CH484671A - Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine - Google Patents

Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine

Info

Publication number
CH484671A
CH484671A CH1144166A CH1144166A CH484671A CH 484671 A CH484671 A CH 484671A CH 1144166 A CH1144166 A CH 1144166A CH 1144166 A CH1144166 A CH 1144166A CH 484671 A CH484671 A CH 484671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
wetting agent
container
valve
washing
Prior art date
Application number
CH1144166A
Other languages
English (en)
Inventor
Vilhelm Lovgrem Kjell Ake
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Priority claimed from CH218064A external-priority patent/CH423123A/de
Publication of CH484671A publication Critical patent/CH484671A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


  
EMI0001.0001     
  
    i?etzi@@itte?@,@@abevorrichtlü@g <SEP> an <SEP> einer <SEP> Gesclzir.wascimas:l@te
<tb>  Be     
EMI0001.0002     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine <SEP> Benetzmittelzugabevor  richtung <SEP> an <SEP> einer <SEP> Geschirrwaschmaschine, <SEP> in <SEP> der <SEP> ein
<tb>  G-schirr@_estell, <SEP> eine <SEP> Wascheinrichtung, <SEP> ein <SEP> Hauptmotor
<tb>  zur <SEP> Erzeugung <SEP> einer <SEP> Relativbewegung <SEP> zwischen <SEP> diesen
<tb>  Teilen <SEP> und <SEP> eine <SEP> Pumpe <SEP> zur <SEP> Förderung <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> zur
<tb>  Wascheinrichtung <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> wobei <SEP> ferner <SEP> ein
<tb>  Programmsteuergerät <SEP> mit <SEP> Antriebsmotor <SEP> und <SEP> Magnet  ventilen <SEP> zur <SEP> Stettertinc <SEP> der <SEP> Flüssigkeitszufuhr <SEP> zur <SEP> Wasch  einrichtung,

   <SEP> ztt <SEP> einer <SEP> Betätigungseinrichtung <SEP> für <SEP> das
<tb>  Bodenausktssventil, <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Behälter <SEP> für <SEP> das <SEP> Wischmit  tel <SEP> und <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Behälter <SEP> für <SEP> ein <SEP> Benetzmittel <SEP> vorgese  hen <SEP> sind, <SEP> welcher <SEP> E;

  -netzmittelbehälter <SEP> mit <SEP> einem <SEP> auf
<tb>  einer <SEP> höheren <SEP> Ebene <SEP> angeordneten <SEP> Vorratsbehälter <SEP> für
<tb>  das <SEP> Benetzmittel <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> steht <SEP> und <SEP> von <SEP> letzterem
<tb>  n <SEP> -A <SEP> jedem <SEP> Waschkreislauf <SEP> selbsttätig <SEP> auffüllbar <SEP> ist.
<tb>  Sie <SEP> ist <SEP> d@I,,,tirch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Ausfluss <SEP> aus
<tb>  dem <SEP> Benztzmittelbehiitter <SEP> in <SEP> den <SEP> Waschbereich <SEP> der
<tb>  Wascheinrichtung <SEP> durch <SEP> eines <SEP> der <SEP> Magnetventile <SEP> steuer  bar <SEP> ist <SEP> Lind <SEP> einer <SEP> der <SEP> Ausflüsse <SEP> der <SEP> M":cnetventile <SEP> mit <SEP> d;

  .r
<tb>  Einlassöffnung <SEP> eines <SEP> Steuerventils <SEP> verblinden <SEP> ist, <SEP> dessen
<tb>  \entilkörp,r <SEP> durch <SEP> den <SEP> vom <SEP> 11a@=netventil <SEP> kommenden
<tb>  W-sserdruck <SEP> in <SEP> eine.- <SEP> Richtung <SEP> betätigbar <SEP> ist. <SEP> in <SEP> der <SEP> der
<tb>  Durchsang <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Einlassöffnung <SEP> und <SEP> der <SEP> Aus  lassüffnung <SEP> des <SEP> Steucrventilgehäuses <SEP> mit <SEP> einer <SEP> ersten
<tb>  Kraft <SEP> geschlosszn <SEP> wird <SEP> Lind <SEP> in <SEP> der <SEP> auch <SEP> eine <SEP> Richtkraft
<tb>  konstant <SEP> auf <SEP> den <SEP> Ventilkörper <SEP> wirkt,

   <SEP> wo-cccn <SEP> ein <SEP> den
<tb>  Ventilkörper <SEP> von <SEP> der <SEP> anderen <SEP> Seite <SEP> betätigendes <SEP> Glied
<tb>  über <SEP> eine <SEP> mit <SEP> der <SEP> Auslaussüffnung <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> iJagnet  ventils <SEP> verbundene <SEP> Rohrleitung <SEP> durch <SEP> den <SEP> Wasserdruck
<tb>  in <SEP> ein;

  .- <SEP> den <SEP> Durchgang <SEP> öffnenden <SEP> Richtung <SEP> betäticbar
<tb>  ist, <SEP> finit <SEP> einer <SEP> Kraft, <SEP> die <SEP> geringer <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> erstgenannte
<tb>  Kraft, <SEP> wobei <SEP> a <SEP> n <SEP> der <SEP> Atislassöffnung <SEP> des <SEP> Steuerventilge  häuses <SEP> eine <SEP> Einrichtung <SEP> angeschlossen <SEP> ist,

   <SEP> mit <SEP> der <SEP> wäh  rend <SEP> des <SEP> Nachspülvorganges <SEP> als <SEP> Funktion <SEP> des <SEP> während
<tb>  des <SEP> Waschvorganges <SEP> vom <SEP> ersten <SEP> Magnetventil <SEP> erhöhten
<tb>  und <SEP> einen <SEP> Durchgang <SEP> durch <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> freigebenden
<tb>  Wasserdruckes <SEP> eine <SEP> abgemessene <SEP> Benetzmittelmenge
<tb>  portionsw7eise <SEP> (lern <SEP> Waschbereich <SEP> der <SEP> Wascheinrichtung
<tb>  zuführbar <SEP> ist.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des
<tb>  Erfindungsgegenstandes <SEP> dargestellt. <SEP> Es <SEP> zeigen:

       
EMI0001.0003     
  
    Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> der <SEP> selbsttätig <SEP> arbeitenden
<tb>  Vorrichtung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Programmsteuergerät <SEP> Lind <SEP> weiteren
<tb>  Einzelteilen, <SEP> die <SEP> zum <SEP> senkrechten <SEP> .Anbau <SEP> an <SEP> das <SEP> Gc:IläuSc:
<tb>  einer <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> bestimmt <SEP> ist;

  
<tb>  Fic. <SEP> 2 <SEP> einen <SEP> senkrechten <SEP> Schnitt <SEP> entlang <SEP> der <SEP> Linie <SEP> 11  1I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Steuerventil <SEP> der <SEP> Einrichtung,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> elektrisches <SEP> Prinzipschaltbild,
<tb>  Fig. <SEP> 4- <SEP> einen <SEP> Zeitplan <SEP> der <SEP> Schliessungs- <SEP> und <SEP> öffnungs  zeiten <SEP> der <SEP> Schaltkontakte <SEP> in <SEP> Fic. <SEP> 3, <SEP> welche <SEP> den <SEP> eigentüm  lichen <SEP> Arbeitsablauf <SEP> steuern, <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> S <SEP> in <SEP> kleinerem <SEP> Massstab <SEP> eine <SEP> perspAtivische
<tb>  Ansicht <SEP> einer <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> mit <SEP> der <SEP> Einrich  tung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1.
<tb>  1n <SEP> Fic.

   <SEP> 1 <SEP> sind <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Grundplatte <SEP> 10 <SEP> die <SEP> Einzelteile
<tb>  der <SEP> Vorrichtunv <SEP> zur <SEP> selbsttätigen <SEP> Durchführung <SEP> des
<tb>  Arbeitsablaufes <SEP> mit <SEP> _-%Lisnahtae <SEP> der <SEP> Betätigungsmittel <SEP> für
<tb>  das <SEP> Bodenauslassventil <SEP> der <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> an  geordnet. <SEP> Ein <SEP> in <SEP> einem <SEP> nicht <SEP> im <SEP> einzelnen <SEP> dargestellten
<tb>  Gehäuse <SEP> angeordnetes <SEP> Programinstetterg#2rät <SEP> 11 <SEP> mit <SEP> An  triebsmotor <SEP> 12 <SEP> (siehe <SEP> auch <SEP> Fig. <SEP> 3) <SEP> enthält <SEP> vier <SEP> als <SEP> Schalt  nocken <SEP> 13 <SEP> bis <SEP> 15, <SEP> ausgebildete <SEP> Betätigungsmittel, <SEP> welche
<tb>  schematisch <SEP> :

  inLedetrtet <SEP> und <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Berneinsamen <SEP> Wel  le <SEP> 17 <SEP> fest <SEP> anLeordret <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> Welle <SEP> 17 <SEP> trägt <SEP> einen
<tb>  Getäti@;tingsgrifi, <SEP> z.B. <SEP> in <SEP> Form <SEP> eines <SEP> Knopfes <SEP> 18. <SEP> Die
<tb>  Schaltnocken <SEP> betätigen <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> Nockenflächen <SEP> die
<tb>  Schaltkontakte <SEP> k" <SEP> bis <SEP> k,,;

   <SEP> (siehe <SEP> Fig. <SEP> 3) <SEP> zum <SEP> Schliessen
<tb>  und <SEP> Öffnen <SEP> entsprechender <SEP> Kontaktpunkte <SEP> b1@ <SEP> bis
<tb>  a, <SEP> ;> <SEP> b@;.
<tb>  Das <SEP> Progr:irnmsteLtel'gerat <SEP> <B>11,</B> <SEP>  & s <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> durch
<tb>  einen <SEP> strichpunktierten <SEP> Rahmen <SEP> angcdeutet <SEP> ist, <SEP> wird <SEP> über
<tb>  ein <SEP> Stromkabel <SEP> 19 <SEP> gespeist, <SEP> das <SEP> in <SEP> üblicher <SEP> Weise <SEP> an <SEP> eine
<tb>  geerdet;, <SEP> Steckdose <SEP> angeschlossen <SEP> und <SEP> an <SEP> der <SEP> Grundplat  te <SEP> 10 <SEP> mittels <SEP> einer <SEP> Zu"' <SEP> entlastungsklemme <SEP> 20 <SEP> befestigt <SEP> ist.
<tb>  Der <SEP> Erdleiter <SEP> 21 <SEP> des <SEP> Stromkabels <SEP> ist <SEP> an <SEP> eine <SEP> Erdungs  schraube <SEP> 22 <SEP> der <SEP> Grundplatte <SEP> 10, <SEP> dz;

  r <SEP> Null-Leiter <SEP> 23 <SEP> in
<tb>  den <SEP> Kontaktpunkt <SEP> a"; <SEP> des <SEP> Schaltnockens <SEP> 16 <SEP> Lind <SEP> der
<tb>  Stromleiter <SEP> 2-t <SEP> an <SEP> den <SEP> Kontaktpunkt <SEP> a, <SEP> des <SEP> Schaltnok  kens <SEP> <B>15</B> <SEP> angeschlossen. <SEP> Der <SEP> Stromleiter <SEP> 24 <SEP> ist <SEP> weiter <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> Anschlussklemme <SEP> 25 <SEP> eines <SEP> elektrischen <SEP> Schalters <SEP> 26
<tb>  verbunden.

   <SEP> Das <SEP> Schaltelement <SEP> 27 <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> arbeitet
<tb>  finit <SEP> einem <SEP> Schwenkarm <SEP> 29 <SEP> zusammen, <SEP> der <SEP> so <SEP> unter       
EMI0002.0001     
  
    Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 28 <SEP> mit <SEP> einer <SEP> die <SEP> B dienungsöffnung
<tb>  des <SEP> Gehäuses <SEP> 31 <SEP> verschliessenden <SEP> Tür <SEP> (siehe <SEP> Fig.5)
<tb>  zusammenwirkt, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> beim <SEP> Schliessen <SEP> und
<tb>  Öffnen <SEP> der <SEP> Tür <SEP> selbsttätig <SEP> geschlossen <SEP> oder <SEP> geöffnet
<tb>  wird. <SEP> Von <SEP> der <SEP> anderen <SEP> Anschluss! < lenime <SEP> 32 <SEP> des <SEP> Schal  ters <SEP> 26 <SEP> führt <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> 33 <SEP> zu <SEP> den <SEP> Kontaktpunkten <SEP> <B>-1""</B>
<tb>  a,., <SEP> (siehe <SEP> Fig.

   <SEP> 3) <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> und <SEP> 14. <SEP> Um <SEP> die
<tb>  Verdrahtung <SEP> zu <SEP> vereinfcichcn <SEP> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> zum
<tb>  Schalter <SEP> ein <SEP> Klemmbrett <SEP> vorgesehen, <SEP> das <SEP> aber <SEP> aus <SEP> Grün  den <SEP> einer <SEP> b; <SEP> sseren <SEP> Übersicht <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> nicht
<tb>  dargestellt <SEP> ist. <SEP> Von <SEP> den <SEP> Kontaktpunkten <SEP> b,., <SEP> und <SEP> b";

   <SEP> der
<tb>  Schaltnocken <SEP> 14 <SEP> und <SEP> 16 <SEP> führen <SEP> Leitungen <SEP> 35 <SEP> und <SEP> 34 <SEP> zum
<tb>  Hauptmotor <SEP> 36, <SEP> der <SEP> innerhalb <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> der <SEP> Ge  schirrwaschmaschine <SEP> angeordnet <SEP> ist. <SEP> Dieser <SEP> Motor <SEP> kann
<tb>  z.B. <SEP> ein <SEP> Einpliasen-Asynclironniotor <SEP> mit <SEP> über <SEP> einen <SEP> Kon  densator <SEP> ge"uppelter <SEP> Hilfwicklung <SEP> sein <SEP> und <SEP> dient <SEP> zum
<tb>  Antrieb <SEP> des <SEP> drehbaren <SEP> Geschirrgestelles <SEP> 37 <SEP> und <SEP> der
<tb>  Pumpe <SEP> 38, <SEP> welche <SEP> die <SEP> stationäre <SEP> Spül- <SEP> und <SEP> Wascheinrich  tung, <SEP> im <SEP> vorliegenden <SEP> Fall <SEP> Sprührohre <SEP> 39, <SEP> speist. <SEP> Zwi  schen <SEP> den <SEP> gemeinsamen <SEP> Kontaktpunkten <SEP> a,,.

   <SEP> am <SEP> der
<tb>  Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> und <SEP> 14 <SEP> und <SEP> dem <SEP> Kontaktpunkt <SEP> b" <SEP> des
<tb>  Schaltnoppens <SEP> 16 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Antriebsmotor <SEP> 12 <SEP> des <SEP> Pro  grammsteuergerätes <SEP> angeschlossen <SEP> (Fig. <SEP> 3).
<tb>  Die <SEP> Anschlussklemmen <SEP> 40 <SEP> und <SEP> 41 <SEP> einer <SEP> Erregerspule
<tb>  43 <SEP> eines <SEP> ersten <SEP> Magnetventils <SEP> 42 <SEP> sind <SEP> durch <SEP> Leitungen <SEP> 44
<tb>  und <SEP> 45 <SEP> mit <SEP> den <SEP> Kontaktpunkten <SEP> b,3 <SEP> und <SEP> b,r, <SEP> der
<tb>  Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> und <SEP> 16 <SEP> verbunden.

   <SEP> Die <SEP> Leitung <SEP> 45 <SEP> ist
<tb>  ausserdem <SEP> an <SEP> der <SEP> einen <SEP> Anschlussklemme <SEP> 46 <SEP> der <SEP> Erre  gerspule <SEP> 48 <SEP> eines <SEP> zweiten <SEP> Magnetventils <SEP> 47 <SEP> angeschlos  sen, <SEP> während <SEP> die <SEP> andere <SEP> Anschlussklemme <SEP> 49 <SEP> der <SEP> Erre  gerspule <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kontaktpunkt <SEP> b" <SEP> des <SEP> Schaltnockens
<tb>  15 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> verbunden <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> beiden <SEP> Magnetventile <SEP> 42 <SEP> und <SEP> 47 <SEP> sind, <SEP> wie <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> ersichtlich, <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Einheit <SEP> zusammengefügt, <SEP> die
<tb>  eine <SEP> gemeinsame <SEP> Einlassöffnung <SEP> 51 <SEP> aufweist.

   <SEP> An <SEP> dieser
<tb>  Einlassöffnung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schlauch <SEP> 52 <SEP> angeschlossen, <SEP> der <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> unter <SEP> Druck <SEP> stehenden <SEP> Heisswasserquelle, <SEP> z.B. <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> Heisswasserhahn <SEP> in <SEP> der <SEP> Küche, <SEP> verbunden <SEP> werden
<tb>  kann. <SEP> Das <SEP> Magnetventil <SEP> 42 <SEP> hat <SEP> zwei <SEP> Auslassöffnungen <SEP> 53
<tb>  und <SEP> 54 <SEP> und <SEP> das <SEP> Magnetventil <SEP> 47 <SEP> zwei <SEP> Auslassöffnungen
<tb>  55 <SEP> und <SEP> 56. <SEP> Von <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 53 <SEP> des <SEP> ersten
<tb>  Magnetventils <SEP> 42 <SEP> erstreckt <SEP> sich <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 47, <SEP> die
<tb>  mittels <SEP> eines <SEP> Schlauches <SEP> 58 <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Rohrunterbrechung,
<tb>  z.B.

   <SEP> einem <SEP> Siphon <SEP> 59, <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> der <SEP> am <SEP> Maschinen  gehäuse <SEP> 31, <SEP> in <SEP> dessen <SEP> Innenraum <SEP> auch <SEP> s.-in <SEP> Auslass <SEP> führt,
<tb>  befestigt <SEP> ist. <SEP> Von <SEP> der <SEP> anderen <SEP> Auslassöffnung <SEP> 54 <SEP> des
<tb>  Magnetventils <SEP> 42 <SEP> führt <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 60 <SEP> zu <SEP> einem
<tb>  Steuerventil <SEP> 61, <SEP> das <SEP> später <SEP> im <SEP> einzelnen <SEP> mit <SEP> Bezug <SEP> auf
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> beschrieben <SEP> wird. <SEP> An <SEP> dieses <SEP> Steuerventil <SEP> ist <SEP> weiter
<tb>  eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 62 <SEP> angeschlossen, <SEP> die <SEP> von <SEP> der <SEP> einen
<tb>  Auslassöffnun;

   <SEP> 56 <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> Magnetventils <SEP> 47 <SEP> kommt.
<tb>  Von <SEP> der <SEP> zweiten <SEP> Auslassöffnung <SEP> 55 <SEP> dieses <SEP> Magnetventils
<tb>  47 <SEP> führt <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 63 <SEP> zur <SEP> Hochdruckseite <SEP> eines
<tb>  normalen <SEP> Reduzierventils <SEP> 64, <SEP> das <SEP> an <SEP> der <SEP> Niederdruck  seite <SEP> zwei <SEP> Auslassöffnungen <SEP> 65 <SEP> und <SEP> 66 <SEP> aufweist.

   <SEP> Die
<tb>  Auslassöffnung <SEP> 65 <SEP> ist <SEP> über <SEP> eine <SEP> sich <SEP> aufwärts <SEP> erstrecken  de <SEP> Rohrleitung <SEP> 67 <SEP> und <SEP> einen <SEP> Schlauch <SEP> 68 <SEP> an <SEP> einen
<tb>  Waschmittelbehälter <SEP> 69 <SEP> angeschlossen, <SEP> der <SEP> oberhalb <SEP> des
<tb>  Prograninisteucrgerätes <SEP> 11 <SEP> angeordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> später <SEP> im
<tb>  einzelnen <SEP> beschrieben <SEP> wird.
<tb>  Von <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 66 <SEP> des <SEP> Reduzierventils <SEP> 64
<tb>  führt <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 70 <SEP> zum <SEP> Boden <SEP> der <SEP> Geschirrwasch  maschine <SEP> an <SEP> dem <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> ein <SEP> aus <SEP> einem
<tb>  Ventilkörper <SEP> 71 <SEP> und <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> gebildetes <SEP> Bo  denauslassventil <SEP> angeordnet <SEP> ist.

   <SEP> Die <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73
<tb>  ist <SEP> in <SEP> der <SEP> angedeuteten <SEP> Wand <SEP> des <SEP> Pumpensumpfes <SEP> 72
<tb>  angeordnet <SEP> und <SEP> weist <SEP> in <SEP> ein <SEP> Gehäuse <SEP> 74 <SEP> mit <SEP> einer     
EMI0002.0002     
  
    Abflussöffnung <SEP> 75, <SEP> an <SEP> welche <SEP> ein <SEP> zum <SEP> Küclienausrtuss
<tb>  oder <SEP> dgl. <SEP> führ,-nder <SEP> Schlauch <SEP> angeschlossen <SEP> werden <SEP> kann.
<tb>  An <SEP> dem <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> Regeniiberlie(,enden <SEP> Ende
<tb>  des <SEP> Gehäuses <SEP> 74 <SEP> ist <SEP> das <SEP> geschlossene <SEP> Ende <SEP> eines <SEP> B;

  il,-,cs
<tb>  76 <SEP> dicht <SEP> befestigt. <SEP> mit <SEP> deri <SEP> die <SEP> vom <SEP> Reduzierventil <SEP> 64
<tb>  kommende <SEP> Rohrleitung <SEP> 70 <SEP> in <SEP> Verbindun_ <SEP> steht <SEP> und
<tb>  durch <SEP> welchen <SEP> die <SEP> Stange <SEP> 77 <SEP> des <SEP> Vcntilkörpcrs <SEP> 71
<tb>  abgedichtet <SEP> hindurchgeführt <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Ventilstange <SEP> 77
<tb>  besitzt <SEP> ein <SEP> Gewindeende <SEP> 78, <SEP> das <SEP> durch <SEP> das <SEP> andere
<tb>  geschlossene <SEP> Ende <SEP> des <SEP> B,11,-es <SEP> hindurchgesteckt <SEP> ist. <SEP> Auf
<tb>  das <SEP> Gewindendc <SEP> 78 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Nippel <SEP> 79 <SEP> aufgeschraubt. <SEP> uni
<tb>  eine <SEP> feste, <SEP> dichte <SEP> Verbindung <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> -esclilosse  nen <SEP> Balgende <SEP> und <SEP> dem <SEP> St < inecnende <SEP> zu <SEP> schaffen.

   <SEP> Über
<tb>  den <SEP> Nippel <SEP> 79 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Druckfeder <SEP> 80 <SEP> geschoben. <SEP> für
<tb>  dessen <SEP> freies <SEP> Ende <SEP> eine <SEP> den <SEP> Balz <SEP> uni-ebende <SEP> und <SEP> ent  sprechend <SEP> ausgebildete <SEP> Kappe <SEP> 81 <SEP> eine <SEP> Führung <SEP> Lind <SEP> einen
<tb>  Sitz <SEP> bildet.
<tb>  Der <SEP> bereits <SEP> genannte <SEP> Waschmittelbehälter <SEP> 69 <SEP> besteht
<tb>  aus <SEP> einem <SEP> ätisscren <SEP> und <SEP> inneren <SEP> zylindrischen <SEP> Behälter
<tb>  82 <SEP> und <SEP> 83. <SEP> Der <SEP> innere <SEP> Behälter <SEP> 8<B>)</B>ist <SEP> frei <SEP> im <SEP> äusseren
<tb>  Behälter <SEP> 82 <SEP> auf2eliän2t <SEP> und <SEP> ruht <SEP> mittels <SEP> eines <SEP> uiiigeb@r  delten <SEP> Randes <SEP> 84 <SEP> auf <SEP> dem <SEP> oberen <SEP> Rand <SEP> des <SEP> äusseren
<tb>  Behälters <SEP> 82.

   <SEP> Der <SEP> innere <SEP> Behälter <SEP> 83 <SEP> besitzt <SEP> eine <SEP> seitliche
<tb>  Einlassöffnung <SEP> 85, <SEP> eine <SEP> Bodenauslassöffnung <SEP> 86 <SEP> und
<tb>  Übcrlauföffnungen <SEP> 87, <SEP> die <SEP> oberhalb <SEP> der <SEP> Ebene <SEP> der <SEP> Ein  lassöffnung <SEP> 85 <SEP> liegen, <SEP> uni <SEP> ein <SEP> sofortiges <SEP> Überlaufen <SEP> zu
<tb>  verhüten. <SEP> Ein <SEP> Mundstück <SEP> 88, <SEP> das <SEP> mit <SEP> dem <SEP> vorgen-nnten
<tb>  Schlauch <SEP> 68 <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> endet <SEP> in <SEP> der <SEP> Seiten.-inlassöff  nung <SEP> 85 <SEP> des <SEP> inneren <SEP> Behälters <SEP> 83 <SEP> und <SEP> ist <SEP> im <SEP> wesentlichen
<tb>  tangential <SEP> zur <SEP> Behälterwand <SEP> gerichtet.

   <SEP> Der <SEP> äussere <SEP> Behäl  ter <SEP> 82 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer <SEP> seitlichen <SEP> Öffnung <SEP> 89 <SEP> versehen- <SEP> durch
<tb>  welche <SEP> das <SEP> Mundstück <SEP> 88 <SEP> geführt <SEP> ist <SEP> und <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  seitlichen <SEP> Auslassöffnung <SEP> 90 <SEP> nahe <SEP> dem <SEP> Boden.

   <SEP> für <SEP> die
<tb>  Abgabe <SEP> des <SEP> aus <SEP> dem <SEP> inneren <SEP> Behälter <SEP> 83 <SEP> kommenden
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 90 <SEP> gegenüberliegende
<tb>  entsprechende <SEP> Öffnung <SEP> in <SEP> das <SEP> Innere <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 31
<tb>  der <SEP> Geschirrwaschmaschine.
<tb>  Das <SEP> Steuerventil <SEP> 61, <SEP> das <SEP> bereits <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit
<tb>  den <SEP> beiden <SEP> Magnetventilen <SEP> 42 <SEP> und <SEP> 47 <SEP> genannt <SEP> wurde,
<tb>  bcstelit, <SEP> wie <SEP> Fig.2 <SEP> zeigt, <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Ventilgehäuse <SEP> 91 <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> Kammer <SEP> 92.

   <SEP> Eine <SEP> Einlassöffnung <SEP> 93 <SEP> mündet <SEP> seit  lich <SEP> in <SEP> diese <SEP> Kammer <SEP> und <SEP> ein.- <SEP> Auslassöffnung <SEP> 94 <SEP> geht
<tb>  von <SEP> der <SEP> Decke <SEP> dieser <SEP> Kammer <SEP> aus. <SEP> Ein <SEP> Ventilkörper <SEP> 96
<tb>  ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> 92 <SEP> hin- <SEP> Lind <SEP> herb.-weglich <SEP> Gelagert <SEP> und
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> durchgehende <SEP> Ventilstange <SEP> 95 <SEP> geführt. <SEP> Nach
<tb>  oben, <SEP> d.h. <SEP> in <SEP> die <SEP> Stellung- <SEP> in <SEP> der <SEP> er <SEP> die <SEP> Auslassöffnun\ <SEP> 94
<tb>  verschliesst, <SEP> wird <SEP> der <SEP> Ventilkörper <SEP> 96 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Richt  kraft <SEP> bewegt.

   <SEP> Diese <SEP> Richtkraft <SEP> wird <SEP> im <SEP> vorliegenden <SEP> Fall
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> weiche <SEP> Spiraldruckfeder <SEP> 97 <SEP> erzeugt, <SEP> welche
<tb>  über <SEP> den <SEP> unteren <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Ventilstange <SEP> 95 <SEP> geschoben <SEP> und
<tb>  mit <SEP> ihrem <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> gegen <SEP> eine <SEP> Bodenschulter <SEP> 98 <SEP> im
<tb>  Ventilgehäuse <SEP> 91 <SEP> ruht. <SEP> Der <SEP> obere <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Ventilstan-e
<tb>  95 <SEP> führt <SEP> durch <SEP> die <SEP> Gehäusedecke <SEP> und <SEP> sein <SEP> Ende <SEP> erstreckt
<tb>  sich <SEP> aufwärts <SEP> in <SEP> eine <SEP> Einsenkung <SEP> 99, <SEP> die <SEP> im <SEP> oberen <SEP> Teil
<tb>  der <SEP> Decke <SEP> liegt.

   <SEP> Über <SEP> diese <SEP> Einsenkung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Membran
<tb>  100 <SEP> mittels <SEP> eines <SEP> durch <SEP> Schrauben <SEP> befestigten <SEP> Deckels
<tb>  101 <SEP> dicht <SEP> festgeklemmt. <SEP> Dieser <SEP> Deckel <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Durchgangsöffnung <SEP> 102 <SEP> versehen, <SEP> die <SEP> koaxial <SEP> zur <SEP> Ventil  stange <SEP> 95 <SEP> liegt <SEP> und <SEP> einen <SEP> wesentlich <SEP> kleineren <SEP> Durchmes  ser <SEP> als <SEP> der <SEP> Ventilkörper <SEP> 96 <SEP> aufweist.
<tb>  Weiter <SEP> besitzt <SEP> der <SEP> Deckel <SEP> einen <SEP> kragenförmigen <SEP> An  satz <SEP> 103, <SEP> der <SEP> an <SEP> die <SEP> Durchgangsöffnung <SEP> 102 <SEP> anschliesst.
<tb>  Die <SEP> vorgenannten <SEP> Rohrleitungen <SEP> 60 <SEP> und <SEP> 62,

   <SEP> die <SEP> von <SEP> den
<tb>  Magnetventilen <SEP> 42 <SEP> und <SEP> 47 <SEP> kommen, <SEP> sind <SEP> an <SEP> der <SEP> Einlass  öffnung <SEP> 93 <SEP> und <SEP> dem <SEP> Ansatz <SEP> 103 <SEP> angeschlossen. <SEP> Von <SEP> der
<tb>  Auslassöffnung <SEP> 94 <SEP> erstreckt <SEP> sich <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> 104 <SEP> zu       
EMI0003.0001     
  
    einem <SEP> Vorratsbehälter <SEP> 105 <SEP> für <SEP> ein <SEP> Benetzmittel
<tb>  (Fig. <SEP> 1).
<tb>  ilvlittcls <SEP> einer <SEP> Rohrmuffe <SEP> <B>106</B> <SEP> (Fig.

   <SEP> 1) <SEP> ist <SEP> die <SEP> Rohrlei  tung <SEP> 10-1 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> En-1,2 <SEP> einer <SEP> Rohrspule <SEP> 107 <SEP> verbunden,
<tb>  die <SEP> im <SEP> Boden <SEP> des <SEP> Boohälters <SEP> 105 <SEP> befestiet <SEP> und <SEP> innzrhalb
<tb>  des <SEP> Behälters <SEP> liegt <SEP> und <SEP> sich <SEP> aufwärts <SEP> durch <SEP> die <SEP> Decke
<tb>  1(l8 <SEP> des <SEP> Behälters <SEP> <B>105</B> <SEP> erstreckt <SEP> und <SEP> über <SEP> eine <SEP> Rohr  leitung <SEP> 109 <SEP> in <SEP> den <SEP> Siphon <SEP> 59 <SEP> mündet. <SEP> In <SEP> diesem
<tb>  Siphon <SEP> mündet <SEP> weiter <SEP> eine <SEP> Rohrleitung <SEP> <B>110,</B> <SEP> die <SEP> sich
<tb>  entlang <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 109 <SEP> erstreckt <SEP> und <SEP> ebenfalls
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Decke <SEP> 108 <SEP> des <SEP> Behälters <SEP> 105 <SEP> geführt <SEP> ist.

   <SEP> Der
<tb>  Durchflussquerschnitt <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 110 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> ein
<tb>  in <SEP> ihr <SEP> eingesetztes <SEP> Drahtstück <SEP> 111 <SEP> verringert. <SEP> Über <SEP> ein
<tb>  nicht <SEP> dargestelltes <SEP> Rückschlagventil, <SEP> weiches <SEP> in <SEP> das <SEP> Inne  re <SEP> des <SEP> Behälters <SEP> 105 <SEP> öffnet. <SEP> steht <SEP> der <SEP> untere <SEP> Teil <SEP> des
<tb>  Behälters <SEP> 105 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> einen <SEP> Ende <SEP> einer <SEP> Rohrleitung <SEP> 102
<tb>  in <SEP> Verbindung, <SEP> die <SEP> vom <SEP> Boden <SEP> eines <SEP> oberhalb <SEP> des
<tb>  Behälters <SEP> 105 <SEP> angeordneten <SEP> Vorratsbehälters <SEP> 113 <SEP> für <SEP> das
<tb>  B-netzmittel <SEP> ausgeht. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> zu <SEP> sehen.

   <SEP> dass <SEP> wenn <SEP>  & s
<tb>  Benctzmittel <SEP> in <SEP> den <SEP> Behälter <SEP> <B>113</B> <SEP> eingefüllt <SEP> ist, <SEP> der
<tb>  Behälter <SEP> <B>105</B> <SEP> zuerst <SEP> vollständig <SEP> gefüllt <SEP> wird <SEP> und <SEP> darauf
<tb>  das <SEP> Benetzmittel <SEP> aufwärts <SEP> in <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 110 <SEP> (Steig  rohr) <SEP> auf <SEP> das <SEP> gleiche <SEP> Niveau <SEP> wie <SEP> im <SEP> Behälter <SEP> 113
<tb>  steigt.
<tb>  Die <SEP> Grundplatte <SEP> 10, <SEP> welche <SEP> die <SEP> verschiedenen <SEP> Einzel  teile <SEP> der <SEP> selbsttätig <SEP> arbeitenden <SEP> Einrichtung <SEP> trägt,

   <SEP> ist <SEP> im
<tb>  vorliegenden <SEP> Fall <SEP> senkrecht <SEP> an <SEP> der <SEP> Aussenseite <SEP> des
<tb>  Gehäuses <SEP> 31 <SEP> der <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> befestigt <SEP> und
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> Schutzhaube <SEP> 114 <SEP> (Fig.5) <SEP> abgedeckt, <SEP> durch
<tb>  welche <SEP> aber <SEP> der <SEP> Waschmittelbehälter <SEP> 69 <SEP> und <SEP> der <SEP> Vorrats  behälter <SEP> 113 <SEP> für <SEP> das <SEP> Benetzmittel <SEP> zum <SEP> Nachfüllen <SEP> zu  gänglich <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> vorstehend <SEP> beschriebene <SEP> Einrichtung <SEP> arbeitet
<tb>  selbsttätig <SEP> wie <SEP> folgt:

  
<tb>  Das <SEP> zu <SEP> waschende <SEP> Geschirr <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Bedie  nungsöffnung <SEP> in <SEP> dem <SEP> Gehäuse <SEP> 31 <SEP> der <SEP> Geschirrwaschma  schine <SEP> in <SEP> das <SEP> Geschirrgestell <SEP> 37 <SEP> eingebracht. <SEP> Wenn <SEP> der
<tb>  Schlauch <SEP> 52 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Heisswasserquelle <SEP> und <SEP> das <SEP> Stromka  bel <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Steckdose <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> wird <SEP> Waschmit  tel <SEP> in <SEP> den <SEP> Behälter <SEP> 69 <SEP> eingefüllt <SEP> und <SEP> nachgeprüft, <SEP> ob
<tb>  Benetzmittel <SEP> in <SEP> dem <SEP> Vorratsbehälter <SEP> 113 <SEP> vorhanden
<tb>  ist.
<tb>  Nachdem <SEP> die <SEP> Tür <SEP> 30 <SEP> geschlossen <SEP> ist, <SEP> wodurch <SEP> der
<tb>  elektrische <SEP> Schalter <SEP> 26 <SEP> ebenfalls <SEP> geschlossen <SEP> ist,

   <SEP> so <SEP> dass
<tb>  die <SEP> Kontaktpunkte <SEP> a,3 <SEP> bis <SEP> 1,zi <SEP> des <SEP> Programmsteuergerä  tes <SEP> 11 <SEP> unter <SEP> Spannung <SEP> stehen <SEP> und <SEP> die <SEP> Zapfstelle <SEP> für <SEP> das
<tb>  Heisswasser <SEP> geöffnet <SEP> ist, <SEP> wird <SEP> der <SEP> selbsttätige <SEP> Ablauf <SEP> des
<tb>  Waschvorganges <SEP> durch <SEP> Drehen <SEP> des <SEP> Knopfes <SEP> 18 <SEP> des
<tb>  Programmsteuergerätes <SEP> gestartet.

   <SEP> Hierdurch <SEP> kommen <SEP> die
<tb>  Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> in <SEP> eine <SEP> Stellung, <SEP> in <SEP> der <SEP> der
<tb>  Schaltnocken <SEP> 16 <SEP> den <SEP> entsprechenden <SEP> Schaltkontakt <SEP> k,,
<tb>  betätigt, <SEP> der <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Antriebsmotors <SEP> 12 <SEP> des
<tb>  Programmsteuergerätes <SEP> (Fig.3) <SEP> schliesst, <SEP> der <SEP> nunmehr
<tb>  die <SEP> vorher <SEP> von <SEP> Hand <SEP> ausgeführte <SEP> Drehung <SEP> der <SEP> Schalt  nocken <SEP> übernimmt. <SEP> Hierdurch <SEP> werden <SEP> die <SEP> Schaltkontakte
<tb>  der <SEP> Schaltnocken <SEP> in <SEP> Übereinstimmung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> in <SEP> Fig.

   <SEP> 4
<tb>  dargestellten <SEP> Zeitplan <SEP> geschlossen <SEP> und <SEP> geöffnet.
<tb>  Unmittelbar <SEP> nachdem <SEP> der <SEP> Antriebsmotor <SEP> 12 <SEP> des <SEP> Pro  grammsteuergerätes <SEP> 11 <SEP> gestartet <SEP> ist, <SEP> betätigt <SEP> der <SEP> Schalt  nocken <SEP> 13 <SEP> den <SEP> Schaltkontakt <SEP> k,3, <SEP> der <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des
<tb>  Magnetventils <SEP> 42 <SEP> schliesst,

   <SEP> wodurch <SEP> letzteres <SEP> geöffnet
<tb>  wird <SEP> und <SEP> das <SEP> Einströmen <SEP> von <SEP> Heisswasser <SEP> in <SEP> die <SEP> beiden
<tb>  Rohrleitungen <SEP> 57 <SEP> und <SEP> 60 <SEP> dieses <SEP> Magnetventils <SEP> erfolgt.
<tb>  Das <SEP> Wasser <SEP> fliesst <SEP> weiter <SEP> durch <SEP> den <SEP> an <SEP> die <SEP> Rohrleitung
<tb>  57 <SEP> angeschlossenen <SEP> Schlauch <SEP> 58 <SEP> und <SEP> durch <SEP> den <SEP> Siphon
<tb>  59 <SEP> in <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> der <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> und
<tb>  abwärts <SEP> zur <SEP> Pumpe <SEP> 28 <SEP> in <SEP> dessen <SEP> Pumpensumpf <SEP> 72, <SEP> wo     
EMI0003.0002     
  
    die <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Druckfeder
<tb>  80 <SEP> geöffnet <SEP> ist.

   <SEP> Gleichzeitig <SEP> strömt <SEP> Wasser <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Rohrleitung <SEP> 60 <SEP> in <SEP> die <SEP> Kammer <SEP> 92 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> 61
<tb>  (Fig.2) <SEP> und <SEP> zwingt <SEP> den <SEP> Ventilkörper <SEP> 96, <SEP> welcher <SEP> die
<tb>  Auslassöffnung <SEP> 94 <SEP> abdeckt, <SEP> gegen <SEP> seinen <SEP> Sitz <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Fläche <SEP> des <SEP> Ventilkörpers <SEP> vorbestimmten <SEP> Kraft.
<tb>  Nach <SEP> dem <SEP> Bruchteil <SEP> einer <SEP> Minute <SEP> (siehe <SEP> Fig.

   <SEP> 4) <SEP> schliesst
<tb>  der <SEP> Schaltnocken <SEP> 14 <SEP> über <SEP> seinen <SEP> Schaltkontakt <SEP> k,., <SEP> den
<tb>  Stromkreis <SEP> des <SEP> Hauptmotors <SEP> 36, <SEP> welcher <SEP> das <SEP> Geschirrge  stell <SEP> 37 <SEP> dreht <SEP> und <SEP> die <SEP> Pumpe <SEP> 38 <SEP> antreibt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <SEP> in
<tb>  den <SEP> Pumpensumpf <SEP> 72 <SEP> niederrieselnde <SEP> Wasser <SEP> der <SEP> aus <SEP> den
<tb>  Sprührohren <SEP> 39 <SEP> bestehenden <SEP> Spül- <SEP> und <SEP> Wascheinrichtung
<tb>  zugeführt <SEP> und <SEP> das <SEP> Geschirr <SEP> vorgespült <SEP> wird.
<tb>  Nach <SEP> etwa <SEP> li1,linuten <SEP> schliesst <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 15
<tb>  über <SEP> seinen <SEP> Schaltkontakt <SEP> k" <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> zwei  ten <SEP> i\lagnetventils <SEP> 47,

   <SEP> wodurch <SEP> letzteres <SEP> geöffnet <SEP> wird
<tb>  und <SEP> das <SEP> Wasser <SEP> frei <SEP> in <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Rohrleitungen <SEP> 62 <SEP> und
<tb>  63 <SEP> einströmen <SEP> kann. <SEP> Durch <SEP> diese <SEP> Rohrleitungen <SEP> strömt
<tb>  das <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> das <SEP> Reduzierventil <SEP> 64 <SEP> und <SEP> von <SEP> dessen
<tb>  Auslass <SEP> 66 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 70 <SEP> mit <SEP> vermindertem
<tb>  Druck <SEP> in <SEP> den <SEP> Balg <SEP> 76, <SEP> welcher <SEP> dadurch <SEP> gezwungen <SEP> wird,

  
<tb>  sich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Druckfeder <SEP> 80 <SEP> auszudehnen
<tb>  und <SEP> somit <SEP> durch <SEP> die <SEP> Ventilstange <SEP> 77 <SEP> den <SEP> Ventilkörper <SEP> 71
<tb>  in <SEP> eins <SEP> die <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> schliessende <SEP> Stellung
<tb>  verschiebt.

   <SEP> Von <SEP> der <SEP> anderen <SEP> Auslassöffnung <SEP> 65 <SEP> des
<tb>  Reduzierventils <SEP> 64 <SEP> fliesst <SEP> das <SEP> Wasser <SEP> Gleichzeitig <SEP> mit
<tb>  vermindertem <SEP> Druck <SEP> durch <SEP> den <SEP> Leitungsweg <SEP> 67, <SEP> 68 <SEP> und
<tb>  88 <SEP> in <SEP> den <SEP> inneren <SEP> Behälter <SEP> 83 <SEP> des <SEP> Waschmittelbehälters
<tb>  69, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> das <SEP> Wasser <SEP> im <SEP> wesentlichen <SEP> tangential
<tb>  einspritzt,

   <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <SEP> im <SEP> inneren <SEP> Behälter <SEP> 83 <SEP> befiniliche
<tb>  Waschpulver <SEP> in <SEP> schnelle <SEP> Umdrehung <SEP> versetzt <SEP> wird <SEP> und
<tb>  das <SEP> schwebende <SEP> Pulver <SEP> durch <SEP> die <SEP> Bodenauslassöffnung
<tb>  86 <SEP> des <SEP> inneren <SEP> Behälters <SEP> 83 <SEP> in <SEP> den <SEP> äusseren <SEP> Behälter <SEP> 82
<tb>  zur <SEP> Weiterleitung <SEP> in <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> 31 <SEP> der <SEP> Geschirrwasch  maschine <SEP> durch <SEP> die <SEP> seitliche <SEP> Auslassöffnung <SEP> 90 <SEP> des
<tb>  Behälters <SEP> 82 <SEP> entladen <SEP> wird.

   <SEP> Gleichzeitig <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Schlies  sen <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> des <SEP> Bodenauslassventils <SEP> der
<tb>  Geschirrwaschmaschine <SEP> und <SEP> dem <SEP> Einspritzen <SEP> des <SEP> Was  sers <SEP> in <SEP> den <SEP> Waschmittelbehälter, <SEP> wird <SEP> die <SEP> Membran <SEP> 100
<tb>  des <SEP> Steuerventils <SEP> 61 <SEP> über <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Rohrleitung <SEP> 62 <SEP> des
<tb>  Magnetventils <SEP> 47 <SEP> unter <SEP> Wasserdruck <SEP> gesetzt,

   <SEP> so <SEP> dass <SEP> die
<tb>  Membran <SEP> mit <SEP> einer <SEP> entsprechenden <SEP> Kraft <SEP> gegen <SEP> die
<tb>  Ventilstange <SEP> 95 <SEP> des <SEP> Ventilkörpers <SEP> 96 <SEP> gedrückt <SEP> wird.
<tb>  Diese <SEP> Kraft <SEP> ist <SEP> jedoch <SEP> geringer <SEP> als <SEP> die <SEP> Kraft <SEP> die <SEP> auf <SEP> den
<tb>  Ventilkörper <SEP> in <SEP> entgegengesetzter <SEP> Richtung <SEP> aufgrund <SEP> des
<tb>  Wasserdruckes, <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 60 <SEP> herrscht,
<tb>  einwirkt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Auslassöffnung <SEP> 94 <SEP> des <SEP> Steuerventils
<tb>  noch <SEP> geschlossen <SEP> bleibt.
<tb>  Nach <SEP> einer <SEP> gewissen <SEP> Zeit, <SEP> z.B. <SEP> etwa <SEP> 1 <SEP> i <SEP> Minute <SEP> nach
<tb>  dem <SEP> Schliessen <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> 73 <SEP> (Fig.

   <SEP> 4), <SEP> während
<tb>  der <SEP> die <SEP> für <SEP> das <SEP> Waschen <SEP> erforderliche <SEP> Wassermenge <SEP> in
<tb>  das <SEP> Gehäuse <SEP> 31 <SEP> der <SEP> Waschmaschine <SEP> eingelaufen <SEP> ist,
<tb>  öffnet <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> über <SEP> seinen <SEP> Schaltkontakt <SEP> k,3
<tb>  den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> ersten <SEP> Magnetventils <SEP> 42, <SEP> wodurch <SEP> der
<tb>  Zulauf <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rohrleitungen <SEP> 57 <SEP> und <SEP> 60
<tb>  unterbrochen <SEP> wird.

   <SEP> Hierdurch <SEP> lässt <SEP> der <SEP> Blockierungs  druck <SEP> an <SEP> dem <SEP> Ventilkörper <SEP> 96 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> 61 <SEP> nach
<tb>  - <SEP> eine <SEP> gewisse <SEP> Leckage <SEP> findet <SEP> entlang <SEP> der <SEP> Spiraldruckfe  der <SEP> 97 <SEP> in <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> der <SEP> Waschmaschine <SEP> statt <SEP> - <SEP> so
<tb>  dass <SEP> der <SEP> durch <SEP> das <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 62 <SEP> auf <SEP> die
<tb>  Membran <SEP> <B>100</B> <SEP> ausgeübte <SEP> Druck <SEP> den <SEP> Ventilkörper <SEP> in <SEP> seine
<tb>  entgegengesetzte <SEP> Endstellung <SEP> in <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> 92 <SEP> treibt,

  
<tb>  wodurch <SEP> die <SEP> Leckage <SEP> in <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> der <SEP> Geschirrwasch  maschine <SEP> aufhört <SEP> und <SEP> die <SEP> Verbindung <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  Rohrleitungen <SEP> 60 <SEP> und <SEP> 104 <SEP> durch <SEP> das <SEP> Steuerventil <SEP> herge  stellt <SEP> ist.

         
EMI0004.0001     
  
    Der <SEP> eigentliche <SEP> Waschvorgang <SEP> - <SEP> in <SEP> übereinstim  mung <SEP> mit <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> etwa <SEP> 5 <SEP> Minuten <SEP> - <SEP> findet <SEP> jetzt <SEP> mit <SEP> der
<tb>  zwischen <SEP> dem <SEP> Pumpensumpf <SEP> 72 <SEP> und <SEP> den <SEP> Düsen <SEP> der
<tb>  Sprührohre <SEP> 39 <SEP> kontinuierlich <SEP> zirkulierenden <SEP> Waschflüs  sigkeit <SEP> statt. <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Abschluss <SEP> des <SEP> eigentlichen
<tb>  Waschvorganges <SEP> schliesst <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> den
<tb>  Schaltkontakt <SEP> k,.;

  , <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Stromkreis <SEP> zum <SEP> Magnet  ventil <SEP> 42 <SEP> geschlossen <SEP> wird <SEP> und <SEP> dieses <SEP> dem <SEP> heissen
<tb>  Frischwasser <SEP> einen <SEP> freien <SEP> Durchgang <SEP> vom <SEP> Wasser  schlauch <SEP> 52 <SEP> der <SEP> Zapfstelle <SEP> her <SEP> zu <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Rohrleitun  gen <SEP> 57 <SEP> und <SEP> 60 <SEP> gewährt.
<tb>  Üb-r <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 57 <SEP> strömt <SEP> das <SEP> Frischwasser
<tb>  zuerst <SEP> durch <SEP> den <SEP> Siphon <SEP> 59 <SEP> zur <SEP> Pumpe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> von <SEP> dort
<tb>  zu <SEP> den <SEP> Sprührohren,

   <SEP> um <SEP> das <SEP> Nachspülen <SEP> des <SEP> Geschirres
<tb>  durchzuführen.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 60 <SEP> kann <SEP> das <SEP> Heisswasser
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 104 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> 61, <SEP> welches
<tb>  nun <SEP> geöffnet <SEP> ist, <SEP> aufwärts <SEP> in <SEP> die <SEP> Rolirsi,u!c <SEP> 1(l7 <SEP> und
<tb>  weiter <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> 109 <SEP> zum <SEP> Siphon <SEP> 59 <SEP> fliessen.
<tb>  Während <SEP> seines <SEP> Durchganges <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rohrspule <SEP> 107
<tb>  überträgt <SEP> das <SEP> Heisswasser <SEP> Wärme <SEP> an <SEP> das <SEP> Benetzmittel.
<tb>  welches <SEP> die <SEP> Rohrspule <SEP> 107 <SEP> umgibt <SEP> und <SEP> den <SEP> Behälter <SEP> 105
<tb>  vollständig <SEP> anfüllt.

   <SEP> Da <SEP> ein <SEP> Übertritt <SEP> des <SEP> Benetzmittels <SEP> in
<tb>  die <SEP> Rohrleitung <SEP> 112, <SEP> die <SEP> den <SEP> Benetzmittelbehälter <SEP> <B>105</B>
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> Vorratsbehälter <SEP> 113 <SEP> verbindet, <SEP> durch <SEP> das <SEP> Rück  schlaeventil <SEP> d-2s <SEP> Benetzmittelbehälters <SEP> 105 <SEP> verhindert <SEP> ist,
<tb>  ist <SEP> das <SEP> Benetzmittel <SEP> gezwungen, <SEP> infolge <SEP> seiner <SEP> Ausdeh  nung <SEP> durch <SEP> die <SEP> Wärmeeinwirkung <SEP> in <SEP> die <SEP> Rohrleitun- <SEP> 110
<tb>  (Stei"rohr) <SEP> anzusteigen, <SEP> wodurch <SEP> das <SEP> Niveau <SEP> des <SEP> Benetz  mittcls <SEP> vom <SEP> ursprünglichen <SEP> Niveau, <SEP> das <SEP> dem <SEP> Nivau <SEP> rin
<tb>  Vorratsbehälter <SEP> entspricht, <SEP> auf <SEP> einen <SEP> Wert <SEP> ansteigt,

   <SEP> der
<tb>  der <SEP> Ausdehnung <SEP> des <SEP> Benetzmittels <SEP> entspricht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das
<tb>  Benetzmittel <SEP> gezwungen <SEP> wird <SEP> tropf-nw,cise <SEP> in <SEP> den <SEP> Siphon
<tb>  59 <SEP> einzutreten, <SEP> wo <SEP> es <SEP> finit <SEP> dem <SEP> Frischwasser. <SEP> das <SEP> durch
<tb>  das <SEP> Magnetventil <SEP> 42 <SEP> hindurchgeht <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Wasser
<tb>  aus <SEP> der <SEP> Rohrspule <SEP> 107 <SEP> vermischt <SEP> wird.
<tb>  Unmittelbar <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Schliessen <SEP> des <SEP> Schaltkontaktes
<tb>  k,, <SEP> durch <SEP> den <SEP> Schaltnocken <SEP> 13, <SEP> d.h. <SEP> beim <SEP> Beginn <SEP> des
<tb>  Spülvorganges, <SEP> öffnet <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 15 <SEP> den <SEP> Schalt  kontakt <SEP> k,;

   <SEP> und <SEP> somit <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Magnet-,entils
<tb>  47, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Zufuhr <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> von <SEP> der <SEP> Zapfstelle
<tb>  durch <SEP> den <SEP> "clilauch <SEP> 52 <SEP> zti <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Rohrleitungen <SEP> 62
<tb>  und <SEP> 63 <SEP> -Ledrosselt <SEP> ist.
<tb>  Hierdurch <SEP> wird <SEP> der <SEP> Duck <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rohrleitung
<tb>  70 <SEP> des <SEP> Reduzierventils <SEP> 64 <SEP> auf <SEP> den <SEP> Balg <SEP> 76 <SEP> übertragen
<tb>  '%vird <SEP> und <SEP> diesen <SEP> ausdehnt, <SEP> beendet, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> B2;lg <SEP> 76
<tb>  unter <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Druckfeder <SEP> 80 <SEP> wieder <SEP> auf <SEP> seine
<tb>  ursprüngliche <SEP> Länge <SEP> zusammengedrückt <SEP> und <SEP> der
<tb>  Ventill;

  ürper <SEP> 71 <SEP> in <SEP> Richtung <SEP> zur <SEP> Freigabe <SEP> der <SEP> .Auslassöff  nung <SEP> 73 <SEP> verschoben <SEP> wird. <SEP> Das <SEP> Wasser, <SEP> d <  < s <SEP> in <SEP> \'ci-bin  dung <SEP> hiermit <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Balg <SEP> 76 <SEP> rausgeschoben <SEP> wird, <SEP> fliesst
<tb>  durch <SEP> die <SEP> zweite,

   <SEP> Rohrleitung <SEP> 67 <SEP> des <SEP> Reduzierventils <SEP> 64
<tb>  ab <SEP> Lind <SEP> gelangt <SEP> durch <SEP> dun <SEP> Schlauch <SEP> 68 <SEP> in <SEP> den <SEP> Waschmit  telbehälter <SEP> 69 <SEP> Lind <SEP> von <SEP> dort <SEP> in <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> 31 <SEP> der
<tb>  Geschirrwaschmaschine.
<tb>  Gleichzeitig <SEP> hört <SEP> der <SEP> in <SEP> öffnunesrichtung <SEP> des <SEP> @enti!  körpers <SEP> 95 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> <B>61</B> <SEP> wirkende <SEP> Druck <SEP> auf.
<tb>  Nach <SEP> einem <SEP> Spülvorgang <SEP> von <SEP> etwa <SEP> 2 <SEP> Minuten <SEP> (siehe
<tb>  Fig. <SEP> 4) <SEP> öffnet <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 14 <SEP> über <SEP> seinen <SEP> Schaltkon  takt <SEP> k,., <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Hauptmotors <SEP> 36, <SEP> wodurch
<tb>  die <SEP> Pumpe <SEP> 38 <SEP> stillgesetzt <SEP> wird.

   <SEP> Unmittelbar <SEP> danach <SEP> öffnet
<tb>  der <SEP> Schaltnocken <SEP> 13 <SEP> über <SEP> seinen <SEP> Schaltkontakt <SEP> k,., <SEP> den
<tb>  Stromkreis <SEP> des <SEP> Magnetventils <SEP> 42, <SEP> das <SEP> dann <SEP> die <SEP> Wasserzu  fuhr <SEP> zur <SEP> Krimmer <SEP> 92 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> 61 <SEP> absperrt, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> die <SEP> weich <SEP> arbeitende <SEP> Spiraldruckfeder <SEP> 97 <SEP> nun <SEP> den
<tb>  Ventilkörper <SEP> 96 <SEP> in <SEP> seine <SEP> normale <SEP> Schliessstellung <SEP> zurück  führt.

       
EMI0004.0002     
  
    Schliesslich <SEP> öffnet <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 16 <SEP> über <SEP> seinen
<tb>  Schaltkontakt <SEP> k", <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Antriebsmotors <SEP> 12
<tb>  des <SEP> Programmsteuergerätes <SEP> 11, <SEP> so <SEP> dass <SEP> dieses <SEP> stilluesetzt
<tb>  wird. <SEP> Der <SEP> Arbeitskreislauf <SEP> ist <SEP> damit <SEP> abgeschlossen <SEP> und
<tb>  alle <SEP> Schaltkontakte <SEP> k,::

   <SEP> bis <SEP> k", <SEP> sind <SEP> geiiffnet <SEP> und <SEP> die
<tb>  Schaltnocken <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> in <SEP> ihre <SEP> Ausgangsstellung <SEP> zurück  kehrt.
<tb>  Nach <SEP> diesem <SEP> Arbeitskreislauf <SEP> wird <SEP> die <SEP> Tür <SEP> 30 <SEP> des
<tb>  Gehäuses <SEP> 31 <SEP> der <SEP> Geschirrwaschmaschine <SEP> wieder <SEP> ge < iffnet.
<tb>  wobei <SEP> der <SEP> elektrische <SEP> Schalter <SEP> 26 <SEP> automatisch <SEP> ebenfalls
<tb>  geöffnet <SEP> wird <SEP> und <SEP> die <SEP> elektrische <SEP> Spannung <SEP> von <SEP> allen
<tb>  elektrischen <SEP> Teilen <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> weeienominen <SEP> ist, <SEP> und
<tb>  das <SEP> Geschirr <SEP> wird <SEP> herausgenommen.
<tb>  Wenn <SEP> das <SEP> Benetzinittel <SEP> in <SEP> dem <SEP> Behälter <SEP> 105 <SEP> wieder
<tb>  <B>51</B> <SEP> kühlt,

   <SEP> sinkt <SEP> das <SEP> Niveau <SEP> in <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 110 <SEP> (Steig  rohr) <SEP> entsprechend <SEP> der <SEP> Menge <SEP> des <SEP> durch <SEP> die <SEP> Ausdehnung
<tb>  nusgestosscnen <SEP> Benetzmittels <SEP> auf <SEP> eine <SEP> Höhe, <SEP> die <SEP> unter
<tb>  dem <SEP> ursprünglichen <SEP> Niveau <SEP> liegt.

   <SEP> .letzt <SEP> tritt <SEP> das <SEP> Rück  schlaeventi! <SEP> des <SEP> Behälters <SEP> 1(l5 <SEP> in <SEP> Tätigkeit <SEP> und <SEP> öffnet <SEP> die
<tb>  Verbindung <SEP> zum <SEP> Vorratsbehälter <SEP> 113, <SEP> von <SEP> den, <SEP> neues
<tb>  Benetzniittel <SEP> dem <SEP> Behälter <SEP> 105 <SEP> soI@ir.ge <SEP> zuströmt, <SEP> bis <SEP> das
<tb>  Niveau <SEP> im <SEP> Vorratsbehälter <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> Rohrleitung <SEP> 110
<tb>  (Steigrohr) <SEP> wieder <SEP> übereinstimmen.
<tb>  Wegen <SEP> des <SEP> verhältnismässic, <SEP> kurzen <SEP> Waschkreislaufes
<tb>  - <SEP> etwa <SEP> 9 <SEP> Minuten <SEP> in <SEP> Übereinstimmung <SEP> mit <SEP> Fig.4 <SEP>   kann. <SEP> wenn <SEP> sich <SEP> unmittelbar <SEP> ein <SEP> neuer <SEP> WaschvorSang
<tb>  anschiiesst <SEP> o;ler <SEP> dieser <SEP> wiederholt <SEP> werden <SEP> soll. <SEP> ein:

  
<tb>  gewisse <SEP> Gefahr <SEP> besteht, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Benetzinittel <SEP> im <SEP> Behäl  ter <SEP> 105 <SEP> nicht <SEP> tief <SEP> genug <SEP> abkühlt. <SEP> Wenn <SEP> es <SEP> deshalb <SEP> die
<tb>  Umstände <SEP> verlangen, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> aufeinander
<tb>  folgenden <SEP> Wischvorgängen <SEP> durchgeführt <SEP> werden <SEP> muss,
<tb>  kann <SEP> es <SEP> rats:-irn <SEP> sein, <SEP> die <SEP> wärmeabhängige <SEP> Rohrspule
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> druckabhängige <SEP> Anordnung <SEP> zu <SEP> ersetzen, <SEP> z.B.
<tb>  in <SEP> der <SEP> .Art, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Zuteilung <SEP> einer <SEP> bestimmten <SEP> Benetz  mittelmen;

  e <SEP> vom <SEP> Behälter <SEP> i05 <SEP> mittels <SEP> einer <SEP> einfachen
<tb>  Membran- <SEP> oder <SEP> Kolbenpumpe <SEP> durchgeführt <SEP> wird, <SEP> welche
<tb>  selbsttätig <SEP> auf <SEP> den <SEP> Wasserdruck <SEP> vor. <SEP> der <SEP> Atislassleitung
<tb>  94 <SEP> des <SEP> Steuerventils <SEP> 91 <SEP> anspricht.
<tb>  Verschiedene <SEP> Abwandlungen <SEP> der <SEP> vorbeschriebenen
<tb>  selbsttäti;

   <SEP> arbeitenden <SEP> Einrichtungen <SEP> sind <SEP> auch <SEP> in <SEP> ande  rer <SEP> Beziehtine <SEP> möglich, <SEP> So <SEP> kann <SEP> z.B. <SEP> der <SEP> Schaltnocken  satz, <SEP> wel;:her <SEP> mit <SEP> Bezug <SEP> zu <SEP> stationären <SEP> Schaltkontakten
<tb>  drehbar <SEP> ist, <SEP> durch <SEP> einen <SEP> anderen <SEP> Satz <SEP> von <SEP> Betätieangs  il@ittcln <SEP> ersetzt <SEP> werden, <SEP> welche <SEP> relativ <SEP> zu <SEP> den <SEP> Kontakten
<tb>  bewe-t <SEP> werden <SEP> und <SEP> diese <SEP> im <SEP> programmierten <SEP> Ablauf
<tb>  betätigen. <SEP> Weiter <SEP> kann <SEP> der <SEP> Waschinittelbehälter <SEP> in
<tb>  . < \.rt <SEP> g;;c2cftihrt <SEP> sein <SEP> oder <SEP> l;";nn <SEP> finit <SEP> einem <SEP> @orratsb@  hälter <SEP> zum <SEP> iiutom.:

  tischen <SEP> Nachfüllen <SEP> von <SEP> neuem <SEP> Wasch  für <SEP> für <SEP> einen <SEP> neuen <SEP> Waschkreislauf <SEP> ergänzt <SEP> werden.
<tb>  Der <SEP> Balg. <SEP> der <SEP> das <SEP> Bodenauslassventil <SEP> der <SEP> deschir <SEP> rrvas;h  m@ischine <SEP> steuert, <SEP> kann <SEP> durch <SEP> eine <SEP> l:olben- <SEP> oder <SEP> Mern  bra <SEP> neinrichtung <SEP> ersetzt <SEP> werden <SEP> und <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Wasser  druck <SEP> entsprechend <SEP> niedrig <SEP> ist, <SEP> kann <SEP> das <SEP> Re:luzierventil
<tb>  weggelassen <SEP> werden. <SEP> Das <SEP> gleiche <SEP> gilt <SEP> für <SEP> den <SEP> Siphon, <SEP> der
<tb>  ohne <SEP> Bedeutung <SEP> für <SEP> die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> ist.

Claims (1)

  1. EMI0004.0003 PATENTANSPRUC <SEP> H <tb> Bcnetzinittelzueabevorrichtting <SEP> an <SEP> einer <SEP> Geschirr waschmaschine, <SEP> in <SEP> der <SEP> ein <SEP> Geschirrgestell, <SEP> eine <SEP> Wasch einrichtung, <SEP> ein <SEP> Hauptmotor <SEP> zur <SEP> Erzeugung <SEP> einer <SEP> Rela tiN,bew,eeting <SEP> zwischen <SEP> diesen <SEP> Teilen <SEP> und <SEP> eine <SEP> Pumpe <SEP> zur <tb> Förderung <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> zur <SEP> Wascheinrichtung <SEP> angeordnet <tb> sind, <SEP> wobei <SEP> ferner <SEP> ein <SEP> Piogrammsteticrgerät <SEP> finit <SEP> :An triebsmotor <SEP> Lind <SEP> 1\4zienetventilen <SEP> zur <SEP> Steuerung <SEP> der <tb> Flüssigkeitszufuhr <SEP> zur <SEP> Wascheinrichtung, <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Betäti gun;
    seinrichtung <SEP> für <SEP> das <SEP> Bodenauslassventil, <SEP> zu <SEP> einem Behälter für das Waschmittel und zu einem Behälter für ein Benetzmittel vorgesehen sind, weicher Benetzmittel- behälter mit einem auf einer höheren Ebene angeordne ten Vorratsbehälter für das Benetzmittel in Verbindung steht und von letzterem nach jedem Waschkreislauf selbsttätig auffüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfluss aus dem Benetzmittelbehälter (105) in den Waschbereich der Wascheinrichtung (39) durch eines der Magnetventile (42, 47) steuerbar ist und einer der Ausflüsse (54) der Magnetventile (42, 47)
    mit der Ein- lassöffnung (93) eines Steuerventils (61) verbunden ist, dessen Ventilkörper (96) durch den vom Magnetventil (42) kommenden Wasserdruck in einer Richtung betätig- bar ist, in der der Durchgang zwischen der Einlassöff- nung (93) und der Auslassöffnung (94) des Steuerventilge- häuses (91) mit einer ersten Kraft geschlossen wird und in der auch eine Richtkraft (97) konstant auf den Ventilkörper (96) wirkt, wogegen ein den Ventilkörper (96) von der anderen Seite betätigendes Glied (100)
    über eine mit der Auslassöffnung (56) des zweiten Magnetven tils (47) verbundene Rohrleitung (62) durch den Wasser druck in einer den Durchgang (93 und 94) öffnenden Richtung betätigbar ist, mit einer Kraft, die geringer ist als die erstgenannte Kraft, wobei an der Auslassöffnung (94) des Steuerventilgehäuses (91) eine Einrichtung (107) angeschlossen ist, mit der während des Nachspülvorgan- ges als Funktion des während des Waschvorganges vom ersten Magnetventil (42)
    erhöhten und einen Durchgang durch das Gehäuse freigebenden Wasserdruckes eine abgemessene Benetzmittelmenge portionsweise dem Waschbereich der Wascheinrichtung (39) zuführbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einrichtung zur portionsweisen Zuführung der abgemessenen Benetzmittelmenge aus einem an der Auslassöffnung (94) des Ventilgehäuses (91) angeschlossenen und durch den vollständig mit B.-netzmittel angefüllten Benetzmittelbehälter (105) hin durchgeführten Rohrwindungsstück (107) besteht, das so bemessen ist, dass aufgrund des von der Auslassöffnung (34) des ersten Magnetventils (42)
    kommenden Heisswas- sers durch die Druck- oder Temperatureinwirkung auf das Benetzmittel eine kleine Menge davon, z.B. tropfen weise durch ein Steigrohr (I10) zur weiteren Beförde rung in den Waschbereich der Wascheinrichtung (39) heraustreibbar ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in das Steigrohr (110) zur Verminde rung des Durchflussquerschnittes ein Drahtstück (111) eingefiigt ist. 3.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohrwindungsstück (107) nach dem Durchgang durch den Benetzmittelbehälter (105) entlang des Steigrohres<B>(110)</B> gelegt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass alle Bestandteile auf einer Grundplat te (110) angeordnet sind, welche an der Aussenseite des Gehäuses (31) der Geschirrwaschmaschine mit der Aus- lassöffnung (90) des Waschmittelbehälters (69) der ent sprechenden öffnung im Gehäuse (31) gegenüberliegend befestigt ist, dass eine von der Auslassöffnung (55) des zweiten Magnetventils (47) ausgehende Rohrleitung (70)
    an die Betätigungseinrichtung (76) des Bodenauslassven- tils (71, 73) angeschlossen ist und dass eine weitere Rohrleitung (57, 58) zwischen der Auslassöffnung (53) des ersten Magnetventils (42) und dem Waschbereich der Wascheinrichtung (39) über eine Rohrunterbrechung (Si phon 59) angeordnet ist.
CH1144166A 1963-02-25 1964-02-24 Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine CH484671A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE204863 1963-02-25
CH218064A CH423123A (de) 1963-02-25 1964-02-24 Geschirrwaschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484671A true CH484671A (de) 1970-01-31

Family

ID=25689733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1144166A CH484671A (de) 1963-02-25 1964-02-24 Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484671A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE3403622A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE4214564C1 (de)
DE2745498A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluessigkeitsbeigabe
DE1428328A1 (de) Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
CH484671A (de) Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine
DE19613631A1 (de) Duschwasserumwälzeinrichtung
DE4225827A1 (de) Offener Warmwasserspeicher
DE1628464C (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspulmaschinen zum Zuteilen von flus sigem Benetzmittel zum Spulwasser Ausscheidung aus 1428328
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE1428328C (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgange einer Geschirr spulmaschine
DE1628464B1 (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser
DE9000917U1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE4014197C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine
DE3827562C2 (de)
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
DE19631795C2 (de) Whirlpoolanlage mit einer Luftzufuhreinrichtung zu der Whirlpooldüse
DE202004006464U1 (de) Wassersparhahn für Wasserarmaturen im Haushaltsbereich
DE1129896B (de) Klosettanlage mit Unterdusche
DE8810297U1 (de) Druckloses Warmwasserspeichergerät
DE2809622B2 (de) Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased