CH480100A - Rohrbiegevorrichtung - Google Patents

Rohrbiegevorrichtung

Info

Publication number
CH480100A
CH480100A CH563669A CH563669A CH480100A CH 480100 A CH480100 A CH 480100A CH 563669 A CH563669 A CH 563669A CH 563669 A CH563669 A CH 563669A CH 480100 A CH480100 A CH 480100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaws
pipe
abutment
bearing
bending device
Prior art date
Application number
CH563669A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Fritz
Original Assignee
Fischer Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Fritz filed Critical Fischer Fritz
Priority to CH563669A priority Critical patent/CH480100A/de
Publication of CH480100A publication Critical patent/CH480100A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


      Rohrbiegevorrichtung       Bei den bekannten     Rohrbiegevorrichtungen    ist ein  genaues Messen des Rohrwinkels     während    des Biegevor  ganges, d. h. solange das Rohr noch in der Biegemaschi  ne eingespannt ist, nicht möglich, da das     Winkelmessge-          rät    nicht direkt an die Schenkel des gebogenen Rohres       anlegbar    ist, sondern nur eine ungefähre Ermittlung des  Winkels durch Auflegen des Messgerätes auf die Biege  vorrichtung und Anvisieren der Schenkel des gebogenen  Rohres möglich ist.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrbiege  vorrichtung, die eine genaue Ermittlung der Biegung des  Rohrwinkels während des Biegevorganges ermöglicht  und sich von den bekannten Biegevorrichtungen mit  zwei zwischen zwei Lagerplatten drehbar gelagerten, der  Bogenaussenseite des zu biegenden Rohres anliegenden,  auswechselbaren     Widerlagerbacken    und einem der Bo  geninnenseite anliegenden, in der Mittelsenkrechten  zwischen beiden     Widerlagerbacken        vortreibbaren    Druck  backen dadurch unterscheidet, dass die mit den     Widerla-          gerbacken    fest verbundenen Backendrehachsen an ihren  Oberenden zum     Rohrlagerbett    der Backen parallele  Schlitze aufweisen,

   in welche herausnehmbare, mit den       Widerlagerbacken    sich drehende Anschlagplatten für die  Anlage der Schenkel eines Winkelmessgerätes eingesetzt  sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 die     Rohrbiegevorrichtung    im Schaubild,       Fig.    2 ein Druckbacken im Schaubild,       Fig.    3 ein     Widerlagerbacken    mit auf dessen Achse  aufsteckbarer Anschlagplatte im Schaubild,         Fig.    4 eine Teildraufsicht der Vorrichtung zu Beginn  des Biegevorganges, und       Fig.    5 eine Teildraufsicht der Vorrichtung mit auf  90  Winkelgrade abgebogenem Rohr.  



  Die dargestellte     Rohrbiegevorrichtung    weist eine  übliche, im Handel erhältliche Öldruckpumpe 1, 2 auf,  deren horizontaler Hydraulikzylinder 1 mit seinen bei  den Enden in Lagerstücken 3, 4 gelagert ist, welch  letztere zugleich die Standfüsse der Vorrichtung bilden.  Das Lagerstück 3 ist mit dem Hydraulikzylinder 1 fest  verbunden und trägt den um den Achsbolzen 5 schwing  baren Pumpenhebel 2, bei dessen Betätigung im Sinne  der Pfeile a der Druckkolben 6 sukzessiv nach vorn  geschoben wird. 7 ist ein Entlastungsventil, mit welchem  der     Rücklauf    der auf den Kolben 6 wirkenden Druck  flüssigkeit ermöglich wird.

   Das Lagerstück 4 ist am  vorderen Abschlusstück 8 des Hydraulikzylinders aus  wechselbar angeordnet und mittels der Schraube 9  festgelegt. 10 ist ein mit seinem Hohlschaft 10" auf dem  Druckkolben 6 auswechselbar angeordneter     Druckbak-          ken    mit einer Bogennut 10'.

   Am Lagerstück 4 sind     T-          förmige    Lagerplatten 11, 12 um     Achsebolzen    13, 14       verschwenkbar    und durch Herausziehen der Achsbolzen  aus den Lagergabeln 4' abnehmbar     angelenkt.    Zwischen  die Lagerplatten 11, 12 sind mit     Rohrlagerbett    15'  versehene     Widerlagerbacken    15 auswechselbar gelagert,  welch letztere mit ihren Achszapfen 16, 17 in Lagerlö  cher 18 der Lagerplatten 11, 12 eingreifen.

   Die oberen  Achszapfen 18 weisen je einen parallel zu der Achse des       Rohrlagerbettes    15' verlaufenden Schlitz 19     (Fig.    3) auf,  in welchen je eine Anschlagplatte 20     einsteckbar    ist. Die  Anschlagplatten 20 dienen zur Anlage der Schenkel 21'  eines Winkelmessgerätes 21     (Fig.    1). Nach Anlegen der  Schenkel 21' an die Anschlagplatten 20 können während      des Biegevorganges die Biegegrade auf dem     Winkelmess-          gerät    21 abgelesen werden.  



  Der     Druckbacken    10 und die     Widerlagerbacken    15  sind in fünf verschiedenen Grössen vorgesehen und zwar  für     3/s",    und 1" und     11/4"    Gasrohr. Das aus  wechselbare Lagerstück 4 ist den jeweils zur Verwendung       gelagenden        Widerlagerbacken    15     anpassbar.    Den Lager  löchern 18 für den Einsatz der verschieden grossen       Widerlagerbacken    15 sind entsprechende Bezeichnungen  auf einem vorstehenden Längsschenkel 22 der unteren  Lagerplatte 11 zugeordnet.

   Sie ermöglichen das richtige  Einsetzen der     Widerlagerbacken    15 in einem mit der  Grösse der Backen zunehmenden Abstand voneinan  der.  



  In     Fig.    1 sind die     Widerlagerbacken    15 zum Biegen  eines     1/2'-Rohres    in die entsprechend bezeichneten Lö  cher 18 eingesetzt. Nach     Fig.    4 wird das zu biegende  Rohr R zwischen die     Widerlagerbacken    15 einerseits,  und den Druckbacken 10 andererseits eingesetzt. In der  hochgeschwenkten Stellung der oberen Lagerplatte 12 ist  ein unbehindertes Einsetzen des zu biegenden Rohres R  und Einspannen desselben durch Vortreiben des Kolbens  6 durch Betätigung des Pumpenhebels 2 möglich. Nach  dem Niederklappen der oberen Lagerplatte 12 werden  auf die an der Oberseite leicht vorstehenden, geschlitzten  Achszapfen 17 die Anschlagplatten 20 eingesteckt.

   Zu  Beginn des Biegevorganges verlaufen die Anschlagplat  ten 20 in der Richtung des noch geraden Rohres R.  Beim Betätigen des Pumpenhebels 2 bewegt sich der  Kolben 6 mit dem Druckbacken 10 nach vorn und  bewirkt das Biegen des Rohres R, wobei die     Widerlager-          backen    15 in Anpassung an die Richtung der Rohr  schenkel R'     (Fig.    5) entsprechend gedreht werden. Die  Anschlagplatten 20 verlaufen also in jeder Zwischenstel  lung des Biegevorganges stets parallel zu den Rohrschen  keln R' und ermöglichen durch Anlegen der Schenkel  21' des Winkelmessgerätes 21 an die Anschlagplatten 20  ein bequemes Ablesen der Bogengrade des unter Span  nung stehenden Rohrbogens.

   Beim Öffnen des     Druk-          kentlasstungsventiles    7 wird das Rohr R entspannt.  wobei sich der Winkel der Rohrschenkel R' wieder etwas  öffnet. Durch     anschliessendes    Andrücken der Schenkel    des Messgerätes an die Anschlagplatten 20 ist ein  sofortiges Ablesen des tatsächlichen Rohrwinkels mög  lich. Die beim Entspannen des Rohrwinkels sich erge  bende     Differenz    gegenüber dem Sollwinkel kann durch  weiteres Betätigen der Pumpe bei gleichzeitiger Kontrol  le mit dem Messgerät auf einen Wert gebracht werden,  welcher nach abermaliger Entspannung des Rohrbogens  den verlangten Rohrwinkel tatsächlich ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohrbiegevorrichtung mit zwei zwischen zwei Lager platten drehbar gelagerten, zur Anlage an der Bogenaus senseite des zu biegenden Rohres bestimmten, auswech selbaren Widerlagerbacken und einem zur Anlage an der Bogeninnenseite bestimmten, in der Mittelsenkrechten zwischen beiden Widerlagerbacken vortreibbaren Druck backen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Widerlagerbacken (15) fest verbunenen Backendrehach sen (16, 17) an ihren Oberenden (17) zur Achse des Rohrlagerbettes (15') der Backen (15) parallele Schlitze (19) aufweisen, in welche herausnehmbare,
    mit den Widerlagerbacken (15) sich drehende Anschlagplatten (20) für die Anlage der Schenkel (21') eines Winkel- messgerätes (21) eingesetzt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrbiegevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für verschiedene Durchmes ser der zu biegenden Rohre (R) bestimmte, gegeneinan der auswechselbare Widerlagerbacken (15) und Druck backen (l.0) vorgesehen sind.
    2. Rohrbiegevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Widerlagerbacken aufnehmenden Lagerplatten (11, 12) an einem in ver- schiedeene Grössen vorgesehenen auswechselbaren La gerstück (4) in paralleler Lage auswechselbar angelenkt sind.
CH563669A 1969-04-11 1969-04-11 Rohrbiegevorrichtung CH480100A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH563669A CH480100A (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rohrbiegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH563669A CH480100A (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rohrbiegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480100A true CH480100A (de) 1969-10-31

Family

ID=4296922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH563669A CH480100A (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rohrbiegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480100A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
CH480100A (de) Rohrbiegevorrichtung
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE506036C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Wellrohren
EP0045418A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren
DE387335C (de) Verfahren zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE620631C (de) Verfahren zum Biegen kantiger, insbesondere vierkantiger Rohre
DE72118C (de) Verfahren zum Biegen von Röhren
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE6914910U (de) Rohrbiegevorrichtung.
DE631763C (de) Buegelloser Rohranschluss
DE54161C (de) Hydraulische Doppelpresse zum Einziehen von Patronenhülsen
DE203444C (de)
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE399268C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE380218C (de) Rohrbiegemaschine mit feststehender Form- und umlaufender Andrueckrolle oder umlaufender Form- und feststehender Andrueckrolle
DE610115C (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der Einwalzenden von Kesselrohren
DE515158C (de) Maschine zum Biegen von Rohren, insbesondere Fahrradlenkstangen
AT51783B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Stiefelröhren oder dgl.
DE1245112C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Haltestiften in einen Kraftfahrzeugreifen
DE2062488C (de) Handbetätigte Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen durch plastisches Verformen der Randwulste von Fittings
AT104697B (de) Vorrichtung zum Geraderichten der Enden gekrümmter Rohrstücke.
DE641782C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Anlegeflaechen fuer die an der Innenwand eines verkrusteten Hauptrohres anhakenden Klinken eines Anbohr-Rohranschlusses
AT291721B (de) Vorrichtung zum Schließen der Längsfalze vom Blechrohren für Dachrinnen u.dgl.
CH114156A (de) Vorrichtung zum verstellbaren Festklemmen von zwei aufeinander verschiebbaren Teilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased