CH478896A - Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH478896A
CH478896A CH1238266A CH1238266A CH478896A CH 478896 A CH478896 A CH 478896A CH 1238266 A CH1238266 A CH 1238266A CH 1238266 A CH1238266 A CH 1238266A CH 478896 A CH478896 A CH 478896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
dyes
azo
parts
Prior art date
Application number
CH1238266A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Walter Dr Horstmann
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Edgar Dr Siegel
Klaus Dr Sasse
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to CH379569A priority Critical patent/CH478897A/de
Publication of CH478896A publication Critical patent/CH478896A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • C09B62/347Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    von reaktiven     Azofarbstoffen       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein Verfahren  zur Herstellung wertvoller     Azo-Reaktivfarbstoffe    der  Formel  
EMI0001.0005     
    In dieser Formel bedeuten A den Rest einer     Azo-          komponente,        R,    Wasserstoff oder einen     Substituenten,     R einen     aliphatischen,        carbocyclischen    oder     heterocy-          clischen    Rest und n eine Zahl von 1 bis 2.  



  Als     reaktive        Sulfonylsubstituenten        -S02R    in       2-Stellung    des     Benzthiazolringes    kommen unter ande  ren niedere     Alkylsulfonylreste        mit    bevorzugt 1 bis 5       C-Atomen,    wie     Methylsulfonyl-,        Äthylsulfonyl-    oder       Propylsulfonylreste,        Arylsulfonylreste,    wie     Phenylsulfo-          nyl-,        p-Toluolsulfonyl-,        p-Chlorsulfonylreste,

      -     Aralkyl-          sulfonylreste,    wie     Benzylsulfonyl-    und     p-Toluylmethyl-          sulfonylreste    und auch     Heterosulfonylreste,    wie       2-Benzthiazolsulfonyl-,    in Frage.  



  Als     Substituenten        R1    sind beispielsweise zu erwähnen:       Alkyl-,        Aryl-    und     Aralkylreste,        Sulfonsäure-,        Carbon-          säure-,        Halogensubstituenten,    wie Chlor- und     Brom-          substituenten,    ferner     Hydroxy-,        Alkoxy-,    Cyan- und  gegebenenfalls substituierte     Sulfonamidgruppen.     



  Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können je  nach Art ihrer     Substituenten    sowohl wasserlöslich als  auch in Wasser schwer löslich oder unlöslich sein.  



  Die     Azokomponente    A kann die für Farbstoffe  üblichen     Substituenten    enthalten, wie     Sulfonsäure-,          Carbonsäure-,    gegebenenfalls substituierte     Sulfonamid-,          Sulfon-,        Alkylamino-,        Aralkylamino-,        Arylamino-,          Acylamino-,        Nitro-,    Cyan-, Halogen-,     Hydroxy-,        Alk-          oxy-,        Azo-,        Azoporphingruppierungen    u. dgl.

   Die  Farbstoffe können im übrigen weitere fixierfähige         Gruppierungen,    wie Mono-,     Di-    oder     Trihalogenpyri-          midinylamino-,    Mono- oder     Di-triazinylamino-,        ver-          esterte        Sulfonsäure-oxalkylamid-    und     -oxalkulsulfon-          gruppen    und andere in grosser Zahl bekannte Reaktiv  gruppen     aufweisen.     



  Die neuen Farbstoffe können metallfrei oder  metallhaltig sein und Mono- oder     Polyazofarbstoffe     darstellen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man     diazotierte        Aminobenzthiazole     der Formel  
EMI0001.0082     
    mit Kupplungskomponenten der Formel     H"        7-A    ver  einigt.

   Je nach Art der zur Anwendung gelangenden  Kupplungskomponenten kann man in mineralsaurem,  essigsaurem, neutralem,     sodaalkalischem    oder     natron-          alkalischem    Medium     kuppeln.    Als     Azokomponente     kommen hierbei bevorzugt solche aus der Reihe der       Aminobenzole,        Hydroxybenzole,        Hydroxynaphthaline,          Aminonaphthaline,        Pyrazolone,        Aminopyrazole        und          Acetessigsäureamide    in Frage.

   Aus der grossen Zahl  der hier zu nennenden     Azokomponenten    seien folgende  auszugsweise genannt:         1-Amino-3-methyl-benzol,          1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol,          1-Aminobenzol-3-sulfoacetylamino-benzol,          Resorcin,          1-Aminobenzol-3-w-methansulfonsäure,          1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure,          1-Hydroxynaphthalin-4,        8-disulfonsäure          1-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure          1-Hydroxynaphthalin-4,7-disulfonsäure              1-Hydroxynaphthalin-3,

  8-disulfonsäure     1     Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure          2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure          2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure          2-Hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure          2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure          2-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure          1-Amino-naphthalin-6,7    und     8-sulfonsäure          2-Amino-naphthalin-5-sulfonsäure          2-Amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure          1,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure          1-Hydroxy-8-acetamino-naphthalin-3,

  6-disulfonsäure          1-Hydroxy-8-acetamino-naphthalin-3,5-disulfonsäure     1-Hydroxy-8-benzoylannino-naphtalin-3,5-disulfon       1-Hydroxy-8-benzoylamino-naphthalin-3,6-disulfon-          säure          1-Hydroxy-8-amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure          1-Hydroxy-8-amino-naphthalin-3,5-disulfonsäure          1-Hydroxy-7-amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure          1-Hydroxy-7-amino-naphthalin-3-sulfonsäure          1-Hydroxy-6-amino-naphthalin-3-sulfonsäure          1-Hydroxy-6-amino-naphthalin-3,5-disulfonsäure          1-Hydroxy-7-(3'-sulfophenyl-)

  amino-naphthalin-3-sul-          fonsäure          1-Hydroxy-6-(4'-sulfophenyl-)        amino-naphthalin-3-sul-          fonsäure          1-Hydroxy-6-acetamino-naphthalin-3-sulfonsäure          1-Hydroxy-8-amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure          1-Hydroxy-8-acetamino-naphthalin-5-sulfonsäure          1-(4'-Sulfophenyl-)pyrazolon-5-carbonsäure-3          1-(4'-Sulfo-2'-methylphenyl-)pyrazolon-5-carbonsäure-          3          1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl-)3-methyl-pyrazolon-5          1-(4'-Sulfophenyl        )

  3-methyl-pyrazolon-5          1-(4'-Sulfo-2'-methyl-)3-methyl-pyrazolon-5-          1-(2',5'-Disulfophenyl)3-methyl-pyrazolon-5          1-(4'-Sulfophenyl-)3-methyl-5-amino-pyrazol.     



  Enthalten die verfahrensgemäss erhältlichen       Monoazofarbstoffe    noch     diazotierbare        Aminogruppen,       so können diese nach     einem    üblichen Verfahren     diazo-          tiert    und     erneut    mit einer geeigneten Kupplungskompo  nente umgesetzt werden, wobei man zu     Azofarbstoffen     mit einer weiteren     Azogruppe    gelangt.  



  Als für den Aufbau der neuen Farbstoffe geeignete       Diazokomponenten    der     Benzthiazolreihe    der Formel  
EMI0002.0051     
    die in     2-Stellung    einen reaktiven     Sulfonylsubstituenten     aufweisen, sind beispielsweise zu nennen:

         7-Amino-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-2-methylsulfonylbenzthiazol          5-Amino-2-methylsulfonylbenzthiazol          4-Amino-2-methylsulfonylbenzthiazol          5-Amino-6-methyl-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-7-methyl-2-methylsulfonylbenzthiazol          5-Amino-6-chlor-2-metbylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-7-sulfo-2-methylsolfoonyl-benzthiazol          6-Amino-2-(4'-tolylsulfonyl)

  -benzthiazol          5-Amino-6-methoxy-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-4-sulfo-2        methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-5-sulfo-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-5-chlor-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-5-methoxy-2-methylsulfonylbenzthiazol          6-Amino-5-methyl-2-methylsulfonylbenzthiazol          4-Amino-6-methyl-2-methylsulfonylbenzthiazol          4-Amino-6-methoxy-2-methylsulfonylbenzthiazol          4-Amino-6-chlor-2-methylsulfonylbenzthiazol          Im    Rahmen der erwähnten     

  Farbstoffklassen    sind  unter anderem Farbstoffe der folgenden     allgemeinen     Zusammensetzungen     (IIa)    bis (XI) besonders wertvoll:  
EMI0002.0077     
         hierin    steht B     für        Wasserstoff,        Alkoxy    oder einen     Acylamino-    oder     Arylaminosubstituenten,    u     für        eine    Zahl  von 1-3,R und     R1    haben die     bereits,

          angegebene        Bedeutung.     
EMI0002.0090     
    hierin steht X für O     oder        HN,    C für     Wasserstoff        oder        einen        Substituenten    wie     Chlor,    Brom,     Alkyl,    R und     R1     besitzen die bereits     angegebene        Bedeutung,    t steht für 1     oder    2.

      
EMI0003.0001     
    hierin steht D für Wasserstoff, eine     Hydroxyl-        oderAcylaminogruppe,    R,     R1    und t besitzen die bereits an  gegebene Bedeutung.  
EMI0003.0005     
    E steht für den Rest einer     Diazokomponente,        bevorzugt        einer    solchen der Benzol- oder     Naphthalinreihe,    R,     R1     und t besitzen die oben angegebene     Bedeutung.     
EMI0003.0012     
    F steht für     einen    durch eine oder mehrere     Sulfonsäuregruppen    substituierten     Phenylrest,

          in.    dem sich die     Azo-          und        -O-Gruppierung        in.        o-Stellung        zueinander        befinden,    und R     und        R1    haben     die        oben        angegebene        Bedeutung.     
EMI0003.0030     
    G bedeutet     eine        Asylgruppe,

          K1    und     K2    Wasserstoff oder     einen        Substituenten    wie     Methyl-,        Methoxy-,        Acylami-          nogruppe    oder     eine        c)-Methansulfonsäüregruppe:     
EMI0003.0043     
      R,     R1,    B,     K,    und u besitzen die     angegebene    Bedeutung.

    
EMI0004.0004     
    E steht     für    den Rest     einer        Diazokomponente;        bevorzugt        .eines    solchen der     Benzol-    oder     Naphthalinreihe,    R,     R,     und t     besitzen    die oben angegebene Bedeutung.  
EMI0004.0014     
    Z     bedeutet        eine        Hydroxylgruppe,    R,     R1    und t haben die bereits erwähnte Bedeutung.  
EMI0004.0019     
    R,     R1,    B und u haben die oben angegebene Bedeu  tung.

   Innerhalb der Farbstoffe der Formeln (I) bis       (XI)    sind solche von besonderem Interesse, in denen  die     Azogruppierung    in der 5- oder     6-Stellung    des     Ben-          zolringes    der     Benzthiazolkomponente    steht.  



  Enthalten die     verfahrensgemäss    dargestellten Farb  stoffe     metallkomplexbildende    Gruppen, so können  diese durch Einwirkung metallabgebender Mittel, z. B.  von Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder     Kobaltsalzen    in  ihre 1:1 oder 1:2     Metallkomplexverbindungen    überge  führt werden.  



  Die Einführung der     metallkomplexbildenden    Grup  pen kann z. B. so erfolgen, dass man     Diazokomponen-          ten    mit     Azokomponenten    vereinigt und dabei die Kom  ponenten derart wählt,. dass die     Azogruppe    von zwei       o-ständig    stehenden     metallkomplexbildenden    Gruppen,  wie     Hydroxylgruppen,    flankiert ist.

   Ist dies nicht der  Fall, so kann man nach dem Verfahren der     oxydativen          Kupferung    zu einer bereits vorhandenen     Hydroxyl-          gruppe    eine zweite     Hydroxylgruppe    einführen und  damit ebenfalls Metallkomplexe aufbauen. Nach die  sem eben geschilderten Verfahren lassen sich auch  Metallkomplexe aus     Monoazofarbstoffen        gewinnen,    die  als     Diazokomponente    4, 5, 6 oder     7-Amino-2-methyl-          sulfonylbenzthiazol    enthalten.  



  Die neuen Farbstoffe sind äusserst wertvolle Pro  dukte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke  eignen. Als wasserlösliche, insbesondere     sulfonsäure-          gruppenhaltige    Farbstoffe finden sie bevorzugtes Inter  esse für das Färben     hydroxylgruppenhaltiger    und stick-    stoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Tex  tilmaterialien aus nativer und regenerierter     Cellulose,     ferner aus Wolle, Seide,

   synthetischen Polyamid- und       Polyurethanfasern.    Dank des oder der     reaktiven        Sulfo-          nylsubstituenten    in     2-Stellung    des     Thiazolringes    eignen  sich diese Produkte besonders gut als     Reaktivfarbstoffe     zum Färben von     Cellulosematerialien    nach den     hierfür     bekannten Techniken. Die erhaltenen     Echtheiten,    ins  besondere     Nassechtheiten,    sind ausgezeichnet. Hervor  zuheben ist auch die Ergiebigkeit der neuen Reaktiv  farbstoffe.  



  In den nachfolgenden Beispielen stehen Teile,  soweit nichts anderes aufgeführt ist, für     Gewichtsteile;     die Temperaturangaben sind Celsiusgrade. Gewichts  und     Volumteile    verhalten sich zueinander wie kg zu  Liter.    <I>Beispiel 1</I>    13,2 Teile     2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol     werden in 100     Volumteilen    Eis-Wasser und 16     Volum-          teilen        konz.    Salzsäure verrührt;     hierein    stürzt man  eine Lösung von 4,1 Teilen     Natriumnitrit    in 10       Volumteilen    Wasser.

   Die     Diazoverbindung    geht mit  gelber Farbe in Lösung. Nachdem überschüssige sal  petrige Säure entfernt worden ist, fügt man die     Diazo-          lösung    zu einer Lösung von 17,6 Teilen     2-Hydroxy-          naphthalin-3,6-disulfonsäure    und 10 Teilen Soda in  200 Teilen     Eis-Wasser.    Die Kupplung ist rasch been  det. Der Farbstoff wird abgesaugt und bei 50  getrock  net. Man erhält ein rotes Pulver.

   Der     enstandene         Farbstoff entspricht in Form der freien     Sulfonsäure     folgender Formel:  
EMI0005.0002     
    Er färbt     Cellulose    in roten Tönen mit sehr guten  Echtheitseigenschaften, insbesondere mit sehr guten       Nassechtheiten.     



  Wenn man analog der Arbeitsweise dieses Beispiels  verfährt, jedoch unter Verwendung der in nachfolgen  der Tabelle aufgeführten Komponenten, so erhält     man     ebenfalls     Reaktivfarbstoffe,    die nach einem der  üblichen     Applikationsverfahren    echte Färbungen erge  ben, deren Farbtöne in der Tabelle ebenfalls verzeich  net     sind.     
EMI0005.0009     
  
    Nr.

   <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  2 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> 6,8-disulfonsäure <SEP> Gelb
<tb>  -3 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-8-benzoylamino-naphthalm- <SEP> Rot
<tb>  3,5-dsulfonsäure
<tb>  4 <SEP> 2-Methyisulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-8-acetyiamino-naphthalin- <SEP> Rot
<tb>  3, <SEP> 5-disulfons <SEP> äure
<tb>  5 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin- <SEP> blaust.

   <SEP> Rot
<tb>  3,6-disulfonsäure
<tb>  6 <SEP> 2-Methylsuifonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-naphthalin-4,7-disulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>  7 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benztliiazol <SEP> 1-Hydroxy-naphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>  8 <SEP> 7-Methyl-6-amino-2rmethylsulfonyl- <SEP> 1 <SEP> Hydroxy-8-acetylamino-naphthahn- <SEP> Rot
<tb>  benthiazol <SEP> 3,6-disulfonsäure
<tb>  9 <SEP> 4-Sulfo-6-amino-2-methylsulfonyl- <SEP> 1-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin- <SEP> Rot
<tb>  benztlüazol <SEP> 3,6-disulfonsäure
<tb>  10 <SEP> 6-Amino-5-msthoxy-2-methylsulfonyl- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Rot
<tb>  benzthiazol
<tb>  11 <SEP> 5-Aniino-6-methoxy-2-methylsulfonyl- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> 3,6-disulfonsäure <SEP> Rot
<tb>  benzthiazol
<tb>  12 <SEP> 6-Amino-7-methoxy-2-methylsulfonyl- <SEP> 2-Hydroxynaphthahn3,

  6-disulfonsäure <SEP> Rot
<tb>  benzthiazol
<tb>  13 <SEP> 6-Amino-5-sulfo-2-methylsulfonyl- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Rot
<tb>  benzthiazol       <I>Beispiel 14</I>  Die nach     Beispiel    1 bereitete     Diazolösung    des       6-Amino-2-methylsulfonyl-benzthiazol    wird mit einer  neutralen Lösung von 16,5     Teilen        1-(4'-Sulfophe-          nyl-)pyrazolon-5-carbonsäure-3    versetzt. Durch Zusatz    von     Natriumacetat    wird der     pH-Wert    auf 4-5 ernied  rigt, wobei rasche Kupplung eintritt. Der Farbstoff  wird abgesaugt und bei 50  getrocknet. Man erhält ein  gelbes Pulver.

   Der erhaltene Farbstoff entspricht fol  gender Zusammensetzung:  
EMI0005.0018     
      Druckvorschrift  Wenn man     Zellulosegewebe        mit    einer Druckpaste  bedruckt, die im     Kilogramm    10 g des Farbstoffs, 100 g  Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g     Alginatverdickung     (60 g     Natriumalginat    pro kg Verdickung), 10 g Soda  enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm     aufgefüllt     wurde, trocknet, 1 Minute bei 105  dämpft,     mit    heis-         sein    Wasser spült und kochend seift,

   so erhält man  einen kräftigen     rotstichig    gelben Druck von guter     Nass-          echtheit    und Lichtechtheit.  



  Verfährt man wie     in    diesem Beispiel angegeben ist,  jedoch unter Verwendung der in nachfolgender Tabelle  angegebenen     Diazo-    und Kupplungskomponenten, so  erhält man ebenfalls wertvolle     Reaktivfarbstoffe.     
EMI0006.0015     
  
    Nr.

   <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  15 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 <SEP> Gelb
<tb>  16 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-(2',5' <SEP> Dichlor-4'-sulfo-phenyl)-3-methyl- <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-5
<tb>  17 <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3 <SEP> methyl-pyrazolon-5 <SEP> Gelb
<tb>  <B>18</B> <SEP> 2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthazol <SEP> 1-(2' <SEP> Methyl-4'-sulfophenyl)-3 <SEP> methyl- <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-5
<tb>  19 <SEP> 6-Amino-5 <SEP> methoxy <SEP> 2-methylsulfonyl- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3- <SEP> Gelb
<tb>  benzthiazol <SEP> carbonsäure
<tb>  20 <SEP> 5-Amino-6-methoxy-2-methylsulfonyl- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)

  -3- <SEP> Gelb
<tb>  benzthiazol <SEP> carbonsäure
<tb>  21 <SEP> 6-Amino-5-sulfo-2-methylsulfonyl- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3- <SEP> Gelb
<tb>  benzthiazol <SEP> carbonsäure       <I>Beispiel 22</I>    14 Teile     2-Methylsulfonyl-6-amino-7-methyl-benz-          thiazol    werden     mit    100     Volumteilen    Eis-Wasser und 16       Volumteilen        konz.    Salzsäure verrührt. 4,1 Teile     Natri-          umnitrit,    die in wenig Wasser gelöst sind, werden ein  gestürzt, wobei     man    eine fast klare gelbe Lösung des       Diazoniumsalzes    erhält.

   Nach Zerstörung des über  schüssigen Nitrits lässt man eine neutrale Lösung von  18,5 Teilen     1-Hydroxy-7-amino-naphthalin-3,6-disul-          fonsäure    in 100 Teilen Wasser     eintropfen;    nach mehr  stündigem Rühren ist die Kupplung beendet. Nach  dem Absaugen und Trocknen bei 50  erhält man     ein     rotes Pulver. Der Farbstoff entspricht folgender For  mel:  
EMI0006.0030     
    Er färbt     Cellulose    rot.  



  In der nachfolgenden Tabelle sind Farbstoffe auf  geführt, die analog den Angaben dieses Beispiels dar  gestellt wurden, jedoch unter Verwendung anderer  Ausgangskomponenten.  
EMI0006.0032     
  
    Nr. <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> pH-Wert <SEP> des <SEP> Farbton
<tb>  Kupplungs  mediums
<tb>  23 <SEP> 2 <SEP> Methylsulfonyl-4-sulfo-6-amina- <SEP> 1-Hydroxy <SEP> 7-aminoo-naphthalin-3- <SEP> mineralsauer <SEP> Rot
<tb>  benzthiazol <SEP> sulfonsäure
<tb>  24 <SEP> 2,Methyl-sulfonyl-6-amino- <SEP> 2-Amino-naphthalin-5,7-disulfons:

  äure <SEP> essigsauer <SEP> Orange
<tb>  benzthazol       <I>Beispiel 25</I>    Zu der nach den Angaben von Beispiel 1 bereite  ten     Diazolösung    aus 23,4 Teilen     6-Amino-2-methylsul-          fonyl-benzthiazol    werden 10,7 Teile     3-Amino-l-          methylbenzol,    als Hydrochlorid in 50 Teilen Wasser  gelöst, zugegeben.     Dann    wird der ausgefallene     Monoa-          zofarbstoff    abgesaugt und mit verdünnter Salzsäure ge  waschen.

   Der in 400 Teilen     Formamid    angerührte       Monoazofarbstoff    wird nach Zusatz von 20 Teilen       konzentrierter    Salzsäure mit 6,9 Teilen     Natriumnitrit          diazotiert.    Die     Diazoverbindung    gibt man zu einer  Lösung von 38,4 Teilen 1-Hydroxynaphthalin-         3,6,8-trisulfonsäure    in 1500 Teilen Wasser durch Zu  satz einer Suspension von     Calciumhydroxyd    in Wasser  wird der     pH-Wert    8 eingehalten.

   Nach 2 Stunden wird  der gebildete     Disazofarbstoff    durch Zusatz von       20        Vol.-%        Kochsalz        ausgesalzen.        Die        Paste        wird        in     1500 Teilen Wasser gelöst und mit 25 g     kristallinem     Kupfersulfat versetzt.     Innerhalb        einer    Stunde tropfen  bei 25  C und einem     pH-Wert    von 5-6 55 Teile einer  15     o/oigen    Lösung von Wasserstoffperoxyd zu.

   Es bildet       sich        eine        blaue        Lösung.        Mit        20        Vol.-%        Kochsalz        wird     der fertige Farbstoff     ausgesalzen.    Man saugt ab und  trocknet bei 50  C.      Auf Baumwolle erhält man eine blaue Färbung     mit     guter Nassechtheit.  



  Verfährt man nach diesem Beispiel, jedoch unter    Verwendung der in nachfolgender Tabelle aufgeführten  Komponenten, so erhält man     ebenfalls    wertvolle     Reak-          tivfarbstoffe.     
EMI0007.0005     
  
    1. <SEP> Diaz<U>ok</U>omponente <SEP> 2.

   <SEP> Diazokompo<U>nen</U>t<U>e</U> <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton
<tb>  6-Amino-2-methyl-sulfonyl- <SEP> 1 <SEP> Amino-3-o@xyacetyl-amino- <SEP> 1-Hydro@xynaphthalin <SEP> Blau
<tb>  benzthiazol <SEP> benzol <SEP> 3,6,8-trisulfonsäure
<tb>  6-Amino-5-sulfo-2- <SEP> 1 <SEP> Amino-naphthalin-6- <SEP> 1-Hydroxynaphthalin <SEP> Blau
<tb>  methylsulfonyl-benzthiazol <SEP> sulfonsäure <SEP> 3,6,8-trisulfonsäure
<tb>  5-Amino-6-sulfo-2- <SEP> 1-Amino-naphthalin-6- <SEP> J-Hydroxynaphthalin <SEP> Blau
<tb>  methylsulfonyl-benzthiazol <SEP> sulfansäure <SEP> 3,6,8-trisulfonsäure       <I>Beispiel 26</I>  26,2 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0007.0006     
    werden in 200     Volumteilen    Wasser neutral gelöst und  eine     Diazolösung    aus 13,

  3 Teilen     2-Methylsulfonyl-          6-aminobenzthiazol    zugesetzt. Durch Zugabe von       Natriumacetat    wird die Kupplung zu Ende geführt.  Durch     Zusatz    von     Natriumchlorid    wird der     Farbstoff     abgeschieden. Nach dem Absaugen und Trocknen bei  50  erhält man ein dunkelbraunes Pulver, das sich in  Wasser mit brauner Farbe löst. Der erhaltene Farbstoff  entspricht folgender Formel  
EMI0007.0015     
    Er färbt Baumwolle braun.

      <I>Beispiel 27</I>  13,3 Teile     2-Methylsulfonyl-6-aminobenzthiazol     werden nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren       diazotiert.    Die     Diazotierung    tropft man zu einer  Lösung von 20,9 Teilen     1-Hydroxy-8-acetaminonaph-          thalin-3,6-disulfonsäure    und 10 Teilen Soda in 100       Volumteilen    Eis-Wasser. Nach beendigter Kupplung  wird der Farbstoff mit     Natriumchlorid        ausgesalzen    und  der ausgefallene Farbstoff abgesaugt.  



  Die erhaltene     Farbstoffpaste    wird mit 1000     Volum-          teilen    Wasser heiss gelöst und 80     Volumteile    20      /oige          Natriumacetatlösung    sowie 80     Volumteile    18      /oige          Kupfer(II)

  -sulfatlösung        zugesetzt.    Bei     einem        pH-Wert     von 5-6 und einer Temperatur von 50-60  werden in  nerhalb einer Stunde     etwa    160     Volumteile    3     o/oiges     Wasserstoffperoxyd     zugetropft,    bis die oxydierende       Kupferung    beendet ist.

   Der     Kupferkomplexfarbstoff     wird mit     Natriumchlorid        ausgesalzen    und     isoliert.    Nach  dem Trocknen bei 50  erhält man ein dunkles Pulver,  das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baum  wolle nach einem der angegebenen Verfahren violett  färbt. In Form der freien     Sulfonsäure    entspricht der  Farbstoff     wahrscheinlich    folgender Formel  
EMI0007.0047     
    Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels,  jedoch unter Verwendung der in nachfolgender Tabelle  angeführten Komponenten, so erhält man ebenfalls  wertvolle Farbstoffe.

    
EMI0007.0048     
  
    Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton <SEP> des
<tb>  Cu-Komplexes
<tb>  2-Methylsulfonyl <SEP> 6-amino-benzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-naphthalin-4, <SEP> 8-disulfonsäure <SEP> Violett
<tb>  2-Methylsulfo@nyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 2-Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Rubin
<tb>  2-Methylsulfo@nyl-6-amino-benzth@iazod <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-pyra,zoloii-(5)-carbonsäure-3 <SEP> Gelbbraun         <I>Beispiel 28</I>  18,7 Teile     2-Äthylsulfonyl-6-amino-benzthiazol-          5-sulfonsäure    werden     indirekt        diazotiert.    Die     Diazover-          bindung    wird abgesaugt.

   Die feuchte Paste wird in eine  neutrale Lösung aus 14,7 Teilen     1-(4'-Sulfophenyl)-          3-methyl-pyrazolon-5        in    500 Volumenteilen Eiswasser  eingetragen. Durch Zugabe von     Natriumacetat    wird ein       pH-Wert    von 4-5 eingehalten. Der Farbstoff     wird    mit  20 %     Natriumchlorid    abgeschieden, abgesaugt und bei  50  getrocknet, er entspricht     wahrscheinlich    der Formel:  
EMI0008.0015     
    Der Farbstoff löst sich in Wasser mit gelber Farbe.  Auf Baumwolle erhält man nach einem der angegebe  nen Verfahren eine gelbe Färbung von guter Nass- und  Lichtechtheit.  



  Die     in    diesem Beispiel     verwendete        Diazokompo-          nente    wird nach folgendem Verfahren gewonnen:    140 Teile     2-Äthylsulfonyl-6-amino-benzothiazol     werden in 440 Teile     Schwefelsäuremonohydrat    einge  tragen. Dabei steigt die Temperatur von etwa 20 auf  70  C an.

   Bei 70 - 80  C werden in etwa 1 Stunde  670 Teile 20      /oiges        Oleum    eingetropft,     dann    auf  120  C aufgeheizt und eine Stunde bei dieser Tempera  tur gehalten.     Anschliessend    kühlt man auf Raumtem  peratur ab, trägt auf 1300 Teile Eis aus, saugt ab und  wäscht mit gesättigter Kochsalzlösung bis zur neutralen  Reaktion.

      Verfährt man nach dem in diesem Beispiel angege  benen Verfahren, jedoch unter Verwendung der in  nachfolgender Tabelle angegebenen     Diazo-    und Kupp  lungskomponenten, so erhält man ebenfalls     wertvolle          Reaktivfarbstoffe.     
EMI0008.0029     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  2-Äthylsulfonyl-6-amino-benzthiazol <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon- <SEP> 5 <SEP> Gelb
<tb>  5-sulfonsäure
<tb>  2-Äthylsulfanyl6=amino-benzthiazol- <SEP> 1-(2'-Methyl-4'-susfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 <SEP> Gelb
<tb>  5-Sulfonsäure
<tb>  2-Athylsulfonyl- & ammo-benzthiazol- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carbo@xy-pyrazoloa-5 <SEP> rotstnchig
<tb>  5-sulfonsäure <SEP> Gelb
<tb>  2 <SEP> Äthylsulfonyl-6-amino-benzthiazol- <SEP> /(SO3Na)

  Z <SEP> HO <SEP> Grün
<tb>  5-sulfonsäure
<tb>  Ni-Phthalocyanin
<tb>  502NH  N\
<tb>  N@
<tb>  CH3
<tb>  2       <I>Beispiel 29</I>    18,7     Teile    2     Äthylsulfonyl-6-amino-benzthiazol-          5-sulfonsäure    werden indirekt     diazotiert.    Die schwer  lösliche     Diazoverbindung    wird abgesaugt. Die Suspen  sion der     Diazoverbindung    wird in 500 Teilen Wasser       mit    einer neutralen Lösung von 12,9 Teilen 1-Amino-         naphthalin-6-sulfonsäure    versetzt. Nach mehrstündigem  Rühren im essigsauren Medium ist die Kupplung been  det.

   Der erhaltene     Monoazofarbstoff    entspricht     in     Form der freien     Sulfonsäure    wahrscheinlich folgender  Formel:  
EMI0008.0041     
      Er wird     indirekt    weiter     diazotiert    und     biearbonatalka-          lisch    auf 17,6 Teilen     1-Hydroxynaphthalin-4,8-disulfon-          säure        gekuppelt.    Durch Zusatz von     Kochsalz    wird der       Disazofarbstoff    abgeschieden. Die feuchte Paste wird  mit 500 Volumenteilen Wasser angerührt.

   Nach Zusatz  von 80     Volumenteilen    20     Ohiger        Natriumacetatlösung     und 80     Volumenteilen    18     o/oiger        Kupfer(II)-sulfatlö-          sung    werden bei Raumtemperatur 150 Volumenteile    3     o/oiger        Wasserstoffsuperoxydlösung        zugetropft.    Der  Farbstoff wird mit     Kaliumehlorid    abgeschieden. Er löst  sich mit dunkelgrüner Farbe in Wasser und färbt  Baumwolle nach     einem    der angegebenen Verfahren in  dunkelgrünen Tönen     mit    guter Lichtechtheit.

   Er ent  spricht in Form der freien     Sulfonsäure        wahrscheinlich     folgender Formel:  
EMI0009.0025     
    <I>Beispiel 30</I>  14 Teile     2-Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol    wer  den nach dem im vorhergehenden Beispiel angegebe  nen Verfahren     diazotiert.    Die     Diazotierung    tropft     man     zu einer Lösung von 17,6 Teilen     1-Hydroxy-naphtha-          lin-4,8-disulfonsäure    und 16 Teilen     Natriumbicarbonat     in 200 Volumenteilen Eis-Wasser.

   Nach beendigter  Kupplung werden 80 Volumenteile 20     o/oige    Natrium  acetatlösung sowie 80 Volumenteile 18     o/oige        Kupfer(-          II)-sulfat-Lösung    zugesetzt. Bei Raumtemperatur tropft  man     dann    200 Volumenteile 3     o/oige        Wasserstoffper-          oxydlösung    zu.     Mit        Kaliumchlorid    wird der Kupfer  komplexfarbstoff abgeschieden.

   Nach dem Trocknen  bei 50  erhält man ein     dunkles    Pulver, das sich     in     Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle nach  einem der angegebenen Verfahren in kräftigen rotsti  ckig violetten Tönen von guter Licht- und Nassecht-         heit    färbt. In Form der freien     Sulfonsäure    entspricht der  Farbstoff     wahrscheinlich    folgender Formel:  
EMI0009.0048     
    In der nachfolgenden Tabelle sind Farbstoffe aufge  führt, die aus den dort angegebenen Komponenten un  ter sinngemässer Anwendung der in diesem Beispiel  beschriebenen Verfahrensweise erhalten werden.

    
EMI0009.0049     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  2-Äthylsulfonyl <SEP> 6-ammobenzthiazol <SEP> 2-Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Rubin
<tb>  2-Äthylsulfonyl <SEP> 6-aminobenztluazol <SEP> 2rHydroxy=naphthalin-5,7-disulfonsäure <SEP> Rubin
<tb>  2,Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol <SEP> 2rIlydroxy-naphflhahn-6,8-disulfonsäure <SEP> Rubin
<tb>  2-Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-naphthalin-3,6- <SEP> oder <SEP> -4,6- <SEP> oder <SEP> rotstickig
<tb>  -4, <SEP> 7-disulfonsäure <SEP> Violett
<tb>  2-Äthyisulfonyl6-aminobenzthiazol <SEP> 1-Hydraxy-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure <SEP> Violett
<tb>  2-,Äthylsulfonyl-6-@aansnobenzthiazol <SEP> 1-Hydroxy <SEP> 6-ureido-naphhthahn-3,5-disusfo@nsäure <SEP> Rubin,
<tb>  2-Äthylsulfo@nyl--6-@aminobenzthiazol <SEP> 1-Hydroxy-8-acetamino(oder <SEP> benzoylamino)

  - <SEP> Violett
<tb>  naphthalin-3,6-disulfons:äure
<tb>  2-Athylsulfonyl@6@aminobenztluazol <SEP> 1-Hydroxy-8-acetamino(oder <SEP> benzoylamino)- <SEP> Violett
<tb>  naphthalin-3,5-disulfonsäure       <I>Beispiel 31</I>  40     Teile        Trinatriumsalz    des Farbstoffes der wahr-     scheinlichen    Formel  
EMI0009.0053     
      werden in 300 Teilen Wasser bei 60  und     einempH-Wert    von 7 mit dem     1:1-Chromkomplex    aus 27,2  Teilen des Farbstoffes der Formel versetzt.  
EMI0010.0003     
    Der gebildete Mischkomplex wird mit     Natriumchlorid    abgeschieden.

   Er entspricht der wahrscheinlichen Formel  
EMI0010.0005     
    Auf Baumwolle erhält man nach einem der angegebe  nen Verfahren eine blauschwarze Färbung von ausge  zeichneten Licht- und     waschechtheiten.       Die in der nachfolgenden Tabelle     angegebenen,     ebenfalls wertvollen Farbstoffe sind in     ähnlicher    Weise  zu erhalten.

    
EMI0010.0009     
  
    1:1-Chromkomplex <SEP> Metallfreier <SEP> Farbstoff <SEP> (wahrscheinliche <SEP> Formel) <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-benzoi-6- <SEP> @N <SEP> / <SEP> OH <SEP> Schwarz
<tb>  sulfonsäure <SEP> C2H5S02 <SEP> // <SEP> I <SEP> OH <SEP> NH-CCSH5
<tb>  <B>--></B> <SEP> 1 <SEP> Benzoylamino-8  hydroxynaphthalin-3,6-disuJfonsäure <SEP> S <SEP> N=N
<tb>  H03S <SEP> S03H
<tb>  4-Nitro-2-ammo-l-hydroxy-bmzol <SEP> <B>--></B> <SEP> OH <SEP> Schwarz
<tb>  1-Benzoylamino-8 <SEP> hydroxynaphthalin- <SEP> _ <SEP> //N
<tb>  3,6-disulfonsäure <SEP> C2 <SEP> H5 <SEP> S02 <SEP> OH <SEP> NH-CC@@5
<tb>  S <SEP> N=N <SEP> /
<tb>  <B>H03$ <SEP> Z#z-,</B> <SEP> S03H       
EMI0011.0001     
  
    1:

  1-Chromkomplex <SEP> Metallfreier <SEP> Farbstoff <SEP> (wahrscheinliche <SEP> Formel) <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  6-Ntra-l-amino-2-hydroxy-naphxhalin- <SEP> N <SEP> OH <SEP> Schwarz
<tb>  4-sulfo#nsäure---> <SEP> 2-Hydroxynaphth:alin <SEP> C2H5SO2 <SEP> / <SEP> OH <SEP> NH-CC6H5
<tb>  S <SEP> \ <SEP> <B>N==N</B> <SEP> / <SEP> IÖ
<tb>  H03S <SEP> \ <SEP> / <SEP> SO3H
<tb>  1-Amino-2-hydroxynaphthalin-4- <SEP> OH <SEP> Schwarz
<tb>  sulfonsäure <SEP> <B>---3,</B> <SEP> 1 <SEP> Benzoyl-,amino-8  hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> - <SEP> C2H5S02--# <SEP> S <SEP> \ <SEP> I <SEP> - <SEP> OH <SEP> NH--iIC@HS
<tb>  <B>N=N</B>
<tb>  H03S <SEP> / <SEP> S03H

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azo- farbstoffen der Formel EMI0011.0004 worin A den Rest einer Azokomponente, R1 Wasser stoff oder einen Substituenten, R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Rest und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
    dass man diazotierte Aminobenzthiazole der Formel EMI0011.0014 mit Kupplungskomponenten der Formel Hri A ver einigt. II. Verwendung von Azofarbstoffen, die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhalten wurden und noch eine diazotierbare Aminogruppe im Rest A enthalten, zur Herstellung von Azofarbstoffen, die eine weitere Azogruppierung aufweisen, dadurch gekenn zeichnet,
    dass man jene Farbstoffe weiterdiazotiert und erneut mit einer Azokomponente kuppelt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach; Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man erhaltene Farbstoffe, welche metallisierbar sind, in ihre Metallkomplexe überführt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente einen gegebenenfalls metallhaltigen kupplungsfähigen Azofarbstoff verwendet. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der folgenden Formel aufbaut EMI0011.0039 EMI0012.0001 EMI0013.0001 worin B Wasserstoff, Alkoxy-, eine Acylamino- oder Arylaminogruppe darstellt, C für Wasserstoff oder einen Substituenten steht, D für Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Acylaminogruppe steht, E den Rest einer Diazokomponente darstellt, F einen durch eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen substituierten Phe- nylrest bedeutet,
    in dem sich die Azo- und die -O-Gruppierung in 0-Stellung zueinander befinden, G einen Acylrest darstellt, X für O oder HN steht, K1 und K2 Wasserstoff oder Substituenten darstellen, Z für eine Hydroxylgruppe, u für eine Zahl von 1-3 und t für die Zahl 1 oder 2 steht. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man diazotiertes 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol, das im Ben- zolrest noch eine Sulfonsäure- oder Methylgruppe auf- weisen kann, mit einer gegebenenfalls N-acylierten oder N-arylierten Amino-oxy-naphthalin-sulfonsäure oder mit einer Oxynaphthalinsulfonsäure kuppelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man diazotiertes 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol, das im Ben- zolrest noch eine Sulfonsäure- oder Methylgruppe auf weisen kann,
    mit einer 1-Sulfoaryl-3-methyl- oder -3- carboxypyrazolon-5- oder -5-aminopyrazol-Kupplungs- komponente vereinigt. 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekenzeichnet, dass man erhaltene Farbstoffe, welche metallisierbar sind, in ihre Metallkomplexe überführt.
    <B><I>Anmerkung des</I></B> Eidg. <B><I>Amtes für geistiges Eigentum:</I></B> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1238266A 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen CH478896A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH379569A CH478897A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Disazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544523A DE1544523B2 (de) 1965-05-24 1965-05-24 Azoreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken zellulosehaltiger Materialien
CH669766A CH467902A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zum Färben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478896A true CH478896A (de) 1969-09-30

Family

ID=7100857

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379569A CH478897A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Disazofarbstoffen
CH669766A CH467902A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zum Färben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen
CH1238266A CH478896A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379569A CH478897A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Disazofarbstoffen
CH669766A CH467902A (de) 1965-05-24 1966-05-09 Verfahren zum Färben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3480611A (de)
AT (1) AT264687B (de)
BE (1) BE681439A (de)
CH (3) CH478897A (de)
DE (1) DE1544523B2 (de)
ES (1) ES327100A1 (de)
FR (1) FR1480931A (de)
GB (1) GB1102435A (de)
NL (1) NL148353B (de)
OA (1) OA01958A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785157A (en) * 1952-11-05 1957-03-12 Eastman Kodak Co Benzothiazoleazoaniline compounds
GB921791A (en) * 1960-01-21 1963-03-27 Ici Ltd New dyestuffs
GB953887A (en) * 1960-09-07 1964-04-02 Ici Ltd New monoazo dyestuffs of the benzthiazole-azo-benzene series
FR1290839A (fr) * 1960-12-26 1962-04-20 Cfmc Nouveaux colorants, leurs procédés de fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607156A (de) 1966-11-25
ES327100A1 (es) 1967-03-16
DE1544523B2 (de) 1975-10-30
DE1544523A1 (de) 1970-08-27
AT264687B (de) 1968-09-10
CH467902A (de) 1969-03-14
FR1480931A (fr) 1967-05-12
US3480611A (en) 1969-11-25
BE681439A (de) 1966-11-23
GB1102435A (en) 1968-02-07
NL148353B (nl) 1976-01-15
CH478897A (de) 1969-09-30
OA01958A (fr) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH471877A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen oder deren Metallkomplexverbindungen
CH636632A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von schwermetallkomplexen.
DE1922940A1 (de) Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe
CH478896A (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1204762B (de) Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
CH510092A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE930770C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kupferhaltiger Dis- und Polyazofarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1544523C3 (de) Azoreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken zellulosehaltiger Materialien
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1191059B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH499603A (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen
CH536871A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1419840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1952305B2 (de) Wasserlösliche, sulfogruppenhaltige, asymmetrische 2 zu 1-Chromkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wolle, synth. Polyamid- oder Polyurethanfasern
CH340002A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased