CH478889A - Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH478889A
CH478889A CH1332368A CH1332368A CH478889A CH 478889 A CH478889 A CH 478889A CH 1332368 A CH1332368 A CH 1332368A CH 1332368 A CH1332368 A CH 1332368A CH 478889 A CH478889 A CH 478889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
sep
formula
group
water
Prior art date
Application number
CH1332368A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Hegar
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1332368A priority Critical patent/CH478889A/de
Priority claimed from CH48366A external-priority patent/CH478882A/de
Publication of CH478889A publication Critical patent/CH478889A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer     Azofarbstoffe       Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen was  serlöslichen, basischen     Azofarbstoffen    gelangt, die frei  von sauren,     wasserlöslichmachenden    Gruppen, insbe  sondere     Sulfonsäure-    oder     Carbonsäuregruppen    sind  und der Formel         A-N=N-B       entsprechen,     worin    A den Rest eines     diazotierten     Amins und B den Rest einer.

   Kupplungskomponente  darstellen, wobei mindestens einer der Reste A oder B  sich von einem     Aminonaphthalin    ableitet, welches am       Naphthahnkern    eine Gruppe der Formel  
EMI0001.0012     
    aufweist, worin     alk    eine     Alkylengruppe,        Ml,        R2    und       R,        Alkyl-,        Aralkyl-    oder     Cycloalkylgruppen    bedeuten,  wobei     R1,        R2    und R3 zusammen mit dem Stickstoff  atom einen     heterocyclischen        Ring    bilden können,

   und  X ein Anion bedeutet, wenn man einen     Azofarbstoff,     dessen     Diazo-    und/oder Kupplungskomponente sich  von einem     Aminonaphthalin    ableitet, das am Naphtha  linkern eine     Halogenacylgruppe    aufweist, mit einem  tertiären Amin der Formel  
EMI0001.0029     
    umsetzt.  Als tertiäre Amine kommen beispielsweise     Trime-          thylamin,        Triäthylamin,        Triäthanolamin,        Dimethylcy-          clohexylamin,        N-Methylpiperidin    oder     Pyridin    in Be  tracht.

   Die Umsetzung geschieht zweckmässig durch  Erwärmen in einem     Überschuss    des Amins in An- oder    Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die     halogenacyl-          gruppenhaltigen    Ausgangsfarbstoffe erhält man vorteil  haft durch Kuppeln eines     diazotierten    Amins mit einer  Kupplungskomponente, wobei     mindestens    eine der  Komponenten ein     Aminonaphthalin    darstellt, welches  am     Naphthalinkern    eine     Halogenacylgruppe        aufweist     und worin, falls es als Kupplungskomponente dient,

    die     Aminogruppe    beispielsweise durch eine oder zwei       Alkylgruppen    oder eine     Phenylgruppe    substituiert sein  kann. Die     Aminonaphthaline    entsprechen vorzugsweise  der Formel  
EMI0001.0051     
  
     worin     R1,        R2    und     R3    die angegebene Bedeutung  haben     und    n die Zahl 1 oder 2 bedeutet. Diese Verbin  dungen können erhalten werden durch Kondensation  eines     acylierten    oder     dialkylierten        Aminonaphthalins,     z.

   B. von         1-Acetylaminonaphthalin,          2-Acetylaminonaphthalin,          N-Acetyl-l-äthylaminonaphthalin,          N-Acetyl-l-methylaminonaphthalin,          N-Acetyl-l-phenylaminonaphthalin,          N-Acetyl-2-äthylaminonaphthalin,          N-Acetyl-2-phenylaminonaphthalin    oder       2-Diäthylaminonaphthalin,       mit     Chloracetyl-    oder     Chlorpropionylchlorid    in Ge  genwart von Aluminiumchlorid.

   Verwendet man das       Aminonaphthalin    als     Diazokomponente,    so kommen  beliebige Kupplungskomponenten in Betracht, bei  spielsweise solche der     Benzol-    oder     Naphthalinreihe     oder der Reihe der     heterocyclischen    Kupplungskompo  nenten.

   Von den Kupplungskomponenten der Benzol  reihe seien insbesondere die     Aminobenzole    genannt,  beispielsweise     Dimethylanilin,        Diäthylanilin,    N-Äthyl-           N-cyanäthylanilin,        Di-(cyanäthyl)-anilin,        Di-(hydroxy-          äthyl)-anilin,        Di-(cyanäthoxyäthoxy)-anilin,

          N-Äthyl-          N-phenylanilin    oder     Diphenylamin.    Aus der Reihe der  Kupplungskomponenten der     Naphthalinreihe    sei bei  spielsweise das 1- oder     2-Naphthylamin    sowie das       2-Phenylaminonaphthalin    genannt.

   Aus der Reihe der       heterocyclischen    Kupplungskomponenten seien bei  spielsweise die     Indole,    wie       2-Methylindol,          2,5-Dimethylindol,          2,4-Dimethyl-7-methoxyindol,          2-Methyl-5-äthoxyindol,          2-Methyl-5-    oder     -6-chlorindol,          1,2-Dimethylindol,          1-Methyl-2-phenylindol,          2-1VIethyl-5-nitroindol,          2-Methyl-5-cyanindol,          2-Methyl-chlorindol,          2-Methyl-5,

  7-dichlorindol    oder     2-Phenylindol,          1-Cyanäthyl-2,6-dimethylindolin,    ferner       Pyrazole    wie z. B. das       1-Phenyl-5-aminopyrazol    oder       3-Methyl-pyrazolon-5-    oder das       1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5,          Chinoline,    wie das       1-Methyl-4-hydroxychinolin-2-    oder       Pyrimidine,    wie       Barbitursäure    genannt.  



  Werden die     erwähnten        Aminonaphthaline    als  Kupplungskomponenten verwendet, so kommen als       Diazokomponenten    beliebige     diazotierbare    aromatische  oder     heterocyclische    Amine in Betracht. Aus der Reihe  der aromatischen Amine seien beispielsweise     Amino-          naphthaline,    insbesondere aber die     Aminobenzole    ge  nannt.

   Diese entsprechen vorzugsweise der Formel  
EMI0002.0044     
    worin X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine  Cyan-,     Carbalkoxy-,        Alkylsulfonyl-,    eine gegebenen  falls substituierte Sulfonamid- oder     Phenylazo-    oder  eine Nitrogruppe,     Y1    ein Wasserstoff- oder Halogen  atom, eine     Nitro-,        Alkyl-,        Alkoxy-,        Trifluormethyl-,          Carbalkoxy-    oder     Cyangruppe,        Z1    ein     Wasserstoff-          oder    Halogenatom bedeuten,

   wobei mindestens einer  der Reste     X1    und     Y1    eine     Nitro-,        Carbalkoxy-,    Cyan-,       Alkylsulfonyl-    oder     Phenylazogruppe    bedeutet.  



  Als Beispiele seien die folgenden     Aminobenzole    ge  nannt:         1-Amino-4-chlorbenzol,          1-Amino-4-brombenzol,          1-Amino-4-methylbenzol,          2-Amino-5-nitro-l-phenylmethylsulfon,          1-Amino-4-nitrobenzol,          1-Amino-4-cyanbenzol,          4-Amino-3-chlor-l-phenylmethylsulfon,          1-Amino-2,5-dicyanbenzol,          1-Amino-4-carbalkoxybenzol,          1-Amino-2,4-dichlorbenzol,            1-Amino-2,4-dibrombenzol,          1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol    ,

         1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,          1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol,          1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol,          1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol,          1-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol,          1-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol,          1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol,          1-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol,          1-Amino-2,4-dinitrobenzol,          1-Amino-2,4-dicyanbenzol,          1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol,          1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol,          1-Amino-2,

  4-dicyan-6-chlorbenzol,          1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol,          4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäuredimethylamid,          4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäuredimethylamid,          4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäuredimethylamid,          4-Aminobenzol,          4-Amino-2'-chlor-azobenzol,          4-Amino-2',4-dichlor-azobenzol,          4-Amino-3'-chlor-azobenzol,          4-Amino-2'-nitro-azobenzol,          4-Amino-3-nitro-azobenzol,          4-Amino-3'-nitro-azobenzol,          4-Amino-2-methyl-azobenzol,

            4-Amino-4'-methoxy-azobenzol,          4-Ämino-3-nitro-2'-chlorazobenzol,          4-Amino-3-nitro-4'-chlorazobenzol,          4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlorazobenzol,          4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol.     



  Aus der Reihe der     heterocyclischen        Diazokompo-          neDten    seien beispielsweise die     2-Aminothiazole,    vor  zugsweise     2-Amino-5-nitro-thiazol,    oder insbesondere       2-Aminobenzthiazole    genannt, beispielsweise       2-Aminothiazol,          2-Amino-5-nitrothiazol,          2-Amino-5-cyanthiazol,          2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol,          2-Amino-4-methylthiazol,          2-Amino-4-phenylthiazol,          2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,

            2-Amino-4-(4'-nitro)-plhenylthiazol,          2-Aminobenzthiazol    ,       2-Amino-6-methylbenzthiazol,          2-Amino-6-methoxybenzthiazol,          2-Amino-6-chlorbenzthiazol,          2-Amino-6-nitrobenzthiazol,    ferner       2-Amino-1,3,4-thiadiazol,          2-Amino-1,3,5-thiadiazol,          2-Amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazol.     



  Die     Diazotierung    der erwähnten     Diazokomponen-          ten    kann nach an sich bekannten Methoden, z. B.     mit     Hilfe von Mineralsäure, insbesondere     Salzsäure,    und       Natriumnitrit    erfolgen.  



  Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter  Weise, z. B.     in    saurem bis alkalischem Mittel, gegebe  nenfalls in Gegenwart von     Natriumacetat    oder ähn  lichen, die Kupplungsgeschwindigkeit     beeinflussenden     Puffersubstanzen oder Katalysatoren wie z. B.     Pyridin,          resp.    dessen Salzen,     vorgenommen    werden.  



  Die     Reinigung    der     Farbstoffsalze    erfolgt     zweckmäs-          sig    durch Auflösen     in    Wasser, wobei allenfalls nicht  umgesetzter Ausgangsfarbstoff als     unlöslicher    Rück  stand     abfiltriert    werden kann. Aus der wässerigen  Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Sal-           zen,    beispielsweise     Natriumchlorid,    der Farbstoff wie  der abgeschieden werden.  



  Die verfahrensgemäss erhaltenen Farbstoffe enthal  ten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken  Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren  Halbester, oder einer     Arylsulfonsäure    oder ein Halogen  ion. Die erwähnten,     verfahrensgemäss    in das     Farb-          stoffmolekül    eingeführten Anionen können auch durch  Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise  der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organi  scher Säuren, wie z.

   B. der Ameisensäure oder Essig  säure, der Chloressigsäure, der     Oxalsäure,        der    Milch  säure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen       Fällen    können auch die freien Basen verwendet wer  den. Die     Farbstoffsalze    können auch in Form von  Doppelsalzen, beispielsweise mit     Halogeniden    der Ele  mente der zweiten Gruppe des periodischen Systems,  insbesondere Zink- oder     Cadmiumchlorid,    verwendet  werden.  



  Die erfindungsgemäss erhaltenen     Farbstoffsalze     eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschie  densten Materialien, beispielsweise     tannierter        Cellulo-          sefasern,    Seide, Haare, Leder oder vollsynthetischer  Fasern, insbesondere     Polyacrylnitril    oder     Polyvinyl-          idencyanid        (Darvan);    Die auf '     diesen;        Fasern        erhaltenen.     Färbungen zeichnen sich durch gute Lichtechtheit aus.

    Auch besitzen die Farbstoffe eine gute Wollreserve,  was sie besonders für das Färben von Mischgeweben  aus     Polyacrylnitril    geeignet macht. Bemerkenswert ist  auch die gute     Carbonisierechtheit    der erhaltenen Fär  bungen.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch  die den gemäss Verfahren c) hergestellten     quaternisier-          ten    Farbstoffe entsprechenden Ausgangsverbindungen  mit einem     ternären    Stickstoffatom,     die    sich vor allem       as        Dispersionsfarbstoffe    zur Färbung von Cellulose-         aeetatfasern        und        insbesondere    von     vollsynthetischen     Polyesterfasern, z. B.     Polyäthylenterephthalatfasern,     eignen.  



  Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,  die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen  sind in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel</I>  4,14 Teile     2,6-Dichlor-4-nitroanilin    werden in       Nitrosylschwefelsäure        diazotiert    und die erhaltene     Di-          azoverbindung        in    eine     eisgekühlte        salzsaure    Lösung von  4,4 Teilen eines Gemisches von     2-Amino-6-        resp.          -8-chloracetylnaphthalin    eingetropft.

       Anschliessend     wird durch langsame Zugabe von wässeriger     Natrium-          acetatlösung    kongoneutral gestellt, der wasserlösliche  Farbstoff     abfiltriert,    mit Wasser gut ausgewaschen und  getrocknet.  



  4,37 Teile des so erhaltenen, eine     Chloracetyl-          gruppe    tragenden Farbstoffes werden     mit    10 Teilen       Pyridin    1 Stunde bei 120  gerührt, bis eine Probe voll  kommen wasserlöslich ist. Man verdünnt mit 100 Tei  len Wasser und fällt den Farbstoff     mit    10 Teilen Koch  salz aus. Er färbt     Polyacrylnitrilfasern    in echten rot  braunen Tönen.  



  Zu Farbstoffen mit ähnlichen     färberischen    Eigen  schaften gelangt man, wenn man anstelle von     Pyridin     gleiche Mengen     N-Methylpiperidin    oder     N-Methylmor-          pholin    verwendet.  



  In analoger Weise erhält man durch Kupplung der       Diazoverbindung    des in nachfolgender Tabelle in  Kolonne     1I    aufgeführten     Amins    mit dem Gemisch von       2-Amino-6-        resp.        -8-chloracetylnaphthalin    und     an-          schliessender    Umsetzung mit der in Kolonne     IH    ange  gebenen tertiären Base basische Farbstoffe der in  Kolonne IV     genannten    Nuance.

    
EMI0003.0073     
  
    I <SEP> 1I <SEP> <B>in</B> <SEP> IV
<tb>  1 <SEP> 2-Chlor-4-nitro- <SEP> Pyridin <SEP> rot
<tb>  anhin.
<tb>  2 <SEP> 4-Amino-3- <SEP> Pyridin <SEP> orange
<tb>  chlor-l-phenyl  methylsulfon
<tb>  3 <SEP> 4-Nitroanilin <SEP> N-Methyl- <SEP> Scharlach
<tb>  pyrrolidin
<tb>  4 <SEP> 4-Nitroanilin <SEP> N-Methyl- <SEP> Scharlach
<tb>  morpholin
<tb>  5 <SEP> 4-Aminoazo- <SEP> Pyridin <SEP> rot
<tb>  benzol
<tb>  6 <SEP> 2-Amino-5- <SEP> N-Methyl- <SEP> blau
<tb>  nitro-thiazol <SEP> piperidin
<tb>  7 <SEP> 2-Amino-6- <SEP> N-Methyl- <SEP> rot
<tb>  äthoxy-benz- <SEP> piperidin
<tb>  thiazol

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen basischen Azofarbstoffen, die frei von sauren, wasser- löslichmachenden Gruppen sind und der Formel A-N=N-B entsprechen, worin A den Rest eines diazotierten Amins und B den Rest einer Kupplungskomponente darstellen, wobei mindestens einer der Reste A oder B sich von einem Aminonaphthalin ableitet, welches am Naphthalinkern eine Gruppe der Formel EMI0004.0009 aufweist, worin alk eine Alkylengruppe, R1,
    R2 und R3 Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff atom einen heterocyclischen Ring bilden können, und X ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man einen entsprechenden Azofarbstoff, dessen Diazo- und/oder Kupplungskomponente sich von einem Ami- nonaphthalin ableitet,
    das am Naphthalinkern eine Halogenacylgruppe aufweist, mit einem tertiären Amin der Formel EMI0004.0029 umsetzt, worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeu tung haben.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1332368A 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe CH478889A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332368A CH478889A (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332368A CH478889A (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe
CH48366A CH478882A (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe
CH1651966A CH497508A (de) 1966-01-14 1966-11-17 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478889A true CH478889A (de) 1969-09-30

Family

ID=27172143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1332368A CH478889A (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478889A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044023B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH478889A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher basischer Azofarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2011428A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
CH496766A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased