DE1129896B - Klosettanlage mit Unterdusche - Google Patents

Klosettanlage mit Unterdusche

Info

Publication number
DE1129896B
DE1129896B DEM35287A DEM0035287A DE1129896B DE 1129896 B DE1129896 B DE 1129896B DE M35287 A DEM35287 A DE M35287A DE M0035287 A DEM0035287 A DE M0035287A DE 1129896 B DE1129896 B DE 1129896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
piston
cistern
drain valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35287A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1129896B publication Critical patent/DE1129896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Description

  • Klosettanlage mit Unterdusche Die Erfindung betrifft eine Klosettanlage mit Spülkasten und einer Unterdusche, deren Spritzbrause aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung verschiebbar ist und aus der vorgewärmtes Wasser unter Druck austritt.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird die Spritzvorrichtung vom Spülkasten beschickt, so daß das durch einen Wassererhitzer vorgewärmte Wasser zum Abspritzen der Körperteile lediglich unter dem Druck der Wasserhöhe im Spülkasten steht. Das Spritzwasser mit den darin enthaltenen Schmutzteilen sammelt sich in der Klosettschüssel, von wo es erst durch eine Betätigung der Spülvorrichtung entfernt wird.
  • Bekannt ist ferner eine Spüleinrichtung, bei der das Ablaufventil des Spülkastens durch einen in einem Zylinder geführten Kolben, mit dem es über ein Gestänge verbunden ist, betätigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klosettanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der gleichzeitig mit derBetätigung derUnterdusche zwangläufig die Spülung der Klosettschüssel erfolgt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise ein mit dem Ablaufventil des Spülkastens in Verbindung stehender, in einem Zylinder geführter Kolben angeordnet ist und daß das von einer motorisch angetriebenen Pumpe geförderte Druckwasser für die Spritzbrause zugleich den Kolben nach Durchtritt durch ein Rückschlagventil in der Weise betätigt, daß das Ablaufventil während der Tätigkeit der Unterdusche geöffnet ist. Hierbei kann der Kolben mit einer Kolbenstange versehen sein, die auf einen Hebel einwirkt, durch den das Ablaufventil betätigt wird.
  • Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen, deren größter darin besteht, daß bei der Klosettanlage gemäß der Erfindung das schmutzige Spritzwasser immer sofort weggespült wird, was von hygienisch größter Bedeutung ist. Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch die Verwendung einer Druckwasserpumpe für die Unterdusche der Druck des Wassers unabhängig vom Druck im Wasserleitungsnetz gehalten werden kann und daß durch die Anordnung eines Rückschlagventils ein Rückfließen von verunreinigtem Wasser in das Leitungsnetz verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Klosettanlage in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig.1 die Klosettanlage in der Seitenansicht, Fig. 2 die Klosettanlage in der Rückansicht, teilweise gemäß den Linien U-11 in den Fig. 1 und 3 geschnitten, Fig. 3 die Klosettanlage ohne Deckel und Sitz des Klosettbeckens und ohne Deckel des Spülkastens in der Draufsicht mit geschnitten dargestellter Spritzbrause.
  • Die dargestellte Klosettanlage weist ein Klosettbecken 1 auf, an dem eine Unterdusche 2 angebracht ist. Die Spritzbrause dieser Unterdusche besteht aus einem geraden Rohr 3, das an seinem Ende mit einem Spritzkopf 4 versehen ist (Fig. 3). Dieses Rohr 3 ist in einem Zylinder 5 verschiebbar, so daß es in der Gebrauchsstellung aus dem Zylinder 5 heraus- und in den Innenraum des Klosettbeckens 1 hineinragt. Die Gebrauchsstellung des Spritzkopfes ist mit 4' strichpunktiert angedeutet. Das andere Ende des Rohres 3 ist in einen nicht dargestellten Kolben eingeschraubt, der im Zylinder 5 gleitet und mit einem Dichtungsring versehen ist.
  • Der Spülkasten 6 ist mit einem Einlaufstutzen 7 versehen, der an eine Wasserleitung von beliebig niedrigem Druck angeschlossen werden kann und den einzigen Wasserzuführungsanschluß der Einrichtung bildet. Der Spülkasten 6 ist in seinem unteren Teil durch eine Trennwand 8 in zwei Behälter unterteilt. Im größeren Behälter 9 befindet sich ein übliches Ablaufventil 10, das in Fig. 2 nur ganz schematisch durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Dieses Ablaufventil kann in üblicher Weise mittels eines Druckknopfes 11 geöffnet werden, der auf einen Arm eines am Auflager 12 schwenkbar gelagerten Hebels 13 einwirkt; der andere Arm des Hebels 13 bildet eine Gabel 14 (siehe Fig. 3), die einen Rand 15 eines mit dem Verschlußkörper des Ablaufventils 10 verbundeneu Rohres 16 untergreift. Bei Öffnung des Ablaufventils 10 tritt das Spülwasser durch einen nicht dargestellten Kanal in das Klosettbecken 1 ein, das es mitsamt den Fäkalien durch das Ablaufrohr 17 (Fig. 3) und den Ablaufstutzen 18 (Fig. 1), der an die Kanalisation anzuschließen ist, verläßt.
  • Am Boden des kleineren Behälters 19 ist mittels einer Mutter 21 ein Stutzen 20 befestigt, in den ein Schlauchanschlußnippel22 eingeschraubt ist (Fig. 2). Ein Schlauch 23 führt von dort längs der strichpunktierten, mit einem Pfeil versehenen Linie zu einer Pumpe 24, die durch einen Elektromotor 25 angetrieben werden kann. Motor und Pumpe bilden eine konstruktive Einheit, die über Gummipuffer 26 an einer Konsole 27 montiert ist, die über einen Steg 28 mit einem Montageträger 32 zusammenhängt. Zwei Schrauben 30 mit Muttern 31 dienen zur Befestigung des Spülkastens 6 und des Trägers 32 an einer Konsole 33 des Klosettbeckens 1.
  • Wenn der Motor 25 die Pumpe 24 antreibt, so tritt Druckwasser durch einen Schlauch 34, ein Rückschlagventil 35 und einen weiteren Schlauch 36 in einen Wassererhitzer 37 ein. Das Rückschlagventil 35 weist eine durch eine Feder 38 belastete Abschlußkugel 39 aus Gummi od. dgl. auf. Am Rückschlagventil 35 ist ein durch den Boden des Spülkastens hindurchgeführter Zylinder 40 angeschlossen, in welchem ein Kolben 41 verschiebbar ist, der durch eine Druckfeder 42 in der in Fig. 2 dargestellten, durch einen in der Kolbenstange 43 befestigten Anschlagstift 44 bestimmten Lage gehalten wird, solange in der Kammer des Rückschlagventils 35 kein Druck herrscht. Wenn die Pumpe 42 in Tätigkeit gesetzt wird, so wird das Rückschlagventil35 geöffnet, und der Wasserdruck überwindet die Kraft der Feder 42; die Kolbenstange 43 wird nach oben bewegt und verschwenkt über einen starr an ihr befestigten Querarm 45 den Hebel 13, so daß das Ablaufventil 10 geöffnet wird. Der Querarm 45 ist mit Rücksicht auf die nicht dargestellte Schwimmerstange in der Vertikalebene von der Kolbenstange 43 ausgehend zuerst nach oben und dann wieder nach unten und schließlich an ihrem Ende waagerecht gebogen, wobei dieses Ende den Hebel 13 untergreift.
  • Vom Wassererhitzer 37 führt ein weiterer Schlauch 46 zur Unterdusche 2, die mit der Mutter 46 a an der Ausbuchtung 47 des Klosettbeckens 1 befestigt ist.
  • In bekannter Weise ist ferner ein Zentrifugalgebläse 51. angeordnet, das von einem Motor 50 angetrieben wird und in dessen Ausgangsstutzen 54 ein nicht dargestellter elektrischer Heizwiderstand vorgesehen ist. Die erwärmte Luft strömt durch den an den Ausgangsstutzen 54 angeschlossenen Kanal 55 über dessen Mündung 56 in das Innere des Klosettbeckens.
  • Der Wassererhitzer 37 ist mit einem Thermostat 57 versehen, der bei etwa 30° C einen Kontakt öffnet und denselben bei etwa 38° C schließt.
  • Zur Inbetriebsetzung der Pumpe 24 ist ein Gummipedal 58 vorgesehen, das an seinem Umfang mittels eines Ringes 59 und zweier Schrauben 60 an einem Sockelteil 61 des Klosettbeckens 1 befestigt ist, wobei die Schrauben 60 zugleich zur Befestigung eines kleinen Druckknopfschalters 62 dienen (Fig. 1). In der dargestellten Ruhelage verbindet der Schalter 62 eine an das Netz angeschlossene Leitung 63 mit einer Leitung 64, die zum Thermostatkontakt führt. Ist letzterer geschlossen, das Wasser im Wassererhitzer 37 also noch nicht auf die Temperatur von 3 8° C erhitzt, so ist der Stromkreis durch den Heizwiderstand des Wassererhitzers geschlossen. Parallel zu diesem Heizwiderstand sind der Motor 50 des Gebläses 51 und der Heizwiderstand zur Erwärmung der vom Gebläse gelieferten Luft geschaltet.
  • Wenn man mit dem Fuß auf das Gummipedal 58 drückt, so löst der Schalter 62 die Verbindung zwischen den Leitungen 63 und 64 und verbindet dafür erstere mit der Leitung 65, die zum Motor 25 führt, wodurch letzterer eingeschaltet wird. Infolgedessen fördert die Pumpe 24 auf dem beschriebenen Wege Wasser in den Wassererhitzer 37, der seinerseits den Zylinder der Unterdusche 2 mit Druckwasser beschickt, so daß der Spritzkopf 4 in seine Gebrauchsstellung 4' gelangt und in Tätigkeit tritt.
  • Gleichzeitig mit dem Beginn der Tätigkeit der Unterdusche 2 wird auf die bereits beschriebene Weise, nämlich über den Kolben 41, die Kolbenstange 43, den Querarm 45 und den Hebel 13, das Ablaufventil 10 des Spülkastens 6 geöffnet. Dieses Ablaufventil 10 kann sich erst wieder schließen, wenn die Pumpe 24 aufhört, Druckwasser zu fördern; solange die Unterdusche 2 in Tätigkeit ist, wird also das nach der Hauptspülung durch das nicht dargestellte Schwimmerventil in den Spülkasten einströmende Wasser durch das Ablaufventil 9 in die Klosettschüssel gelangen und das verunreinigte Spritzwasser mit sich in die Kanalisation spülen.
  • Zum Abschalten des Motors 50 des Gebläses 51 ist in dessen Stromkreis ein kleiner Schalter 66 vorgesehen (Fig.1), der dann geöffnet wird, wenn man den Deckel 69 des Klosettbeckens 1 schließt. Zu diesem Zwecke ist das Deckelscharnier 67 mit einem Nocken 68 versehen, der beim Schließen des Deckels 69 einen verschiebbaren Bolzen 70 entgegen der Wirkung einer Blattfeder 71 nach unten drückt; dabei wirkt die Blattfeder auf den Betätigungsdruckknopf 72 des Schalters 66, so daß derselbe den Stromkreis des Warmluftaggregates unterbricht. Der Benutzer wird durch das Geräusch dieses Aggregates darauf hingewiesen, daß er den Deckel 69 schließen soll. Sollte er dies unterlassen, so würde das Aggregat noch weiter in Funktion bleiben, bis der Thermostat 57 anspricht.
  • Das Schließen des Deckels ist erwünscht, damit bei zufälliger Betätigung des Gummipedals 58, ohne daß das Klosettbecken benutzt wird, kein Spritzwasser nach außen gelangen kann.
  • Das Rückschlagventil35 verhindert, daß Wasser aus dem Spülkasten 6, der höher gelegen ist als der Spritzkopf 4, aus letzterem auslaufen kann. Die im Spülkasten vorgesehene Trennwand 8 bewirkt, daß der kleinere Behälter 19 stets mit Wasser gefüllt bleibt und infolgedessen auch keine Luft in die Pumpe 24 eindringen kann, was im Laufe der Zeit zu schädlichen Korrosionserscheinungen in derselben führen würde.
  • Es sei noch bemerkt, daß die Außenwände 78 der Klosettanlage bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel symmetrisch angeordnet sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klosettanlage mit Spülkasten und einer Unterdusche, deren Spritzbrause aus der Ruhein die Arbeitsstellung verschiebbar ist und aus der vorgewärmtes Wasser unter Druck austritt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein mit dem Ablaufventil (10) des Spülkastens (6) in Verbindung stehender, in einem Zylinder (40) geführter Kolben (41) angeordnet ist und daß das von einer motorisch angetriebenen Pumpe (24) geförderte Druckwasser für die Spritzbrause (4) zugleich den Kolben (41) nach Durchtritt durch ein Rückschlagventil (35) in der Weise betätigt, daß das Ablaufventil (10) während der Tätigkeit der Unterdusche geöffnet ist.
  2. 2. Klosettanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (41) mit einer Kolbenstange (43) versehen ist, die auf einen Hebel (13) einwirkt, durch den das Ablaufventil (10) betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 599 020; schweizerische Patentschrift Nr. 157 895; britische Patentschrift Nr. 659 966; USA.-Patentschriften Nr. 2 504 257, 2 341116.
DEM35287A 1956-09-14 1957-09-10 Klosettanlage mit Unterdusche Pending DE1129896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129896X 1956-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129896B true DE1129896B (de) 1962-05-17

Family

ID=4559106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35287A Pending DE1129896B (de) 1956-09-14 1957-09-10 Klosettanlage mit Unterdusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129896B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442307A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Aisin Seiki Dispositif de chasse a pulverisation pour sanitaires pouvant etre utilise dans des toilettes
WO2003102315A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157895A (de) * 1931-10-19 1932-10-31 Huehn Hugo Reinigungseinrichtung an Klosettbecken.
DE599020C (de) * 1930-07-11 1934-06-23 F Waizenegger Dr Ing Unterdusche fuer Aborte
US2341116A (en) * 1943-06-03 1944-02-08 John H Owens Hydraulic flush valve mechanism
US2504257A (en) * 1947-01-17 1950-04-18 Roscoe H Dunn Cleansing nozzle attachment for toilet bowls
GB659966A (en) * 1949-07-12 1951-10-31 Kamenetzky Jacobo An apparatus for using liquids, preferably for sanitary use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599020C (de) * 1930-07-11 1934-06-23 F Waizenegger Dr Ing Unterdusche fuer Aborte
CH157895A (de) * 1931-10-19 1932-10-31 Huehn Hugo Reinigungseinrichtung an Klosettbecken.
US2341116A (en) * 1943-06-03 1944-02-08 John H Owens Hydraulic flush valve mechanism
US2504257A (en) * 1947-01-17 1950-04-18 Roscoe H Dunn Cleansing nozzle attachment for toilet bowls
GB659966A (en) * 1949-07-12 1951-10-31 Kamenetzky Jacobo An apparatus for using liquids, preferably for sanitary use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442307A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Aisin Seiki Dispositif de chasse a pulverisation pour sanitaires pouvant etre utilise dans des toilettes
WO2003102315A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
EP3748094A1 (de) 2013-10-15 2020-12-09 TECE GmbH Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE112009004285T5 (de) Konstruktion eines Spülmittelspenders von Wasserauslaufeinrichtung und Duschvorrichtungen
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE3013324A1 (de) Pneumatische betaetigungsvorrichtung an einem spuelkasten-ablaufventil
EP1719846A2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP0450011A1 (de) Klosettsitzbrille für ein wasserklosett sowie vorrichtung für die gesässreinigung an einem wasserklosett mit einer sitzbrille.
DE1129896B (de) Klosettanlage mit Unterdusche
DE2529168A1 (de) Wasserklosett
DE102014019290B4 (de) Spülvorrichtung, insbesondere Toilettenspülung
DE2702927A1 (de) Unterdusche fuer wc
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE116067C (de)
DE298253C (de)
DE2841235A1 (de) Wc-einrichtung
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE3101935A1 (de) Abort mit dosierter wasserspuelung
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
CH345312A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
DE4116320A1 (de) Wasserkasten - fuell,- und ablassventil
DE244331C (de)
DE2130941B2 (de) Spülklosett mit einer unter Unterdruck stehenden Abflußleitung
CH348375A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der unteren Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist