpf angeschweisste Schraubenbolzen mit dem Gestell verbunden worden sind, wird zunächst eine Seite mit Platten verkleidet, die mit Hilfe von Clipsen an den Profilschienen befestigt werden. Danach werden die erforderlichen Installationen vorgenommen und die elektrischen Leitungen 76 (Fig. 7), Gas- oder Wasser leitungen 74 und Abflussrohre 73 mit Hilfe von Clips an den Schienen befestigt.
Ausserdem werden elektri sche Installationsdosen 77 angebracht, die entweder mit Gips an der Rückwand der bereits angebrachten Verkleidungsplatten oder mit Hilfe besonderer Schie- nen 78 wie die Dose 77 an den Profilschienen ange- clipst werden.
Senkrechte Rohre oder Leitungen 281 (Fig.28) können mit Hilfe von Clipsen 280 an den aus Profil schienen bestehenden Pfosten angebracht werden, wobei die Clipse 280 in die Öffnungen der Profilschie nen eingehängt werden.
Waagerechte Rohre oder Leitungen 291 (Fig.29) können beispielsweise mit Hilfe von Clipsen 290 von oben in diese Clipse eingelegt und auf diese Weise an den senkrechten Profilschienen befestigt werden, die in die Profilschienen eingeklemmt werden können, wobei die Rohre oder Leitungen von oben in den Clips 290 eingedrückt werden.
Es ist aber auch möglich, mit Hilfe einfacher Haken 320 (Fig. 32), die in die senkrechten als U-för- mige Profilschienen ausgebildeter Pfosten eingehängt werden, die waagerechten Leitungen und Rohre zu be festigen, weil man die Rohre oder Leitungen von oben lediglich in die grosse Öffnung der Haken 320 einlegt.
Mit Hilfe besonderer Clips 310 (Fig. 31), die eben falls an den Pfosten befestigt werden, lassen sich Rohre und Leitungen von unten in die Clips 310 ein drücken und so befestigen. Eine weitere Clipsart, näm lich der Clips 300 (Fig. 30) ermöglicht es, waagerechte Rohre oder Leitungen von vorne in den Clips einzu drücken und ihn auf diese Weise an dem Pfosten zu befestigen.
Fig.9 zeigt einen Clips 90 für die Verbindung einer waa;rechten Bodenprofilschiene 91 mit einem Pfosten 92 und einer Platte.
In Fig.10 sieht man einen Clips, der an der Bodenprofilschiene 101 angebracht ist und zur Befesti gung der untersten Platte dient.
Fig. l t gibt eine weitere Ausführungsform für einen End- oder Anfangsclips 110 wieder, mit desen Hilfe eine Platte 111 mit der Boden- oder Deckenpro filschiene 112 verbunden wird.
Fig.12 gibt eine weitere Ausführungsform für einen Bodenclips 120 für die Verbindung einer An fangsplatte 121 mit der Bodenschiene wieder, an der Pfosten 122 befestigt sind.
Fig.13 zeigt einen kombinierten Clips 130 zur Verbindung einer Bodenschiene 132 mit einem Pfosten 131 und einer Anfangsplatte 133.
Fig. 14 stellt einen Verbindungsclips 140 für zwei aneinanderstossende Platte 141 dar.
In Fig. 15 sieht man einen Endclips 150 zur Befe stigung der obersten Platte 152 an der Deckenschiene 151.
In Fig. 16 sieht man einen Klappenhalteclips 160 zur Befestigung einer Platte 161 an einem Pfosten 162, während man in Fig.17 eine abgeänderte Ausfüh rungsform eines derartigen Plattenhalteclips 170 zur Halterung einer Platte 171 an einem Pfosten 172 sieht.
Fig. 18 zeigt die Anbringung eines senkrechten Rohres oder einer Leitung 181 mit Hilfe eines Clipses 180 an einem Pfosten 182.
Fig.19 zeigt die Anbringung eines Endclips 190 zur Verbindung eines U-Profils 191 mit einer Platte 192.
Fig.20 gibt einen Clips 200 wieder, mit dessen Hilfe eine Platte 202 an einen U- oder kastenförmigen Träger befestigt werden kann.
Fig. 21 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform für einen Clips 210, mit dem eine Platte 212 an einem U- oder kastenförmigen Träger 211 befestigt wird. Fig.22 gibt einen Clips 220 wieder, mit dessen Hilfe eine Platte 221 an einem Balken 222 befestigt wird.
In Fig.23 sieht man einen Clips 230, mit dessen Hilfe zwei senkrechte Profilschienen 231 zu einem Pfo sten verbunden werden.
Fig.24 gibt einen Clips wieder, der an einem U-Träger 242 zur Befestigung einer Platte 241 an greift.
Fig.25 zeigt die Befestigung einer Platte 253 an einen U-Träger 251 mit Hilfe eines Clipses 250 und eines Drahtes 252.
