CH486080A - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer

Info

Publication number
CH486080A
CH486080A CH167768A CH167768A CH486080A CH 486080 A CH486080 A CH 486080A CH 167768 A CH167768 A CH 167768A CH 167768 A CH167768 A CH 167768A CH 486080 A CH486080 A CH 486080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
coin
output
flip
flop
Prior art date
Application number
CH167768A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dipl Ing Meloni
Original Assignee
Autelca Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH97467A external-priority patent/CH458813A/de
Priority to CH167768A priority Critical patent/CH486080A/de
Application filed by Autelca Ag filed Critical Autelca Ag
Priority to AT54969A priority patent/AT291646B/de
Priority to DE1902806A priority patent/DE1902806C3/de
Priority to SE00952/69A priority patent/SE361373B/xx
Priority to ES362937A priority patent/ES362937A2/es
Priority to GB5037/69A priority patent/GB1262152A/en
Priority to FR6901902A priority patent/FR2001312A6/fr
Priority to BE727665D priority patent/BE727665A/xx
Priority to NL6901510.A priority patent/NL161903C/xx
Priority to US795608*A priority patent/US3561580A/en
Publication of CH486080A publication Critical patent/CH486080A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 458<B>813</B>         Münzprüfer       Im Hauptpatent ist ein Münzprüfer, insbesondere  für Selbstverkäufer und     Telefonkassierstationen,    be  schrieben, dessen Münzlaufbahn für die zu prüfen  den Metallkörper in Münzform durch das Feld minde  stens einer Selbstinduktionsspule geführt ist, die einen  Teil eines Schwingkreises eines     Oszillators    ist, der so  ausgebildet ist, dass seine Schwingungen durch die Ein  wirkung eines durch die Münzlaufbahn laufenden Me  tallkörpers je nach dessen elektrischen und magneti  schen Eigenschaften     vorübergehend    aussetzen oder  nicht aussetzen, wobei Annahme oder Nichtannahme  des Metallkörpers davon abhängt, ob die Schwingungen  aussetzen.  



  Bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausfüh  rungsformen dieses     :Münzprüfers    hängt die Annahme  oder Nichtannahme des     Metallkörpers    davon ab,     ob-          dessen    Einfluss auf den     Oszillator    eine durch dessen  Ausbildung vorbestimmte Grenze über- oder unter  schreitet.  



  Der     vorliegenden    Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, den     LIünzprüfer    nach dem Hauptpatent     derart     zu     verb,asern,    dass nur Metallkörper, deren     Einfluss     auf den     Oszillator    zwischen zwei vorbestimmten Gren  zen liegt, als annehmbare Münzen angenommen wer  den.  



  Dies wird     erfindungsgemäss    dadurch erreicht, dass  die Münzlaufbahn durch die Felder mindestens eines  Paares Selbstinduktionsspulen nacheinander führt, die  je einem     Oszillator    angehören, und dass diese     Oszil-          latoren    so ausgebildet sind, dass durch die Einwirkung  einer durch die     Münzlaufbahn    laufenden. annehmbaren  Münze die Schwingungen nur eines der     Oszillatoren     vorübergehend aussetzen und durch die Einwirkung ei  nes anderen.

   durch die Münzlaufbahn laufenden Kör  pers die     Schwingungen    beider     Oszillatoren    vorüberge  hend aussetzen oder beide     Oszillatorschwingungen    nicht  unterbrochen werden.    Dabei kann einer der     Oszillatoren    so ausgebildet  sein, dass die Einwirkung einer annehmbaren Münze  gerade noch ausreicht, um seine Schwingungen zum  Aussetzen zu bringen, und der andere     Oszillator    kann  so ausgebildet sein, dass die Wirkung einer annehm  baren Münze noch nicht ganz ausreicht, um seine  Schwingungen vorübergehend zu unterbrechen.  



  Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeich  nung ein     Ausführung,beispiel    der Erfindung näher be  schrieben. Die einzige Figur zeigt das Schema eines  Münzprüfers.  



  Bei dem dargestellten Münzprüfer führt die in ei  nem Körper 1 gebildete Münzlaufbahn 2 durch das  Feld einer Selbstinduktionsspule 3 und mit einem Kern  4 danach durch das Feld einer Selbstinduktionsspule  23 mit einem Kern 24.  



  Die Spule 3 ist ein Teil des     Oszillatorschwingkrei-          ses    einer aus einem     Oszillator    und einem auf diesen  folgenden Gleichrichter bestehenden Schaltung 20. Die  Spule 23 ist ein Teil des     Oszillatorschwingkreises    einer  aus einem     Oszillator    und einem dessen     Schwingungen     gleichrichtenden Gleichrichter bestehenden Schaltung  25. Wenn die Schwingungen des     Oszillators    der Schal  tung 20 bzw. 25 vorübergehend aussetzen, liefert der  Gleichrichter dieser Schaltung einen Impuls an der Lei  tung A bzw. an der Leitung C.

   Die Rückkopplung je  des der beiden     Oszillatoren    ist so eingestellt, dass eine  durch die Münzlaufbahn 2 laufende annehmbare Mün  ze gerade dazu ausreicht, die Schwingungen des     Oszil-          lators    der Schaltung 20     vorübergehend    zum Aussetzen  zu bringen. aber noch nicht dazu ausreicht, auch die  Schwingungen des     Oszillators    der Schaltung 25 zum  Aussetzen zu bringen.  



  Eine logische Schaltung 26 bis 31 liefert an ihrem  Ausgang F nur dann einen     Münzannahmeimpuls,    wenn  auf einen an der Leitung A auftretenden Impuls inner  halb einer vorbestimmten Zeit kein Impuls an der Lei-    
EMI0002.0001     
  
    tung <SEP> C <SEP> felgt. <SEP> Diese <SEP> vorbestimmte <SEP> Zeit <SEP> ist <SEP> grösser <SEP> als
<tb>  die <SEP> Zeit, <SEP> die <SEP> ein <SEP> durch <SEP> die <SEP> Münzlautbahn <SEP> 2 <SEP> fallender
<tb>  Körper <SEP> 2a <SEP> in <SEP> Münzform <SEP> benötigt, <SEP> um <SEP> durch <SEP> die <SEP> Felder
<tb>  beid;

   <SEP> r <SEP> Selbstinduktionsspulen <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 23 <SEP> nacheinander
<tb>  zu <SEP> laufen, <SEP> und <SEP> sie <SEP> ist <SEP> kürzer <SEP> als <SEP> der <SEP> zeitliche <SEP> Abstand,
<tb>  in <SEP> dem <SEP> nacheinander <SEP> eingeworfene <SEP> Körper <SEP> in <SEP> Münzform
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Münzlaufbahn <SEP> laufen. <SEP> Wenn <SEP> keiner <SEP> der
<tb>  Gleichrichter <SEP> der <SEP> Sclialtllng.-tl <SEP> 20 <SEP> lind <SEP> 25 <SEP> einen <SEP> Impuls
<tb>  liefert, <SEP> oder <SEP> wenn <SEP> innerhalb <SEP> dieser <SEP> Zcit <SEP> beid, <SEP> Gleich  richter <SEP> lmpul,.e <SEP> abgeben, <SEP> tritt <SEP> am <SEP> Ausgang <SEP> F <SEP> der <SEP> logi  schen <SEP> Schaltung <SEP> kein <SEP> %Iiinzarinaliniesignal <SEP> auf.
<tb>  Die <SEP> logische <SEP> Schaltung <SEP> hat <SEP> ein <SEP> Oder-Tor <SEP> 26.

   <SEP> einen
<tb>  Flip-Flop <SEP> 27, <SEP> einen <SEP> Unis <SEP> ibrator <SEP> 2@. <SEP> eine <SEP> Differcnzier  schaltung <SEP> 29, <SEP> einen <SEP> Inverter <SEP> 30 <SEP> und <SEP> ein <SEP> Und-Tor <SEP> 31.
<tb>  Dm <SEP> Flip-Flop <SEP> 27 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Rückst;2I1vorrichtung <SEP> 32 <SEP> zu  geordnet. <SEP> die <SEP> diesen <SEP> Flip-Flop <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Betätigung
<tb>  zurückstellt, <SEP> nachdem <SEP> seit <SEP> der <SEP> Bctüti\;ur.g <SEP> eine <SEP> Verzö  gerungzeit <SEP> abgelaufen <SEP> i:;t, <SEP> di% <SEP> g;ö:.ser <SEP> a!s <SEP> die <SEP> Zeit, <SEP> wel  che <SEP> ein <SEP> durch <SEP> di; <SEP> Münzlaufbahn <SEP> fallender <SEP> Körp:r <SEP> zum
<tb>  Duschlaufen <SEP> der <SEP> Felder <SEP> heid:r <SEP> Spulen <SEP> 3 <SEP> Lind <SEP> 23 <SEP> benö  tigt, <SEP> und <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> der <SEP> zeitlich;:

   <SEP> :abstand <SEP> ist, <SEP> in <SEP> dem
<tb>  nacheinander <SEP> cinge\@-orfene <SEP> Körper <SEP> in <SEP> Münzform <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Münzlau:bahn <SEP> laufen. <SEP> Für <SEP> die <SEP> Zeitkonstante <SEP> des
<tb>  Univibrators <SEP> 2e <SEP> gilt <SEP> diezelbe <SEP> Bedingung <SEP> mit <SEP> der <SEP> Ein  schränkung, <SEP> dass <SEP> diese <SEP> Zeitkonstante <SEP> kürz-i- <SEP> ist <SEP> als <SEP> die
<tb>  oben <SEP> gen < _nnte <SEP> Vcrzögerung#z:it <SEP> der <SEP> Rück-t,:llvorrich  tung <SEP> 32. <SEP> Der <SEP> Flip-Flop <SEP> 27 <SEP> und <SEP> der <SEP> Univibrator <SEP> 28 <SEP> er  halten <SEP> gemeinsam <SEP> den <SEP> Ausgang <SEP> iiliptilss <SEP> des <SEP> O,ler-Torc:

  s
<tb>  26, <SEP> an <SEP> dessen <SEP> Eingiin e <SEP> ie <SEP> eine <SEP> der <SEP> Leitungen <SEP> A <SEP> Lind <SEP> C
<tb>  geführt <SEP> i#t. <SEP> Auf <SEP> den <SEP> Univibrator <SEP> 2g <SEP> folg_n <SEP> nach:inan  der <SEP> die <SEP> Differenz;erschaltung <SEP> 29 <SEP> und <SEP> der <SEP> Inverter <SEP> 30,
<tb>  dessen <SEP> Au-.gang <SEP> E <SEP> an <SEP> einen <SEP> der <SEP> Eingänge <SEP> des <SEP> Und-Tores
<tb>  31 <SEP> geführt <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> andere <SEP> Eingang <SEP> des <SEP> Und-Tores <SEP> 31
<tb>  i-'t <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ausgang <SEP> des <SEP> Flip-Flop:

   <SEP> 27 <SEP> verbunden, <SEP> der
<tb>  eine <SEP> Spannung <SEP> führt, <SEP> nachdem <SEP> der <SEP> Flip-Flop <SEP> aus <SEP> seiner
<tb>  Ruhelage <SEP> betätigt <SEP> wu de. <SEP> Der <SEP> Ausgang <SEP> des <SEP> Oder-Tores
<tb>  31 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Ausgang <SEP> F <SEP> der <SEP> logischen <SEP> Schaltung.
<tb>  Da <SEP> die <SEP> Rückkopplungen <SEP> der <SEP> Oszillatoren <SEP> der <SEP> Schal  tungen <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 25, <SEP> wie <SEP> oben <SEP> beschrieben, <SEP> eingestellt
<tb>  sind, <SEP> bewirkt <SEP> eine <SEP> durch <SEP> die <SEP> Münzlaufbahn <SEP> 2 <SEP> laufende
<tb>  Münze <SEP> nur <SEP> einen <SEP> Impuls <SEP> an <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> A.

   <SEP> Dieser
<tb>  Impuls <SEP> gelangt <SEP> durch <SEP> das <SEP> Oder-Tor <SEP> 26 <SEP> sc""vohl <SEP> an <SEP> den
<tb>  Flip-Flop <SEP> 27 <SEP> als <SEP> auch <SEP> an <SEP> den <SEP> Univibrator <SEP> 28. <SEP> Der <SEP> Flip  Flop <SEP> 27 <SEP> liefert <SEP> daraufhin <SEP> eine <SEP> Spannung <SEP> an <SEP> einen <SEP> der
<tb>  Eingänge <SEP> des, <SEP> Und-Tores <SEP> 31.
<tb>  Am <SEP> Anfang <SEP> d,:s <SEP> Aus@gangsirnpuls, <SEP> s <SEP> (-;"s <SEP> Univibrators
<tb>  28 <SEP> liefert <SEP> die <SEP> Differenzierscha!tilng <SEP> 29 <SEP> einen <SEP> Impuls, <SEP> der
<tb>  das <SEP> Und-Tor <SEP> 31 <SEP> nicht <SEP> öffn;:n <SEP> kann, <SEP> weil <SEP> er <SEP> im <SEP> Inverter
<tb>  30 <SEP> invertiert <SEP> wurde. <SEP> Am <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Ausgangsimpulses
<tb>  des <SEP> Univib:

  ators <SEP> 28 <SEP> liefert <SEP> die <SEP> Differenz_erschaltung <SEP> 29
<tb>  einen <SEP> entge@genges.tzten <SEP> Impuls. <SEP> der <SEP> im <SEP> lnvcrter <SEP> 30 <SEP> in  V2rtiert <SEP> wird <SEP> Lind <SEP> daraufhin <SEP> die <SEP> zum <SEP> Üffnen <SEP> des <SEP> Und  Tores <SEP> 31 <SEP> geeignete <SEP> Polarität <SEP> liat. <SEP> Da <SEP> die <SEP> \'erzö\er#ngs  zeit <SEP> der <SEP> @ück@,tcll,orrichtung <SEP> 32 <SEP> ;:ö>%ser <SEP> als <SEP> dis. <SEP> Zeit  konstant; <SEP> des <SEP> Univibrators <SEP> 28 <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> die <SEP> Ausgangs  spannung <SEP> des <SEP> Flip-Flops <SEP> 27 <SEP> am <SEP> Und-Tor <SEP> 31 <SEP> noch <SEP> wirk  sam, <SEP> wenn <SEP> dieser <SEP> irn <SEP> lnverter <SEP> 30 <SEP> invertic;te <SEP> Impuls <SEP> zum
<tb>  Und-Tor <SEP> 31 <SEP> gelangt, <SEP> so <SEP> da,:.;

   <SEP> die, <SEP> er <SEP> Impuls <SEP> das <SEP> Und  Tor <SEP> 31 <SEP> öffnet <SEP> Lind <SEP> ein <SEP> Münzannahineimpuls <SEP> a <SEP> m <SEP> Aus  gang <SEP> F <SEP> auftritt.
<tb>  Da <SEP> die <SEP> Rückkopplung <SEP> d,-r <SEP> Oszillatoren <SEP> 20 <SEP> Lind <SEP> 25
<tb>  lvie <SEP> oben
<tb>  eingestellt <SEP> ist, <SEP> liefert <SEP> c;n <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Münzlaufbahn <SEP> <B>'</B>laufender, <SEP> nicht <SEP> i;ls <SEP> annehmbare
<tb>  .\Münze <SEP> annehmbar,; <SEP> Körp:r <SEP> entwccl:er <SEP> an, <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> A
<tb>  und <SEP> danach <SEP> an <SEP> der <SEP> Leitung; <SEP> C <SEP> edcr <SEP> -in <SEP> keiner <SEP> dieser
<tb>  Leitungen <SEP> einen <SEP> Impuls.

       
EMI0002.0002     
  
    Wenn <SEP> nach <SEP> einem <SEP> Impuls <SEP> an <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> A <SEP> ein
<tb>  Impuls <SEP> an <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> C <SEP> nuf;ritt. <SEP> wird <SEP> der <SEP> Flip-Flop <SEP> 27
<tb>  zweimal <SEP> nacheinander <SEP> betätigt, <SEP> #o <SEP> da <SEP> s <SEP> er <SEP> keine <SEP> Span  nung <SEP> an <SEP> das <SEP> Und-Tor <SEP> 31 <SEP> liefert, <SEP> i;verin <SEP> am <SEP> Ende <SEP> des
<tb>  Impul-,es <SEP> des <SEP> Univibra-i.ors <SEP> 28 <SEP> der <SEP> im <SEP> Inverter <SEP> 30 <SEP> in  vertierte <SEP> Impuls <SEP> an <SEP> das <SEP> Und-Tor <SEP> 31 <SEP> gelangt. <SEP> so <SEP> dass
<tb>  kein <SEP> Münzannahnl-c:

   <SEP> ienal <SEP> am <SEP> @asg;lil@ <SEP> F <SEP> au@t-itt.
<tb>  Wenn <SEP> an <SEP> keiner <SEP> der <SEP> Leitungen <SEP> A <SEP> und <SEP> C <SEP> ein <SEP> Impuls
<tb>  au'\tritt. <SEP> bl-=;bt <SEP> die <SEP> legi@che <SEP> @chaltu:-.@ <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> b: <  <SEP> 32 <SEP> in <SEP> ih  ren <SEP> Ruhrzustand, <SEP> so <SEP> dass <SEP> kein <SEP> @1\_:nzannallmc@i__nal
<tb>  am <SEP> Ali;aang <SEP> F <SEP> auftritt.
<tb>  Nachdem <SEP> seit <SEP> ein;@rct'.iti-ung <SEP> Flip-Flon; <SEP> '7
<tb>  eile <SEP> Z:,it <SEP> vergangen <SEP> ist, <SEP> die <SEP> grösser <SEP> als; <SEP> di;:

   <SEP> Z-it, <SEP> d'.c <SEP> ein
<tb>  durch <SEP> die <SEP> ;1lünzla <SEP> ufbahn <SEP> fallender <SEP> Kö#-per <SEP> z@,iin <SEP> Durch  laufen <SEP> der <SEP> Felder <SEP> der <SEP> Spulen <SEP> 3 <SEP> Lind <SEP> '3 <SEP> benötigt, <SEP> und
<tb>  kie <SEP> iler <SEP> als <SEP> der <SEP> zeitliche <SEP> .=\bstand <SEP> i <SEP> et, <SEP> in <SEP> dem <SEP> naclicin  @l.^.de?- <SEP> eingeworfene <SEP> Körp--r <SEP> durch <SEP> die <SEP> @@IÜnzlaufbahn
<tb>  laufen, <SEP> stL:11t <SEP> die <SEP> Rück <SEP> t:@lvorr:ch@ung <SEP> 32 <SEP> den <SEP> Flil#-FIL#p
<tb>  in <SEP> s_in.en <SEP> :-@u <SEP> @nng@zu@t,@nd <SEP> zurück. <SEP> Der <SEP> \7tiinzprüfer
<tb>  kann <SEP> dann <SEP> d:n <SEP> näch"tcn, <SEP> durch <SEP> die <SEP> @;

  'ünzlaufb <SEP> ahn <SEP> fal  1-n(.leTi <SEP> Körner <SEP> prüfen.
<tb>  Zunl <SEP> Prüfcri <SEP> von <SEP> Münzen <SEP> verscllicclener <SEP> Sorgen
<tb>  ka:in <SEP> der <SEP> besch-icbene <SEP> i\liinzpriifcr <SEP> für- <SEP> idc <SEP> Münzsorte
<tb>  eine <SEP> Anor-rnut.g <SEP> der <SEP> im <SEP> Zti,arrnienliang <SEP> tnit <SEP> der <SEP> Zeich  nung <SEP> bc#chriebeen=n <SEP> Art <SEP> haben, <SEP> wob:-1 <SEP> an <SEP> der <SEP> Münz  laufbahn <SEP> di.e <SEP> Spulcnpaare <SEP> (;_r <SEP> cinziner <SEP> Anordnungen
<tb>  auf ina;idel- <SEP> :clgeri <SEP> und <SEP> die <SEP> logische <SEP> Schaltwie <SEP> i:der
<tb>  Anordnung <SEP> nur <SEP> dann <SEP> ein <SEP> NIiinzannahnii-,sign:?l@liefert.
<tb>  wenn <SEP> ein:

   <SEP> annehmbare <SEP> Münze <SEP> der <SEP> betrefferidcn <SEP> Art
<tb>  curch <SEP> die <SEP> Münzlaufbahli <SEP> läuft.
<tb>  Jedes <SEP> iN-Iünzannahmesignal <SEP> kann <SEP> eine <SEP>  'eiche <SEP> stel  len. <SEP> um <SEP> den <SEP> durch <SEP> die <SEP> Münzlaufbahn <SEP> gelaufenen <SEP> Kör  per <SEP> entweder <SEP> in <SEP> eine <SEP> Bahn <SEP> für <SEP> annehmbare <SEP> NIünzcn
<tb>  oder <SEP> in <SEP> eine <SEP> Bahn <SEP> für <SEP> andere <SEP> Kö-Per <SEP> zu <SEP> leiten. <SEP> Es <SEP> kön  nen <SEP> aber <SEP> auch <SEP> alle <SEP> bei <SEP> einer <SEP> B:tiitigung <SEP> des <SEP> Selbstver  käufers <SEP> oder <SEP> der <SEP> Telefonkassicrtation <SEP> eingeworfenen
<tb>  Körp:

  r <SEP> @n <SEP> einen <SEP> Behiilter <SEP> geleitet <SEP> und <SEP> ie <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Er  gebnis <SEP> der <SEP> Prüfung <SEP> all-r <SEP> Körper <SEP> g-meinsam <SEP> einkassiert
<tb>  oder <SEP> gemcin#ain <SEP> zurückgegeben <SEP> werden.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH <tb> Münzprüfer, <SEP> insbesondre <SEP> für <SEP> Selbstverkäufer <SEP> und <tb> Telefonkassierstationen, <SEP> nach <SEP> denn <SEP> Patentanspruch <SEP> des <tb> Hauptpatents, <SEP> dadurch <SEP> yekennzeiclin; <SEP> t, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Münz laufbahn <SEP> durch <SEP> die <SEP> Felder <SEP> mindest,-ris <SEP> eines <SEP> Paars <tb> Selbstinduktiolis-ptilen <SEP> nachcililinder <SEP> füh:-t, <SEP> die <SEP> je <SEP> einem <tb> Oszillator <SEP> angehöre, <SEP> und <SEP> dass <SEP> die,e <SEP> Oszillatorcn <SEP> so <tb> atisgebild:t <SEP> sind, <SEP> dr,ss <SEP> #.;tlrch <SEP> die <SEP> Einwirkung <SEP> einer <SEP> durch <tb> die@2#,:ürizlatifbahn <SEP> laufenden, <SEP> annchnlbaren <SEP> Münze <SEP> die <tb> Schwingungen <SEP> nu;- <SEP> eine <SEP> :
    <SEP> d.r <SEP> O-z <SEP> ll <SEP> ator@n <SEP> voriiber@-ehend <tb> alLetZ:',11, <SEP> lind <SEP> l7.urch <SEP> dl:Eili%@li'kLi11-1T <SEP> Lind; <SEP> Zlllder:rl. <tb> durch <SEP> die <SEP> N'linzi;lufb@ihil <SEP> laufcn@l,'ill)ri','r@ <SEP> diC <SEP> SchUiil gungen <SEP> beider <SEP> Oszill;i;o <SEP> ;en <SEP> vori:b:rg,@hend <SEP> aussetzen <tb> oder <SEP> beide <SEP> Oszillatorscli"@ingun@g-_n <SEP> nicht <SEP> unt-rbroclicn <tb> werden. <tb> UNTERANSPRCCHE <tb> 1. <SEP> Nlünzprüfcr <SEP> nach <SEP> P:itcntanspruch. <SEP> gekcrinzeich n_t <SEP> durch <SEP> Glcichrichtcr. <SEP> deren <SEP> i,-d:;
    <SEP> die <SEP> Schwing@un@ren <tb> eines <SEP> der <SEP> O <SEP> zillatoren <SEP> @Zl"iclirich;et <SEP> uii.,1 <SEP> b2im;@irübcr gclicndeil <SEP> .@\ussetz;:n <SEP> cli"scr <tb> en:il <SEP> Impuls <tb> liefert, <SEP> und <SEP> eine <SEP> logisch, <SEP> S:haltung. <SEP> die <SEP> nur <SEP> dann <SEP> einen <tb> L@liinzatinalini"ii,iplils <SEP> abgibt, <SEP> lvenli <SEP> innerhalb <SEP> einer <SEP> be stimmten <SEP> Zeit. <SEP> cli. _ <SEP> mindestens <SEP> gleich <SEP> der <SEP> Zeit <SEP> ist, <SEP> wel che <SEP> ein <SEP> durch <SEP> die <SEP> Münzlaufbahn <SEP> fallenciei- <SEP> Körp-r <SEP> zum Durchlaufen der Felder des Selbstinduktionsspulenpaa- res benötigt, nur einer der Gleichrichter einen Impuls an dic logische Schaltung liefert. 2.
    Münzprüfer nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzoichnet, dass die logische Schaltung einen Uni- ##ibrator mit einer innerhalb der Grenzen der genannten Zeit liegenden Zzitkonstante und einen Flip-Flop mit einer Rückstellvorrichtung. die den Flip-Flop nach sei ner B,2tätigung m:t einer ebenfalls innerhalb dieser zeit- lichen Grenzen 1: @R.:
    nden, de Zeitkonstante des Uni- vibrators aber über#clireitcnden l:'erzö-erttng zurück stellt, einer Differenzicr@chaltun(1 zum Differenzieren der Ausgangsspannung des Univibrators, einen Inver- ter für die Ausgangsspannung d,2r Differenzier:
    chaltung und ein Und-Tor mit zwei Eingängen, deren einer mit einem Ausgang des Flip-Flops und deren anderer mit dem Ausgang des Inverters verbunden ist, und mit ei nem das Münzannahmesignal abgebenden Ausgang. 3. Münzprüfer nach Unteranspruch 2. dadurch ge kennzeichnet, dass jeder der beiden Eingänge eines Oder-Tores mit dem Ausgang eines der Gleichrichter und der Ausgang des Oder-Tores mit dem Eingang des Flip-Flops und des Univibrators verbunden ist. 4.
    Münzprüfer nach Patentanspruch, für mehrere Münzsorten, gekennzeichnet durch je ein Paar Selbst induktionsspuLn und Oszillatoren für jede Münzsorte, wobei die Spulenpaare im Abstand voneinander längs der Münzlaufbahn angeordnet sind.
CH167768A 1967-01-20 1968-02-05 Münzprüfer CH486080A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167768A CH486080A (de) 1967-01-20 1968-02-05 Münzprüfer
AT54969A AT291646B (de) 1967-01-20 1969-01-20 Münzprüfer
DE1902806A DE1902806C3 (de) 1968-02-05 1969-01-21 Mfinzprufer
SE00952/69A SE361373B (de) 1968-02-05 1969-01-24
ES362937A ES362937A2 (es) 1968-02-05 1969-01-25 Sistema contrastador de moneda.
GB5037/69A GB1262152A (en) 1968-02-05 1969-01-29 Coin tester
NL6901510.A NL161903C (nl) 1968-02-05 1969-01-30 Muntonderzoekinrichting.
FR6901902A FR2001312A6 (de) 1968-02-05 1969-01-30
BE727665D BE727665A (de) 1968-02-05 1969-01-30
US795608*A US3561580A (en) 1968-02-05 1969-01-31 Coin tester having a pair of induction coils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97467A CH458813A (de) 1967-01-20 1967-01-20 Münzprüfer
CH167768A CH486080A (de) 1967-01-20 1968-02-05 Münzprüfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH486080A true CH486080A (de) 1970-02-15

Family

ID=25686268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167768A CH486080A (de) 1967-01-20 1968-02-05 Münzprüfer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT291646B (de)
CH (1) CH486080A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT291646B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832618C2 (de)
DE2029751C3 (de) Elektronischer Münzprüfer mit einer einzigen Prüfvorrichtung
DE1574573A1 (de) Muenzpruefer
DE1902807A1 (de) Muenzpruefer
EP0023965B2 (de) Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers
DE1902806A1 (de) Muenzpruefer
DE2350991C2 (de)
CH386559A (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE2021102B2 (de) Induktiver messumformer zum beruehrungslosen registrieren von gegenstaenden
CH486080A (de) Münzprüfer
DE102020110296A1 (de) System zur Detektion der Bewegung eines Solenoidkolbens
DE2158025B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertet von Münzen
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
DE2159599A1 (de) Munzprufer
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE2226650A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE2130057C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung metallischer Gegenstände, wie Münzen oder dergleichen
DE1299714B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Dezimalzaehler
DE1541815C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von metallischen Gegenständen, insbesondere von Münzen
DE1163446B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE1812837A1 (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung einer Leitung eines Fernmelde-,insbesondere Fernsprechsystems
DE1148263B (de) Aus Zaehldrosseln aufgebauter Zaehler
DE2130057B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung metallischer gegenstaende, wie muenzen oder dergleichen
CH366307A (de) Magnetische Frequenzteilerschaltung
DE1247397B (de) Impulszahl-Untersetzerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased