DE1428328A1 - Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine - Google Patents

Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine

Info

Publication number
DE1428328A1
DE1428328A1 DE19641428328 DE1428328A DE1428328A1 DE 1428328 A1 DE1428328 A1 DE 1428328A1 DE 19641428328 DE19641428328 DE 19641428328 DE 1428328 A DE1428328 A DE 1428328A DE 1428328 A1 DE1428328 A1 DE 1428328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
valve
container
opening
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428328B2 (de
Inventor
Wallgren Harald Anton Ake
Loevgren Kjell Ake Vilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Priority to DE19641628463 priority Critical patent/DE1628463A1/de
Priority to DE19641628464D priority patent/DE1628464B1/de
Publication of DE1428328A1 publication Critical patent/DE1428328A1/de
Publication of DE1428328B2 publication Critical patent/DE1428328B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Priorität der schwedischen Patentanmeldung Hr. ioH'te vom 25.Februar 1963
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine Geschirrwaschmaschine mit einem Gehäuse, das ein Geschirrgestell und eine Spül- und Wascheinrichtung enthält, wobei das Geschirrgestell und die Spül- und Wascheinrichtung relativ zueinander bewegbar sind, sowie einen Hauptmotor zur Durchführung dieser Relativbewegung und zum Antrieb einer an eine getrennte Wasserquelle anschließbaren und das erforderliche Wasser an die Spül- und YTascheinrichtung liefernden Pumpe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit einem Minimum an Teilen einen selbsttätig arbeitenden Mechanismus zu schaffen, der die Handbedienung der Geschirrwaschmaschine ersetzt derart, daß der Vorspülvorgang, der Zusatz von Waschmittel, der eigentliche Waschvorgang und'der Fachspülvorgang selbsttätig nach einem Zeitplan ablaufen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Programmsteuergerät vor-
El I
80 9808/0 264
geschlagen, das erfindungsgemäß ausgerüstet ist mit mehreren gleichzeitig versetzbaren Betätigungsmitteln für das individuelle Schließen und Öffnen in einem gegebenen Zeitintervall von Schaltkontakten in den elektrischen Stromkreisen, die zur Speisung des An-/ triebsiaotors des Programmsteuergerätes, des Haupte . ; motors und der Erreger spul en von Magnetventilen zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in Rohrleitungen, die mit der Spül- und YiFascheinrichtung, einer Betätigungseinrichtung für das Bodenauslaßventil der Maschine und einem Waschmittelbehälter verbunden sind, dienen» Die vorgenannten Bauteile sind so angeordnet, daß bei Inbetriebnahme der Geschirrwaschmaschine mit geöffnetem Bodenauslaßventil und nach Ingangsetzung des Programmsteuergerätes und Zuführung von Frischwasser von der Wasserquelle zur Pumpe, der Hauptmotor eingeschaltet wird, einerseits zum Antrieb der Pumpe zur Einspeisung des Frischwassers in die Spül- und Wascheinrichtung und andererseits zum Antrieb des Geschirrgestelles, wobei mit dem frischwasser ein Vorspülen des Geschirres in dem G-esohirrgestell durchgeführt wird, daß dann das Schließen des Bodenauslaßventiles erfolgt mit gleichzeitiger Zuführung des Frischwassers zum Waschmittelbehälter und Heraustreiben des Waschmittels aus diesem in den Waschbereich der Spül- und Wascheinrichtung, daß dann die Frischwasserzufuhr gestoppt und die Pumpe die Waschflüssigkeit zur Durchführung des eigentlichen Waschvorganges - zwingt durch die Spül- und Wascheinrichtung zu zirkulieren, worauf der Pumpe zum Fachspülen des Geschirres gleichzeitigem Öffnen des Bodenauslaßventil es wieder Frischwasser zugeführt wird und daß ** nach dem Abschluß des Uaehspülvorganges der Hauptmotor cm abgeschaltet, die Wasserzufuhr wieder unterbrochen und
^ darauf das Programmsteuergerät stillgesetzt wird, so daß ^ nach Herausngüime des gereinigten Geschirres und dem Einsetzen von schmutzigem Geschirr die Geschirrwasch-
El I 1152/19.2.1964/E&0 9 80 8/0 2 64 _ 3 _
maschine wieder für einen neuen Waschkreislauf bereit ist.
Aufgrund der Tatsache, daß der Zustand des Wassers das Hinzufügen eines Benetzmittels in Verbindung mit dem Nachspülvorgang erforderlich machen kann, kann jäfin Übereinstimmung mit anderen Merkmalen der Erfindung eines der Magnetventile auch das Hinzufügen dieses Benetzmittels aus einem Vorratsbehälter in den Waschbereich der Spül- und Wascheinrichtung steuern.
Weitere Markmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibund eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiles. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht der selbsttätig arbeitenden Einrichtung mit dem Programmsteuergerät und weiteren Einzelteilen, die zum senkrechten Anbau an das Gehäuse einer Ges chirrwas eismaschine bestimmt ist,
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie II-II der Pig. 1 durch ein Steuerventil der Einrichtung,
Pig. 3 ein elektrisches Prinzipschaltbild,
Pig. 4 einen Zeitplan der Sehließungs- und Öffnungszeiten der Schaltkontakte in Pig. 3, welche <o den eigentümlichen Arbeitsablauf steuern und
CM
CD'
"^* Pig. 5 in kleinerem Maßstab eine perspektivische
ο Ansicht einer GfeSchirrwaschmaschine mit der
cn Einrichtung nach Pig. 1.
El I 1152/19.2.1964/Ro - 4 _
In Pig. 1 sind auf einer Grundplatte 10 die Einzelteile der Einrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Arbeitsablaufes mit Ausnahme der Betätigungsmittel für das Bodenauslaßventil der GeSchirrwaschmaschine angeordnet. Ein in einem nicht im einzelnen dargestellten Gehäuse angeordnetes Programmsteuergerät 11 mit Antriebsmotor 12 (siehe auch Pig. 3) enthält ,vier als Schaltnocken 13 bis 16, ausgebildete Betätigungsmittel, welche schematisoh angedeutet und auf einer gemeinsamen Welle 17 fest angeordnet sind· Die Welle 17 trägt einen Betätigungsgriff, z.B. in Porm eines Knopfes ■18· Die Schaltnocken betätigen mit ihren Nockenflächen die Schaltkontakte k-j, bie k-jg (siehe Pig· 3) zum Schließen und Öffnen entsprechender Kontaktpunkte a^, b.j~ bi* a^g,
Das 3?rogrammsteuergerät 11," das in Pig. 3 durch einen strichpunktierten Rahmen angedeutet ist, wird über ein Stromkabel 19 gespeist, das in üblicher Weise an eine geerdete Steckdose angeechlos'sen und an der Grundplatte 10 mittels einer Zugentlastungsklemme 20 befestigt ist· Dänp Erdleiter 21 des Stromkabels ist an Äine Erdungsschraube 22 der Grundplatte 10, der Null-Leiter 23 an den Kontaktpunkt a^g des Schaltnockens 16 und der Stromleiter 24 an den Kontaktpunkt a^ des Schaltnoekene 15 angeschlossen. Der Stromleiter 24 ist weiter mit einer Anschlußklemme eines elektrischen Schalters 26 verbunden· Das Schaltelement 27 des Schalters arbeitet mit einem Schwenkarm 29 zusammen, der so unter Wirkung einer Peder 28 mit einer die Bedienungsöffnung des Gehäuses 31 verschließenden lür (siehe Pig. 5) zusammenwirkt, daß der Schalter beim. Schließen und öffnen der Tür selbsttätig geschlossen oder geöffnet wird. Von der'anderen Anschlußklemme 32 des Schalters 26 führt eine Leitung 33 zu den Kontäkt-
809808/0264
El I 1152/19.2.1964/Ro - 5 "-
punkten άλ·χιλλ "(siehe Pig. 3) der Schaltnocken 13 und 14· Ή» die Verdrahtung zu vereinfachen ist in der Verbindung ssma Schalter ein Klemmbrett vorgesehen, das aber aus Gründen einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Von den Kontaktpunkten b^. und b-g der Schaltnocken 14 und 16 führen Leitungen 35 und 34 zum Hauptmotor 36, der innerhalb des Gehäuses ders Geschirrwaschmasohine angeordnet ist. Dieser Motor kann z.B. ein Einphasen-Asynchronmotor mit über öinen Kondensator gekuppelter Hilfswicklung sein und dient zum Antrieb des drehbaren Geschirrgestelles 37 und der Pumpe 38, welche die stationäre Spül- und Wascheinrichtung, im vorliegenden lall Sprührohre 39» speist. Zwischen den gemeinsamen Kontakt punkten a^,-. der Schaltnocken 13 und 14 und dem Kontaktpunkt b-g des Schaltnoppens 16 ist der Antriebsmotor 12 des Programmsteuergerätes angeschlossen (Pig. 3)·
Die Anschlußklemmen 40 und 41 einer Erregerspule 43 eines ersten Magnetventiles 42 sind durch Leitungen 44 und 45 mit den Kontaktpunkten b.j, und b-jg der Schaltnocken 13 und 16 verbunden. Die Leitung 45 ist außerdem an der einen Anschlußklemme 46 der Erregerspule 48 eines zweiten Magnetventilee 47 angeschlossen, während die andere Anschlußklemme 49 der Erregerspule mit dem Kontaktpunkt b^c des Schaltnockens 15 durch eine Leitung 50 verbunden ist.
Die beiden Magnetventile 42 und 47 sind, wie in Fig. 1 irsichtlioh, zu einer Einheit zusammengefügt, die eine gemeinsame Eimlaßöffnung 51 aufweist. An dieser Einlaßöffnung ist ein Schlauch 52 angeschlossen, der mit einer
Bl I 1152/19.2.1964Ao - 6 -
8 09808/026A
unter Druck stellenden Heißwasser<iuelle, zoB. mit einem Heißwasserhahn in der Küche, verbunden werden kann. Das Magnetventil 42 hat zwei Auslaß öffnungen 53 und 54 und das Magnetventil 47 zwei Auslaßöffnungen 55 und Von der Auslaßöffnung 53 des ersten Magnetventiles 42 erstreckt sich eine Rohrleitung 47, die mittels eines Schlauches 58 mit einer Rohrunterbraohung, z.B. einem Syphon 59» verbunden ist, der am Maschinengehäuse 311 in dessen Innenraum auch sein Auslaß führt, befestigt ist. Von der anderen Auslaßöffnung 54 des Magnetventiles 42 führt eine Rohrleitung 60 zu einem Steuerventil 61, das später im einzelnen mit Bezug auf fig. 2 beschrieben wird. An dieses Steuerventil ist weiter eine Rohrleitung 62 angeschlossen, die von der einen Auslaßöffnung 56 des zweiten Magnetventiles 47 kommt. Von der zweiten Auslaßöffnung 55 dieses Magnetventiles 47 führt eine Rohrleitung 63 aur Hochdruckseite eines normalen Reduzierventiles 64, das an der Niederdruckseite zwei Auslaß-Öffnungen 65 und 66 aufweist. Die Auslaßöffnung 65 ist über eine sich aufwärts erstreckende Rohrleitung 67 und einen Schlauch 68 an einen Waschmittelbehälter 69 angeschlossen, der oberhalb des Programmsteuergerätes 11 angeordnet ist und später im einzelnen beschrieben wird.
Von der Auslaß öffnung 66 des Reduzierventiles 64 führt eine Rohrleitung 70 zum Boden der G-eSchirrwaschmaschine an dem in "bekannter Weise ein aus einem Yentilkörper 71 und Auslaßöffnung 73 gebildetes Bodenauslaßventil angeordnet ist. Die Auslaßöffnung 73 ist in der angedeuteten Wand des Pumpensumpf es 72 angeordnet und weist in ein Gehäuse mit einer Abflußöffnung 75» an welche ein zum KückenausguS od.dgl. führender Schlauch angeschlossen werden kann. An dem der Auslaßöffnung 73 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 74 ist das geschlossene Ende eines Balges
I 1152/19.2.1964/Ro - 7 -
8 098 08/026U
76 dicht befestigt, mit dem die vom Reduzierventil 64 kommende Rohrleitung 70 in -Verbindung steht und durch welchen die Stange 77 des Yentilkörpers 71 abgediohtet hindurohgeführt ist. Me Yentilstange
77 besitzt ein Gewindeende 78, das durch das andere geschlossene Ende des Balges hindurchgesteckt ist. Auf das Gewindeende 78 ist eine Hippel 79 aufgeschraubt» um eine feste, dichte Verbindung zwischen dem geschlossenen Balgende und dem Stangenende zu schaffen. Ober den Hippel 79 ist eine Druckfeder 80 geachTabefi ι für dessen freies Ende eine den Balg umgebende und entsprechend ausgebildete Kappe 81 eine Führung und einen Sitz bildet·
Der bereits genannte Waeohmitt elbehält er 69 besteht aus einem äußeren und inneren zylindrischen Behälter 82 und 83. Der innere Behälter 83 ist frei im äußeren Behälter 82 aufgehängt und ruht mittels eines umgebördelten Randes 84 auf dem oberen Rand des äußeren Behälters Der innere Behälter 83 besitzt eine seitliche Einlaßöffnung 85» eine Bodenauslaßöffnung 86 und Überlauföffnungen 87» die, oberhalb der Ebene der Einlaßöffnung 85 liegen, um ein sofortiges überlaufen zu verhüten. Ein Mundstück 88, das mit dem vorgenannten Schlauch verbunden ist endet in der Seiateneinlaßöffnung 85 des inneren Behälters 83 und ist im wesentlichen tangential zur Behälterwand gerichtet· Der äußere. Behält er 82 ist mit einer seitlichen öffnung 69 versehen, durch welche das Mundstück 88 geführt ist und mit einer seiJüohen Auslaßöffnung 90, nahe dem Boden, für die Abgabe des aus dem inneren Behälter 83 kommenrrlna* αατυΪΓ eine der Auelaßöffnung 90 gegenüberliegende entsprechende öffnung in das Innere des Gehäuses 31 der Gesdairrwasohmaschine·
El I 1152/19.2.1964/Ro - 8 -
809808/0264
Das Steuerventil 61, das bereits in Verbindung mit den beiden Magnetventilen 42 und 47 genannt wurde, bestent, wie fig.*2 zeigt, aus einem Ventilgehäuse 91 mit einer Kammer 92. Eine Einlaßöffnung 93 mündet seitlich in diese Kammer und eine Auslaßöffnung 94 geht Ton der Decke dieser Kammer aus. Ein Ventilkörper 96 ist in der Kammer 92 hin- und herbeweglich gelagert und durch eine durchgehende Ventilstange
95 geführt. ÜTach oben, das heitßt in die Stellung, in der er die Auslaßöffnung 94 verschließt, wird der Ventilkörper 96 durch eine Riohtkraft bewegt. Biese Richtkraft wird im vorliegenden lall durch eine weiche Spiraldruckfeder 97 erzeugt, welche über den unteren Teil der Ventilstange 95 geschoben und mit ihrem freien Ende gegea eine Bodenschulter 98 im Ventilgehäuse 91 ruht. Der obere Teil der Ventilstange 95 führt durch die Gehäusedecke und sein Ende erstreckt sich aufwärts in eine Einsenkung 99j die im oberen Teil der Decke liegt. Über diese Einsenkung ist eine Membran 100 mittels eines durch Schrauben befestigten Deckels 101 dicht festgeklemmt. Dieser Deckel ist mit einer Durchgangsöffnung 102 ver-' - sehen, die koaxial zur Ventilstange 95 liegt und einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Ventilkörper -
96 aufweist.
Weiter besitzt der Deckel einen kragenförmigen Ansatz 103 der an die Durchgangsöffnung 102 anschließt· Die vorgenannten Rohrleitungen 60 und 62, die von den Magnetventilen 42 und 47 kommen, sind an der Einlaßöffnung 93 und dem Ansatz 103 angeschlossen» Von der Auslaßöffnung 94 erstreckt sich eine Rohrleitung 104 zu einem Vorratsbehälter 105 für ein/ Benetzmittel (Pig. 1).
809808/0264 El I 1152/19.2.1964/Ro . - ft -
Mittels einer Rohrmuffe 106 (Eig. 1) ist die Rohrleitung 104 mit dem Ende einer Rohrspule 107 verbunden, die im Boden des Behälters 105 befestigt und innerhalb dea Behälters liegt und sich aufwärts durch die Decke 108 des Behälters 105 erstreckt und über eine Rohrleitung 109 in dem Syphon 59 mündet» In diesem Syphon mündet weiter eine Rohrleitung 110 die sich < entlang der Rohrleitung 109 erstreckt und ebenfalls durch die Decke 108 des Behälters 105 geführt ist. Der Durchflußquersohnitt der Rohrleitung 110 ist durch ein in ihr eingesetztes Drahtstück 111 verringert. Über ein nicht dargistelltes Rückschlagventil, welohes in das Innere des Behälters 105 öffnet, steht der . untere Teil des Behälters 105 mit dem einen Ende einer Rohrleitung 102 in Verbindung die vom Boden eines oberhalb des Behälters 105 angeordneten Yorratsbehälters 113 für das Benetzmittel ausgeht. Es ist zu sehen, daß, wenn das Benetzmittel in den Behälter ?T$s?üllt ist, der Behälter 105 zuerst vollständig gefüllt wird und darauf das Benetzmittel aufwärts in die Rohrleitung 110 (Stei auf das gleiche Niveau wie im Behälter 113 eteigt.
Die Grundplatte 10, welche die verschiedenen Einzelteile der selbsttätig arbeitenden Einrichtung trägt, ist im vorliegenden lall senkrecht an der Außenseite des Gehäuses 31 der &eschirrwaschmaschine befestigt und durch eine Sohutsshaube 114 (Fig· 5) abgedeckt, durch welche aber der Waschmittelbehälter 69 und der Vorratsgehälter 113 für das Benetzmittel zum Nachfüllen zugänglich^ ist.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet selbsttätig wie folgt»
H I 1152/19.2.1964/Ro - 10 -
809808/0264
Das zu waschende Geschirr wird durch, die Bedienungsöffnung in dem Gehäuse 31 der Geschirrwaschmaschine in das Geschirrgestell 37 eingebracht. Wenn der Schlauch 52 mit der Heißwasser quelle und das Stromkabel mit einer Steckdose verbunden sind, wird WaschmitteU/in den Behälter 69 eingefüllt und nachgeprüft, ob Benetzmittel in dem Vorratsbehälter 113 vorhanden ist.
Nachdem die £ür 30 geschlossen ist, wodurch der elektrische Schalter 26 ebenfalls geschlossen ist, so daß die Kontaktpunkte a..- bis I..,- des Programmsteuergerätes 11 unter Spannung stehen und die Zapfstelle für das Heißwasser geöffnet ist, wird der selbsttätige Ablauf, des Waschvorganges durch Drehen des Knopfes 10 des Programmsteuergerätes gestartet. Hierdurch kommen die Schaltnocken 13 bis 16 in eine Stellung, in der der Schaltnocken 16 den entsprechenden Schaltkontakt k-g betätigt, der den Stromkreis des Antriebsmotors 12 des Programmsteuergerätes (lig. 3) schließt, der nunmehr die vorher von Hand ausgeführte Drehung der Schaltnocken übernimmt. Hierdurch warden die Schaltkontakte der Schaltnocken in Übereinstimmung mit dem in Pig. 4 dargestellten Zeitplan geschlossen und geöffnet.
Unmittelbar, nachdem der Antriebsmotor 12 des Programmsteuergerätes 11 gestartet ist, betätigt der Schaltnocken 13 den Schaltkontakt k..*, der ä&n Stromkreis des Magnetventiles 42 schließt, wodurch letzteres geöffnet wird und das Einströmen ston Heißwasser in die beiden Rohrleitungen 57 und 60 dieses Magnetventiles erfolgt. Das Wasser fließt weiter durch äen. an die Bohrleitung 57 angeschlossenen Schlauch 58 und durch den Syphon 59 in das Gehäuse der Geschirrwaschmaschine und abwärts zur Pumpe 28 in dessen Pumpensumpf 72 wo die Auslaßöffnung 73 durch
El I 1152/19.2.1964/Ro - 11 -
809808/0264
die Wirkung der Druckfeder 80 geöffnet ist. Gleichzeitig strömt Wasser durch die Rohrleitung 60 in die Kammer 92 des Steuerventiles 61 (Pig. 2) und zwingt den Yentilkörper 96, welcher die Auslaßöffnung 94 abdeckt, gegen seinen Sitz mit einer durch die Fläche des Ventilkörpers vorbestimmten Kraft· Mach dem Bruchteil einer Minute (siehe Pig. 4) schließt der Schaltnocken 14 über seinen Schaltkontakt k.J. den Stromkreis des Hauptmotors 36, welcher das Geschirrgestell 37 dreht und die Pumpe 38 antreibt, so daß das in den Pumpensumpf 72 niederrieselnde Wasser der aus den Sprührohren 39 bestehenden Spül- und Wascheinrichtung zugeführt und das Geschirr vorgespült wird.
Nach etwa 1 1/2 Minuten schließt der ScheLtnooken 15 über seinen Schaltkontakt k^ den Stromkreis des zweiten Magnetventiles 47» wodurch letzteres geöffnet wird und das Wasser frei in die beiden Rohrleitungen 62 und 63 einströmen kann. Durch diese Rohrleitungen strömt das Wasser in das Reduzierventil 64 und von dort durch die Rohrleitung 70 mit vermindertem Druck in den Balg 76, welcher dadurch gezwungen' wird sich gegen die Wirkung der Druckfeder 80 auszudehnen und somit durch die Ventilstange den Ventilkörper 71 in eine die Auslaßöffnung 73 schließende
Stellung verschiebt. Von der anderen Auslaßöffnung 65 des Reduzierventiles 64 fließt das Wasser gleichzeitig mit vermindertem Druck durch den Leitungsweg 67, 68 und in den djoneren Behälter 83 des Wasashmittelbehälters 69» in welchen das Wasser im wesentlichen tangential einspritzt, so daß das im inneren Behälter 83 befindliche Waschpulver in schnelle Umdrehung versetzt wird und das schwebende' Pulver durch die Bodenauslaßöffnung 86 des inneren Behälters 83 in den äußeren Behälter 82 zur Weiterleitung in das Gehäuse 31 der Geschirrwaschmaschine durch die
El 1 1152/19.2.1964/Ro 809808/0264
- 12 -
seitliche Auslaßöffnung 90 des Behälters 82 entladen wird. Gleichzeitig mit dem Schließen der Auslaßöffnung 73 des Bodenauslaßventiles der Geschirrwaschmaschine und dem Einspritzen des Wassers in den Wasehmittelbehälter, wird die Membran 100 des Stmierventiles 61 über die zweite Rohrleitung 62 des Magnetventiles 47 unter Wasserdruck gesetzt, so daß die Membran mit einer entsprechenden Kraft gegen die Ventilstange 95 des Ventilkörpers 76 gedruckt wird. Diese Kraft ist jedoch geringer als die Kraft, die auf den Ventilkörper in entgegengesetzter Richtung aufgrund des Wasserdruckes, -der in derRohrleitung 60 herrscht, einwirkt, so daß die Auslaßöffnung 94 des Steuerveiitiles noch ^geschlossen bleibt.
ffaoh einer gewissen Zeit, z..B. etwa 1/2 Minute nach dem Sehließen der Auslaßöffnung 73 (Fig. 4), während der die für das Waschen erforderliche Wassermenge in das Gehäuse 31 der Waschmaschine eingelaufen ist, 'öffnet der Schaltnocken 13 üb'er seinen Schältkontakt k15 den Stromkreis des ersten Magnetventiles 42, wodurch der Zulauf des Wassers durch die Rohrleitungen 57 und 60 unterbrochen wird. Hierdurch läßt der Blockierungsdruck an dem Ventilkörper 96 des Steuerventiles 61 nach - eine gewisse Leckage findet entlang der Spiraldruckfeder 97 in das Gehäuse der Waschmaschine statt -, so daß der durch das Wasser in der Rohrleitung 62 auf die Membran 100 ausgeübte Druck den Ventilkörper in seine- entgegengesetzte Endstellung in der Kammer 92 treibt, wodurch die Leckage in das Gehäuee der Ge- «echirrwaschmaschine aufhört und die Verbindung zwischen den Rohrleitungen 60 und 104 durch das Steuerventil hergestellt ist.
I 1152/19.2.1964/Ro - 13-
809808/0264
Der eigentliche· Waschvorgang - in Übereinstimmung mit fig. 4· etwa 5 Minuten - findet jetzt mit der zynischen dem Pumpensumpf 72 und den Düsen der Sprührohre 39 kontinuierlich zirkulierenden Waschflüssigkeit statt* Bach dem Abschluß des eigentlichen Waschvorganges schließt der Schaltnocken 13 den Sohaltkontakt k^, so daß der Stromkreis zum Magnetventil 42 geschlossen wird und , dieses dem heißen Frischwasser einen freien Durchgang vom Wasserschlauoh52 der Zapfstelle her zu den beiden Rohrleitungen 57 und 60 gewährt.
Über die Rohrleitung 57 strömt das frischwasser zuerst durch den Syphon 59 zur Pumpe 38 und von dort zu den Sprührohren, um das Nachspülen des Geschirres durchzuführen.
Durch die Rohrleitung 60 kann das Heißwasser durch die Rohrleitung 104 des Steuerventiles 61, welches nun geöffnet ist, aufwärts in die Rohrspule 107 und weiter durch die Rohrleitung 109 zum Syphon 59 fließen. Während seines Durchganges durch die Rohrspule 107 überträgt das Heißwasser Wärme an das Benetzmittel, welches die Sohrspule 107 umgibt und den Behälter 105 vollständig anfüllt. Ba ein Übertritt des Benetzmittels in die Rohrleitung 112, die den Benetzmittelbehälter 105 mit dem Vorratsbehälter 113 verbindet, durch das Rückschlagventil des Benetzmittelbehälters 105 verhindert ist, ist das Benetzmittel gezwungen infolge seiner Ausdehnung durch die Wärmeeinwirkung in die Rohrleitung 110 (Steigrohr) anzusteigen, wodurch das Niveau des Benetzmittels vom ursprünglichen Niveau, das dem Niveau im Vorratsbehälter entspricht, auf einen Wert ansteigt > der der Ausdehnung des Benetzmittels entspricht, so daß das Benetzmittel gezwungen wird tropfenweise in den Syphon 59 einzutreten, wo es mit dem Frischwasser, das durch
809808/026A KL-I 1152/19.2.1964/Ro - 14 -
das Magnetventil 42 hindurchgeht und mit dem Wasser aus der Rohrspule 107 vermischt wird.
Unmitterbar nach dem Schließen des Schaltkontaktes k-^ durch den Schaltnocken 13» d.h. beim Beginn des Spülvorganges, öffnet der Schaltnocken 15 den Schaltkohtakt k.j,- und somit den Stromkreis des Magnetventiles 47, wodurch die Zufuhr des Wassers von des Zapfstelle durch den Schlauch 52 zu den beiden Rohrleitungen 62 und 63 gedrosselt ist.
Hierdurch wird der Druck der durch die Rohrleitung des Reduzierventiles 64 auf den Balg 76 übertragen wird und diesen ausdehnt, beendet, so daß der Balg unter Wkung der Druckfeder 80 wieder auf seine ursprüngliche Mnge zusammengedrückt und damit der Ventilkörper 71 in Richtung zur Freigabe der Auslaßöffnung 73 verschoben wird,. Das Wasser, das in Verbindung hiermit aus dem Balg 76 ausgesohoben wird, fließt durch die zweite Rohrleitung 67 des Reduzierventiles 64 ab und gelangt durch den Schlauch 68 in den $j£)L Waschmittelbehälter 69 und von dort in das Gehäuse 31 der Geschirrwaschmaschine ·
Gleichzeitig hört der in Öffnungsrichtixag des Ventilkörpers 96 des Steuerventiles 61 wirkende Druck auf.
Nach einem Spülvorgang von etwa 2 Minuten (siehe fig 4) öffnet der Schaltnocken 14 über seinen Schaltkontakt k1 - den Stromkreis des Hauptmotors 36, wodurch die Pumpe 38 stillgesetzt wirdo Unmittelbar danach öffnet der Schaltnocken 13 über seinen Schaltkontakt k-., den Stromkreis des Magnetventiles 42, das dann die Wasserzufuhr zur Kammer 92 des Steuerventiles 61 absperrt, so daß
El I 1152/19.2.1964/Ro - 15 -
8098 0-8/0264
die weich arbeitende Spiraldruckfeder 97 nun den Ventilkörper 96 in seine normale Schließstellung zurückführt.
Schließlich öffnet der Schaltnocken 16 über seinen Schaltkontakt k..g den Stromkreis des Antriebmotors 12 des Programmsteuergerätes 11, so daß dieses stillgesetzt wird· Der Arbeitskreislauf ist damit abgeschlossen und alle Schaltkontakte k-j* Ms k 1g sind geöffnet und die Schaltnocken 13 bis 16 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt.
Nach diesem Arbeitskreislauf wird die Tür 30 des Ge- · haus es 31 der Geschirrwasehraascnine wieder geöffnet, wobei der elektrische Sohalter 26 automatisch ebenfalls geöffnet ward und die elektrische Spannung von allen elektrischen Teilen der Maschine weggenommen ist, und das Geschirr wird herausgenommen.
Wenn das Benetzmittel in dem Behälter 105 wieder abkühlt, sinkt das Niveau in der Rohrleitung 110 (Steigrohr) entsprechend der Menge des durch die Ausdehnung ausgestoßenen Benetzmittels auf eine Höhe, die unter dem ursprünglichen Niveau liegt. Jetzt tritt das Rückschlagventil des Behälters 105 in Tätigkeit und öffnet die Verbindung zum Vorratsbehälter 113, von dem neues Benetzmittel dem Behälter 105 solange zuströmt, bis das Niveau im Vorratsbehälter und in der Rohrleitung 110 (Steigrohr) wieder übereinstimmen.
Wegen des verhältnismässig kurzen Waschkreislaufes - etwa 9 Minuten in Übereinstimmung mit ?ig» 4»-, kann, wenn sich unmittelbar ein neuer Waschvorgang anschließt oder dieser wiederholt werden soll, eine gewisse Gefahr bestehen, daß
809808/0264
das Benetzmittel im Behälter 105 nicht tief genug abkühlt. Wenn es deshalb die Umstände verlangen, daß eine Reihe von aufeinander folgenden Wasohvorgängen durchgeführt werden muß, kann es ratsam sein die wärmeabhängige Rohrspule durch eine druckabhängige Anordnung zu ersetzen, z.B. in der Art, daß die Zuteilung einer bestimmten Benetzmittelmenge vom Behälter 105 mittels einer einfachen Membran- oder Kolbenpumpe durchgeführt wird, welche selbsttätig auf den Wasserdruck von der Auslaßteitung 94 des Steuerventiles 91 anspricht. Me Anordnung des Benetzmittelbehälters einschließlich des Steuerventiles kann entfallen, wenn die G-eschirrwaschmaschine unter Bedingungen arbeitet, bei denen störende Ausscheidungen von Kalk oder andere Ablagerungen am Geschirr nicht zu befürchten oder nicht von Wichtigkeit sind.
Verschiedene Abwandlungen der vorgeschriebenen selbsttätig arbeitenden Einrichtungen sind auch in anderer .Beziehung möglich. So kann z.B. der Schaltnockensatz, welcher mit Bezug zu stationären Schaltkontakten drehbar ist, durch einen anderen Satz von Betätigungsmitteln ersetzt werden, welche relativ zu den Kontakten bewegt werden und diese im programmierten Ablauf betätigen. Weiter kann der Waschmittelbehälter in anderer Art ausgeführt sein oder kann mit einem Vorratsbehälter zum automatischen nachfüllen von neuem Waschmittel für einen neuen Waschkreislauf ergänzt werden. Der Balg, der das Bodenauslaßventil der Geschirrwaschmaschine steuert, kann durch eine Kolben- oder Membraneinriohtung ereetzt werden und, wenn der Wasserdruck entsprechend niedrig ist, kann das Reduzierventil weggelassen werden. Das gleiche gilt für den Syphon, der ohne Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist. ·
809808/0264 El I 1152/19.2.1964/Eo

Claims (16)

Patentansprüche
1. Selbsttätig arbeitende Einrichtung für eine Geschirrwaschmaschine, in derem Gehäuse ein Geschirrgestell und eine Wascheinrichtung, relativ zueinander bewegbar, einHauptmotor zur Erzeugung dieser Relativbewegung und ztiB Antrieb einer an eine getrennte Wasserquelle zur Lieferung des Wassers an die Wascheinrichtung anschließbaren Pumpe angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein Programmsteuergerät (11) mit mehreren gleichzeitig verletzbaren Betätigungsmitteln (13 bis 16) zum zeitlich versetzten Schließen und öffnen entsprechender Kontaktpunkte (a-,, b..-,)bis a-g, b +/) in den elektrischen Stromkreisen zur Speisung eines Antriebsmotors (12) des Programmsteuergerätes (11), des Hauptmotors (36) und der Erregerspulen von Magnetventilen (42, 47) zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses in Rohrleitungen (57, 63, 70, 68) und weiter gekennzeichnet durch eine mit der Wascheinrichtung (39) verbundene Betätigungseinrichtung (76) für das Bodenauslaßventil (71, 73) der Waschmaschine und durch einen Behälter (69) für das Waschmittel und durch eine solche Anordnung der vorgenannten Bauteile, daß bei Inbetriebnahme der Geschirrwaschmaschine mit geöffnetem Bodenauslaßventil (71, 73) und nach Ingangsetzung des Programmsteuergerätes (11) und Zuführung von Frischwasser von der Wasserquelle zur Pumpe (38), der Hauptmotor (36) eingeschaltet wird, einerseits zum Antrieb der Pumpe (38) zur Einspeisung des Frischwassers in die Wascheinrichtung (39) "and andererseits zum Antrieb des Geschirr gestellee (37), wobei mit dem Frischwasser eine Vorspülung des Geschirres erfolgt, daß dann das Bodenauslaßventil
809808/0264 El I 1152/19.2.1964/Ro - 18 -
(71 $ 73} geschlossen, das Frischwasser dem Waschmittelbehälter (69) zugeführt und das Waschmittel aus diesem in den Waschbereieh der Wascheinrichtung (39) ausgespült wird, daß dann die Frischwasserzufuhr abgeschaltet wird und die Pumpe (38) die Waschflüssigkeit zur Durchführung des eigentlichen Waschvorganges zwingt durch die Wascheinrichtung zu zirkulieren, worauf der Pumpe (38) zur Haohspülung des Geschirres bei gleichzeitigem Öffnen des Bodenauslaßventiles (71» 73) wieder Frischwasser zugeführt wird, und daß nach dem Abschluß der ITachspüTung des Ge-^ sehirres der Hauptmotor (36) abgeschaltet, die Frischwasserzufuhr wieder unterbrochen und darauf das Pro— grammsteuergerät (11.) stillgesetzt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels, der von einem der Magnetventile (42, 47) erfolgenden Steuerung während des Hachspülvorganges ein Benetzmittel aus iinem Benetzmittelbehälter (105) in den Waschbereich der Wascheinrichtung (39) zuführbar ist·
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Betätigungsglieder (13 bis 16) des Programmsteuergerätes (11) mit Bezug zu entsprechenden Kontaktpunkten (a^,, b.j2 *>is ai6> 13Ig) so "bemessen sind, daß je ein Tor- und Uaohspülvorgang von etwa 2 Minuten und ein dazwischen liegender Waschvorgang von etwa 5 Miauten gegeben sind.
4· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmsteuergerät (11) vier Betätigungsglieder (13 bis 16) enthält, die auf entsprechende Sohalt-
El I 1152/19.2.
- 19 809 8 0 8/0 264
kontakte (k15 bis k-jg) zvm öffnen und Schließen des Stromkreises des ersten Magnetventiles (42) zur Steuerung der Wasserzufuhr zur. Pumpe (38), des Stromkreises des Hauptmotors (36), des Stromkreises des zweiten Magnetventiles (47) zur Steuerung der Wasserzufuhr zum Betätigungsglied (76) des Bodenauslaßventiles (71, 73) und zum Waschmittelbehälter (69) und des Stromkreises des Antriebsmotors (12) des Programmsteuergerätes (11) einwirken.
5. Einrichtung nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch einen mit der Auslaßöffnung (55) des zweiten Mag— netventiles (47) in Verbindung stehenden durch seine Ausdehnung entgegen der Wirkung einer Beder (80) das in seiner ITormalstellung (Ruhestellung) geöffnete Bodenauslaßventil $71» 73) schließenden Balg (76).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnetf daß zwischen der Auslaßöffnung (55) des zweiten Magnetventilen (47) und dem Balg (76) ein den auf den Balg einwirkenden Wasserdruck minderndes Reduzierventil (64) angeordnet ist.
7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hiederdruckseite des Reduzierventiles (64) auch der Waschmittelbehältjr (69) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, Waschmittelbehälter (69) zylindrisch ausgebildet und mit einem im wesentlichen tagential gerichteten EinlaßmundBtüok (88) ausgerüstet ist.
Ε1Ι1152/19·2·196^808/026/, -20-
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschmittelbehälter (69) aus einem inneren Behälter (83) und einem äußeren Behälter (82) zusammengesetzt ist und der innere Behälter (83) zur Speicherung des Waschmittels dient,mit Überlauföffnungen (87) und einer Bodenauslaßöffnung (86) versehen ist und das Mundstück (88) in ihm endet und der äußere Behälter (82) zur Aufnahme des vom inneren Behälter (83) kommen-■ den Waschmittels dient und dieses durch eine Auslaßöffnung (90) dem Wasehbereieh der Wascheinrichtung (39) zuführbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, άεφ der Benetzmittelbehälter (105) mit einem auf einer höheren Ebene angeordneten Vorratsbehälter (113) in Verbindung steht und von letzterem nach jedem Waschkreislauf selbsttätig auffüllbar ist*
11· Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (61), dessen Einlaßöffnung (93) im Ventilgehäuse (91) mit der Auslaßöffnung (54) des ersten Magnetventiles (42) verbunden ist und eine derartige lage zum Ventilkörper (96) hat, daß der vom Magnetventil (42) kommende Wasserdruck den Ventilkörper in einer Eiehtung betätigt, in der der Durchgang zwischen der Ein/laßöffnung (93) und der Auslaßöffnung (94) des Ventilgehäuses (9I) mit einer ersten Kraft geschlossen wird und in der aueh eine Eichtkraft .(97) konstant auf äen Ventilkörper (96) wirkt, während ein den Ventilkörper (96) von der anderen Seite betätigendes Glied (100) über eine mit der Auslaßöffnung (56) des zweiten Magnetventiles (47) verbundene Rohrleitung (62) durch den Wasserdruck in eine den Durchgang (93 bis 94) öffnende Sichtung betätigt wird mit einer -Kraft, die geringer ist als die erstgenannte. Kraft und an der Auslaßöffnung (94) des Ventilgehäuses (91)
809808/0264 " .' ■
Sl I 1152/19.2.1964/Eo . . - 21 -
eine Einrichtung (107) angeschlossen ist, mit der während des ITachspülvorganges, als funktion des während des Wasehvorganges vom ersten Magnetventil (42) erhöhten und einen Durchgang durch das Gehäuse freigebenden Wasserdruckes eine abgemessene Benetzmittelmenge portionsweise dem Waschbereich der Wascheinrichtung (39) zuführbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur portionsweisen Zuführung der abgemessenen Benetzmittelmenge aus einer an der Auslaßöffnung (94) des Ventilgehäuses (91) angeschlossenen und durch den vollständig mit Be-r netzmittel angefüllten Benetzmittelbehälter (105) hindurohgeführten Eohrspule (107) od.dgl. gebildet ist, die so bemessen ist, daß aufgrund des von der AuslaBöffnung (54) des ersten Magnetventiles (42) kommenden Heißwassers durch die Druck- oder Temperatureinwirkung auf das Benetzmittel eine kleine Menge davon, sweokmässig tropfenweise, durch ein Steigrohr (110) zur weiteren Beförderung in den Wawohbereioh der Wascheinrichtung (39) heraustreibbar ist·
13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Steigrohr (110) zur Verminderung des DurchflußquersohnitteB auf einen entsprechenden Wert ein Drahtstück (111) eingefügt ist.
14· linriehtung nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Bodenteil des Benetemittelljehältera (105) ein in dessen Innenraum öffnendes Eüokaohlagventil angeordnet ist, das mit einer Einlaßöffnung zusammenwirkt, an der eine vom Bodjta d«8 Vorratsbehälterβ (113) ausgehende Rohrleitung (112) angeschlossen ist.
. 809808/0 26A
15· Einrichtung nach Anspruch. 12, dadureh gekennzeiehnet, daß die Rohrspule (107) od.dgl. nach, dem Durchgang durch den Benetzmittelbehälter (105) entlang des Steigrohres (110) gelegt ist.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 Ms 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bestandteile der Einrichtung, mit Ausnahme der Betätigungseinrichtung (76) des Bodenauslaßventiles (71 t 73), gemeinsam auf einer Grundplatte (10) angeordnet sind, welche an der Außenseite des Gehäuses (31) der öesohirrwaschmaschine mit der Auslaßöffnung (90) des Waschmittel-Behälters (69) der entsprechenden öffnung im Gehäuse (31) gegenüberliegend, befestigt ist und eine von der Auslaßöffnung (55) des zweiten Magnetventiles (47) ausgehende Hohrleitung (70) an die Betätigungseinrichtung (76) des Bodenauslaßventiles (71, 73) angeschlossen ist und eine weitere !Rohrleitung (57, 53) zwischen der Auslaßöffnung (53) des ersten Magnetventiles (42) und dem Waschbereioh der Wascheinrichtung (39), vorzugsweise über eine Rohrunterbrechung (Syphon 59) angeordnet ist.
I 1152/19.2.
809808/026/»
DE19641428328 1963-02-25 1964-02-21 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgänge einer Geschirrspülmaschine Pending DE1428328B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641628463 DE1628463A1 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Verfahren zum Geschirrwaschen und automatische Geschirrwaschmaschine dafuer
DE19641628464D DE1628464B1 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE204863 1963-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1428328A1 true DE1428328A1 (de) 1968-11-14
DE1428328B2 DE1428328B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=20259297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428328 Pending DE1428328B2 (de) 1963-02-25 1964-02-21 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgänge einer Geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3203436A (de)
CH (1) CH423123A (de)
DE (1) DE1428328B2 (de)
DK (1) DK119475B (de)
GB (1) GB1004016A (de)
NL (1) NL6401770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001227B (el) * 1992-04-20 1993-06-30 Dimitrios Pachopoulos Νεου τυπου πλυντηριο πιατων υψηλης αισθητικης και λειτουργικοτητας.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385306A (en) * 1966-06-17 1968-05-28 Brater Irwin Portable dishwashing machines
US3469586A (en) * 1967-04-26 1969-09-30 Hugo Berson Portable dishwasher
US4368747A (en) * 1980-11-13 1983-01-18 Taylor Frank J P Dishwasher
US4535795A (en) * 1980-11-13 1985-08-20 Taylor Frank J P Non-electric portable dishwasher
US5681400A (en) * 1992-03-12 1997-10-28 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller for controlling variable additive concentration level in a warewashing machine
US5404893A (en) * 1992-03-12 1995-04-11 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller
US5320118A (en) * 1993-02-19 1994-06-14 Ecolab Inc. Apparatus for dispensing solid rinse aids
US5979472A (en) * 1998-04-29 1999-11-09 Lowery; Ginger E. Toy washer and disinfector device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA475562A (en) * 1951-07-24 K. Clark Earl Automatically controlled washing apparatus
CA495226A (en) * 1953-08-11 The Hobart Manufacturing Company Dishwasher
US872561A (en) * 1907-06-26 1907-12-03 Palmer Price Company Process of removing paint and varnish.
GB465684A (en) * 1935-03-28 1937-05-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dish washing machines
US2266205A (en) * 1938-10-05 1941-12-16 Turco Products Inc Cleaning apparatus
US2368563A (en) * 1942-05-28 1945-01-30 Watkins Soda Fountain Corp Washing machine
US2592885A (en) * 1946-05-29 1952-04-15 Hobart Mfg Co Method of and apparatus for washing dishes
FR1021982A (fr) * 1950-07-12 1953-02-26 Appareillage pour commande automatique des machines à laver
US2867224A (en) * 1955-12-22 1959-01-06 Gen Electric Washing apparatus with water conditioning dispenser
US2941725A (en) * 1958-02-18 1960-06-21 Federighi George Joseph Apparatus for injecting drying agent into rinse spray of dishwashing machine
NL267705A (de) * 1958-02-21 1900-01-01
US3049133A (en) * 1959-08-31 1962-08-14 Gen Motors Corp Dishwasher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001227B (el) * 1992-04-20 1993-06-30 Dimitrios Pachopoulos Νεου τυπου πλυντηριο πιατων υψηλης αισθητικης και λειτουργικοτητας.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401770A (de) 1964-08-26
US3203436A (en) 1965-08-31
DK119475B (da) 1971-01-11
CH423123A (de) 1966-10-31
DE1428328B2 (de) 1970-09-10
GB1004016A (en) 1965-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403622C2 (de)
DE1225569B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserenthaerten fuer Wasch- und Geschirrspuelmaschinen
DE1638170A1 (de) Halbleitersteuersystem fuer zyklisch betaetigte Geraete
DE1428328A1 (de) Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102006061150A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
DE102006061082A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2759244A1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
CH674134A5 (de)
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE1148047B (de) Geschirrwaschmaschine
DE1628464C (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspulmaschinen zum Zuteilen von flus sigem Benetzmittel zum Spulwasser Ausscheidung aus 1428328
DE1628464B1 (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspuelmaschinen zum Zuteilen von fluessigem Benetzmittel zum Spuelwasser
CH421412A (de) Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel
DE1428328C (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgange einer Geschirr spulmaschine
DE4023315A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
DE1246655B (de) Waschmaschine mit zwei oder mehr parallelgeschalteten, je mit einem Ventil versehenen, vor dem Laugenbehaelter liegenden Zulaufleitungen fuer das Wasser
CH484671A (de) Benetzmittelzugabevorrichtung an einer Geschirrwaschmaschine
AT204989B (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen