DE2351951A1 - Disperse azofarbstoffe - Google Patents

Disperse azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2351951A1
DE2351951A1 DE19732351951 DE2351951A DE2351951A1 DE 2351951 A1 DE2351951 A1 DE 2351951A1 DE 19732351951 DE19732351951 DE 19732351951 DE 2351951 A DE2351951 A DE 2351951A DE 2351951 A1 DE2351951 A1 DE 2351951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stands
acid
alkyl
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351951
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Barker
Manchester Blackley
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Arthur Quayle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2351951A1 publication Critical patent/DE2351951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • C09B29/0802Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls containing COOH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FINCKE D I PL.-I NG. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
firnruf; *J«*060
T*l«gromm·: Cloimi MOnehan
r»itfch«ckkonto: München 270 44-S02
llonkvtrbindung t«y*r. V«r»inibonk MOnchwi, Konto 420 404
23323 - Dr.K/hr mopp.nc - case Hd 25525
Kttt in d«r rWwort engtb«n ·
8 München o. ±6. Oktober 1973
Malltrstrofie 31
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, . London, Grossbritannien
"Disperse Azofarbstoffe"
Priorität: 16. Oktober 1972, GRüSSBitlTANNIEN ^75^8/72
Die Erfindung bezieht sich auf disperse Azofarbstoffe, die zum Färben von aroraaticchen Polyostertextilrnoterielien verwendet werden können.
In der GB-PS 517 918 sind disperse Azofarbstoffe der .Formel
16/1 1
O Ν-Λ-Ν.Ν _V \ N-alkylene-O.CO-Z-COOH
beschrieben, worin A für einen aromatischen Rest s-teht, der die Nitrogruppe in p-Stellung zur Azobindung enthält, X für Wasserstoff ,oder Alkyl steht und Z für eine Brückengruppe steht, die mindestens 2 Kohlenstoffetome enthält.
In der Beschreibung ist eingegeben, doss die genannten Farbstoffe in Form ihrer wasserlöslichen AIkelimete11- oder Ammoniumsalze zum Färben von Celluloseether- oder Celluloseestertextilmaterialien verwendet werden können. Jedoch ist bei all den in der Beschreibung speziell sngegebenen Farbstoffen Z eine Brückengruppe, die 2 Kohlenstoff etoine enthält. Solche Farbstoffe sind in Form der freien Säuren unstabil, wenn sie aus wässrigen FHrbeb&d.ern bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 1400C auf aroraetische Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden. Es wurde nunmehr gefunden, dass eine verbesserte Stabilität erhalten v/erden kann, wenn men solche Farbstoffe verwendet, in denen Z für eine BrUckengruppe steht, die mindestens 4 Kohlenstoffetone enthält. .
So werden also genäss der Erfindung disperse Azofarbstoffe vorgeschlagen, die frei vo"n Sulfonsäuregruppen sind und die die Formel
818/1115
X - N . N
A1 - 0.C - A2 - COOH
aufweisen, worin
A für ein Alkylenredikel mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, des Su-bstituenten enthalten kann;
A für ein Alkylenradikal mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen steht, das Substituenten enthalten kenn;
R für ein Wasserstoffatom oder ei'n gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal steht;
Y für ein Wasserstoff,-» Chlor- oder Bromatoui oder .ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy» oder Cyclohexyloxyredikal steht;
Z für ein Wasserstoff-, Chlor- oder B.rometom oder ein Alkyl- j oder Alkoxyradikal steht; und I
X für.den Best einer Diazokomponente der aromatischen Reihe , oder der heterocyclischen Reihe, wobei ein Stickstoffatom im heterocyclischen Ring vorliegt, steht. ' ■ ;
Das Radikal einer Diassokomponente der aromatischen Reihe, ι das durch X dargestellt ist, ist Vorzugsweise ein Fhenyl- oder Naphthylradikal, Das Radikal einer Diazokomponente der j heterocyclischen Reihe, das durch X dargestellt wird, kenn ' ein Rest irgendeiner der bekannten Reihen von heterocyclischen Biazokomponenten sein, die ein Stickstoffatom im heterocyclischen Ring enthalten, wie· z.B. ein Thiazol-, Benzthiazol-, Pyrszol-, Imidazol-, 1-riozol-, Tetrazol-, iGpi-hiazol-, iThiadiazol-, Betizoxezo.1-, Benzisothiazol-, Indazole- oder Benziiiiidazolreihe.
409816/1115
Solche Radikale können ausser Sulfonsäuregruppen irgendwelche Substituenten enthalten, die in solchen Radikalen üblicherweise vorliegen, wie s.B. Chlor, Brom, Alkyl, insbesondere Niedrigalkyl, beispielsweise Methyl, Alkoxy, insbesondere Niedrigelkoxy, beispielsweise Methoxy* Alkylsulfonyl, insbesondere Niedrigalkylsulfonyl, und Alkylcarbonyl, insbesondere NiedrigeikylQsrbonyl, wie z.B. Äthylsulfonyl und Acetyl, Nitro, Ttiiocyono, Cyano,'Trifluoromethyl, Carbonemido und Sulfonamido und N-Alkyl- und N,N-Di(alkyl)-derivate davon, insbesondere N-Niedrigalkyl und N,N-Di(niedrigalkyl)-derivate davon, Alkoxycarbonyl, insbesondere Niedrigalkoxycarbonyl, wie 2..B. Methoxycarbonyl und Äthoxycorbonyl und Hydroxy-, Alkoxy-, insbesondere Niedrigelkoxy-, Hydroxyalkoxy-, insbesondere Hydroxyniedrigalkoxy- und Alkoxyalkoxy-, insbesondere Niedrigalkoxyniedrigalkoxy-, -Deri-vate davon, wie z.B. ß-Hydroxyäthoxycarbonyl, ß-Methoxyäthoxycarbonyl, ß-(ßf-Hydroxyäthoxy)-äthoxycarbonyl und ß~(ß'-Äthoxyäthoxy)~ äthoxycarbonyl, Azogruppen, wie z.B. Phenylazo, Nitrophenylazo und Chlorophenylezo, und Carbonsäuregruppen.
In der ganzen Beschreibung dienen die Ausdrücke "Niedrigalkyl" und "Niedrigalkoxy" zur Bezeichnung von Alkyl- und Alkoxyradikalen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. .
Die durch Y und Z dergesbellten Alkylradikale sind vorzugsweise N'xedrigolkylradikale,, insbesondere Methyl. Die Alkoxyradikale, die durch Y und Z dargestellt werden, sind vorzugsweise NiedrigeIkoxyrad.ikale, insbesondere Kethoxy- und Athoxyradikale. Die Aryloxyradikale, die durch Y dargestellt v/erden, sind vorzugsweise Phenoxy- und Tolyloxyradikale.
1 Die A Iky Ie π radikale, die dui"ch A dargestellt werden, ent-
409818/1115
helten vorzugsweise 2 bis 4- Kohlenstoff stone und können substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxy- oder Cyanogruppen. Beispiele für die genannten Radikale sind Äthylen, Trirnethylen, Tetra methyl en, ß-Cyanotrimethylen
und ß-Hydroxytrimethylen. Die durch A dargestellten
Alkylenradikale sind vorzugsweise Alkylenradikele mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie a.B. Tetr8methylen, Pentamethylen, Hexamethylen und Ocfcamethylen.
Beispiele für Radikale, die durch R dargestellt werden, sind Alkyl, wie z.B. Hexyl, Octyl, Decyl und Dodecyl, aber insbesondere.'Niedrigalkyl, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl und η-Butyl, Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyniedrigalkylj wie SiB. ß-Hydroxyäthyl und ß- oder Y-Hydroxy· propyl, Chloroalkyl, insbesondere Ohloroniedrigalkyl-, wie z.B. ß-Chloroäthyl und ß- oder y-Ctiloropropyl, Bromoslkyl, insbesondere Bromoniedrigalkyl, wie z»B» ß-Bromoäthyl, Alkylsulfonylalkyl, insbesondere Niedrigelkylsulfonylniedrigalkyl, wie z.B. ß-Methylsulfonyläthyl, AralkyLy wie z.B. Benzyl und ß-Plienyläthyl, Alkylcarbonylalkyl, insbesondere Niedrigalkylcarbonylniedrigalkyl, wie z.B. ß-Acetyläthyl, Acyloxyalkyl, insbcjsondere Acyloxyniedrigalkyl, wie s.B. ß-Hexylcarbonyloxyäthyl, und insbesondere Niedrigalkylcarbonyloxyniodrigalkyl, wie z.B. ß-Acetoxyätbyl, Alkoxyalkyl, insbesondere Niedrigalkoxyniedrigalkyl, wie z.Bο ß-(Methoxy- .oder Äthoxy)~äthyl und y-Methoxypropyl, Alkoxycarbonylalkyl, insbesondere Niedrigalkoxycarbonylpiedrigalkyl, wie, z.B. ß-Kethoxycarbonyliithyl und
ß-Äthoxycarbonyläthyl, NOC-Alkyl, insbesondere
NOC-Wiedrigalkyl, wie z.B. ß-(Carbo-N,N-diniethylaFnido)- R^ . ■..'.■.
athyl und £-(Carboan.ilido)-äfchyl, und Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorophenyl, Bromophenyl und Nifcrophenyl, Carboxy-
409816/1 115
BAD
- to -
alkyl, insbesondere Carboxyniedrigalkyl, wie z.B. ß-Cerboxyäthyl und <S~Carboxybutyl. Alternativ kann R eine Gruppe der C-
Formel -A1-0.C-A2-COOH darstellen.
Gcraäss der Erfindung -wird weiterhin ein Verfahren für die Herstellung der erfindungsgeraässen Azofarbstoffe vorgeschlegen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man ein Amin der Formel X-NH2 diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung rait einer Kupplungskomponente der Formel
- 0.C - A2 - COOH
kuppelt, wobei des Amin und die Kupplungskomponente frei
1 2 von Sulfonsäuregruppen sind und A , A , R,.X, Y-und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zweckmäsoig dadurch ausgeführt werden, d8sa man Netriumnitrit zu einer L'Jsung oder Suspension des Amins in einer wässrigen Lösur:^ einer starker* anorganischen Säure zugibt oder dass inon aas Ani.in zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure zugibt, worauf man dann die erhaltene Lösung oder Suspension dor Diazokomponente zu einer Lösung der Kupplungskomponente in Wasser zusetzt, die eine Säure und/oder eine wasserlösliche organische Flüssigkeit enthält. Nötigenfalls kann der pH des erhaltenen Gemische so eingestellt werden, dess die Kupp-"
409818/1115
BAD ORIGINAL
lung erleichtert wird. Der gebildete Azofarbstoff wird in der üblichen Weise isoliert.
Spezielle Beispiele für die genannten imine sindi Anilin, 2-, 3- oder 4~(Methyl-f Methoxy», Chloro-, Brotno-, Nitro», Cyano-, Sulfonomido-, Carbonamido-S Carbomethoxy-. Carboxy- oder Methylsulfonyl)-anilin? 3- oder 4-~Airiino» phenylessigsäure, 3- oder 4~Aminophenoxyessigsäure, 2- oder 3-I!itro-4—aminophenylejsoigsäure, 2,4—Dinitroanilin, 2,^- Dinitro-G-Cchloro-, brorao-,■cyano- oder nitro-)-anilin, 2-(Chlore-, ßromo-, Nitro-, Cyano-, Methyl- oder Methoxy-)— M-nitroanilin, ^-Aminoaaoben^ol, ^-Amino-'l-1-(methyl-, nitro- oder chloro-)-azobenzci, 5-Nitro-2-aminothia3ol, 2-Aminobenzthiezol, 6-(Methoxy- oder Äthoxy-)-2-8tninobenzthiszol, 6-(Nitro-, Methylsulfonyl-, Cyano-, Thiocyano-, Chloro- oder Bromo-)-2-aminobenzthi8zol, 2-, 3- oder 4-Aminozimtsäure, 5-Amino-4~nitroisothiazol, 2-Amino-5-C8rboäthoxy-1,3,^-thiadi8zol, 5-Amino-3-carboäthoxy-1,2,4-thiadiazol, 5-Nitro-3-8minoind8zol, 2-Aminobenzimidazol,und 2-Amino-4— oder -5-nitrobenzoesäure.
Die genannten Kupplungskomponenten können selbst dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel
0 9 816/1115 BAD
2 1
mit einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-A -COOH, worin A ,
A , R, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, verestert, wobei ein überschuss der Säure verwendet wird, um die Bildung der entsprechenden Diester zu vermeiden.
Spezielle Beispiele für die genannten Kupplungskomponenten sind: N-Äthyl-N-/1^-(6~carboxypentanoyloxy)»äthyil7-anilin, N-ß-0y8noäthyl-N-^ß°-C<5-carboxypentanoyl)~ätb.yl7-m-"toluidin, N-n-Propyl-N-/ß-(£-carboxycaproyloxy)-äthy2/-anisidin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-/|/-(o-carboxypentanoyloxy)-propy37-tnchloroanilin, N-ß-Acetoxyäthyl-N-.Zß-Co-carboxypentanoyl-" oxy)-äthyl7-onilint- N-n-Propyl-N-^-Ccj-carboxyheptönoyloxy)-buty_l7-in-toluidin, N-Benzyl-N-;/ß-(o-c8rboxypentDnoyloxy)-äthyl7-enilin, K-ß-/lthoxycerbonyläthyl-N-/ß-(d-carboxypentanoyloxy)-äthy27-anilin, K-ß-Methoxyäthyl-N-^-ß-C^- carboxypent8noyloxy)-ätbyl7-o-phenoxyanilin und N~/ß-(d-C8rboxypentanoyloxy)-äthyl·7■-θnilin.
Geniäss der Erfindung wird weiterhin ein alternatives Verfahren für die !!einstellung der genannten Azofarbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass tnan eine Verbindung der Formel
X - N * N
mit einer Säure der Formel HOOG-A2-COOH, worin Λ , A'*, R, X, Y und Z die angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
- , .,, 4 0 9816/11 15
BAD ÖRONAL
Deis alternative Verfahren der Erfindung kann zweckmäßsig dadurch ausgeführt werden, dass man die Azoverbindung mit einem Überschuss der zweibasiscben Säure in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Schwefelsäure, in einem mit Wasser unnischbaren Lösungsmittel umsetzt, wobei die Reaktion vorzugsweise beim Siedepunkt des Reaktionsmeaiums ausgeführt wird und wobei das während der Reaktion gebildete -Wasser durch Destillation entfernt wird.
Spezielle Beispiele für die genannten Säuren sind Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebazinsäuro. '
Die genannten Azoverbindungen können selbst dadurch erhalten werden, dass man ein Amin der Formel X-NHg diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit^einer Kupplungskomponente der Formel
1
worin A , R, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, kuppelt«,
Vorzugsv;eise enthalten die erfindungsgemässen Azofarbstoffe nur eine Carbcnfiy'uregruppeo Es vjird weiterhin bevorzugt, dass X für ein Phenyl- oder substituiertes Phenylrodikal steht»·
1.6/1 11 S
ÖAO
Eine weitere bevorzugte Klesse der erfindungsgeraässen Farbstoffe umfasst die Farbstoffe der Formel;.
Wv
A3-O.C - (CHg) - COOH 0
U für ein Wasserstoff7, Chlor- oder Bromatom oder ein Niedriga.lkoxy-, Niedrigalkyl-, Niedrigelkoxycarbonyl-, Cyano- oder Nitroradikal steht;
V für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Nitro- oder Cyanoradikal steht;
κ für ein Äthylen- oder Propylenradikal steht;
Y1 und Z1 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bro^atora oder ein Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxyradikal stehen; u^d
R1 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl steht.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien, wobei die· genannten Farbstoffe durch herkömmliche wässrige Färbe-, Klotzoder Druckverfahren" aufgebracht werdejn und wobei die Farb stoffe in einer feinzerteilten Form verwendet werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Farbstoffe in einem wässrigen Medium in Gegenwort von Dispergiermitteln mahlt. Alternativ 'können die Farbstoffe in Form eines weeaerlöslichen Alkalimetall-,Ammonium- oder Aminsalzes dazu ver<-
40981S/-1115
BAD 0RK31NÄL
wendet werden, die wässrigen Färbebäder, Druckpesten oder Klotzflüssigkeiten herzustellen, wobei eine Säure, wie z.B. · Essigsäure, vor oder nach der Anwendung der genannten Färbebäder, Pasten oder Flüssigkeiten auf das aromatische Polyestertextilmaterial zugegeben werden kann« Die ©r~ findungsgemässen. Farbstoffe ergeben auf aromatischen Polyestertextilmaterialien gelbe bis marineblaue Farbtöne, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, gegenüber nassen Behandlungen und gegenüber trockenen Wärmebehendlungen besitzen.
Die verbesserte Stabilität der erfindungsgemessen Farbstoffe erleichtert das Reinigen der Färbevorrichtung, da nämlich weniger Wahrscheinlichkeit besteht, dess die Farbstoffe in eine unlösliche Form überführt werden. Diese Stabilität erleichtert auch die Entfernung von unfixiertem Farbstoff von der Oberfläche der aromatischen Polyes,tertextilraateri·- lien. ■
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozenfcengeben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1 · - · ' · ·
Eine Lösung von 17,25 Teilen 2-Chloro-4-nitröanilin in 150 ·, Teilen Essigsaure und_50 Teilen einer konzentrierten wäes- .-rigen Salzsäure wird auf 5°C abgekühlt, und dann-wird eine : Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser bei einer Temperatur unter 100C zugegeben. Die erhaltene Lösung der Diazoverbindung, wird zu einer Lösung von 29,3 Teilen N-Äthyl-N-/ß-(6'-carboxybubylcarbonyloxy)-äthyl7-anilin in 1000 Teilen Wasser, welches 50 Teile konzentrierte wässrige Salzsäure enthält, bei einer Temperatui* unter 100G zugegeben, und denn wird Natriurnacetafc zugesetzt, bis das Gemisch "gegenüber Kongorot nicht mehr sauer ist. Der ausgefallene
409816/1115
0ADOBK3JNAL
Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Eine Lösung des Farbstoffs in einer wässrigen Lösung iron Natriumcarbonat wird angesäuert und ©in aromatisches Polyestertextilrasterisl wird bei 1500G unter üb®r©tBiosphärisnhem Brück in dem ^o erhaltenes färbebad gefärbt» Sie erhaltene rot® Färbung besitzt auch dsm Spülen in ©iner wässrigen Lösung ven Natriumcarbonat und dann is Wasser vorzügliche Echtheitßeigenschaften.
.Beispiel 2 ■ ·
Ein Gemisch aus iHs9 Teilen aar durch Kuppeln von di@zotiertem 2-Chloro-^-nitroanilin mit N-Ätfayl-N-ß-hydroxyäthylanilin erhaltenen Azo verbindung, 16 j1 Seilen Adipinsäure,
7 Teilen Schwefelsäure und 150 Tai-l@n Toluol wird beim
Siedepunkt gerührt, wobei des bei der Reaktion gebildete Wasser eis Azeotrop mit Toluol entfernt wird« Wenn kein weiteres Wasser mehr gebildet wird9 dann wird das Gemisch abgekühlt, und. der ausgefallen© farbstoff wird abfiltriert, ~ mit Wasser gewaechan und getrocknete ; · -
Des» erhaltene !Farbstoff ist d®r gleiche wie der "Farbstoff von Beispiel 1. . ·■
■ 1 Stund® zu ©iner Lösung von Mtrosylschweföleäyr® (di© durch iiuflöeea von 7 Teilen Ütfstriumnitrit in einem Geraisch aus 65 .feilen Schwefelsäure'und Λ Teilen Weiser ©rhaltsn v/Qrden ist) bei 50 bis 35°G sugegebeno Das Gemisch -wird Stünden bei 300S^ gerührt und dann während 30 Minuten zu einer Lösung von 29,3 Teilen N-Äthyl-K-^-(d«-carboxybutylcarbonjloxy)=Bthyl7"Snilin in 500 Teilen Wasser, das 20 Teile einer konzentrierten wässrigen Salzsäure enthält,
€0 i8 1 8/1 1 1 S
gAD ORiQiNAL
zugegeben, wobei die Temperatur durch äussere Kühlung auf 5 bis 1O°C gehalten wird. Das Gemisch wird 4 Stunden ge- . rührt, und der ausgefallene "Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet« Wenn er in einem wässrigen Medium dispergiert wird, donn färbt der Farbstoff aromatische Polyestertextilwaterialien in orange-braune Farbtöne, mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
ι ·
Beispiel 4
7,0 Teile Natriumnitrat werden bei'400G zu 100-Teilen Schwefelsäure zugegeben, und die erhaltene Lösung wird dann bei 20 bis 250C zu einem Gemisch aus 234 Teilen Essigsäure und 15 Teilen Wasser zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird . auf O0C abgekühlt, und dann werden 20,7 Teile 2-Amino-6-thiocyanatobenzthiazol während 30 Minuten bei 0 bis 5°C zugegeben. Des Gemisch wird 3 Stunden bei der gleichen Tem- ' peratur gerührt und dann zu einer Losung von 29t3 Teilen HTÄthyl-N-^i-(6'-cerboxybutylcarbonyloxy)-äthyi7-anilin in 1000 Teilen Weas*er, welches 30 Teile konzentrierte wässrige Salzsäure enthält, bei 5 bis 100C zugegeben· Die Kongorot·* · ozidität wird dann durch Zusatz von Netriunecetst entfernt, · das Gemisch wird 4 Stunden bei 10°0 gerührt, und der ausgefallene Farbstoff wird.abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Wenn er in einem, wässrigen Medium dispergiert wird, dann färbt der Farbstoff aromatische Polyestertextilmaterialien in rote Farbtöne mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele für erfindungsgemässe Farbstoffe angegeben, die dadurch erhalten werden können, dass man die in der zweiten Spalte der Tabelle angegebenen Amine diazotiert und mit den in der dritten Spalte der Tabelle angegebenen Kupplungskomponenten
4 0 9816/1115
kuppelt, wobei man ähnliche Verfahren verwendet, wie sie in den Beispielen 1, 3 und M- beschrieben sind. Die vierte Spalte der Tebelle gibt die Farbtöne an, die erhalten werden, wenn die Farbstoffe suf ein aromatisches Polyestertext ilüiaterial aufgebracht werden. :
409816/1115
Beispo Amin Kupplungskomponente Farbton
5 H~( ß^Cysnoäthyl) -N-/ß-(d' -c arbosey-
butylcsr,bonyloxy)-äthyl7-ni-toluiain '
rot
6 4-Chloroanilin Ef-Xthyl-H-/B-(6s -ca.rboxybu tylcarbo'nyl-
©ss^r} mät hyl^-^sniXis
gelb
7 3=Amino-5-onitrob.enz=»20i=dso·=»
thiazol
ra rötlich
blau
8 thiazol η violett
9 Il ' to
10 2—Aiaino-»6--inetliylsulf osylfedEiS0
thiazol
bläulich·
rot
11 . 2-Chloro-4-nitroanilin m
12 4-Nitroanilin Μ rot
13 2-Chloro-4-nitro-6-cyaa@asiliEi N η bl©ra
1* 2-3romo-4—ni tro-6-cyano©silia w ■' no ■.■'.■
1.5 2-Cyano~4,6-dinitroanil±s Il grünlich
blau
16 2,4,6-Trinitroanilin Il ce
I7 2-Chlorp-4,6-dinitroanilitei • '■" ' ■ ■ ' ti violett
18 2~Bromo-4-,6-dini troani lin It
Jb VJi
Beisp. A min ■ '"' 2-Bfoao-4· ,G-dini troani lin Kupplungskomponente Farbton
19 2-Chloro-4-ni troani lin 4-Chloroanilin K-Äthyl-N-/ß-(iJl-carboxyoctylc8rbonyl- rot
2-CyBnO-^,6-dinitroanilin oxy)-äthyl7-anilin
20 4—Äminoazobenzol 4—Aminoazobenzol N-(ß-Methoxyäthyl)-N-/ß-(o' -carboxy- gelb-braun
butylcarbonyloxy)-äthyl7-ia-toluiain
21 2-3romo-4,6-dinitroanilin η violett ■
22 W
*
gelb
23 2-Amino-5-nitrothissol ' η blau
24- 2 -Ke t hoxy-4—ni tr oani lin 2— Kethoxy—5—ihethyl-N- Zß- (ίf -carboxy Scharlach
butylcarboxyloxy)-äthy !/-anilin
25 η η rötlich
blau
26 Äthyl-2-amipo-5-nitrobenzo8t blau
27 N-(ß-Cyanoäthyl)-E-/ß-(<$ · -carboxy- orange
2-Amino-6-raethoxybenzta±e zol butylcarbonyloxy)-athyl7-£a-chloro-
anilin
28 N-(Acetylinethyl)-N-/r~(6' -carboxy- η
2-Cyano-4,6-dini troanilin butylcarbonyloxy)-propyl7-anilin
29 N-Xthyl-N-/ß-(6'-carboxybutylcarbonyl- TOt
oxy) -if-cyBnopropyj/-1*·"^ ο luidi η
30 N-(ß-Xthoxycarbonyläthyl)-N-Zß-(a'- Il
carboxybutylcerbonyloxy)-äthyl7-«-
toluidin
31 * blau
(O .OT
Beisp. Arain · ... Kupplungskomponente Farbton
32 2-Ainino-6-chlorobenzthiazol N-Benzyl-N-^/ß-Co'-carboxybutylcarbo-
nvloxv j— ätfcnrl/"— m—toiuidin
rot
35 2-Cyano-4-nitröanilin N-(ß-Carb8myläthyl)-N-/ß-(o'-carboxy- rubin'
butylcarbonyloxy)-äthyl7-m-toluidin
34 4-Nitroanilin N-/ß-(^'-Carboxybutylcarbonyloxy)- rötlich
äthylX-o-chloroanilin gelb
35 3-Anino-2-methyl-5-nitro- N-(ß-Chloroäthyl)-N-/ß-(6'-carbdxy- bläulich
indazol butylcarbonyloxy)-äthyl7-m-toluidin rot
36 4-Nitroanilin. Ν-/β-(ά'-Carboxybutylcarbonyloxy)- scharlach
äthyl7-OrPbenoxyanilin
37 . 5-Amino-3-phenyl-1,2,4-thia- N-Äthyl-N-/§-(o'-carboxybutylcarbonyl rot
diazol oxy )-äthyl7-nj-toluidin
38 2-Me thyl-4-rii trosnilin N-Äthyl-N—/W- (6^'-carboxybutylcarbonyl Il
oxy) -butylZ-in-'toluidin
39 4-Acetylanilin . . N-Äthyl-N-^u-(λ'-carboxybutylcarbonyl rötlich
oxy) -pentylj-anilin gelb
40 2,ö-Dichloro-^-N-butylsulf- N-Äthyl-N-^-(o' -carboxybutylcarbonyl Il
anioylanilin oxy)-oc tyl7-ani lin
41 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin N-Äthyl-N-/ß— (6 '-carboxybutylcarbo- 'rubin
nyl)-propyl7'-m-toluidin
42 2-Chloro-4-nitroanilin N-Cyclohexyl-N-/ß-(<5'-carboxybu tyl- bläulich
carbonyloxy)-äthyi7-anilin rot
43 R . li-Phenyl-N-/ß-(£5 ' -carboxybutylcarbo- Il
nyloxy)-äthy2/-anilin
cn
CD cn
co
00 co
Beisp. Amin ti Kupplungskomponente Farbton
44 2-Ghloro-4-nitroanilin 2-Bromo-5-methoxy-N-Zß-(6l-carboxy- rot
2-Arnir.o-6-thiocy8n3tobenz- butylcarbonyloxy;-äthyj/-anilin
45 Il thiazol 2,5-Dimethyl-N-/ß—(ό1-carboxybutyl- Il
5-Aminobenzoesäure carbonyloxy)-äthyj^-anilin
46 M 2-Methoxy-5-bromo-N-/5-(6'-carboxy- Il
2-Amino-5-nitrobenzoesäure butylcarbonyloxy)-äthyl7-anilin
47 2,5-Dimethoxy-N-/"5-(€>' -carboxybutyl- rubin
2-Chloro-4-nitro-6-cyanoanilin carbonyloxy)-äthyl/-anilin
43 N-Äthyl-li-/S-(6'-c^rboxybutylcarbonyl- bläulich
oxy)-äthyl/-m-toluidin rot
49 N-0ctyl-N-/ß-(6'-cerboxybutylcarbo- rötlich
nyloxy)-äthyJL/-anilin gelb
50 N-Pentyl-N-/B-(6' -carboxybutylcarbo-u. rubin
nyloxy)-äthyl/-anilin
51 N, N-Di-/15-(O1 -carboxybutylcarbonyl- rötlich
oxy)-äthyl7rn»-toluidin blau
52 N-(ß-Cyanoäthyl)-N-/ß-( 6* -carboxybutyl
carbonyloxy)-äthyIL/-m-toluidin
- violett
53 N-(ß-Acetoxyäthyl)-N-/ß-(6'-carboxy- blau
butylcarbonyloxy)-äthyl7-m-toluidin
CD I
ro co cn
CD
cn

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE;
1. . Diiperse Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäure«
gruppen «ind und die Formel
• X-N-K
- A2 - COOH
aufweisen, worin . .
A für ein Alkylenradikel mit raindestens
2 Kohlenstoffatomen steht, welches Substituents enthalten ^
A für ein Alkylenradikal mit mindestens ^ Kohlenstoffatomen steht, welches ßubstitu@nten enthalten kannj
R für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- ©S@r.Arylradikal steht 5
Y für ©in Wasserstoff-, Chlor- oder Brömetom oder ein
Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Cycloheseyloxyradikal steht!
Z für ein Wasserstoff-^ Chlor- oder Bromatom ©der ein
Alkyl-,oder Alkosc^edikal steht j und
X für den Rest einer Diesokomponente dar aromatischen Reihe
oder der heterocyclischen Reih©, wobei @in Stickstoffatom -im heterocyclischen Ring vorliegt, steht«
2c Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe nach
Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, dass men ©in Amin der
Formel X-NH2 diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung
mit einer Kupplungskomponente der Formel
409816/1115
A - O.C - A -CÜ0H Il
0
kuppelt, wobei dos Amin und die Kupplungskomponente frei
•12 von Sulfonsäuregruppen sind und.A ,A , R1 X, Ϊ und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass man eine Verbindung der Formel . · .
A1-CH
2
mit einer Saure der Formel HOOC-A-COOH umsetzt, wobei A ,
A , R, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
besitzen. .
4. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialion durch Aufbringen einer wässrigen Dispersion des Farbstoffs 8uf des Textilmaterial. . -
NT'N-"Al TB DH-tNS.H riNf_<-.Qiri -ING.H.KJHt
409816/ 1 1.1 S
DE19732351951 1972-10-16 1973-10-16 Disperse azofarbstoffe Pending DE2351951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4754872A GB1432149A (en) 1972-10-16 1972-10-16 Disperse azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351951A1 true DE2351951A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=10445381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351951 Pending DE2351951A1 (de) 1972-10-16 1973-10-16 Disperse azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49133422A (de)
BE (1) BE805786A (de)
DE (1) DE2351951A1 (de)
ES (1) ES419699A1 (de)
FR (1) FR2202918B3 (de)
GB (1) GB1432149A (de)
IT (1) IT998658B (de)
NL (1) NL7313645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051120A (en) * 1974-09-19 1977-09-27 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having a 5-nitrothiazolyl-2 diazo component radical and a 1,4-phenylene coupling component radical having an n-(alkyl or allyl)-n-(alkoxyl- or alkoxyethoxy-ethoxycarbonyloxyalkyl)amino group in its para position

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438333A (en) * 1977-09-01 1979-03-22 Mitsui Toatsu Chem Inc Water-insoluble azo dye, its preparation, and dyeing of synthetic fiber using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051120A (en) * 1974-09-19 1977-09-27 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having a 5-nitrothiazolyl-2 diazo component radical and a 1,4-phenylene coupling component radical having an n-(alkyl or allyl)-n-(alkoxyl- or alkoxyethoxy-ethoxycarbonyloxyalkyl)amino group in its para position

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49133422A (de) 1974-12-21
IT998658B (it) 1976-02-20
BE805786A (fr) 1974-04-08
ES419699A1 (es) 1976-03-16
GB1432149A (en) 1976-04-14
FR2202918B3 (de) 1976-09-03
NL7313645A (de) 1974-04-18
FR2202918A1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH617714A5 (de)
JPS6139347B2 (de)
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2351951A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2001705A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2258823A1 (de) 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
EP0036081A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE2816629A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2413230A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2339985A1 (de) Azofarbstoffe
CH625820A5 (de)