Fig.26 zeigt einen Clips 260 zur Verbindung zweier Träger 261 und 262 von U- oder kastenförmi- gen Profil.
Fig.27 zeigt einen Endclips 270 zur Befestigung einer Platte 271 an einen Träger oder an einem Pfo sten 272.
Wenn die Installationsarbeiten beendet sind, so kann das Profilschienengestell mit einzelnen Lagen von Steinwolle 79 (Fig. 7), Glaswolle oder dergleichen gefüllt werden, wobei diese Füllmasse vorzugsweise an die Innenseite der bereits angebrachten Verkleidungs platten angeklebt wird. Danach wird die zweite Wand seite mit Platten verkleidet und der Verputz auf beiden Seiten vorzugsweise mit Spezialgipsmörtel vorgenom men.
Als Verkleidungsplatten werden vorzugsweise Gipskartonplatten 70 mit saugfähigem Karton 38 (Fig. 8) verwendet, die mit Putz 71, und zwar vorzugs weise mit einem Spezialgipsmörtel versehen werden. Eine Stahlzarge 80 für eine Tür 82 wird vorzugsweise mit einem Köder 81 aus Gummi, Kunststoff oder der gleichen versehen.
Die Montagewand kann in folgender Weise errich tet werden: Beispielsweise können am Boden und an der Decke Profilschienen mit Hilfe von Stahlnägeln oder eingeschossenen Bolzen befestigt werden und dann zwischen diese Schienen senkrecht angeordnete, im Querschnitt U-förmige Pfosten z. B. U-Profilschienen, eingeschweisst werden. Es können aber auch die Pfo sten beispielsweise mit Hilfe von Winkeleisenstücken, die vorzugsweise gelocht sind, mit den Decken- und Bodenprofilschienen verschraubt werden. Auch können z. B.
Profilschienen durch Steck- oder Clipsverbindun- gen miteinander befestigt werden. Die Steckverbindun gen können mit Hilfe von Schlitzen in den Boden- und Deckenschienen vorgenommen werden oder aber auch mit Hilfe von Ausbuchtungen in den Decken- und Bodenprofilschienen, in die die senkrechten Schienen eingesteckt werden.
Wenn das Gerippe fertig ist, werden die erforder lichen Zargen an den senkrechten Pfosten beispiels weise mit Hilfe von Schrauben oder durch Verschweis- sen befestigt und danach entweder sogleich die Instal lationsrohre und -Leitungen durch die Ausnehmungen im Steg der U-Profilschienen verlegt und befestigt, bei spielsweise mit Hilfe von Clipsen oder Draht, oder aber es wird zunächst an einer Seite die Verkleidung angebracht, d. h.
es werden Gipskartonplatten mit Hilfe von Clipsen an den senkrechten Boden- und Deckenprofilschienen befestigt, und hernach die Instal lationen angebracht, wobei gegebenenfalls eine elektri sche Installationsdose auch mit Hilfe von Gips an der Innenseite der Gipskartonplattenverkleidung befestigt werden kann. Die Installationsdosen können aber auch an besonderen Trägern befestigt werden, die wiederum an den Pfosten beispielsweise mit Hilfe von Clipsen befestigt werden. Danach wird, sofern noch nicht eine .
Seite mit Gipskartonplatten verkleidet worden ist, die Verkleidung an einer Wandseite vorgenommen und auf die Innenseite dieser Verkleidung wird dann Stein- oder Glaswolle aufgeklebt, worauf die zweite Wand seite wie die erste verkleidet wird. Zum Schluss werden beide Seiten verputzt, und zwar vorzugsweise mit Hilfe eines Spezialgipsmörtels.
Als Gipskartonplatten werden Kartonplatten mit saugfähigem Karton verwendet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Bauelement zur Erstellung von Montagewänden mit beidseitig verkleideten, senkrecht zwischen Dek- ken- und Bodenprofilschienen angeordneten, im Quer schnitt U-förmigen Pfosten, mit je zwei zueinander parallelen Flanschen und einem die einen Enden der Flanschen miteinander verbindenden Steg, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steg in seiner Längsrichtung durch Materialbrücken voneinander getrennt Ausspa- rungen aufweist,deren in der Pfostenlängsrichtung ge messenen Ausmasse grösser sind als diejenigen der diese Aussparungen voneinander distanzierenden Materialbrücken. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten U-Profilschienen sind, an welchen U-Profilschienen und an Decken- und Boden profilschienen aus Gipskartonplatten bestehende Ver kleidungen mit Hilfe von Clipsen befestigt sind. z.Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es Installationen, wie Elektrische-, Fernmelde-, Gas-, Heizungs-, Wasser- und Abwasser leitungen aufweist, die durch die Aussparungen der Pfosten geführt sind. 3. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es unterputzliegende Installations dosen für elektrische Leitungen aufweist. 4. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten mit Hilfe von Clips (20) mit den Boden- und Deckenschienen verbunden sind. 5.Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten mit Hilfe von gelochten Winkeleisenstücken (30) mit den Boden- und Decken profilschienen verbunden sind. 6. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten mit Hilfe von Verbin dungslaschen mit den Decken- und Bodenprofilschie- nen verbunden sind. 7. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten in Schlitze (51) der Decken- und Bodenprofilschienen greifen. B.Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Pfosten in Ausbuchtungen (61) der Decken- und Bodenprofilschienen eingesteckt sind. 9. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pfosten mit den Decken- und Bodenprofilschienen verschweisst sind. 10. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass einzelne Pfosten mit einer Tür-, Fenster- oder Glasscheibenzarge verbunden sind. 11.Bauelement nach Patentanspruch, mit Pfosten von breitem U-Profil, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten im Steg des U-Profils abwechselnd drei auf gleicher Höhe liegende längliche Löcher (5, 6) und eine grosse, den grössten Teil des Profilmittelstückes einnehmende Aussparung (4) aufweisen. 12. Bauelement nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass seine Konstruktionsteile mit einem Rostschutzanstrich oder -überzug versehen sind. 13.Bauelement nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass je der Steg der Pfosten ausser den durch die Materialbrücken voneinander distanzierten Aussparungen kleine Löcher (5, 6) von dreieckiger Grundform und;'oder rombusförmiger Gestalt aufweist. 14. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussparungen (4e, 4f, 4g, 4h, 4i) nicht wesentlich höher als breit sind. 15. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussparungen (4, 4a, 4b, 4c, 4d) wesentlich höher als breit sind. 16. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussparungen rechteckige Ge stalt mit stark oder wenig abgerundeten Ecken, oder abgeschrägten winkelförmigen Ecken aufweisen. 17.Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussparungen (4d) etwa rauten förmige Gestalt aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1759090 | 1968-03-28 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH492093A true CH492093A (de) | 1970-06-15 |
Family
ID=5695383
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH1098468A CH492093A (de) | 1968-03-28 | 1968-07-18 | Bauelement zum Erstellen von Montagewänden |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH492093A (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR3047502A1 (fr) * | 2016-02-10 | 2017-08-11 | Haydar Uzun | Procede de construction d'une cloison d'un ouvrage et cloison obtenue |
-
1968
- 1968-07-18 CH CH1098468A patent/CH492093A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR3047502A1 (fr) * | 2016-02-10 | 2017-08-11 | Haydar Uzun | Procede de construction d'une cloison d'un ouvrage et cloison obtenue |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3232106A1 (de) | Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung | |
| DE10147831B4 (de) | Ständerwand | |
| DE3219846A1 (de) | Befestigungsband und verfahren zum befestigen von deckenbalken an einer aus sich kreuzenden t-schienen bestehenden abgehaengten decke und nach diesem verfahren hergestellte decke | |
| EP0010694B1 (de) | Wand- oder Deckenverkleidung | |
| CH492093A (de) | Bauelement zum Erstellen von Montagewänden | |
| DE2503125C3 (de) | Montagehaus | |
| DE841501C (de) | Abstandhalter fuer Profilstaebe, die als Bewehrung von Stahlbetondecken dienen | |
| DE2439267A1 (de) | Unterkonstruktion fuer vorgehaengte fasadenaufbauten aus verschiedenen platten bei bauten | |
| EP0070962B1 (de) | Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude | |
| EP0034185B1 (de) | Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen | |
| DE4205100C2 (de) | Wandbekleidung | |
| EP0340810A2 (de) | Wandanschlussprofil | |
| DE7805757U1 (de) | Bausatz fuer eine trennwand fuer raeume, vornehmlich zur abtrennung von kellerraeumen | |
| DE9215128U1 (de) | Schnellbau-Trennwandsystem | |
| DE2827148A1 (de) | Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden | |
| DE1879210U (de) | Gitterartiges wandbauelement aus miteinander verbundenen baustahlgewebematten. | |
| DE1947214C (de) | Am Bauwerk verankerte Sockelschiene fur großflächige Verglasung von Schaufen stern od dgl | |
| DE1509437C (de) | Verlorene Schalung zur Herstellung einer Auflagerkonsole für Innenfensterbänke | |
| DE19529384A1 (de) | Verlorene Schalung aus Kunststoffschaumplatten | |
| DE2201059A1 (de) | Vorrichtung bei einer aus einer Anzahl Platten zusammengesetzten Unterdecke,Wandbekleidung od.dgl. | |
| AT266405B (de) | Verkleidung von Bauteilen mittels Abdeckplatten | |
| DE29912368U1 (de) | Modularer Kabelabzweigkasten für Kabelschutzrohre / -schläuche | |
| DE1817929A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer gebaeude-wabendecken | |
| DE7609266U1 (de) | ||
| DE3147272A1 (de) | Halterung fuer die herstellung und fuer die montage von rasterdecken |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |