CH481791A - Banderolenverpackung von bündelförmigen Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie - Google Patents

Banderolenverpackung von bündelförmigen Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie

Info

Publication number
CH481791A
CH481791A CH481791DA CH481791A CH 481791 A CH481791 A CH 481791A CH 481791D A CH481791D A CH 481791DA CH 481791 A CH481791 A CH 481791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
banderole
packaging
heat
packaging according
bundle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kromer Horst
Gerhard Dipl Ing Schoenbach
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Publication of CH481791A publication Critical patent/CH481791A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  



  Banderolenverpackung von bündelförmigem Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie
Verpackungen von bündelförmigem Gut oder Einzelstücken werden in vielen Industriezweigen verwendet.



  Eine besonders einfache Bündelpackung wird dadurch erstellt, dass man eine sog. Banderole um die zu bündelnden Gegenstände legt. Derartige Banderolen aus Papier werden seit langem beispielsweise für Postkarten, insbesondere Glückwunschkarten, Briefumschläge, Heftblocks, Formulare, Etiketten und anderes mehr, verwendet. Ausserdem werden Banderolen zum Einhüllen von Pralinen- und Gebäck-Schachteln benutzt.



   Seit einiger Zeit werden für die genannten Zwecke Banderolen aus Kunststoff-Folie eingesetzt.



   Je nach der Beschaffenheit der verwendeten Banderolenfolie können Banderolenverpackungen nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Verwendet man Zellglas oder eine thermoplastische Folie ohne Schrumpftendenz, so ist eine Überlappung der verwendeten Folie und Verklebung oder Heisssiegelung an den   Oberlappungszonen    notwendig. Auch Schweisspunkte oder unterbrochene Schweisslinien können die Verbindungen in der Überlappungszone herstellen. Ein Nachteil dieses Verfahrens bei Anwendung auf die genannten Folien ist geringe Maschinenleistung und der häufig für Banderolenverpackungen zu lose Einschlag. In neuerer Zeit werden auch wärmeschrumpfbare Kunststoff-Folien für banderolenartige Schrumpfverpackungen eingesetzt.



  Man verfährt dabei im allgemeinen so, dass man von zwei Flachfolienrollen aus mittels zwei Trennschweissnähten eine Banderole um das zu verpackende Gut legt.



  Das banderolierte Gut wird dann in einem Schrumpftunnel vollflächig der Wärme ausgesetzt, wodurch die Folie zum allseitigen Anschrumpfen an das Packgut gebracht wird und sich eng und fest an dieses anlegt. Diese Verpackung genügt jedoch nur dann den Ansprüchen, wenn man auf werbewirksames Aussehen der Banderole keinen Wert zu legen braucht, derartige Banderolen haben nämlich durch Faltenbildung ein unansehnliches Aussehen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Banderolenverpackungen zu vermeiden und eine Banderolenverpackung vorzuschlagen, mittels derer sich zu verpackende Waren, insbesondere gebündelte Artikel, rationell verpacken lassen.



   Die erfindungsgemässe Banderolenverpackung von gebündeltem Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole mindestens einen ungeschrumpften Teilbereich und mindestens einen geschrumpften Teilbereich aufweist. Zwischen den beiden Zonen können jeweils Übergangsbereiche liegen, in denen die der Folie innewohnende Schrumpftendenz nur zum Teil ausgelöst ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Banderolenverpackung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine ungeschrumpfte Banderole um das zu verpackende Gut gelegt wird, worauf die Banderole durch selektive Wärmezufuhr zu mindestens einem Teilbereich nur in diesem Teilbereich bzw. diesen Teilbereichen zum Schrumpfen gebracht wird.



   Die Herstellung der Banderolen kann nach bekannten Verfahren aus einem oder zwei Folienabschnitten durch Siegeln, Kleben oder Schweissen erfolgen. Es können natürlich auch nahtlose Banderolen zur Verwendung gelangen. Zweckmässigerweise werden die Banderolen aus zwei Folienabschnitten zusammengesetzt und der am Packgut lose anliegenden Banderole in einem nachfolgenden Arbeitsgang dort Wärme zugeführt, wo das Schrumpfen erfolgen soll. Dadurch kann ein vollflächiges straffes Anliegen der Banderole am Packgut erreicht werden.



   Die Wärmezufuhr braucht dabei nicht in einem Schrumpftunnel zu erfolgen, sondern es reicht aus, wenn man die Wärme beispielsweise mit Hilfe eines Heissluftgebläses oder eines Infrarotstrahlers auf die gewünschte Stelle der Banderole einwirken lässt. Bei einer Banderole aus wärmeschrumpffähiger Folie, die beispielsweise um ein Bündel Ansichtskarten liegt, ist es zweckmässig, die Wärme nur auf diejenige Banderolenseite einwirken zu lassen, welche der Unterseite des Kartenbündels anliegt. Die Banderole kann dann in diesem Bereich schrumpfen und sich allseitig fest an das gebündelte Gut anlegen, wodurch die Banderole auf der   Ober- bzw.   



  Sichtseite des Packgutes, faltenlos straff anliegt.



   Besteht die Banderole als bevorzugte Form der erfindungsgemässen Verpackung aus zwei gleich langen miteinander, beispielsweise durch Verschweissen, an ihren Enden verbundenen Folienabschnitten und befinden sich beide Schweissnähte an den senkrecht zur Banderolenlaufrichtung liegenden Seitenflächen des als Beispiel genannten Packgutes, was bei maschineller Banderolierung leicht zu erreichen ist, so werden durch Schrumpfen der geeigneten   B anderolenzone    beide Schweissnähte auf eine Flachseite des Packgutes, bevorzugt auf diejenige, die nicht die Sichtfläche des Packgutes darstellt, gezogen.

   Als Folien für die erfindungsgemässe Verpackung eignen sich alle thermoplastischen, gestreckten Kunststoff-Folien, denen eine hinreichende Schrumpftendenz innewohnt, die bei ausreichender Wärmeeinwirkung ausgelöst werden kann, wie dies beispielsweise bei gestreckten Polyesterfolien oder gestreckten Polyolefinfolien, insbesondere solchen aus Polyäthylen niederer Dichte der Fall ist. Insbesondere bevorzugt sind jedoch gestreckte PVC-Folien, ganz besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung weichmacherhaltiger gestreckter PVC-Folien. Es kommen für die erfindungsgemässe Verpackung sowohl klarsichtige als auch transluzente sowie eingefärbte durchsichtige und eingefärbte undurchsichtige Folien in Frage. Bevorzugt sind Verpackungen aus klarsichtiger Folie.

   Die erfindungsgemässe Verpackung kann aus Folien beliebiger Stärke bestehen, die Folienstärke wird sich im wesentlichen nach dem Gewicht der zu verpackenden Ware richten.



  Ökonomische Gesichtspunkte werden bei der Auswahl der Folienstärke bestimmend sein. In dem besonderen Fall der Bündelung von Postkarten, Glückwunschkarten, Briefumschlägen, Schreibblocks, Etiketten, Anhänger usw. wird im allgemeinen eine Folienstärke von 15 bis 200   zur    eingesetzt, insbesondere werden jedoch Folien zwischen 20-50   u    bevorzugt.



   Die erfindungsgemässe Verpackung kann auch bedruckt sein. In diesem Fall ist eine Verpackung bevorzugt, bei der der bedruckte Bereich der   Folienbanderole    nicht geschrumpft ist, der Aufdruck bleibt deshalb verzerrungsfrei erhalten. Ausser den genannten Vorzügen ist die erfindungsgemässe Verpackung auch deshalb von besonderem Vorteil, weil sie sehr wirtschaftlich ist.



  Durch den straffen Sitz der Banderole an dem Packgut ist es nämlich nicht notwendig, die Gesamtbreite des Packgutes zu banderolieren, ferner wird durch das partielle Schrumpfen nur eines Banderolenabschnitts eine Längeneinsparung des Hüllstoffes erzielt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonderen Beispiels durch die Zeichnung erläutert, wobei Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Bündelpackung, beispielsweise aus mehreren Kartonlagen, darstellt
Fig. 2 gibt die Aufsicht auf die Bündelpackung, nachdem die Folie aufgeschrumpft ist, von der Folienseite gesehen, die nicht der Schrumpfung ausgesetzt ist, während Fig. 3 eine Aufsicht auf die gebündelte Pakkung auf die Seite darstellt, bei der die Banderole partiell der Wärmeeinwirkung ausgesetzt war.



   In Fig. 1 bedeutet 1 jeweils eine Lage des Kartons, 2 die Folie, in Fig. 2 hat 1 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1, 2 stellt den Teil der Banderole dar, der nicht durch Wärmeeinwirkung geschrumpft ist. 4 stellt die parallel der Längsachse der Verpackungskartons laufenden Schweissnähte dar. Die Seite 2 der Banderole wird als sogenannte Verkaufsseite bezeichnet, sie kann bedruckt werden. In Fig. 3 hat 1 und 4 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2. 3 stellt den Teil der Banderole dar, der geschrumpft ist. Er wird im allgemeinen die Unterseite der Verpackung darstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Banderolenverpackung von bündelförmigem Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender, thermoplastischer Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole mindestens einen ungeschrumpften Teilbereich und mindestens einen geschrumpften Teilbereich aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole zusätzlich mindestens einen unvollständig geschrumpften Teilbereich aufweist.
    2. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole aus zwei miteinander verbundenen Folienabschuitten besteht.
    3. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole aus Polyvinylchlorid besteht.
    4. Banderolenverpackung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid besteht.
    5. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole eine Stärke von etwa 20 u aufweist.
    6. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole auf dem nicht geschrumpften Teil bedruckt ist.
    7. Banderolenverpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole klarsichtig ist.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung der Banderolenverpakkung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungeschrumpfte Banderole um das zu verpackende Gut gelegt wird, worauf die Banderole durch selektive Wärmezufuhr zu mindestens einem Teilbereich nur in diesem Teilbereich bzw. diesen Teilbereichen zum Schrumpfen gebracht wird.
CH481791D 1967-05-24 1968-05-22 Banderolenverpackung von bündelförmigen Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie CH481791A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0057810 DE1970459U (de) 1967-05-24 1967-05-24 Verpackung von gebuendelter ware sowie von einzelpackungen mittels waermeschrumpfender folie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481791A true CH481791A (de) 1969-11-30

Family

ID=7228418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH481791D CH481791A (de) 1967-05-24 1968-05-22 Banderolenverpackung von bündelförmigen Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291099B (de)
CH (1) CH481791A (de)
DE (1) DE1970459U (de)
NL (1) NL6806811A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048342A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Kaindl Flooring Gmbh Laminatverpackung
WO2018059799A3 (de) * 2016-09-27 2018-05-31 Rkw Se Schrumpffolienverpackung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737106C2 (de) * 1977-08-17 1983-09-08 Theo 8191 Königsdorf Widmaier Banderoliervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048342A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Kaindl Flooring Gmbh Laminatverpackung
CN101018719B (zh) * 2004-11-04 2010-05-05 凯得地板股份有限公司 层压包装
WO2018059799A3 (de) * 2016-09-27 2018-05-31 Rkw Se Schrumpffolienverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AT291099B (de) 1971-06-25
DE1970459U (de) 1967-10-12
NL6806811A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812416C (de) Verpackungsverfahren, insbesondere fuer empfindliche und zerbrechliche Gegenstaende
DE2653589A1 (de) Verpackung fuer eine menge von stueckguetern
DE4027762C1 (de)
DE2254640A1 (de) Roehrenfoermiger beutel
DE2133903A1 (de) Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1561425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Verpackungsteiles
DE7439838U (de) Verpackung mit einem Schutzstreifen
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH481791A (de) Banderolenverpackung von bündelförmigen Gut oder Einzelstücken mit wärmeschrumpfender thermoplastischer Kunststoff-Folie
DE2210164A1 (de) Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons
DE102020101956A1 (de) Verpackungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Verpackungseinheiten
DE1611628A1 (de) Zuschnitt fuer einen Behaelter
DE3326088A1 (de) Verpackung
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE4222058A1 (de) Verpackungsbeutel für Polsterzwecke
DE1486014C (de) Verfahren fur die Verpackung verschiedener Guter in Kunststoff Folien und die nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
DE2411164A1 (de) Verpackungseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1611968A1 (de) Kunststoff-Folienbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1254818B (de) Geschlossenes, bequem zu oeffnendes Klebverbandstoffpaeckchen
CH440103A (de) Verpackungsverfahren
DE1586858A1 (de) Verpackung aus Verbundfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1879888U (de) Verpackungsmaterial aus zweischichtigen folien und daraus hergestellter beutel.
CH437115A (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen und nach dem Verfahren verpackter Gegenstand