DE1628464B1 - Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser - Google Patents

Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser

Info

Publication number
DE1628464B1
DE1628464B1 DE19641628464D DE1628464DA DE1628464B1 DE 1628464 B1 DE1628464 B1 DE 1628464B1 DE 19641628464 D DE19641628464 D DE 19641628464D DE 1628464D A DE1628464D A DE 1628464DA DE 1628464 B1 DE1628464 B1 DE 1628464B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting agent
chamber
container
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641628464D
Other languages
English (en)
Inventor
Loevgren Kjell Aake Vilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Priority claimed from DE19641428328 external-priority patent/DE1428328B2/de
Publication of DE1628464B1 publication Critical patent/DE1628464B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte steuergerät 11 mit Antriebsmotor 12 (s. auch Fig. 3)
Vorrichtung bei Geschirrspühnaschinen zum Zuteilen enthält vier als Schaltnocken 13 bis 16 ausgebildete
von flüssigem Benetzmittel zum Spülwasser, wobei Betätigungsmittel, welche schematisch angedeutet
ein Vorratsbehälter des Benetzmittels mit einer und auf einer gemeinsamen Welle 17 fest angeordnet
unterhalb desselben angeordneten, beheizbaren 5 sind. Die Welle 17 trägt einen BetätigungsgrifE, z. B.
Kammer über ein Rückschlagventil verbunden ist, in Form eines Kopfes 18. Die Schaltnocken betätigen
die Kammer mit dem Arbeitsraum der Geschirrspül- mit ihren Nockenflächen die Schaltkontakte Zc13 bis
maschine über ein Steigrohr in Verbindung steht, k16 (s. F i g. 3) zum Schließen und Öffnen ent-
über welches bei Erwärmung der Kammer daraus in- sprechender Kontaktpunkte als, bls bis ai6, O16.
folge Wärmeausdehnung verdrängtes Benetzmittel in io Das Programmsteuergerät 11, das in Fig. 3 durch
den Arbeitsraum leitbar ist, und ein den Rücktritt einen strichpunktierten Rahmen angedeutet ist, wird
von Flüssigkeit in das Steigrohr verhindernder Ab- über ein Stromkabel 19 gespeist, das in üblicher
Schluß an demselben vorgesehen ist. Weise an eine geerdete Steckdose angeschlossen und
Es ist bei Geschirrspühnaschinen bekannt dem an der Grundplatte 10 mittels einer Zugentlastungs-Spülwasser programmgesteuert Weichmacher bzw.Be- 15 klemme 20 befestigt ist. Der Erdleiter 21 des Stromnetzmittel zuzusetzen (USA.-Patentschrift 3 049 133). kabeis ist an eine Erdungsschraube 22 der Grund-Es ist weiterhin schon bekannt, eine vorbestimmte platte 10, der Null-Leiter 23 an den Kontaktpunkt a16 Menge eines flüssigen Zusatzmittels durch Wärme- des Schaltnockens 16 und der Stromleiter 24 an den ausdehnung einer beheizbaren, abgeschlossenen Kontaktpunkt a15 des Schaltnockens 15 angeschlos-Kammer aus dieser zu verdrängen und in den Arbeits- 20 sen. Der Stromleiter 24 ist weiter mit einer Anraum zu leiten, wonach weiteres flüssiges Zusatz- schlußklemme 25 eines elektrischen Schalters 26 mittel aus einem Vorratsbehälter in die beheiz- verbunden. Das Schaltelement 27 des Schalters bare Kammer nachströmt (deutsche Patentschrift arbeitet mit einem Schwenkarm 29 zusammen, der 1142 053). so unter Wirkung einer Feder 28 mit einer die Be-
Die zuletzt erwähnte bekannte Vorrichtung hat 25 dienungsöffnung des Gehäuses 31 verschließenden den Nachteil, daß für die Erwärmung der Kammer, Tür (s. Fig. 5) zusammenwirkt, daß der Schalter aus welcher eine bestimmte Menge des Zusatz- beim. Schließen und Öffnen der Tür selbsttätig gemitteis verdrängt werden soll, eine besondere Heiz- schlossen oder geöffnet wird. Von der anderen Anvorrichtung, beispielsweise eine elektrische Heizung, schlußklemme 32 des Schalters 26 führt eine Leitung vorhanden sein muß, deren Ein- und Ausschaltung 30 33 zu den Kontaktpunkten a13, G14 (s. F i g. 3) der jeweils zur richtigen Zeit von der Programmsteue- Schaltnocken 13 und 14. Um die Verdrahtung zu rung mit übernommen werden muß. Sowohl die In- vereinfachen, ist in der Verbindung zum Schalter ein stallation der Heizvorrichtung als auch deren Einzel- Klemmbrett vorgesehen, das aber aus Gründen einer steuerung bedingen einen verhältnismäßig großen besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt Aufwand und eine entsprechende Verteuerung der 35 ist. Von den Kontaktpunkten bu und b16 der Schaltgesamten Vorrichtung. nocken 14 und 16 führen Leitungen 35 und 34 zum
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hauptmotor 36, der innerhalb des Gehäuses der GeVorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, Schirrwaschmaschine angeordnet ist. Dieser Motor welche ohne eine besondere Steuerung der Heizvor- kann z. B. ein Einphasen-Asynchronmotor mit über richtung für die die Benetzmittelzugabe dosierende 40 einen Kondensator gekuppelter Hilfswicklungen sein Kammer auskommt. und dient zum Antrieb des drehbaren Geschirrge-
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß steiles 37 und der Pumpe 38, welche die stationäre
dadurch gelöst, daß die Kammer durch das in den Spül- und Wascheinrichtung, im vorliegenden Fall
Arbeitsraum geleitete heiße Frischwasser, dem das Sprührohre 39, speist. Zwischen den gemeinsamen
Benetzmittel zugesetzt werden soll, beheizbar ist. Da- 45 Kontaktpunkten a13, au der Schaltnocken 13 und 14
durch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung, und dem Kontaktpunkt &16 des Schaltnoppens 16 ist
insbesondere der Programmsteuerung. - der Antriebsmotor 12 des Programmsteuergerätes
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in angeschlossen (F i g. 3).
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles Die Anschlußklemmen 40 und 41 einer Erregernäher erläutert. Es zeigt 50 spule 43 eines ersten Magnetventiles 42 sind durch
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leitungen 44 und 45 mit den Kontaktpunktenb13
Vorrichtung mit dem Programmsteuergerät und und b16 der Schaltnocken 13 und 16 verbunden,
weiteren Einzelheiten, die zum Anbau an das Ge- Die Leitung 45 ist außerdem an der. einen Anschluß-
häuse einer Geschirrspülmaschine bestimmt ist, klemme 46 der Erregerspule 48 eines zweiten Ma-
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 55 gnetventiles 47 angeschlossen, während die andere
Ü-II der F i g. 1, Anschlußklemme 49 der Erregerspule mit dem Kon-
Fig. 3 ein elektrisches Prinzipschaltbild, taktpunkt&15 des Schaltnockens 15 durch eine Lei-
Fig. 4 einen Zeitplan der Schließungs- und Öff- rung 50 verbunden ist.
nungszeiten der Schaltkontakte in F i g. 3 und Die beiden Magnetventile 42 und 47 sind, wie in
Fig. 5 in kleinerem Maßstab eine perspektivische 60 Fig. 1 ersichtlich, zu einer Einheit zusammengefügt, Ansicht einer Geschirrspülmaschine mit der Vorrich- die eine gemeinsame Einlaßöffnung 51 aufweist. An tung nach Fig. 1. dieser Einlaßöffnung ist ein Schlauch 52 angeln F i g. 1 sind auf einer Grundplatte 10 die Einzel- schlossen, der mit einer unter Druck stehenden Heißteile der Einrichtung zur selbsttätigen Durchführung wasserquelle, z. B. mit einem Heißwasserhahn in der •des Arbeitsablaufes mit Ausnahme der Betätigungs- 65 Küche, verbunden werden kann. Das Magnetventil mittel für das Bodenauslaßventil der Geschirrspül- 42 hat zwei Auslaßöffnungen 53 und 54 und das maschine angeordnet. Ein in einem nicht im einzel- Magnetventil 47 zwei Auslaßöffnungen 55 und 56. nen dargestellten Gehäuse angeordnetes Programm- Von der Auslaßöffnung 53 des ersten Magnetventils
42 erstreckt sich eine Rohrleitung 47, die mittels eines Schlauches 58 mit einer Röhrunterbrechung, z. B. einem Siphon 59, verbunden ist, der am Maschinengehäuse 31, in dessen Innenraum auch sein Auslaß führt, befestigt ist. Von der anderen Auslaß' Öffnung 54 des Magnetventils 42 führt eine Rohrleitung 60 zu einem Steuerventil 61, das später im einzelnen mit Bezug auf F i g. 2 beschrieben wird. An dieses Steuerventil ist weiter eine Rohrleitung 62 angeschlossen, die von der einen Auslaßöffnung 56 des zweiten Magnetventils 47 kommt. Von der zweiten Auslaßöffnung 55 dieses Magnetventils 47 führt eine Rohrleitung 63 zur Hochdruckseite ernes normalen Reduzierventils 64, das an der Niederdruckseite zwei Auslaßöffnungen 65 und 66 aufweist. Die Auslaß-Öffnung 65 ist über eine sich aufwärts erstreckende Rohrleitung 67 und einen Schlauch 68 an einen Waschmittelbehälter 69 angeschlossen, der oberhalb des Programmsteuergerätes Il angeschlossen ist und später im einzelnen beschrieben wird.
Von der Auslaßöffnung 66 des Reduzierventils 64 führt eine Rohrleitung 70 zum Boden der Geschirrspülmaschine, an dem in bekannter Weise ein aus einem Ventilkörper 71 und Auslaßöffnung 73 gebildetes Bodenauslaßventil angeordnet ist. Die Auslaß-Öffnung 73 ist in der angedeuteten Wand des Pumpensumpfes 72 angeordnet und weist in ein Gehäuse 74 mit einer Abflußöffnung 75, an welche ein zum Küchenausguß od. dgl. führender Schlauch angeschlossen werden kann. An dem der Auslaßöffnung 73 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 74 ist das geschlossene Ende eines Balges 76 dicht befestigt, mit dem die vom Reduzierventil 64 kommende Rohrleitung 70 in Verbindung steht und durch welche die Stange 77 des Ventilkörpers 71 abgedichtet hindurchgeführt ist. Die Ventilstange 77 besitzt ein Gewindeende 78, das durch das andere geschlossene Ende des Balges hindurchgesteckt ist. Auf das Gewindeende 78 ist ein Nippel 79 aufgeschraubt, um eine feste, dichte Verbindung zwischen dem geschlossenen Balgende und dem Stangenende zu schaffen. Über den Nippel 79 ist eine Druckfeder 80 geschoben, für dessen freies Ende eine den Balg umgebende und entsprechend ausgebildete Kappe 81 eine Führung und einen Sitz bildet.
Der bereits genannte Wäschmittelbehälter 69 besteht aus einem äußeren und inneren zylindrischen Behälter 82 und 83. Der innere Behälter 83 ist frei im äußeren Behälter 82 aufgehängt und ruht mittels eines umgebördelten Randes 84 auf dem oberen Rand des äußeren Behälters 82. Der innere Behälter 83 besitzt eine seitliche Einlaßöffnung 85, eine Bodenauslaßöffnung 86 und Überlauföffnung 87, die oberhalb der Ebene der Einlaßöffnung 85 liegen, um ein sofortiges Überlaufen zu verhüten. Ein Mundstück 88, das mit dem vorgenannten Schlauch 68 verbunden ist, endet in der Seiteneinlaßöffnung 85 des inneren Behälters 83 und ist im wesentlichen tangential zur Behälterwand gerichtet. Der äußere Behälter 82 ist mit einer seitlichen Öffnung 89 versehen, durch welche das Mundstück 88 geführt ist und mit einer seitlichen Auslaßöffnung 90 nahe dem Boden, für die Abgabe des aus dem inneren Behälter 83 kommenden Waschmittels durch eine der Auslaßöffnung 90 gegenüberliegende entsprechende Öffnung in das Innere des Gehäuses 31 der Geschirrspülmaschine.
Das Steuerventil 61, das bereits in Verbindung mit den beiden Magnetventilen 42 und 47 genannt wurde, besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einem Ventilgehäuse 91 mit einer Kammer 92. Eine Einlaßöffnung 93 mündet seitlich in diese Kammer, und eine Auslaßöffnung 94 geht von der Decke dieser Kammer aus. Ein Ventilkörper 96 ist in der Kammer 92 hin- und herbeweglich gelagert und durch eine durchgehende Ventilstange 95 geführt. Nach oben, d. h. in die Stellung, in der er die Auslaßöffnung 94 verschließt, wird der Ventilkörper 96 durch eine Richtkraft bewegt. Diese Richtkraft wird im vorliegenden Fall durch eine weiche Schraubendruckfeder 97 erzeugt, welche über den unteren Teil der Ventilstange 95 geschoben und mit ihrem freien Ende gegen eine Bodenschulter 98 im Ventilgehäuse 91 ruht. Der obere Teil der Ventilstange 95 führt durch die Gehäüsedecke, und sein Ende erstreckt sich aufwärts in eine Einsenkung 99, die im oberen Teil der Decke liegt. Über diese Einsenkung ist eine Membran 100 mittels eines durch Schrauben befestigten Deckels 101 dicht festgeklemmt. Dieser Deckel ist mit einer Durchgangsöffnung 102 versehen, die koaxial zur Ventilstange 95 liegt und einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Ventilkörper 96 aufweist.
Weiter besitzt der Deckel einen kragenförmigen Ansatz 103, der an die Durchgangsöffnung 102 anschließt. Die vorgenannten Rohrleitungen 60 und 62, die von den Magnetventilen 42 und 47 kommen, sind an der Einlaßöffnung 93 und dem Ansatz 103 angeschlossen. Von der Auslaßöffnung 94 erstreckt sich eine Rohrleitung 104 zu einem Vorratsbehälter 105 für ein Benetzmittel (Fig. 1).
Mittels einer Rohrmuffe 106 (F ί g. 1) ist die Rohrleitung 104 mit dem Ende einer Rohrspule 107 verbunden, die im Boden des Behälters 105 befestigt und innerhalb des Behälters liegt und sich aufwärts durch die Decke 108 des Behälters 105 erstreckt und über eine Rohrleitung 109 in dem Siphon 59 mündet. In diesem Siphon mündet weiter eine Rohrleitung 110, die sich entlang der Rohrleitung 109 erstreckt und ebenfalls durch die Decke 108 des Behälters 105 geführt ist. Der Durchflußquerschnitt der Rohrleitung 110 ist durch ein in ihr eingesetztes Drahtstück 111 verringert. Über ein nicht dargestelltes Rückschlagventil, welches in das Innere des Behälters 105 öffnet, steht der untere Teil des Behälters 105 mit dem einen Ende einer Rohrleitung 112 in Verbindung, die vom Boden eines oberhalb des Behälters 105 angeordneten Vorratsbehälters 113 für das Benetzmittel ausgeht. Es ist zu sehen, daß, wenn das Benetzmittel in den Behälter 113 eingefüllt ist, der Behälter 105 zuerst vollständig gefüllt wird und darauf Benetzmittel aufwärts in die Rohrleitung 110 (Steigrohr) auf das gleiche Niveau wie im Behälter 113 steigt.
Die Grundplatte 10, welche die verschiedenen Einzelteile der selbsttätig arbeitenden Einrichtung trägt, ist im vorliegenden Fall senkrecht an der Außenseite des Gehäuses 31 der Geschirrspülmaschine befestigt und durch eine Schutzhaube 114 (Fig,5) abgedeckt, durch welche aber der Waschmittelbehälter 69 und der Vorratsbehälter 113 für das Benetzmittel zum Nachfüllen zugänglich sind.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet selbsttätig wie folgt:
Das zu waschende Geschirr wird durch die Bedienungsöffnung in dem Gehäuse 31 der Geschirrspülmaschine in das Geschirrgestell 37 eingebracht. Wenn der Schlauch 52 mit der Heißwasserquelle und
das Stromkabel mit einer Steckdose verbunden sind, wird Waschmittel in den Behälter 69 eingefüllt und nachgeprüft, ob Benetzmittel in dem Vorratsbehälter 113 vorhanden ist.
Nachdem die Tür 30 geschlossen ist, wodurch der elektrische Schalter 26 ebenfalls geschlossen ist, so daß die Kontaktpunkte als bis Z15 des Programmsteuergerätes 11 unter Spannung stehen und die Zapfstelle für das Heißwasser geöffnet ist, wird der selbsttätige Ablauf des Waschvorganges durch Drehen des Knopfes 18 des Programmsteuergerätes gestartet. Hierdurch kommen die Schaltnocken 13 bis 16 in eine Stellung, in der der Schaltnocken 16 den entsprechenden Schaltkontakt k16 betätigt, der den Stromkreis des Antriebsmotors 12 des Programmsteuergerätes (F i g. 3) schließt, der nunmehr die vorher von Hand ausgeführte Drehung der Schaltnocken übernimmt. Hierdurch werden die Schaltkontakte der Schaltnocken in Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 dargestellten Zeitplan geschlossen und geöfEnet.
Unmittelbar, nachdem der Antriebsmotor 12 des Programmsteuergerätes 11 gestartet ist, betätigt der Schaltnocken 13 den Schaltkontakt Ar13, der den Stromkreis des Magnetventils 42 schließt, wodurch letzteres geöffnet wird und das Einströmen von Heißwasser in die beiden Rohrleitungen 57 und 60 dieses Magnetventils erfolgt. Das Wasser fließt weiter durch den an die Rohrleitung 57 angeschlossenen Schlauch 58 und durch den Siphon 59 in das Gehäuse der Geschirrspühnaschine und abwärts zur Pumpe 38 in dessen Pumpensumpf 72, wo die Auslaßöffnung 73 durch die Wirkung der Druckfeder 80 geöffnet ist. Gleichzeitig strömt Wasser durch die Rohrleitung 60 in die Kammer 92 des Steuerventils 61 (Fig. 2) und zwingt den Ventilkörper 96, welcher die Auslaßöffnung 94 abdeckt, gegen seinen Sitz mit einer durch die Fläche des Ventilkörpers vorbestimmten Kraft. Nach dem Bruchteil einer Minute (s. Fig. 4) schließt der Schaltnocken 14 über seinen Schaltkontakt Ar14 den Stromkreis des Hauptmotors 36, welcher das Geschirrgestell 37 dreht und die Pumpe 38 antreibt, so daß das in den Pumpensumpf 72 niederrieselnde Wasser, welches zwar durch die geöffnete Auslaßöffnung 73 abfließen kann, wegen des runden Quer-Schnitts der letzteren jedoch dabei bis auf ein Niveau über der Ansaugöffnung der Pumpe 38 ansteigt, der aus den Sprührohren 39 bestehende Spül- und Wascheinrichtung zugeführt und das Geschirr vorgespült wird.
Nach etwa IV2 Minuten schließt der Schaltnocken 15 über seinen Schaltkontakt Ar15 den Stromkreis des zweiten Magnetventils 47, wodurch letzteres geöffnet wird und das Wasser frei in die beiden Rohrleitungen 62 und 63 einströmen kann. Durch diese Rohrleitungen strömt das Wasser in das Reduzierventil 64 und durch dessen Auslaß 66 mit vermindertem Druck in die Rohrleitung 70 und in den Balg 76, welcher dadurch gezwungen wird, sich gegen die Wirkung der Druckfeder 80 auszudehnen und somit durch die Ventilstange 77 den Ventilkörper 71 in eine die Auslaßöffnung 73 schließende Stellung verschiebt. Von der anderen Auslaßöffnung 65 des Reduzierventils 64 fließt das Wasser gleichzeitig mit vermindertem Druck durch den Leitungsweg 67, 68 und 88 in den inneren Behälter 83 des Waschmittelbehälters 69, in welchen das Wasser im wesentlichen tangential einspritzt, so daß das im inneren Behälter 83 befindliche Waschpulver in schnelle Umdrehung versetzt wird und das schwebende Pulver durch die Bodenauslaßöffnung 86 des inneren Behälters 83 in den äußeren Behälter 82 zur Weiterleitung in das Gehäuse 31 der Geschirrspühnaschine durch die seitliche Auslaßöffnung 90 des Behälters 82 entladen wird. Gleichzeitig mit· dem Schließen der Auslaßöffnung 73 des Bodenauslaßventils der Geschirrspülmaschine und dem Einspritzen des Wassers in den Waschmittelbehälter wird die Membran 100 des Steuerventils 61 über die zweite Rohrleitung 62 des Magnetventils 47 unter Wasserdruck gesetzt, so daß die Membran mit einer entsprechenden Kraft gegen die Ventilstange 95 des Ventilkörpers 96 gedrückt wird. Diese Kraft ist jedoch geringer als die Kraft, die auf den Ventilkörper in entgegengesetzter Richtung auf Grund des Wasserdruckes, der in der Rohrleitung 60 herrscht, einwirkt, so daß die Auslaßöffnung 94 des Steuerventils noch geschlossen bleibt.
Nach einer gewissen Zeit, z. B. etwa V2 Minute nach dem Schließen der Auslaßöffnung 73 (Fig. 4), während der die für das Waschen erforderliche Wassermenge in das Gehäuse 31 der Geschirrspülmaschine eingelaufen ist, öffnet der Schaltnocken 13 über seinen Schaltkontakt Jc13 den Stromkreis des ersten Magnetventils 42, wodurch der Zulauf des Wassers durch die Rohrleitungen 57 und 60 unterbrochen wird. Hierdurch läßt der Blockierungsdruck an dem Ventilkörper 96 des Steuerventils 61 nach — eine gewisse Leckage findet entlang der Schraubendruckfeder 97 in das Gehäuse der Geschirrspülmaschine statt —, so daß der durch das Wasser in der Rohrleitung 62 auf die Membran 100 ausgeübte Druck den Ventilkörper in seine entgegengesetzte Endstellung in der Kammer 92 treibt, wodurch die Leckage in das Gehäuse der Geschirrspühnaschine aufhört und die Verbindung zwischen den Rohrleitungen 60 und 104 durch das Steuerventil hergestellt ist.
Der eigentliche Waschvorgang — in Übereinstimmung mit F i g. 4 etwa 5 Minuten — findet jetzt mit der zwischen dem Pumpensumpf 72 und den Düsen der Sprührohre 39 kontinuierlich zirkulierenden Waschflüssigkeit statt. Nach dem Abschluß des eigentlichen Waschvorganges schließt der Schaltnocken 13 den Schaltkontakt Ar13, so daß der Stromkreis zum Magnetventil 42 geschlossen wird und dieses dem heißen Frischwasser einen freien Durchgang vom Wasserschlauch 52 der Zapfstelle her zu den beiden Rohrleitungen 57 und 60 gewährt.
Über die Rohrleitung 57 strömt das Frischwasser zuerst durch den Siphon 59 zur Pumpe 38 und von dort zu den Sprührohren, um das Nachspülen des Geschirrs durchzuführen.
Durch die Rohrleitung 60 kann das Heißwasser durch die Rohrleitung 104 des Steuerventils 61, welches nun geöffnet ist, aufwärts in die Rohrspule 107 und weiter durch die Rohrleitung 109 zum Siphon 59 fließen. Während seines Durchganges durch die Rohrspule 107 überträgt das Heißwasser Wärme an das Benetzmittel, welches die Rohrspule 107 umgibt und den Behälter 105 vollständig anfüllt. Da ein Übertritt des Benetzmittels in die Rohrleitung 112, die den Benetzmittelbehälter 105 mit dem Vorratsbehälter 113 verbindet, durch das Rückschlagventil des Benetzmittelbehälters 105 verhindert ist, ist das Benetzmittel gezwungen, infolge seiner Ausdehnung durch die Wärmeeinwirkung in die Rohrleitung UO
(Steigrohr) anzusteigen, wodurch das Niveau des Benetzmittels vom ursprünglichen Niveau, das dem Niveau im Vorratsbehälter entspricht, auf einen Wert ansteigt, der der Ausdehnung des Benetzmittels entspricht, so daß das Benetzmittel gezwungen wird, tropfenweise in den Siphon 59 einzutreten, wo es mit dem Frischwasser, das durch das Magnetventil 42 hindurchgeht, und mit dem Wasser aus der Rohrspule 107 vermischt wird.
Unmittelbar nach dem Schließen des Schaltkontaktes k13 durch den Schaltnocken 13, d. h. beim Beginn des Spülvorganges, öffnet der Schaltnocken 15 den Schaltkontakt k15 und somit den Stromkreis des Magnetventils 47, wodurch-die Zufuhr des Wassers von der Zapfstelle durch den Schlauch 52 zu den beiden Rohrleitungen 62 und 63 gedrosselt ist.
Hierdurch wird der Druck, der durch die Rohrleitung 70 des Reduzierventils 64 auf den Balg 76 übertragen wird und diesen ausdehnt, beendet, so daß der Balg 76 unter Wirkung der Druckfeder 80 wieder auf seine ursprüngliche Länge zusammengedrückt und damit der Ventilkörper 71 in Richtung zur Freigabe der Auslaßöffnung 73 verschoben wird. Das Wasser, das in Verbindung hiermit aus dem Balg 76 ausgeschoben wird, fließt durch die zweite Rohrleitung 67 des Reduzierventils 64 ab und gelangt durch den Schlauch 68 in den Waschmittelbehälter 69 und von dort in das Gehäuse 31 der Geschirrspülmaschine.
Gleichzeitig hört der in Öffnungsrichtung des Ventilkörpers 96 des Steuerventils 61 wirkende Druck auf.
Nach einem Spülvorgang von etwa 2 Minuten (s. Fig. 4) öffnet der Schaltnocken 14 über seinen Schaltkontakt ku den Stromkreis des Hauptmotors 36, wodurch die Pumpe 38 stillgesetzt wird. Unmittelbar danach öffnet der Schaltnocken 13 über seinen Schaltkontakt Ar13 den Stromkreis des Magnetventils 42, das dann die Wasserzufuhr zur Kammer 92 des Steuerventils 61 absperrt, so daß die weich arbeitende Schraubendruckfeder 97 nun den Ventilkörper 96 in seine normale Schließstellung zurückführt.
Schließlich öffnet der Schaltnocken 16 über seinen Schaltkontakt k16 den Stromkreis des Antriebsmotors 12 des Programmsteuergerätes 11, so daß dieses stillgesetzt wird. Der Arbeitskreislauf ist damit abgeschlossen, und alle Schaltkontakte k13 bis kie sind geöffnet und die Schaltnocken 13 bis 16 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt.
Nach diesem Arbeitskreislauf wird die Tür 30 des Gehäuses 31 der Geschirrspülmaschine wieder geöffnet, wobei der elektrische Schalter 26 automatisch ebenfalls geöffnet wird und die elektrische Spannung von allen elektrischen Teilen der Maschine weggenommen ist, und das Geschirr wird herausgenommen.
Wenn das Benetzmittel in dem Behälter 105 wieder abkühlt, sinkt das Niveau in der Rohrleitung 110 (Steigrohr) entsprechend der Menge des durch die Ausdehnung ausgestoßenen Benetzmittels auf eine Höhe, die unter dem ursprünglichen Niveau liegt. Jetzt tritt das Rückschlagventil des Behälters 105 in Tätigkeit und öffnet die Verbindung zum Vorratsbehälter 113, von dem neues Benetzmittel dem Behälter 105 so lange zuströmt, bis das Niveau im Vorratsbehälter und in der Rohrleitung 110 (Steigrohr) wieder übereinstimmen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspülmaschinen zum Zuteilen von flüssigem Benetzmittel zum Spülwasser, wobei ein Vorratsbehälter des Benetzmittels mit einer unterhalb desselben angeordneten, beheizbaren Kammer über ein Rückschlagventil verbunden ist, die Kammer mit dem Arbeitsraum der Geschirrspülmaschine über ein Steigrohr in Verbindung steht, über welches bei Erwärmung der Kammer daraus infolge Wärmeausdehnung verdrängtes Benetzmittel in den Arbeitsraum leitbar ist, und ein den Rücktritt von Flüssigkeit in das Steigrohr verhindernder Abschluß an demselben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (105) durch das in den Arbeitsraum geleitete heiße Frischwasser, dem das Benetzmittel zugesetzt werden soll, beheizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Frischwasser in einer Rohrschlange (107) durch die Kammer (105) hindurchgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Steigrohres (110) dadurch klein gehalten ist, daß darin ein Draht (111) eingeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
009 585/197
DE19641628464D 1963-02-25 1964-02-21 Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser Pending DE1628464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE204863 1963-02-25
DE19641428328 DE1428328B2 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgänge einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628464B1 true DE1628464B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25752030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641628463 Pending DE1628463A1 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Verfahren zum Geschirrwaschen und automatische Geschirrwaschmaschine dafuer
DE19641628464D Pending DE1628464B1 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641628463 Pending DE1628463A1 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Verfahren zum Geschirrwaschen und automatische Geschirrwaschmaschine dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1628463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320118A (en) * 1993-02-19 1994-06-14 Ecolab Inc. Apparatus for dispensing solid rinse aids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049133A (en) * 1959-08-31 1962-08-14 Gen Motors Corp Dishwasher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049133A (en) * 1959-08-31 1962-08-14 Gen Motors Corp Dishwasher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320118A (en) * 1993-02-19 1994-06-14 Ecolab Inc. Apparatus for dispensing solid rinse aids
WO1994018880A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Ecolab Inc. Apparatus and method for dispensing solid rinse aids

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628463A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403622C2 (de)
EP0561741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2102572A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE1428328B2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgänge einer Geschirrspülmaschine
EP1767135A1 (de) Haushaltegerät mit Wasser führender Umschaltvorrichtung
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE1628464B1 (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser
DE1628464C (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspulmaschinen zum Zuteilen von flus sigem Benetzmittel zum Spulwasser Ausscheidung aus 1428328
EP1703012A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE3544307C2 (de)
DE1403641A1 (de) Haushaltgeschirrspuelmaschine
DE1428328C (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgange einer Geschirr spulmaschine
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE4014197C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE6601550U (de) Heizvorrichtung fuer geschirrspuelautomaten
CH484671A (de) Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
DE1628524A1 (de) Geschirrspuelmaschine