DE2816629A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2816629A1
DE2816629A1 DE19782816629 DE2816629A DE2816629A1 DE 2816629 A1 DE2816629 A1 DE 2816629A1 DE 19782816629 DE19782816629 DE 19782816629 DE 2816629 A DE2816629 A DE 2816629A DE 2816629 A1 DE2816629 A1 DE 2816629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
radical
ethyl
optionally substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816629
Other languages
English (en)
Inventor
David Boyd Baird
James Stanley Campbell
Brian Ribbons Fishwick
Ronald Frank Hyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2816629A1 publication Critical patent/DE2816629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. RICHARD K-'EISSL WicisrrTvr'O'str. 45
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125.
Mappe 24416 ICI Case Dd 29482
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Disazofarbstoffe
Priorität: 19,4.77 - Großbritannien
3098U/0850
2816623
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf Farbstoffe und insbesondere auf Disazofarbstoffe, die einen heterocyclischen Kern enthalten.
Gemäß der Erfindung werden Disazofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von ionischen wasserlöslich machenden Gruppen sind und die Formel:
Λ - N » N,
N-E
aufweisen, worin A für den Rest einer Diazokomponente steht, E für den Rest einer Kupplungskomponente steht und R für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten steht. Beispiele für Substituenten R sind ggf. substituierte Kohlenwasserstoffradikale, wie z.B. Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylradikale, oder Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-', Halogen-, Acylamido-, Cyano-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylradikale.
Der Rest A kann ein ggf. substituiertes Aryl- oder heterocyclisches Radikal sein.
Beispiele für ggf. substituierte Arylradikale A sind ggf. substituierte Naphthylradikale und vorzugsweise substituierte Phenylradikale, insbesondere Phenylradikale, die ein oder mehrere Substituenten enthalten, wie z.B. Chlor, Brom, Cyano, Triflüoromethyl, Nitro, Alkyl, wie Methyl, Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Alkylcarbonyl, wie Acetyl, Acylamino, wie Acetylamino, Phthalyl (so daß ein Anthrachinonkern gebildet wird), Alkoxycarbonyl·, wie Methoxy-
8098113 /0850
carbonyl und Äthoxycarbonyl, und hydroxy- und alkoxysubstituierte Derivate davon, wie ß-Methoxyäthoxycarbonyl, ß-Hydroxyäthoxycarbonyl und ß-(ß'-Athoxyäthoxy)äthoxycarbonyl, Aminosulfonyl und N-Alkyl-, Ν,Ν-Dialkyl- und N-Phenylderivate davon, wie N-Methylaminosulfonyl, Ν,Ν-Diäthylaminosulfonyl, N-Phenylaminosulfonyl und N-Äthyl-N-phenylaminosulfonyl, Aminocarbonyl und N-Alkyl- und N,N-Dialkylderivate da-'' von, wie N-Methylaminocarbonyl· und Ν,Ν-Diäthylaminocarbonyl, und Aminosulfonyloxy und N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylderivate davon.
Beispiele für ggf. substituierte heterocyclische Radikale A sind:
2-(Thienyl),
3-(Pyrazolyl),
2- oder 5-(Imidazolyl),
3-(1,2,4-Triazolyl),
5-(1,2,3,4-tetrazolyl),
2-(Thiazolyl·),
5-(Isothiazolyl),
5-(1,2,4-Thiadiazolyl·),
2-(1,3,4-Thiadiazoiyl·),
3-(Pyridyl·),
2-(Benzoxazol·yl·),
2-(Benzthiazolyl),
3-(Benz-2,1-isothiazolyl·),
3-(Indazol·yl·),
3-(Thienyi-2,3-b-pyridin),
3- (IsothiaZOiy^S, 4-d-pyrimidin) , 3-(Isothiazol·yl·-3,4-b-pyridin) und 3-(Isothiazoiyl-3,4-b-thiophen).
Der Rest Ξ kann der Rest einer Kupplungskomponente der Acylacetarylamid-, Pyrazolon-, Aminopyrazol·-, Phenol·-, 2,6-Dihydroxypyridin-, Naphthol·- oder Aryl·aminreihe sein und besitzt vorzugsweise die Formel·:
3098 /> 3/0850
1 2
worin R und R jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom oder ein ggf. substituiertes Kohlenwasserstoffradikal, insbesondere ein ggf. substituiertes Niederalkylradikal, stehen und der Benzolring B zusätzlich Substituenten enthalten oder einen Teil eines ggf. weiter substituierten Naphthalin- oder Chinolinrings bilden kann.
E stellt insbesondere ein Radikal der Formel:
dar, worin W für ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl- oder Nxederalkoxyradikal steht, V für ein Wasserstoff-, Chloroder Broir.atom oder ein Nieder alkyl-, Nieder alkoxy-, Trifluoromethyl- oder Cyanoradikal, ein Radikal der Formel -SC^T oder ein Acylaminoradikal, insbesondere eine Acylaminogruppe der
Formel -NHCOT2 oder -NKSO7T3 steht, wobei T2 Wasserstoff, Al-
4 3 kyl, insbesondere Niederaikyl, Aryl oder -NHT ist, T ggf.
4 substituiertes Niederaikyl oder Aryl ist und T Wasserstoff,
3
Alkyl oder Aryl ist, R für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Alkylradikal, insbesondere ein Niederalkylradikal, steht und R für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Alkylradikal, insbesondere ein Niederalkylradikal, oder ein ggf. substituiertes Aryl- oder Cycloalkylradikal steht.
Beispiele für ggf. substituierte Niederalkylradikale R3 und R sind Hydroxyniederalkylradikale, wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß-
809843/0850
oder ^-Hydroxypropyl und <5-Hydroxybutyl, Niederalkoxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. β-(Methoxy- oder Äthoxy)äthyl und ^-Methoxypropyl, Cyano-niederalkyl-radikale, wie ζ.3. ß-Cyanoäthyl, Aryl-niederalkyl-radikale, wie z.B. Benzyl und ß-Phenyläthyl, Carboxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-Carboxyäthyl und S-Carboxybutyl, Niederalkoxy-carbonyl-niederalkylradikale, wie z.B. ß-Methoxycarbonyläthyl, Hydroxy-nieder- -·. alkoxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-(ß'-Hydroxyäthoxy)-äthyl, Niederalkoxy-niederalkoxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-(ß'-Methoxyäthoxy)äthyl, Niederalkoxy-niederalkoxycarbonyl-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-(ß'-Methoxyäthoxycarbonyl)äthyl, Acyloxy-niederalkyl-radikale, insbesondere Niederalkyl-carbonyloxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-Acetoxyäthyl und ί-Acetoxybutyl, Chloro-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-Chloroäthyl und g'-Chloropropyl, Nieder aiko xy-c arbonyloxy-niederalkyl-radikale, wie z.B. ß-ÄthoxycarbonyloxyäthyI, Niederalkyl-carbonyl-niederalkyl-radikale, das op-Chloro-ß-hydroxypropyl-radikal, Niederalkoxy-carbonyl-niederalkoxy-carbonylniederalkyl-radikale,Cyano-niederalkoxy-niederalkyl-radikale, Nieder alkoxy-c ar bonyl -nieder alkyl thio-niederalkyl-radikal-e, Niederalkoxy-niederalkoxy-niederaikoxy-carbonyl-niederalkylradikale, Cyano-alkoxy-carbonyl-niederalkyl-radikale, Niederalkyl-sulfonyl-amino-niederalkyl-radikale, Niederalkyl-sulfonyl-niederalkyl-radikale und Hydroxy-niederalkoxy-carbonylniederalkyl-radikale.
3 4 Beispiele für Cycloalkylradikale R und R sind Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Es wird bevorzugt, daß die Alkyl- und Alkoxyradikale, die oben aufgeführt sind, Niederalkyl- und Niederalkoxyradikale sind.
In der gesamten Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Niederalkyl" und "Niederalkoxy" auf Alkyl- und Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
809843/0850
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Disazofarbstoffe, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Amin der Formel -A-NH-, worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert, und die resultierende Diazoverbindung mit einem Aminothiazol der Formel:
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt, das so erhaltene Azozwischenprodukt der Formel:
A-N=N
diazotiert und die resultierende Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel E-H, worin E die oben angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt.
Das Diazotieren und Kuppeln kann durch in der Technik für diese Reaktionen an sich bekannte Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren bequem dadurch ausgeführt werden, daß man Natriumnitrit zu einer Lösung oder Dispersion des Amins A-NH2 in einer starken anorganischen Säure oder einer wäßrigen Lösung davon zugibt oder daß man das Amin mit Nitrosylschwefelsäure rührt und daß man hierauf die resultierende Lösung oder Dispersion der Diazokomponente zu einer Lösung der Thiazolkupplungskomponente in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit zugibt, nötigenfalls den pH des Gemischs zur Erleichterung der Kupplungsreaktion nachstellt und das resultierende Azoaminothiazolzwischenprodukt durch herkömmliche Methoden isoliert. Ein ähnliches Verfahren wird dann auf die Diazotierung des Azoaminothiazolzwischen-
809843/0850
Produkts angewendet, und anschließend wird die so erhaltene Diazoverbindung mit der Kupplungskomponente E-H gekuppelt.
Beispiele für Amine der Formel A-NH2 sind 1-Napthylamin- oder 2-Chloro-1-naphthylamin, aber insbesondere Amine der Benzolreihe, wie z.B. Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-Anisidin, o-, m- oder p-Chloroanilin, o-, m- oder p-Bromoanilin, o-, m- oder p-Nitroanilin, 2,5-Dichloroanilin, 2,4-Dinicroanilin, 2,4-Dinitro-6-(chloro- oder-bromo)anilin, 4-Methansulfonylanilin, 4-Aminobenzotrifluorid, 4- oder 5-Nitro-2-toluidin, 4- oder 5-Nitro-2-anisidin, 4- oder 5-Chloro-2-anisidin, 4- oder 5~Chloro-2-toluidin, 4- oder 5-Brcmo-2-anisidin, 2,6-Di(chloro- oder -bromo)—4-nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-carbomethoxyanilin, 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid, 2,4-Bis(methansulfonyl)anilin, 2-(Chloro- oder Bromo)-4-nitroanilin, Methylanthranilat, 4- oder 5-Nitromethylanthranilat, 4-Aminobenzamid, 2,6-Di(chloro- oder bromo-)anilin-4-sulfonamid, 2,6-Di(chloro- oder bromo)-4-methylsulfonylanilin, 2,5-Di(chloro- oder bromo)-4,6-dinitroanilin, 2-Amino-3,5-dinitrobenzotrifluorid, 3-Amino-2-(chloro- oder bromo)-4,6-dinitro-(toluol oder anisol), 3-Amino-4-(chloro- oder bromo)-2,6-dinitro-(toluol oder■anisol), 2- oder A-Cyanoanilin, 4-Nitro-2-cyanoanilin, 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin, 2-Nitro-4-cyanoanilin, 2-Chloro-4-cyanoanilin, 4-Aminodiphenyl, 1- oder 2-Aminoanthrachinon, 3-Amino-2,4,6-trinitrotoluol, 2-(Chloro- oder Bromo)-4-methylsulfonylanilin, 3-(Chloro- oder Bromo)-4-thiocyanatoanilin, 2-(Chloro- oder Bromo)-4-sulfamylanilin, 2-Amino-5-nitrophenylmethansulfon, 2-Amino-3,5-dinitrophenylmethylsulfon, 2-Amino-3-(chloro- oder bromo)-5-nitrophenylmethylsulfon, 2-Sulfamyl-4-nitroanilin, 2-Methylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Äthylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Butylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Dimethylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Methylsulfamyl-4,6-dinitroanilin,' 2-Methylsulfamyl-4-nitro-6-(chloro- oder bromo)anilin, 2-Phenylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Amino-3-(chloro- oder bromo)-5-nitrobenzoesäure-methylester, 2-Aminoterephthalsäure-dimethylester, 2-Amino-5-nitroterephthalsäure-dimethylester, 4-Aminobenzoesäure-ß-methoxyäthyl-
S098A3/0850
ester, 4-Aminobenzoesäure-ß-hydroxyäthylester, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfamat, 2-Amino-4-chlorophenylsulfamat und Anilin-2-, -3- oder -4-N,N-dimethylsulfamat.
Beispiele für 2-Äminothiazole der Formel:
•Ν
die als Mittelkomponenten verwendet werden können, sind: 2-Aminothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(2'-tolyl)thiazol, 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)thiazol, 2-Amino-4-äthylthiazol, 2-Amino-4-(4'-methoxyphenyl)thiazol, 2-Amino-4-(4'-äthoxyphenyl)thiazol, 2-Amino-4-(4'-chlorophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(2'-methoxyphenyl)-thiazol, 2-Amino-4-benzylthiazol, 2-Amino-4-(4'-thiomethoxyphenyl)thiazol, 2-Amino-4-(3',4'-dihydroxyphenyl)thiazol, 2-Amino-4-(3',4'-dimethoxyphenyl)thiazol, 2-Amino-4-(2'-furyl)-thiazol, 2-Amino-4-cyanothiazol, 2-Amino-4-(äthoxycarbonyl)-thiazol, 2-Amino-4-chlorothiazol, 2-Amino-4-bromothiazol, 2-Amino-4-jodothiazol, 2-Amino-4-butoxymethylthiazol, 2-Amino-4-vinylthiazol, 2-Amino-4-(4'-tolyl)thiazol, 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(2'-chlorophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(4'-nitrophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(3'-chlorophenyl)-thiazol, 2-Amino-4-(4'-bromophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(3'-bromophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(4'-toluolsulfonylmethyl)thiazol, 2-Amino-4-(2',4'-dichlorophenyl)thiazol, 2-Amino-4-(21,5'-dichlorophenyl)thiazol, 2-Amino-4-chloromethylthiazol und 2-Amino-4-carboxythiazol.
Beispiele für Kupplungskomponenten E-H sind Acylacetarylamide, wie z.B. Acetoacetanilid und Acetoacet-2,5-dimethoxyanilid; Aminopyrazole, wie z.B. 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol; Pyrazolone, wie z.B. 1,3-Dimethyl-5-pyrazolon, aber insbeson-
809843/0850
dere 1-?henyl-3-(methyl-, carbonamido- oder carbomethoxy)-5-pyrazolone, worin das Phenylradikal ggf. substituiert ist durch beispielsweise Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Nitro, Sulfonamido oder Acetylamino; 2,6-Dihydroxypyridine, wie z.B. 3-Cyano-4-methyl-2,6-dihydroxypyridin und 1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on; Phenole, wie z.B. Phenol selbst, o-Kresol, Resorcin und 3-Acetylaminophenol; je--' doch insbesondere Arylamine der Naphthylaminreihe, wie z.B. 1-Kaphthylamm, und ganz besonders der Anilinreihe, wie z.B. 2,5-Dimethoxyanilin,
Ν,Ν-Diäthylanilin,
N,N-Di(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin, N,N-Di(ß-cyanoäthyl)anilin,
N-Äthyl-N-(3-äthoxyäthyl)anilin,
N,N-Di(ß-methoxycarbonyläthyl)-m-toluidin, Ν-/Ϊ3- (ß ' -Methoxyäthoxycarbonyl) äthy 17-m-toluidin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N-/"ß- (ß ' -methoxyäthoxycarbonyl) äthyl/anilin,
N,N-Di(ß-acetoxyäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)anilin,
N-Äthyl-N-(o-acetoxybutyl)anilin,
N-Äthyl-N-benzyl-m-toluidin,
N,N-Di(ß-acetoxyäthyl)anilin,
N,N-Di(ß-n-propylcarbonyloxy)-m-toluidin, N,N-Di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Acetylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, N,N-Diäthyl-m-toluidin,
N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, N-Äthyl-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-acetyläthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-acetoxyäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N- (iy-hydroxy-n-pentyl) »m-toluidin, N-Äthyl-N- (<S-acetoxy-n-butyl) -m-toluidin, N-Äthyl-N- (cx-methyl-ß-methoxycarbonyläthyl) -m-toluidin, N-Äthyl-N-(^-chloro-ß-hydroxypropyl)-m-toluidin,
8098 4 3/0850
3-Methoxy-N,N-diathylanilin, 3-Methoxy-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)anilin, N-Cyclopentylanilin,
N,N-Di (ß-propionyloxyäthyl) -ia-toluidin, N-Athyl-N-^B- (ß ' -methoxycarbonyläthoxycarbonyl) äthyl7-mtoluidin,
N-Äthyl-N-/13- (ß'-cyanoäthoxy) äthy17-m-toluidin, N-Äthyl-N-/"ß- (ß ' -methoxycarbonyläthylthio)äthy17-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-methoxyäthyl)-m-toluidin, N-Methyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-2,5-dimethylanilin, NfN-Diäthyl-2,5-dimethoxyanilin, 3-Acetylamino-N- (ß-cyanoäthyl) -N-/J3- (ß '-methoxyäthoxycarbonyl)äthy1/anilin,
S-Acetylamino-N-Zß-(ß'-äthoxyäthoxycarbonyl)äthy 1/ anilin, 3-Acetylamino-N,N-di(ß-hydroxyäthyl)anilin, 3-(N-Äthylureido)-N,N-di(ß-acetoxyäthyl)anilin, N-Äthyl-N-(ß-methoxycarbonyloxyäthyl)anilin, 3-(Methylsulfonylamino)anilin, 3-Chloro-N-äthyl-N-(ß-chloroäthyl)anilin, 3-Bromo-N,N-di(ß-hydroxyäthyl)anilin, 3-Ureidoanilin,
2,5-Dimethyl-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Acetylamino-N,N-di(ß-acetoxyäthyl)anilin, N,N-Di(ß-äthoxycarbonyläthyl)-m-toluidin, 2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N-di(ß-acetoxyäthyl)anilin, 3-Chloro-N-äthyl-N-(ß-methoxycarbonyloxyäthyl)anilin, 2-Äthoxy-5-formylamino-N-/B-(ß'-äthoxyäthoxycarbonyl)äthyiyanilin,
3-(N,N-Diäthylureido)-N,N-diäthylanilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N-äthyl-N-/~ß- (ß'-methoxyäthoxycarbonyl)äthy1/anilin,
2-Methoxy-5-acetylamino-N-/ß-(ß'-£ß"-methoxyäthoxy}äthoxy-
carbony1)äthy Ij anilin, *
3-Acetyl-N,N-di(ß-acetoxyäthyl)anilin, NjN-Di/ß-ip-bromobenzoyloxy)äthy Ij anilin, N-Äthyl-N-(m-methylsulfonylbenzyl)anilin, 2-Methyl-5-(methylsulfonylamino)anilin, N-Methyl-N-(ß-cyanoäthyl)anilin,
809843/0850
N-n-Butyl-N-(ß-cyanoäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(β, ^-dihydroxypropyl)-ra-toluidin, N-Äthyl-N-^ö^ß-di (äthoxycarbonyl) äthyl/anilin, N-Äthyl-N- (j3-phenyläthyl) anilin, 3-Trifluororcethyl-N,N-diäthylanilin, Ν,Ν-Di/B- (cyanomethoxycarbonyl) äthyl_7anilin, 2-Methoxy-5-benzoylamino-N,N-di(ß-acetoxyäthyl)anilin, 3-Acetylamino-N,N-di/3- (iTLethylsuifonyloxy) äthy 1/anilin, 3- (ß-Chloroprcpionylair.ino) -N,N-diäthylanilin, 3-(Isopropionylamino)-Ν,Ν-dibenzylaniiin, N-Athyl-X-(ß-succinimidodthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-^ß- (methylsulfonylamino) äthyIj-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-äthylsulfonyläthyl)-m-toluidin, 3- Athoxycarbonyl-Nj-N-diathylanilin, 3-Cyano-N,N-diäthylaniiin,
3-Äthylthio-N,N-di(ß-merhoxycarbonyläthyl)anilin, 3-(N-Äthylacetylamino)-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-(Dirnethylaminosulfonylamino)-Ν,Ν-diäthylanilin, N-?henylmorpholin,
N-Phenylpyrrolidin,
1-(N-ß-Hydroxyäthy1amino)η aphthalin, N,N-Di (iB-äthoxycarbonylärhyl) anilin, S-Acetylamino-NfN-diäthylanilin, 3-Acetyla;nino-N,N-di (ß-äthoxycarbonyläthyl) anilin, 3-Creido-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-(X-Mothylureido)-N,N-di(ß-methoxycarbonyiäthyl)anilin,.
3-Propionylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-(Methoxycarbonylamino)-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-(Methylsulfonylamino)-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Methoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Äthoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Chloro-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-3rcmo-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Cyano-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Methylsulfonyl-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Sulfamoyl-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin,
809843/0850
2-Methyl-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 2-Methoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 2-Methoxy-5-methyl-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, N-Äthyl-N-ß-cyanoäthyl-m-toluidin,
2,5-Dimethoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin, 3-Methyl-N,N-di/ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)äthyl/anilin, 3-Methyl~N,N-di/ß- (ß ' -hydroxyäthoxycarbonyl) äthyl_7anilin, 3-Methyl-N-(ß-carboxyäthyl)-N-(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin, N-Äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)anilin,
3-Methyl-N-(ß-cyanoäthyl)-N-(ß-carboxyäthyl)anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di/ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)-äthy 1/ anilin,
3-Acetylamino-N,N-di/ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)äthy1/anilin
3-Acetylamino-N,N-di/ß-(cyanomethoxycarbonyl)äthyl/anilin.
Die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe eignen sich besonders zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere solchen aus sekundärem Celluloseacetat und Cellulosetriacetat, Poiyamidtextilmaterialien, wie z.B. solchen aus Polyhexamethylenadipamid, und vor allein Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern, wie z.B. Polyäthylenterephthalat. Solche Materialien können die Form von Fäden, Fasern oder gewebten oder gestrickten Materialien aufweisen.
Die genannten Disazofarbstoffe können auf synthetische Textilmaterialien ggf. gemeinsam mit anderen Dispersionsfarbstoffen durch solche Verfahren aufgebracht werden, die beim Aufbringen von Dispersionsfarbstoffen auf solche Textilmaterialien üblich sind. So können die Farbstoffe in Form von wäßrigen Dispersionen durch Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren unter Verwendung solcher Bedingungen und weiterer Zusätze aufgebracht werden, die üblicherweise bei der Durchführung solcher Verfahren herangezogen werden. Alternativ können die Farbstoffe auf die synthetischen Textilmaterialien durch Lösungs-
S098/>3/0850
mittelfärbeverfahren aμfgebracht werden, beispielsweise dadurch, daß man eine Lösung oder Dispersion des Farbstoffs in Perchloroäthylen, das ggf. eine kleinere Menge Wasser enthält, auf das Textilmaterial aufbringt, und zwar vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Die erwähnten Farbstoffe können auch beim Schmelzfärben von synthetischen Polymeren, beispielsweise durch Techniken mit spätem Einspritzen, verwendet wer-? den, wobei die gefärbten Polymere dann in Fäden oder Fasern schmelzgesponnen werden. Die genannten Farbstoffe können auch auf synthetische Textilmaterialien durch ein Transferdruckverfahren aufgebracht werden, und zwar ggf. unter vermindertem Druck oder unter nassen oder feuchten Bedingungen.
Wenn die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe auf synthetische Textilmaterialien angewendet werden, dann ergeben sie orange bis grünlichblaue Färbungen, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht und nassen und trockenen Wärmebehandlungen aufweisen, und zwar sowohl vor als auch nach einer Wärmefixierung. Die genannten Farbstoffe besitzen außerdem auf synthetischen Textilmaterialien, insbesondere solchen aus aromatischen Polyestern, eine hohe Färbekraft und vorzügliche Färbe-, Egalisierungs-, Temperaturbereichs- und Aufbaueigenschaften, so daß leicht tiefe Farbtöne erhalten werden können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
6,37 Teile 4-Chloroanilin werden in einer Lösung aufgelöst, die 15 Teile konzentrierte Salzsäure und 125 Teile Wasser enthält. Die Lösung wird gerührt und auf eine Temperatur von 0-5 C abgekühlt, und dann werden 25 Teile einer 14%igen wäßrigen Natriumnitritlösung zugegeben, wobei die Mischungstemperatur
809843/0850
durch äußere Kühlung zwischen O und 5 C gehalten wird. Das Gemisch wird 15 min gerührt, und dann wird eine Lösung von 7,52 Teilen 2-Amino-4-methylthiazolhydrochlorid in 200 Teilen Eisessig und 40 Teilen Wasser zugegeben, wobei gleichzeitig eine 32%ige wäßrige Lösung von Natriumacetat zugetropft wird, um den pH des Gemischs gegenüber Kongorot-Indikatorpapier gerade säuer zu halten. Das Gemisch wird dann 2 st gerührt,- und der ausgefallene gelbe Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
2,52 Teile des gemäß obiger Vorschrift hergestellten festen Zwischenprodukts werden in einem Gemisch aus 20 Teilen Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,700) und 20 Teilen Eisessig gerührt,-Das Gemisch wird auf O0C abgekühlt, und 2,6 Teile einer 40%igen Lösung von Nitrosylschwefelsäure werden dann während 1 st zugegeben, wobei die Temperatur des Gemischs durch äußere Kühlung; zwischen 0 und 2°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann weitere 2 st bei 0-2°C gerührt und dann zu einer Lösung von 1,7 Teilen Ν-Äthyl-N-ß-cyanoäthylanilin in 40 Teilen Eisessig und 5 Teilen Wasser, das 0,2 Teile SuIfaminsäure enthält, zugegeben, wobei der pH des Gemischs durch gleichzeitige Zugabe einer 3-2%igen wäßrigen Natriumacetatlösung auf 1-2 gehalten wird. Das resultierende Gemisch wird 2 st gerührt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Wenn der Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textiimaterialien aus aromatischen Polyestern in tiefe violette Farbtöne.
Beispiel 2
Das Verfahren von.Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die 1,7 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanoäthylanilin durch 2,06 Teile N,N-Diäthyl-m-aminoacetanilid ersetzt werden.
809843/0850
Wenn der resultierende Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in grünlichbiaue Farbtöne.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die " 1,7 Teile N-äthyl-N-ß-cyanoäthylanilin durch 1,88 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanoäthyl-m-toluidin ersetzt werden.
Wenn der resultierende Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in marineblaue Farbtöne.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die 1,7 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanoäthylanilin durch 2,65 Teile Ν,Ν-Bis(acetoxyäthyl)anilin ersetzt werden.
Wenn der resultierende Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in violette Farbtöne.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die 1,7 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanoäthylanilin durch 2,79 Teile Ν,Ν-Bis (acetoxyäthyl) -m-toluidin ersetzt werden.
Wenn der resultierende Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in rötlichblaue Farbtöne. '
3098Λ3/0850
- 19 - 2316629
Beispiel 6
6,9 Teile 4-Nitroanilin werden diazotiert und mit 7,52 Teilen 2-Amino-4-methylthiazolhydrochlorid gekuppelt, wobei die Vorschrift von Beispiel 1 verwendet wird.
Zu einem Gemisch aus 20 Teilen Phosphorsäure (spezifisches J Gewicht 1,700) und 20 Teilen Eisessig werden unter äußerer Kühlung 5 Teile einer 40%igen Lösung von Nitrosylschwefelsäure während 5 min zugegeben. Diese Lösung wird weiter auf 0-5°C gekühlt, und 2,63 Teile des gemäß obiger Vorschrift hergestellten festen Zwischenprodukts v/erden während 5 min zugegeben. Das Gemisch wird weitere 25 min bei 0-5 C gerührt und dann zu einer Lösung von 2,1 Teilen N-Äthyl-N-(ßacetoxyäthyl)anilin in 40 Teilen Eisessig und 5 Teilen Wasser, das 0,4 Teile SuIfaminsäure enthält, zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 2 st gerührt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Wenn der Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in blaue Farbtöne.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt, außer daß die 2,06 Teile N,N-Di-äthyl-m-aminoacetanilid_durch 2,1 Teile N-Äthyl-N-(ß-acetoxyäthyl)anilin ersetzt werden.
Wenn der resultierende Farbstoff in Wasser dispergiert ist, dann färbt er Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern in blaue Farbtöne. * ·
S09843/0850
Beispiele 8 bis 57
Die Farbstoffe dieser Beispiele werden durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten, indem das in der zweiten Spalte der folgenden Tabelle 1 angegebene Amin diazotiert wird, die so erhaltene Diazokomponente mit dem in der dritten Spalte angegebenen 2-Aminothiazol gekuppelt wird, das resultierende AzoZwischenprodukt diazotiert wird und die so erhaltene Diazoverbindung mit der in der vierten Spalte angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt wird. Die Farbtöne, die beim Aufbringen einer wäßrigen Dispersion des betreffenden Farbstoffs auf Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern erhalten werden, sind in der fünften Spalte angegeben.
TABELLE I
Amin Rn N
Ii ti
Kupplungskomponente Farbton
Bei
spiel
4-Chloroanilin IA2
R= ^
3-Acetylamino-N-
äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)anilin
rötlich
blau
8 ti Methyl N,N-Diäthyl-m-
toluidin
grünlich-
blau
9 Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
rötlich
blau
10 4-Methylani
lin
Il N-Äthyl-N-(ß-
cyanoäthyl)-m-
toluidin
violett
11 4-Nitroanilin If 3-Propionylamino-
Ν,Ν-diäthylanilin
bläulich
grün
12 H Il N-Äthyl-N-(ß-pro-
pxonyloxyäthyl)-
anilin
blau
13 Il N,N-Bis(ß-acetoxy
äthyl) -m-toluidin
grünlich
blau
14
809843/0850
Fortsetzung der Tabelle I
Bei
spiel
Amin \ N
-UL
R= 2
Kupplungskomponente Farbton
15 4-Chloro-
anilin
Wasserstoff 3-Acetylamino-N,N-
diäthylanilin
grünlich
blau
16 Il 11 N,N-Bis(ß-acetoxy
äthyl) -m-toluidin
rötlich
blau
17 11 Il N,N-Diäthyl-m-
toluidin
grünlich
blau
18 Il Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
Il
19 Il 11 3-Acetylamino-N,N- .
bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
rötlich
blau
20 Anilin Methyl N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)-m-toluidin
violett
21 Il Il 3-Ac e ty1amino-N,N-
diäthylanilin
blau
22 Il 11 Ν,Ν-Bis(ß-acetoxy
äthyl )-m-tolu idin
■ „violett
23 ■ 1 Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
blau
24 Il Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
blau-
violett
25 Il Il 3-Acetylamino-N-
äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)anilin
violett
26 Il 11 Ν,Ν-Diäthyl-m-
toluidin
blau
27 4-Chloro-
anilin
Il N-n-Butyl-N-(ß-
cyanoäthyl) anilin
violett
28 Il Il N-n-Butyl-N-(ß-
cyanoäthyl)-m-
toluidin
marine
blau
29 . H ti 3-Acetylamino-N,N-
di-n-propylanilin
grünlich
blau
809843/0850
Fortsetzung der Tabelle I
Bei
spiel
Amin Ί
R =
Kupplungskomponente - Farbton
30 4-Chloro-
anilin
N
..JL
Ν,Ν-Bis(ß-propionyl-
oxyäthyl)anilin
violett
31 Il Methyl Ν,Ν-Bis (ß-propionyl-
oxyäthyl)-m-toluidin
rötlich-
blau
32 Il II Ν,Ν-Bis(ß-hydroxy
äthyl) -m-toluidin
blau
33 Il 11 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
grünlich
blau
34 Anilin It 3-Acetylamino-N,N-
diäthylanilin
blau
35 Wasserstoff Ν,Ν-Bis(ß-acetoxy
äthyl) -m-toluidin
violett
36 Il It Ν,Ν-Diäthyl-m-
to Iu id in
blau
37 Il ti 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
rötlich-
- blau
38 II Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
blau-
violett
39 4-Nitro-
aniiin
Il 3-Acetylamino-N,N-
diäthylanilin
bläulich
grün
40 Il It N-Äthyl-N-(ß-acet
oxyäthyl) anilin
blau
41 11 Il Ν,Ν-Bis(ß-acetoxy
äthyl) -m-töluidin
blau
42 Il Il Ν,Ν-Diäthyl-m-
to Iu id in
grünlich
blau
43 Anilin If Ν,Ν-Bis(ß-acetoxy
äthyl) -m-toluidin
rötlich
blau
44 Il Phenyl N,N-Biäthyl-m-
toluidin
grünlich
blau
45 M Il 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
■1
Il
309843/0850
Fortsetzung der Tabelle I
Beispiel
Amin
R = Kupplungskomponente
Farbton
46 47
48 49 50
51 52
53 54 55 56 57
Anilin
4-Chloroanilin
4-Nitroanilin
Phenyl 3-Äcetylamino-N,N-bis-(ß-acetoxyäthyl) anilin
3-Acetylamino-N-äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)anilin
N,N-Bis(ß-acetoxyäthyl) -m-toluidin
N,N-Diäthyl-mtoluidin
3-Acetylamino-N,N-bis(ß-hydroxyäthyl)-anilin
3-Acetylamino-N,N-bis(ß-aGetoxyäthyl)-anilin
3-Acetylainino-N-äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)anilin
3-Äcetylamino-N ,N-. diäthylani1in
N-Äthyl-N-(ß-acetoxyäthyl )anilin
N,N-Bis(ß-acetoxyäthyl )-m-toluidin
N,N-Diäthyl-mto Iu id in · - .
N-Äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)-m-toluidin
blau
rötlichblau
blau
bläulichgrün
bläulichgrün
grünlichblau
blau
grün ·
grünlichblau
grün
grünlichblau
Beispiele 58 bis
Die Farbstoffe dieser Beispiele werden durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten, indem das in der zweiten
SO 9 8 Z13/0 8 50
Spalte der folgenden Tabelle 2 angegebene Amin diazotiert wird, die so erhaltene Diazoverbindung mit 2-Amino-4-methylthiazol gekuppelt wird, das resultierende Azozwischenprodukt diazotiert wird und die so erhaltene Diazoverbindung mit der in der dritten Spalte angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt wird. Der Farbstoff, der beim Aufbringen einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester erhalten wird, ist in der vierten Spalte angegeben.
Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
58 2-Bromo-4-nitroanilin N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)-m-toluidin
grünlich
blau
59 4-Cyanoanilin II blau
60 2-Cyano-4-nitroanilin Il bläulich
grün
61 4-Nitro-2-(trifluoro-
methyl)anilin
Il grünlich
blau
62 2,4-Dicyanoanilin Il ■1
63 3-Nitroanilin Il rötlich
blau
64 4-Methyl-2-nitroanilin 11 blau
65 2-Methoxy-4-nitroanilin II grünlich
blau
66 4-(Methylsulfonyl)-
anilin
U- rötlich
blau
67 2-Chloro-4-(rnethyl-
sulfonyl)anilin
11 blau
68 2-Chloro-4-nitroanilin Il grünlich
blau
69 4-Aminoacetophenon ' ■■ rötlich
blau
70 4-Amino benζ aldehyd II blau
71 4-Äthoxycarbonylanilin N-Äthyl-N-(ß-
cyanoäthyl)anilin
rötlich
blau
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
72 4-(ß-Methoxyäthoxy)-
cartionylanilin
N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)anilin
rötlich
blau
73 4-(Aminosulfonyl)-
anilin
"Il H
74 4-(Ν,Ν-Dimethylamino-
sulfonyl) anilin
Il 11
75 4-(Aminocarbonyl)anilin Il Il
76 4-(N-Äthylamino
carbonyl) anilin
Il Il
77 4-Aminoacetanilid Ii Il
78 3-(N,N-Dimethylamino
sulf onyloxy)anilin
Il violett
79 2-Amino-3, 5-dinitro-
thiophen
: Il grün
80 2-Ämino-3-nitro-5-
acetylthioplien
Il II- "
81 2-Amino-3-methoxy-
carbonyl-5-nitrö-
thiophen
Il Il
82 2-Affiino-3-cyano-5-
nitrothiophen
Il Il
83 2-Amino-3,5-dieyano-
4-me t hy 1 th-iophen
Il Il
84 2-Amino-5-nitro-
thiazol
Il Il
85 5-Amino-3-phenyl-
1/2,4-thiadiazol
Il grünlich
blau
86 2-Amino-6-methyI- .
sulfonylbenzo-
thiazol
Il bläulich
grün
87 2-Amino-6-thiocyanato-
benzothiazol
Il Il
88 ^-Amino-e-nitrobenzo-
thiazol
grün
89 2-AmInO-O-ChIOrObBnZO-
thiazol
Il grünlich
blau
809843/0850
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
90 2-Amino-6-methoxybenzo-
thiazol
N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)anilin
grünlich-
blau
91 2-Aminobenzothiazol II Il
92 3-Ämino-5-nitrobenzo-
2,1-isothiazol
Il grün
93 2,5-Dichloroanilin Il blau-
violett
94 2,4,5-Trichloroanilin Il rötlich
blau
95 4-Chloroanilin 2-Methoxy-5-methyl-
Ν,Ν-bis(ß-acetoxy-
äthyl)anilin
grünlich
blau
96 Il 2-Methyl-N-(ß-cyano-
äthyl)anilin
violett
97 Il 2-Chloro-N-(ß-hydroxy-
äthyl)anilin
■1
98 Il 2-Methoxy-5-methyl-N-
n-butylanilin
grünlich-
blau
99 Il 3-Amino acetan ilid bläulich
violett
100 Il 3-Acetylamino-N-
äthylanilin
blau
101 3-Acetylamino-N,N-
bis(ß-methoxycarbo-
nyläthyl)anilin
rötlich-
blau
102 Il 2,5-Dimethoxy-N,N-
bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
grünlich
blau
103 Il 3-Chloro-N,N-bis(ß- '
hydroxyäthyl)anilin
rötlich
blau
104 Il 3-Bromo-N,N-bis(ß-
methoxycarbonyl-
äthyl)anilin
violett
105 Il '3-Trifluoromethyl-
N,N-bis(ß-acetoxy-
äthyl)anilin
Il
106 Il 3-Cyano-N,N-bis(ß-
acetoxyäthyl)anilin
Il
8098U/0850
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Am in Kupplungskomponente Farbton
107 4-Chloroanilin 3-(Methylsulfonyl)-N,N-
diäthylanilin
rötlich
blau
108 Il 3-(Äthylaminosulfonyl)-
Ν,Ν-bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
violett
109 Il 3-(Aminosulfonyl)-N,N- .
diäthylanilin
rötlich
blau
110 Il 3-(Dimethylaminosulfonyl)-
Ν,Ν-bis(ß-acetoxyäthyl)-
anilin
violett
111 Il 3- (Propionylamino)-N, N-
diäthylanilin
grünlich
blau
112 Il 3-(ß-Methoxyäthoxy-
carbonylamino)-Ν,Ν-di-
äthylanilin
Il
113 Il S-Benzoylamino-N^N-bis-
(ß-hydroxyäthyl)anilin
Il
114 Il 3-Formylamino-N,N-bis-
(ß-acetoxyäthyl)anilin
rötlich
blau
11 5 Il 3-Ureido-N,N-diäthyl-
anilin
grünlich
blau
116 Il 3-(Äthylaminocarbony1-
amino)-N,N-diäthylanilin
Il
117 Il 3-(Phenylaminocarbonyl-
amino)-Ν,Ν-bis(ß-acetoxy
äthyl) anilin
rötlich
blau
118 Il 5-Acetylamino-2-äthoxy-
N,N-Ms (ß-acetoxyäthyl) -
anilin
grünlich
blau
119 Il 5-Acety1amino-2-methoxy-
N,N-diäthylanilin
bläulich-
grün
120 Il 5-Acetylamino-2-methoxy-
N-äthylanilin
grünlich
blau
121 11 3-Acetylamino-N-(ß-meth-
oxycarbonyläthyl)anilin
rötlich
blau
122 Il 3-Acetyl amino-N-/lß- (ß · -
äthoxyäthoxycarbonyl)-
äthyl/anilin
bläulich
violett
809843/085 0
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
123 4-Chloroanilin 3-Acetylamino-N-(ß-cyanoäthyl)-
N-(ß-methoxycarbonyläthyl) -
anilin
bläulich
violett
124 Il 3-Acetylaitiino-N- (ß-cyanoäthyl) -
N-/(ß-methoxyäthoxycarbonyl)-
äthyl/anilin
Il
125 " 3-(ÄthoxycarbonyIamino)-N, N-
diäthy!anilin
grünlich
blau
126 Il 3-(Methoxycarbonylamino)-
N,N-bis(ß-methoxycarbonyl
äthyl) anilin
rötlich
blau
127 11 N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-
anilin
blau
128 Il 3-Methyl-N-äthyl-N-(ß,^-di-
hydroxypropyl)anilin
11
129 Il 3-Methyl-N-äthyl-N-(^-chloro-
ß-hydroxypropyl)anilin
It
130 Il Ν,Ν-Bis(ß-methoxyäthyl)anilin Il
131 Il 3-Methyl-N-(ß-cyanoäthyl)-N-
(ß-äthoxyäthyl)anilin'
rötlich
blau
132 Il 3-Acetylamino-N-(ß-cyanoäthyl)-
N-(Y-methoxypropyl)anilin
Il
133 Il N-Benzyl-N-(ß-cyanoäthyl)-
anilin
violett
134 Il 3-Methyl-N-(ß-acetoxyäthyl)-
N-(ß-phenyläthyl)anilin
rötlich
blau
135 Il Ν,Ν-Bis(ß-methoxycarbonyl
äthyl) anilin
violett
136 Il 3-Methyl-N,N-bis(ß-äthoxy-
carbonyläthyl)anilin
rötlich-
blau
137 Il 5-Acetylamino-2-methoxy-
N,N-bis(ß-methoxycarbonyl
äthyl) an Hin
grünlich
blau
138 Il N-(ß-Cyanoäthyl)-N-(ß-äth-
oxycarbonyläthyl)anilin
violett
139 ti N-(ß-Cyanoäthyl)-N-(ß-acet
oxyäthyl) anilin
Il
809843/0850
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
140 4-Chloroanilin N-(ß-Cyanoärhyi)-N-(ß-phen-
oxyäthyl)anilin
violett
1 41 11 N-Äthyl-N-/"(ß -cyanomethoxy-
cärbonyl)äthyl7anilin
rötlich
blau
142 π N- (ß-Cyanoäthyl) -N-/"(ß-
hyäroxyäthoxycarbonyl)-
äthyl/anilin
violett
143 Il N- (ß-Cyanoäthyl) -N-/*(ß--".
acetoxyäthoxycarbonyl)-
äthyl7anilin ·
Il
1 44 Il 5-Acetylamino-2-methoxy-
N-/"(ß-methoxyäthoxycar-
bonyl)äthyl/anilin
grünlich
blau
145 Il 5-Acetylamino-2-methoxy-
N-äthyl-N-/f(ß-methoxyäthoxy-
carbonyl)äthy1/anilin
bläulich
grün
146 Il S-Methyl-NfN-bisAfi-athoxy-
carbonyloxy) äthyIjanilin
rötlich
blau
147 Il 3-Methyl-N-(ß-cyanoäthyl)- .
N-/~(ß-methylcarbonyl) äthyl7-
anilin
violett
148 11 N-Äthyl-N-/ß-(ß'-cyanoäth-
oxy)äthyl/anilin .
rötlich
blau
149 Il 3-Acetyla.mino-N-äthyl-N-
(ß-/jß ' - (ß "-methoxyäthoxy) -
äthoxycarbonyl7äthyljanilin
bläulich
violett
150 Il 3-Methyl-N-äthyl-N-Cß-
äthylsulf onyläthyl) anilin
rötlich
blau
151 Il 3-Methyl-N-äthyl-N-/*(ß-athyl-
äminocarbonyloxy)äthyl/ani-
lin
blau
152 Il Acetoacetanilid gelb
153 Il 1-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon orange
154 • π 1-Phenyl-J-methyl-S-amino-
pyrazol
rot
155 Il S'-Methyl-S-pyrazolon gelb
156 Il 3-Cyano-4-methy1-6-hydroxy-
pyrid-2-on
gelb
8098U/08
Fortsetzung von Tabelle 2
Bei
spiel
Amin Kupplungskomponente Farbton
157
158
159
160
4-Chloroanilin
Il
Il
ti
1-Äthyl-S-cyano-^-methyl-ö-
hydrο xypyr id-2-on
1-n-Butyl-3-cyano-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on
6-Kydroxypyrid-2-on-phenol
o-Kresol
gelb
II
11
Beispiele 161 bis 187
Die Farbstoffe dieser Beispiele werden durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten, indem das in der zweiten Spalte der folgenden Tabelle 3 angegebene Amin diazotiert wird, die so erhaltene Diazoverbindung mit dem in der dritten Spalte angegebenen 2-Aminothiazol gekuppelt wird, das resultierende Azozwischenprodukt diazotiert wird und die so erhaltene Diazoverbindung mit der in der vierten Spalte angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt wird. Der Farbton, der beim Aufbringen einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester erhalten wird, ist in der fünften Spalte angegeben.
Tabelle 3
Bei
spiel
Amin IU LF
ίΒ>ϋΛΙ'2
Kupplungskomponente
4
Farbton
161
162
2-Cyano-4,6-
dinitroanilin
2,6-Dicyano-
4-nitroanilin
Methyl N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)-m-toluidin
N-n-Butyl-N-(ß-cyano-
äthyl)-m-toluidin
grün
Il
809843/0850
- 31 -
Fortsetzung von Tabelle 3
Bei
spiel
Amin JCAh2 Kupplungskomponente Farbton
163 4-Chloro-
anilin
Methyl ß-Naphthol violett
164 Il Il ^-Naphthol Il
165 Il 11 Diphenylamin 11
166 Il Il N-Cyclohexylanilin Il
167 Il Il N- (ß-Hydroxyäthyl) -ct-
naphthylamin
grünlich
blau
168 Il Il 8- (ß-Hydroxyäthyl)-
aminochinolin
Il
169 4^Aminodi
phenyl sul-
fon
Il N-Äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)-
anilin
170 4-Chloro-
anilin
Il 3-Benzoylamino-N,N-bis-
(ß-acetoxyäthyl)anilin
rötlich
blau
171 Il Il N-Äthyl-N-(ß-phenoxy-
äthyl)-m-toluidin
blau
172 Il Il N-(ß-Acetoxyäthyl)-N-
(ß-phenoxyäthyl)anilin
bläulich
violett
173 Il Il N-Äthyl-N-(ß-p-tolyl-
sulfonyläthyl)-m-toluidin
rötlich
blau
174 ti 4-Methoxy-
phenyl
N-Äthyl-N-(ß-cyanoäthyl)-
m-toluidin
blau
175 Il 4-Tolyl H I!
176 Il 2-Nitro-
phenyl
Il Il
177 Il 3-Nitro-
phenyl
Il * Il
178 Il 4-Chloro-
phenyl
It Il
179 11 3-Chloro-
phenyl
II Il
180 Il 2-Chloro-
phenyl
Il Il
181 Il 4-BromO-
phenyl
Il 11
8098A3/0850
Fortsetzung von Tabelle 3
Bei
spiel
Amin Rx I 1 Kupplungskomponente Farbton
R = NH?
182 4-Chloro-
anilin
3-BrosnO-
phenyl
N-Äthyl-N-(ß-cyano-
äthyl)-m-toluidin
blau
183 It p-Tolylsul-
fonylmethyl
Il It
184 11 2,4-Dichlo-
rophenyl
Il If
185 It 2,5-Dichlo-
rophenyl
Il Il
186 Il Äthyl Il rötlich
blau
187 Il Cyano It Il
809843/0850

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Disazofarbstoffe, die frei von ionischen wasserlöslich
    machenden Gruppen sind und die Formel:
    A-N=N-J. J-N=N-E
    aufweisen, worin A für den Rest einer Diazokomponente
    steht, E für den Rest einer Kupplungskomponente steht und R für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten steht.
    2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    A für ein ggf. substituiertes Aryl- oder heterocyclisches Radikal steht.
    3. Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das ggf. substituierte Arylradikal aus einem ggf. substituierten Phenylradikal besteht.
    4. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß E die Formel:
    R1
    1 2
    aufweist, worin R und R jeweils unabhängig voneinander
    für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Kohlenwasserstoffradikal stehen und der Benzolring B zusätzlich Substituenten enthalten oder einen Teil eines ggf.
    weiter substituierten Naphthalin- oder Chinolinrings bilden kann.
    809843/Q850
    Farbstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. substituierte Kohlenwasserstoffradikal, das durch R^ und R dargestellt wird, au tuierten Niederalkylradikal besteht.
    durch R^ und R dargestellt wird, aus einem ggf. substi6. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß E die Formel:
    aufweist, worin W für ein Wasserstoffatom oder ein Nieder alkyl- oder Niederalkoxyradikal steht, V für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Trifluoromethyl-, Cyano- oder Acylaminoradikal oder ein Radikal der Formel -SO2T , wobei T ein ggf. substituiertes Niederalkyl- oder Arylradikal ist, steht, R für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substi-
    tuiertes Alkylradikal steht und R für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Alkyl-, ein ggf. substituiertes Aryl- oder ein Cycloalky!radikal steht.
    Farbstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylaminoradikal, das durch V dargestellt wird, die
    2 3 2
    Formel -NHCOT oder -NHSO-T aufweist., wobei T für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylradikal oder
    4 3 ein Radikal der Formel -NHT steht, T die in Anspruch
    angegebene Bedeutung besitzt und T für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylradikal steht.
    Farbstoffe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. substituierten Alkylradikale, die durch R und R4 dargestellt werden, und die Alkylra-
    809843/0850
    2 4
    dikale, die durch T und T dargestellt werden, aus ggf. substituierten Niederalkylradikalen bzw. Niederalkylradikalen bestehen.
    9. Verfahren zur Herstellung der Disazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel A-NH2, worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einem 2-Aminothiazol der Formel:
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt, das so erhaltene AzoZwischenprodukt der Formel:
    A-N=N
    diazotiert und die resultierende Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel E-H, worin E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt.
    10. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, wobei die Farbstoffe auf das synthetische Textilmaterial durch ein Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren aus einer wäßrigen Dispersion des Disazofarbstoffs aufgebracht werden.
    11. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester besteht.
    809843/0850
DE19782816629 1977-04-19 1978-04-17 Disazofarbstoffe Withdrawn DE2816629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16167/77A GB1589927A (en) 1977-04-19 1977-04-19 Disazo-thiazole dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816629A1 true DE2816629A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=10072380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816629 Withdrawn DE2816629A1 (de) 1977-04-19 1978-04-17 Disazofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53130729A (de)
DE (1) DE2816629A1 (de)
ES (1) ES468949A1 (de)
FR (1) FR2388025A1 (de)
GB (1) GB1589927A (de)
IT (1) IT1174363B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017769A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
DE3215123A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-09 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Dis-azo-farbstoffe fuer polyesterfasern
US4908435A (en) * 1987-02-27 1990-03-13 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic disazo compounds having strong infra-red absorption

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321518A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isothiazoldisazofarbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158435A (en) * 1959-12-24 1964-11-24 Montedison Spa Process for dyeing polyolefins
DE2438496A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-26 Bayer Ag Disazofarbstoffe
DE2640542A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-23 Basf Ag Azofarbstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017769A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
US4340537A (en) * 1979-03-20 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Monoazo dyes of the thiazole series having a heterocyclic substituent in the 4-position
DE3215123A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-09 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Dis-azo-farbstoffe fuer polyesterfasern
US4908435A (en) * 1987-02-27 1990-03-13 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic disazo compounds having strong infra-red absorption

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388025A1 (fr) 1978-11-17
IT1174363B (it) 1987-07-01
IT7822406A0 (it) 1978-04-17
GB1589927A (en) 1981-05-20
JPS53130729A (en) 1978-11-15
ES468949A1 (es) 1978-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304203C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
US4207233A (en) Azo dyes containing a thiazole component
DE2818101A1 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2816629A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
US4431585A (en) Water-insoluble azo dyestuffs, processes for their manufacture and their use for dyeing and printing synthetic hydrophobic fiber material
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2647932A1 (de) Disperse azofarbstoffe
DE2605622A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1544567A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE3007933A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2256314A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2258823A1 (de) 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
DE2210142A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe
EP0083009A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2712969A1 (de) Azofarbstoffe
DE2633909A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2817201A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee