CH485723A - Verfahren zur Herstellung neuer Amine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Amine

Info

Publication number
CH485723A
CH485723A CH1263167A CH1263167A CH485723A CH 485723 A CH485723 A CH 485723A CH 1263167 A CH1263167 A CH 1263167A CH 1263167 A CH1263167 A CH 1263167A CH 485723 A CH485723 A CH 485723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
dependent
compounds
amine
hydroxyl groups
Prior art date
Application number
CH1263167A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schenker
Giorgio Dr Ferrini Pier
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1662369A priority Critical patent/CH487157A/de
Priority to CH1263167A priority patent/CH485723A/de
Priority to CH1662169A priority patent/CH487155A/de
Priority to CH1662269A priority patent/CH487156A/de
Priority to GB41846/68A priority patent/GB1192141A/en
Priority to FR1588560D priority patent/FR1588560A/fr
Priority to NL6812768A priority patent/NL6812768A/xx
Priority to AT870268A priority patent/AT279612B/de
Priority to AT367269A priority patent/AT279615B/de
Priority to BE720490D priority patent/BE720490A/xx
Priority to BE720491D priority patent/BE720491A/xx
Priority to NL6812769A priority patent/NL6812769A/xx
Priority to AT870168A priority patent/AT279611B/de
Priority to AT367369A priority patent/AT279616B/de
Priority to ES357890A priority patent/ES357890A1/es
Priority to FR172532A priority patent/FR8091M/fr
Priority to FR172533A priority patent/FR8092M/fr
Publication of CH485723A publication Critical patent/CH485723A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Amine
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin   Rl    und   R.    je einen Arylrest und   R      einen Pyridylrest bedeuten, und ihrer Salze.



   Der Pyridylrest ist vor allem ein 3-oder 4-Pyridylrest, der unsubstituiert sein kann oder einen oder gegebenenfalls mehrere gleiche oder verschiedene Sub  stituenten    tragen kann. Vor allem kommen als Substi  tuenten    niedere Alkylreste in Betracht.



   Niedere Alkoxygruppen sind vor allem solche mit   lenstoffatomen,    wie z. B. Methyl-, Äthyl-,   Propyl-,    Iso  propylreste, gerade    oder verzweigte, in beliebiger Stel  iung    verbundene Butylreste, Pentylreste oder   Hexylreste.   



   Arylreste sind vor allem Phenylreste. Die Arylreste können einen, zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten kommen dabei vorzugsweise niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Hydroxylgruppen, Halogenatome oder die   Trifluorme-      thylgruppe    in   Bctracht.   



   Als niedere Alkylgruppen sind die oben erwähnten zu nennen.



   Niedere   Alkoxygruppzn    sind vor allem solche mit   1-6    Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxygruppen,    Athoxygruppen, Propoxygruppen, Isopropoxygruppen.    gerade oder verzweigte   Butoxyoruppen,      Pentyloxygrup-    pen oder Hexyloxygruppen.



     Als T4alogenatome kommen    vor allem Fluor-, Chlor-,   Brom-odcr    Jodatome in Betracht.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharma  kotogische Eigenschaften.    So weisen sie insbesondere eine antiinflammatorische Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, z. B. im Kaolinoedemtest bei oraler Gabe in Dosen von 30-300 mg/kg an der Ratte, zeigt. Die neuen Verbindungen können daher als   Antiphfogistica    Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin   Round      R'Wasserstoffatome,    niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, wie die oben erwähnten, Hy  droxylgruppen    oder Halogenatome, wie die oben genannten, sein können und R3 ein, vorzugsweise in 3-oder   4-Stellung    verbundener, unsubstituierter Pyridylrest ist.



  Speziell erwähnenswert wegen ihrer hohen pharmakolo  gischen    Aktivität, insbesondere ihrer antiinflammatorischen Wirkung ist das   N- [y-Diphenylaminopropyl]- (4-      -pyridylmethyl)-amin    der Formel
EMI1.3     
 und das   N-#γ-Diphenylaminopropyl#-(3-pyridylmethyl)-    -amin der Formel
EMI1.4     
 die beispielsweise in Form ihrer Hydrochloride an Ratten bei oraler Gabe in Dosen von   30-100    mg/kg eine deutlich entzündungshemmende Wirkung aufweisen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 worin R,. R2   und R3    die oben gegebenen Bedeutungen haben, oder in einem Salz davon die   Azomethinbindung    reduziert. Die Reduktion kann in üblicher Weise, z. B. mit   Dileichtmetallhydriden wie    z. B.   Lithiumaluminium-    hydrid oder Natriumborhydrid   durchtefuhrt    werden. Die   Azomethinbindung    kann ausserdem katalytisch reduziert werden, z. B. mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, wobei z. B.   Platinoxyd    oder Raney-Nickel als Katalysator dient.



   Die genannte Reaktion kann in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Anwesenheit von   Verdünnungs-      und/oder      hLondensatiorlsmitteln,    bei tiefer, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, im offenen oder im   geschlos-    senen   Gefäss    unter Druck durchgeführt werden.



   In den erhaltenen Verbindungen können in üblicher Weise im Rahmen der Endstoffe Substituenten eingeführt,   abgewandett    oder abgespalten werden,
So kann man in erhaltenen Verbindungen, die am aro  matischen    oder heterocyclischen Ring niedere Alkoxyreste aufweisen, diese in üblicher Weise in freie Hy  droxylgruppen umwandeln.    Diese   Umwandluno erfolct    z. B. durch Hydrolyse, vor allem mittels starker Säuren. wie z. B. Jodwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure und gegebenenfalls in Gegenwart von   Leichtmetallhaloge-    niden, wie   Aluminiumbromid    oder Borbromid. oder auch mittels Aluminiumchlorid in Pyridin.



   In erhaltenen Verbindungen, die am aromatischen oder am heterocyclischen Kern freie Hydroxylgruppen besitzen, kann man diese in bekannter Weise alkylieren.



  Die   Alkylieruno    erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Umsetzen der Hydroxyverbindung, vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base oder in Form eines ihrer Salze, wie Metallsalze, z. B. eines Alkalimetallsalzes, wie Natriumsalzes, mit einem reaktionsfähigen Ester eines   Ajkanofs. Reaktionsfähige    Ester sind insbesondere solche, die mit starken anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie   Chlor-.    Brom-oder Jodwasserstoffsäure. oder mit.   Aryt-    sulfonsäuren, wie BenzolsulfonsÏuren oder Toluolsulfon säuren, verestert sind.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und   Ausgangs-    stoffen   erhätt    man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung   inbegriffenen    Form ihrer Salze. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anor  ganischen    Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind Salze gewinnen. Als solche Säuren seien   beispielsweist    genannt : HalogenwasserstoffsÏuren, SchwefelsÏuren PhosphorsÏuren, SalpetersÏure, PerchlorsÏure, aliphati sche, alicyclische, aromatische oder heterocyclische SÏu ren, vor allem Carbon-oder Sulfonsäuren, wie z.

   B Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch Apfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malin-, Hydroxymalein-oder Brenztraubensäure ; Pheny ! essig-, Benzoep-Aminobenzoe-,   Anthranil-,    p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl-oder p-AminosalicyfsÏure, EmbonsÏure,   Methansul-    fon-, ¯thansulfon-, HydroxyÏthansulfton-,   Athylensulfon-    säure ; Halogenbenzolsulfon-,   Toluolsulfon-,    Naphthalin  sulfonsäurc    oder SulfanilsÏure: Methionin, Tryptophan.



  Lysin oder Arginin.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wit. z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den   Sa (zen    wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Basen sinn-und zweckmässig,   gegebenenfans    auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen   Ausführungs-    formen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Ver  fahrensschritte durchführt,    oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man einen   Aus-      gangsstoff    unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder   kiinnen, falls    sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden   Oewon-    nen werden.



     Zweckmässig    verwendet man für die Durchführung der   erfindungsgemässen    Reaktion solche Ausgangsstoffe. die zu den   en-anges    besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell   hervorgehobe-    nen Endstoffen führen.



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form phar  mazeutischer    Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze   in Mischung mit einem für die topicale, enterale oder    parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder   fliissiaen      Träsermateriat enthatten.   



   Die neuen Verbindungen können auch in der   Tier-    medizin, z. B. in einer der oben genannten Formen, oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für   Tierfutter    verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in   Cetsiusgraden angegeben.   



   Beispiel I
Zu einer   Losung    von 31, 5 g (0,1   Mot)      N-#y-Diphenyl-      aminopropyl#-#(3-pyridyl)-methyliden#-imin    in   200    ml Methanol gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 4, 8 g (0,15 Mol) in 20 ml Wasser gelöstes   Natriumbor-    hydrid. Durch Kühlen hält man die Reaktionstemperatur für 1 Stunde bei 20  ; darauf kocht man noch 30 Minuten   untel-Rückfluss.    Die klare L¯sung wird mit 500   ml    Wasser versetzt und darauf mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte werden einmal mit wenig Wasser   ausge-    schüttelt, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Man erhält so das   N-[Y-Diphenyl-      aminopropyl]- [ (3-pyridyl)-methyl]-amin    der Formel
EMI3.1     
   als gelbliches, viskoseb ö1.   



   Das Mono-hydrochlorid wird wie folgt hergestellt : Die Base wird in 3 Teilen Methanol und 7 Teilen Aceton gel¯st u. vorsichtig mit 1 ¯quivalent in Essigester gelöstem Chlorwasserstoff neutralisiert. Dabei kristallisiert das Monohydrochlorid aus. Man erhitzt, bis alles gelöst ist, gibt in der Wärme Aceton bis zur beginnenden Trübung zu und lässt langsam abkühlen, wobei farblose Kristalle vom F. 174-176¯ erhalten werden.



   Die f r diese Reduktion benötigte Schiff'sche Base lässt sich   folgendermassen    herstellen :
Ein Gemisch von 21,4 g (0,2   Mol) Pyridin-3-aldehyd    und 45,2 g (0,2 Mol) N,   N-Diphenylaminopropylamin    wird in 200 ml trockenem Benzol am Wasserabscheider gekocht. Nach 2 Stunden hat sich die erwartete Menge Wasser (0,2 Mol = 3,6 ml) abgeschieden. Man dampft die   Benzollösung    im Wasserstrahlvakuum ein und verwendet die so erhaltene Schiff'sche Base direkt f r die Reduktion mit Natriumborhydrid.



   Beispiel 2
Man iöst 15.75 g (0,05 Mol)   N- [y-Diphenylamino-      propyl]- [ (4-pyridyl)-methyliden]-imin    in 150 ml ¯thanol und hydriert nach Zugabe von 1 g   10% iger Palladium-    kohle bei Raumtemperatur. Nach Aufnahme von 1120 ml (0,05 Mol) Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das verbleibende viskose Öl ist das   N- [Y-Diphenylaminopropyl]- [ (4-pyridyl)-me-    thy]]-amin der Formel
EMI3.2     
 Das Dihydrochlorid, durch Versetzen einer Ïthanolischen Lösung der Base mit 2   Äquivalenten Salzsiurc erhalten,    bildet farblose Kristalle vom F.   235-237 .   



   Die zur Hydrierung verwendete Schiff'sche Base wird auf gleiche Weise, wie fur die analoge Verbindung in Beispiel I beschrieben, durch Umsetzung von N, N-Diphenylaminopropylamin mit   Pyridin-4-aldehyd    in Benzol gewonnen. Die Schiff'sche Base ist ein hellgelbes viskoses   Öl.   



   Beispiel 3
Zu einer gekühlten Lösung von 17 g N-[y-(N-(m-Me  thoxyphenyl}-phenylamino)-propyl]- [ (3-pyridyl)-methyli-      den]-amin    in   I50    ml Methanol tropft man eine Lösung von   9,    4 g Natriumborhydrid in 50   ml    Wasser. Man r hrt 30 Minuten bei   40 .    Die abgekühlte Lösung wird mit 100 ml Wasser versetzt und im Rotationsverdampfer eingeengt. Darauf extrahiert man mit Methylenchlorid. Die   Methylenchloridextrakte    werden einmal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält so das N-[y-(N-{m-Methoxy  phenyl}-phenylamino)-propyl]- [ (3-pyridyl)-methyl]-amin    der Formel
EMI3.3     
 als gelbes   61.   



   16,5 g dieser Base werden in 75 ml Essigester gelöst und mit der berechneten Menge in Essigester gelöstem Chlorwasserstoff versetzt. Die ausgeschiedenen farblosen Kristalle werden   abgenutscht    und aus Athanol und Äther umkristallisiert. Das   N- [Y- (N- {m-Methoxyphenyl}-phe-      nylamino)-propyl]- [ (3-pyridyl)-methyl]-amin-monohydro-    chlorid schmilzt bei   169-170 .   



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Schiff'sche Base kann wie folgt hergestellt werden :
39,7 g   N- (m-Methoxyphenyl)-anilin,    26,3 ml   Acryl-    nitril, 2,76 g Kupfer-(II)-acetat und   5,      52 g Kupferpulver    werden in   26,    3   ml Eisessig im    Bombenrohr 8 Stunden bei   150     geheizt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methy  Ienchlorid verdunnt    und abgenutscht. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingedampft und der Filtratrückstand im Hochvakuum fraktioniert. Man erhält so das   3- [N- (m-Methoxyphenyn-phenylamino]-propionnitril    in Form eines   gelblichen Ols    vom Kp.   112-175     (0,04 mm Hg).



   43   g    dieses Nitrils werden mit 8 g   Raney-Nickel,      é    flüssigem Ammoniak in 420 ml absolutem ¯thanol    10 Stunden    bei   80     und 100 at  hydriert. Die abfiltrierte Lösung wird eingedampft und der Rückstand in 200 ml Benzol gelöst. Die Benzolphase wird dreimal mit je 200 ml einer 5%igen wÏssrigen MilchsÏurel¯sung ausgeschüttelt. Die vereinigten   Milchsäureextrakte    werden mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids erhält man das rohe y-[N-(m-Methoxyphe  nyl)-phenylamino]-propylamin.   



   Ein Gemisch von 12,3 g dieses Amins und 5,5 g   Py-    ridin-3-aldehyd wird mit einer Spatelspitze   p-Toluolsul-      fonsäure-monohydrat    in 250 ml absolutem Toluol 17 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Das Eindampfen der   Toluollosung    im Wasserstrahlvakuum liefert das N  - [Y- (N- (m-Methoxyphenyl}-phenylamino)-propyl]- [ (3-py-    ridyl)-methyliden]-amin, das ohne weitere Reinigung weiterverarbeilet werden kann.



   Beispiel 4
Zu einer L¯sung von   20,    7   g    rohem N-[y-(N-{m-Chlor  phenyl}-phenylamino)-propyl]- [ (3-pyridyl)-methyliden]-    -amin in 180 ml Methanol tropft man eine   Losung    von    11,      5    g Natriumborhydrid in 80 ml Wasser. Man rührt 30 Minuten bei   40-50 ,    darauf verdünnt man mit 150 ml  Wasser und engt im Vakuum ein. Die wässerige Phase wird mit Methylenchlorid ausgezogen. Die Methylenchloridauszüge werden  ber Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft.

   Man erhält so das N-   [Y- (N- {m-Chlorphenyl}-phenylamino)-propyl]- [l3-pyri-      dyl)-methvl]-amin    der Formel
EMI4.1     
 in Form eines   bols.    Das daraus gewonnene Hydrochlorid schmilzt bei   124-125 .   



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Schiff'sche Base kann wie folgt hergestellt werden :
Durch Umsetzung von   N- (m-Chlorphenyl)-anilin    und Acrylnitrill in Gegenwart von Kupfer-(II)-acetat und Kup  ferpulver    nach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man das rohe   ¯-#N-(m-Chlorphenyl)-phenylamino#-      -propionitril.   



   Dieses Nitril wird analog wie im Beispiel 3 beschrieben mittels Raney-Nickel in Gegenwart von Ammoniak zum   *,-    [N-   (m-Chlorphenyl)-phenylaminol-propylamin    fKp.   154-158#/0,   07 mm Hg) reduziert.



   14, 4 g dieses Amins werden nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode mit   6,    5   g Pyridin-3-aldehyd    in Gegenwart einer   Spatelspitze p-Toluolsulfonsaure    in 250   ml absolutem Toluol zum N-[Y-(N-{m-Chlorphe-      nyl,-phenvlamino)-propyl]- [f3-pyridyl)-methyliden]-amin umsesetzi.   



   Beispiel 5
14.4 g rohes N-[y-(bis-{m-Chlorphenyl}-amino)-pro  pyl]- [ (3-pyridyl)-methyliden]-amin werden    in   150 ml Me-      thanot getost.    Zu dieser   Lösung werden unter Ruhren    und   Aussenkiihlun    8.5 g Natriumborhydrid in 60 ml Wasser getropft. Man rührt bei Raumtemperatur 16 Stunden und bei 40-45  30 Minuten. Darauf verdünnt man die Lösung mit 100 ml Wasser und entfernt das Methanol im Vakuum. Die zuruckbleibende wässerige Phase wird zweimal mit Methylenchlorid extrahiert und die   vereinigten Methyienchtoridextrakte über wasser-    freiem Natriumsulfat getrocknet und im   Wasserstrahl-    vakuum   eingedampft.

   Man erhätt    so dass   N- [y- (bis- (m-      -Chlorphenyl --amino)-propyl]- [ (3-pyridyl)-methyl]-amin    der Formel
EMI4.2     
 in Form eines gelblichen Íls.



   Die Base wird in wenig Isopropanol   getost    und mi einem ¯quivalent MethansulfonsÏure neutralisiert. Die ausgeschiedenen farblosen Kristalle werden aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so das N-[y-(bis-{m  -Chlorphenyl}-amino)-propyl]- [(3-pyridyl)-methyl]-amin-      -bis-methansulfonat    vom F.   152-154^.   



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Schiff'sche Base kann wie folgt hergestellt werden:
Durch Umsetzung von   bis- (m-Chlorphenyl)-amin    und Acrylnitril in Gegenwart von Kupfer-(II)-acetat und Kup  ferpulver    nach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man das   rohe-[bis-(m-Chlorphenyl)-aminol-pro-      pionsäurenitril.   



   Dieses Nitril wird analog wie im Beispiel 3 beschrieben   mitte) s Raney-Nickel    in Gegenwart von Ammoniak   zum y-#bis-(m-Chlorphenyl)-aminol-propylamin    (Kp. 170    180#/0,    03 mm Hg) reduziert.



     H. t g dieses    Amins werden mit   4,    4   g      Pyridin-3-alde-    hyd. I Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure in 300 ml absolutem Toluol 16 Stunden am Wasserabscheider gekocht.



  Die im Wasserstrahlvakuum eingedampfte Lösung liefert das   N-#y-(bis-#m-Chlorphenyl)-amino)-propyl#-#(3-pyri-      dyl)-methyliden#-amin    in Form eines hellgelben öls.



   Beispiel 6
25,6 g rohes   N-#y-(bis-#m-Tolyl#-amino)-propyl#-#(3.   



     -pyridyl)-methyliden]-amin    werden in 250 ml Methanol   eelöst.    Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren und
K hlung 15 g Natriumborhydrid in 120 ml Wasser. Man rührt weiter 16 Stunden bei Raumtemperatur und 30 Mi nuten   bei 40-50#    und verdünnt mit 200 ml Wasser. Im Wasserstrahlvakuum wird das Methanol entfernt und die wässerige Phase mit   Methylenchlorid ausgezooen.    Die vereinigten   Methylenchloridauszüge    werden  ber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Man erhält so das   N-[Y-(bis-tm-Tolyl}-amino)-propyl]-[(3-py-       ridyl)-methyl]-amin    der Formel
EMI4.3     
 in Form eines gelben   Ols.    Das daraus hergestellte   mono-    hydrochlorid schmilzt bei   146-147     und das   entsprechen-    de Dihydrochlorid bei 92-193 .



   Die als   Aussangsmateriat    verwendete Schiff'sche Base kann wie folgt hergestellt werden :
Durch Umsetzung von bis-(m-Tolyl)-amin und Acrylnitril in Gegenwart von   Kupfer- (II)-acetat und Kupfer-    pulver nach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man das   rohe-Ebis-(m-Tolyl)-amino]-propion-    säurenitril.



   Dieses Nitril wird analog wie im   Beispiet    3 beschrieben mittels Raney-Nickel in Gegenwart von Ammoniak zum y-[bis-(m-Tolyl)-amino]-propylamin (Kp. 143,5144 /0,035 mm Hg) reduziert. 



   19 g dieses Amins. 8,95 g   Pyridin-3-aldehyd    und eine   Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure    werden in 500 ml absolutem Toluol 13 Stunden am Wasserabscheider gekocht und die klare Lösung im Vakuum eingedampft. Man erhalt so das rohe   N-#y-(bis-#m-Tolyl#-amino)-propyl#-#3-      -pyridyl)-methyliden]-amin    in Form eines gelben Öls.



   Beispiel 7
25,6 g rohes   N-[y-(bis-{p-Tolyl}-amino)-propyl]-[(3-    -pyridyl)-methyliden]-amin werden in 250 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren und Kühlung 15 g Natriumborhydrid in 120 ml Wasser. Man rührt weiter 16 Stunden bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei   40-50     und verdünnt mit 200 ml Wasser. Im Wasserstrahlvakuum wird das Methanol entfernt und die wässerige Phase mit Methylenchlorid ausgezogen. Die vereinigten   Methylenchloridauszüge    werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält so das   N- [Y- (bis- {p-Tolyll-amino)-propyl]- [ (3-py-    ridyl)-methyl]-amin der Formel
EMI5.1     
 in Form eines gelben Ols.

   Das daraus hergestellte Monohydrochlorid schmilzt bei   143-144     und das entsprechende Dihydrochlorid bei   209-210 .   



   Die als   Ausgangsmateria !    verwendete Schiff'sche Base kann wie   folOt hergestellt    werden :
Durch   Umsetzung von bis-(p-Tolyl)-amin    und   Acryl-    nitril in Gegenwart von Kupfer   (II)-acetat    und Kupferpulver nach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man das rohe   ¯-#bis-(p-Tolyl)-amino#-propionsÏure-    nitril.



   Dieses Nitril wird analog wie im Beispiel 3 beschrieben mittels Raney-Nickel in Gegenwart von Ammoniak zum   r-[bis-(p-Tolyl)-amino]-propylamin (Kp 151 /    0, 04 mm Hg) reduziert.



   19g dieses Amins, 8,95 g Pyridin-3-aldehyd und eine Spatelspitze   p-Toluolsulfonsäure    werden in 500 ml absolutem Toluol   13    Stunden am Wasserabscheider gekocht und die klare Lösung im Vakuum eingedampft. Man erhält so das rohe   N- [Y- (bis- {p-Tolyl}-amino)-propyl]- [ (3-    -pyridyl)-methyliden]-amin in Form eines gelblichen öls.



   Beispiel 8
Zu einer Lösung von 31, 5   g N-[Y-Diphenylaminopro-      pyl]-    (2-pyridyl)-methyliden]-amin in 200 ml Methanol gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 4,8   g    in   20      ml    Wasser   gel (5stems    Natriumborhydrid. Durch Kühlen hält man die Reaktionstemperatur für   I    Stunde bei   20     ; darauf kocht man noch 30 Minuten unter   Rückfluss.    Die klare Lösung wird mit 500 ml Wasser versetzt und darauf mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte werden einmal mit wenig Wasser ausgeschüttelt, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Man   erhiilt so das N- [y-Diphenylaminopropyl]- [ (2-pyridyl)-      -methyl#-amin    der Formel
EMI5.2     
 als viskoses   öl,    vom Kp.   198-205 /0,    05 mm   Hg.   



   Das aus dieser Base hergestellte   Monohydrochlorid    schmilzt nach Umkristallisation aus Wasser bei   119-120 ,    das Dihydrochlorid nach Umkristallisation aus Methanol und ¯ther bei   200-202     (unter Zersetzung).



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Schiff'sche Base kann   folgendermassen hergestellt    werden :
Ein Gemisch von   2 í,    4 g Pyridin-2-aldehyd und 45,2 g y-Diphenylaminopropylamin wird in 200 ml trockenem Benzol am Wasserabscheider gekocht. Nach 2 Stunden hat sich die erwartete Menge Wasser (0,2 Mol = 3,6 ml) abgeschieden. Man dampft die Benzollösung im Wasserstrahlvakuum ein und erhält so das rohe   N-[Y-Diphenyl-    aminopropyl]-[(2-pyridyl)-methyliden]-amin.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 worin R, und R, je einen Arylrest und R3 einen Pyridylrest bedeulen, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 worin die oben gegebenen Bedeutungen haben, oder in einem Salz davon, die Azomethinbindung reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Reduktion der Azomethinbindung mit Dileichtmetallhydriden oder katalytisch durchf hrt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Reduktion der Azomethinbindung mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchführt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Reduktion der Azo methinbindung in Gegenwart von Platinoxyd oder Raney Nickel durchführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die am aromatischen oder heterocycuschen Ring niedere Alkoxy- reste aufweisen, diese in freie Hydroxylgruppen umwandelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die am aromatischen oder am heterocyclischen Kern freie Hy droxylgruppen besitzen, diese alkyliert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.1 worin R,'und R@ f r Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen oder Halogenatome stehen und R, ein unsubstituierter Pyridylrest ist, oder ihre Salze herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem de Unteransprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, das. man Verbindungen der Formel EMI6.2 worin Round Rs'für Wasserstoffatome, niedere Alkyl- reste, niedere Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen ode Halogenatome stehen und R, ein in 3-oder 4-Stellunt verbundener unsubstituierter Pyridylrest ist, oder ihn Salzeherstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem de Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, : man N- [Y-Diphenyl-aminopropyl]- [4-pyridylmethyl]-amir oder seine Salze herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem dei Unteransprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, das. man N- [ (-Diphenyl-aminopropyll- [3-pyridymethyl]-amir oder seine Salze herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem del Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem del Unteransprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dasi man erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.
CH1263167A 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine CH485723A (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1662369A CH487157A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH1263167A CH485723A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH1662169A CH487155A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH1662269A CH487156A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine
GB41846/68A GB1192141A (en) 1967-09-08 1968-09-03 New Amines and process for their manufacture
FR1588560D FR1588560A (de) 1967-09-08 1968-09-05
NL6812768A NL6812768A (de) 1967-09-08 1968-09-06
AT870268A AT279612B (de) 1967-09-08 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
AT367269A AT279615B (de) 1967-09-08 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
BE720490D BE720490A (de) 1967-09-08 1968-09-06
BE720491D BE720491A (de) 1967-09-08 1968-09-06
NL6812769A NL6812769A (de) 1967-09-08 1968-09-06
AT870168A AT279611B (de) 1967-09-08 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
AT367369A AT279616B (de) 1967-09-08 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
ES357890A ES357890A1 (es) 1967-09-08 1968-09-06 Procedimiento para la obtencion de derivados aminicos de lapiridina.
FR172532A FR8091M (de) 1967-09-08 1968-11-05
FR172533A FR8092M (de) 1967-09-08 1968-11-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263167A CH485723A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485723A true CH485723A (de) 1970-02-15

Family

ID=4384913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1263167A CH485723A (de) 1967-09-08 1967-09-08 Verfahren zur Herstellung neuer Amine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485723A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
EP0110372B1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
IE56836B1 (en) Novel pharmaceutically active 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)quinoline derivatives
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DD149511A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-aminoalkylfluorenen
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH631454A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten xanthinderivaten.
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH485723A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE1670386A1 (de) Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol-3carbonsäurederivaten und nach dem Verfahren erhältliche, neue Verbindungen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
EP0175293A1 (de) Bicyclische Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE2166327C3 (de) 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinone
AT337155B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-cycloalkylbenzylaminen und deren physiologisch vertraglichen saureadditionssalzen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
CH633793A5 (de) Verfahren zur herstellung von isochinolinen.
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT217036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenylpiperidins und Phenyltetrahydropyridins
CH496671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
CH501003A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazino(1,2-a)-chinoline

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased