DE2256314A1 - Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2256314A1
DE2256314A1 DE19722256314 DE2256314A DE2256314A1 DE 2256314 A1 DE2256314 A1 DE 2256314A1 DE 19722256314 DE19722256314 DE 19722256314 DE 2256314 A DE2256314 A DE 2256314A DE 2256314 A1 DE2256314 A1 DE 2256314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
formula
radicals
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256314
Other languages
English (en)
Inventor
Nalin Binduprasad Dr Desai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2256314A1 publication Critical patent/DE2256314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0836Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Azoverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
! Gegenstand der Erfindung sind von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen freie Farbstoffe der Formel
NH-CO-R
D-N=N
R.
NH-CO-R,
λ..
worin D der Rest einer Diazokomponente ist, R, und
Al-
kylreste sind, R-, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, der durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann und/oder Substituenten tragen kann, und R2, ein A.lkylrest ist, welcher durch mindestens Heteroatom unterbrochen sein kann und durch ein oder mehrere Haiogenatome, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbony1-, Aryloxycfipbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, Morpholinylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyloxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Aryloxy-, Arylcarbonyl-, Alkylcarbonyl-, oder Phthalimidoreste substituiert ist.
309821/1079
Erfindurigsgemnss werden die Farbstoffe erhalten indem man eine Diazoniumverbindung einer Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der Formel
NH-CO-Rp
worin R ,R ,R und Rj. das gleiche wie oben bedeuten, kuppelt Besonders bevorzugt sind die Farbstoffe der
Formeln
NH-CO-alkyl I XH2CH2CN
D-N=N —/) N
NH-CO-alkyl
worin R das gleiche wie oben bedeutet, sowie die Farbstoffe der Formel
NH-CO-alkyl
I /
D-N=N ( ) -N
■ NH-CO-alkyl
worin R' und Rl das gleiche wie R2, bedeuten und gleich oder verschieden voneinander sind.
Die in der vorangehenden Definition von R und R? genannten Alkylreste enthalten bis zu 8, vorzugsweise aber 1 bis 5 Kohlenstoffatome und können durch Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Alkoxygru'ppen, wie Methoxy-
309821/1079
oder Butoxygruppen., Cyangruppens Phenylgruppen, oder Hydroxygruppen substituiert sein. Die in der Aufstellung genannten Phenylreste sind entweder unsubstituiert oder durch Halogenatomen wie Fluor, Brom oder Chloratome, Methoxy- oder Aethoxygruppen, Nitro-, Trifluormethyl- oder Alkylgruppen, wie Methyl, Aethyl, Isopropyl oder Butylgruppen substituiert sein.
Als Heteroatome, welche die Reste PL· und Ri1 un-' - _p τ·
terbrechen können, kommen Stickstoff-, Schwefel- und vor allem Sauerstoffatome in Betracht. Die Reste R., und R^ leiten in der Regel von Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatome ab und die Substituenten enthalten vorzugsweise nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome.
Das Symbol R-. steht für einen Alkylrest, der vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist. Er kann durch eines oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein und/oder einen oder mehrere Substituenten tragen. Als Heteroatome
•kommen vor allem Sauerstoffatome in Frage. Geeignete Sub-
I wie Chlor-, Brom- oder Jodatome,/
stituenten sind z.B. Halogenatome/ ferner Cyan, Nieder-Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Hlederalkylcarbonyloxy-, Niederalkylcarbonylamino-, Vinylsulfonylalkyl, Arylsulfonylalkyl-, Niederalkylaminocarbonyloxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Niederalkoxycarbonyloxy-, Aryloxycarbonyloxy-, Benzoylamino-, Benzoyloxy-, Morpholinocarbonyl— , Aminocarbonyl-, Mono-niederalkyl-aminocarbonyl, Di-niederalkylaminocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Niederalkyloxycarbonyl, Arylamlnocarbonyl, Nie-.deralkylcarbonyl und Arylcarbonylgruppen. . -
309821/1079
Als Beispiele seien Benzyl-, ß-Phenäthyl-, ß-Chloräthyl-, P>, ß,/J-Trifluoräthyl-, β,-γ-Dichlorpropyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Aethoxyäthyl-, δ-Methoxybutyl-, ß-(Acetyl-, Formyl- oder Butyryl-)aminoäthyl-, wie Formyloxyalkyl-, ß-Acetyloxyathyl-, ßj-y-Dlacetoxypropyl- und 7-Butyryloxypropyl-, Phenylsulfonyläthyl- und ß-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, ß-Methylcarbamyloxyäthyl, ß-Butylcarbamyloxyäthyl- und ß,p-Toluylcarbomyloxyäthyl-, ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Methoxycarbonyloxy- oder Butoxycarbcnyloxyathyl- und o-, m- oder p-(Aethoxy-, ß'-Chloräthoxy-, Isopropyloxy- oder Phenoxy-)carbonyloxyäthyl-, -y-Acetamidopropyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Cyanacetoxyäthyl-, ß-Benzoyloxyäthyl-, ß-(p-Alkoxy- oder Phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-, Aethylcarbonyläthyl, Phenylcarbonyläthyl- und Diäthylamidosulfonylamidoäthyl. :
Der Ausdruck "nieder" vor dem Begriff "Alkyl",
"Alkoxy" oder "Alkanoyl" bedeutet, dass die Gruppe oder der
organische Gruppenbestandteil höchstens 5 Kohlenstoffatome
I
aufweist. ' ,
ι J
Als in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, die in den neuen Farbstoffen ausgeschlossen sind, werden hier und im folgenden die bekannten, den Farbstoffen anionischen Charakter verleihenden Substituenten, ■ z.B. Sulfonsäure-, oder Phosphorsäuregruppen, verstanden.
309821 /1079
256314
Vorzugsweise stellt D einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkoxy, Pormyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phehoxycarbonyl, niedere Alkoxycarbonyloxy-, Benzyloxycarbonyloxy-, niedere Alkylearbohyloxy-, Benzoyloxy, niedere Alkylcarbonylamino-, Benzoylamino-, niedere Alkylsulfonyl-, Chloräthylsulfonyl-, Hydroxyäthylsulfonyl-, unsubstituierte oder durch niedere Alkylgruppen, mono- oder disubstituierte Aminosulfonyl-, Di(hydroxyäthyl)aminosulfonyl-, Phenylaminosulfonyl-, (Chlor- oder Methoxy)phenylaminosulfonyl-, Benzylaminosülfonyl-, N-Piperidylsulfonyl- N-Morpholinösulfonyl-, niedere Alkylsulfonyloxy-, Cyclohexylsulfonyloxy-, Chlor- ; methylsulfonyloxy-, Cyanäthylsulfonyloxy-, Pheny1sulfonyloxy-, Amiriosulfonyloxy, (Chlor- oder Methoxy) phenyl sulfonyl -
-N-Morpholinö sulfonyl oxy, Aethylenirninosulfonyloxy/ oxy,/ niedere Monoalkyl- oder Dialkylaminosulfonyloxy-, Phenylaminosulfonyloxy-, N-Phenyl-N(nieder-Alkyl)aminosulfonyloxy-, N-(Methoxy- oder Chlor)phenylaminosulfonyloxy-, Phenylamino-, •Nitrophenylamino-, Dinitrophenylamino-, Phenyl-, Phenoxy- und/oder Acetylaminophenylgruppen substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyan-, Nitro-, niederen,Alkyl-, Trifluormethyl-, niederen Alkoxy- oder Phenoxygruppen substituierten Phenylazophenylrest, einen gegebenenfalls durch Methoxy-, Aethoxy-, Phenylazo- oder Dimethylaminosulfonylgruppen substituierten Naph-
309821/1079
01X5 ·
■ ς -
thylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- niedere Alkylmercapto-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Cyan-, nieder-Alkyl-, niederes Alkoxycarbonyl, Trifluorrnethyl-, nieder Alkylcarböhyl- und niedere Alkylsulfonylgruppen substituierten Thiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Bromatome, Cyan- Rhodan-, Nitro-, nieder Alkyl-, nieder Alkoxy-, Benzyl, Phenyläthyl-, nieder Alkylsulfonyl-, Phenyl-, nieder Alkylmercapto-, nieder Alkoxycarbonyl-, nieder Alkylcarbonyl-, Trifluormethyl-, Cyanäthylsulfonyl-, Aminosulfonyl- oder einen mit gegebenenfalls durch niedere mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppen substituierten Benzthiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxy, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylmercaptogruppen substituierten Thiadiazolylrest, einen gegebenenfalls durch'Nitro- oder niedere Alkylgruppen substituierten Imidazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkylsulfonyl, niedere Alkoxycarbonyl- oder Acetylgruppen "Substituierten Thienylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Nitro, Cyan- oder Phenylgruppen substituierten Isothiazolylrest, und einen gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome substituierten Benzisothiazolylrest. Niedere Alkylgruppen sind z.B. Methyl-,· Aethyl-,
309821/1079
2563 H
Propyl-, Isopropyl- und Isobutylreste.
Bevorzugt leitet sich der Diazo'rest D ab von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schwefel-,. Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzolen,, vor allem negativ substiuierten Aminobenzolen, in denen die Substituenten positive Sigmawerte nach der Hammetgleichung haben, insbesondere solchen Formel
309821 /1079
?. 22563U
fa ·■···■
v/orin a ein Y.'asserstoff- oder Kalogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder
ein lialorcenatom./ - /Aryl azo -
Trifluormethylgruppe, e/eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-/oder Alkylsulfonylgrupps, f ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Carbalkcxy- cder eine Ca.rbonsäureamidgruppe bedeuten.
Als Beispiele seien genannt: 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol, . * '-
S-Araino^-methylsulfonyl-thiazol,
.-ty-methyl-5-nitrothiazole
j5~Amino-5-chlor-benzisothiazol-2,1, ' 5-Amino-5-nitro-7-cήlor-benzisothiazol-2, 5-Amino-5-chlor-7-brom-benzisothiazol-2,1 5-Amino-5i7-dibrom-benzisothiazol-2,1,
2-Cyan-^,6-dibrom-anilin,
• 2-Cyan-4-chlor-6-brom-anilin,
2-Cyan-il,6-dichlor-anilin,
309821 /1079
-225S3H
2-Am5no-^-methylthiazol, "
•2-Amino-^-phenylthiazol,
• -
2-Amino-4r(V-chlor)-phenylthiazol, 2-Απιίηο~4-(Λ'-nitro)-phenylthiazol, 5~AminOpyriäin, " " . '
3-Aminoehinolin, . . - . .'- · 3-Aminopyrazol, . . · · ·· 3~Amino~l-phenylpyrazol, " . "··"
• -
.3~Aminoindazolj .
5-(Methyl-J Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino-1-(4' -methoxyphenyl)-pyrazol, ' . ..**".- ··.·.' 2-Aminobenzthiazol, · . '■ . ■:■::■ ■■ ·■.·.".
2-Amino-6-methylbenzthiazol, ' ' -' ... _'"".· . · ^-Amino-o-methpxybenzthiazol, - ·- .;.;,·' ■'■·.' · 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, ' · /. ··'.' ="* ... ■ ν '■ . ·.
2-Amino-6-cyanbenzthiazol> ' .. ■" " "· ... .··'. ' . ä-Amino-ö-rhodanbenzthiazol, ■ ;·. · . ■ ·■ ·;";.' '.·■■'" ^-Amino-ö-nitrobenzthiazoi, ■ . ·"' "'■·· ■ '.·'-■ '■·, Γ .
^-Amino-o-carboäthoxybenzthiazol, · . .':;■··'· 2-Amino-(4- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol, ■.·■■· 2-Amino-l,3,4-thiadiazol, :. .' -. . ■ .' :'
2-Amino~l,3>5-thiadiazol, ·' ' ." . . ". ·"
2-Amino-^-phenyl- oder -^-methyl-l,3i5""thiadiazol, 2-Amino-5-phenyl~l,3,4-thiadiaza!, . . .
2 -Amino -3 -nitro -5 -niethylsulfonyl-thiophen,
3.0-982 17 10? t-
2-Arnino~3,5~t>is-(rnethylsulfonyl)-thiophen, 5-Amino-3-ine thy 1-is ο thiazole
2-(^ ' -Nitrophenyl)'-3~amino-^~cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid,. . ' . . . ■
Aminobenzole . . .
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, ■ .
l-Amino^-cyan-^-chlorbenzol, **
l-Arr.ino^-carbomethoxy-ty-chlorbenzol., .
l-Arnino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chior~k-cyanbenzol,
l-Amino^-chlor-^-nitrobenzol, ■ . :·
l-Amino^-brom-^-nitrobenzol, . .. " ■ '
l-Amino-2-chlor-ii-carbathoxybenzol, . '■'
l-Amino~2-chlor-4-methylsulfonylbenzol, ■
l-Amino^-methylsulfonyl-^l-chlorbenzol, .
l-Amino-2,4-dinitro-6-methylsulfonylbenzol, . ' l-Amino-2,Jl-dinitro-6-(2'-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol, l-Amino-2,iI--dinitro-6-(2' -chloräthylsulfonyl) -benzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-h-nitrobenzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol,.
l-Amino-2J ir-dicyanbcnzol, " '
l-Amino-2-cya:. Jf-methylsulfonylbenzol', "
l--Amino-2,6-dichlor-^-cyanbenzol, '
309821/1079
l-Amino-2,6-dichlor-Ji-nitrobenz-ol, · . · . .·
•l-Aminb-2,ll-dicyan-6~ch'lorbenzol, · . "' ,_ ' . -
Ji-Amino-benzoesäure-cyelohexylester, ' . ; . ' "
l-Amino^^-dinitro-ö-chlorbenzol und insbesondere _ :· · l-Amino-2~cyan-4~nitrobenzol, ferner ' . .
1-Aminobenzole-, -3- oder -K-sulfonsäureamide, wie das ■ N-Methyl- oder N,N-Dimethyl- oder -Diäthy 1 amid, ' ' . : - ;:■■·?'-
N,7-Isopropyloxypropyl-2-aminonaphthalin-6-sulfonsäureamide '. N^-Isopropyloxypropyl-l-aminobenzol-Ö-, -3- oder -4-sulfQ.nsäureamid, ....': ' '"'■' · . ' ".
N-Isopropyl-l-aminobenzol-27, -3- oder -4-suifonsäureamid, N, 7-Methoxypropyl r-l-"aminobenzol -2-, . -3- oder -h -sulfonsäureamid,
N,H-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-l-aminobenzol-2-, -3" oder -ty-sulfon-
l-Amino-^-chlorbenzol^-sulfonsäureamid, · ·. . V .·' - _ ·.." und die N-substituierteh Derivate · "..--!^v;7/---; · "·' ·*"' - 2-, 3-· oder 4-Aminophenylsuifamat,. . ■.· -^. ; X^V-ν '■■..'· 2-Amino-^-, -5- oder -6-methylphenyl'sulfamat, ; '.. . "'. ·
2-Amino-5~niethoxy-phenylsulfamat, "' · -.·'."· -.V^fK ·;- ' '. .' 3-Amino-6-chlorphenylsulfamat, ' /' ''^ ·",?·■■ """"'*"?;^:--;V ·'■ ' ,' 3-Amino-2>6~dichlorphenylsulfamat, ·'· .'..:· · *'-_- V/-... : ■ -.-.-' · ^-Amino-2- oder(-3""methoxyphenylsulfamat> ·;<;:·
^,N-Dimethyl-S-aminophenylsulfamat, ■ ·.. "-^. .'■< · ". ·
NiN-Di-n-'butyl^-aminophenylsulfamat, *. -r '' ; ^{^:.■,-_;■■■-■ - ' ;* N,K-Dimethyl~2-amino-4-chlorphenylsulfamat>' : "■'.:^ · : - · ··
N^n-Propyl^-aminophenylsulfamat, ' · .'·. ' ·'■ · ■'-.-'^"ß.S -o-ti·','· \
' '■ 309821/1O1W,5^i vCr . · -f
N,N-Di~n-butyl-3-arninophenylsulfamat, ·
0(3~Aminoph.enyl)-N-rnorpholin-N-sulfonat, 0(3~Aminophcnyl)-N-piperidin-sulfonat, . ■
N*-Cyclohexyl-0-(3-aniinophenyl) -sulfamat, N(N~l<iethylanilin)-0-(3~aminophenyl)-sulfohat, NJN-Diäthyl~3~aniino-6-rriethylphenyl-sulfamat, · N-Aethyleniinin-0-(4-aminophenyl) -sulfonate NjN-Dimethyl-^-aminophenylsulfamat, % ·
O-(n-Propyl)-0-(3~aniinophenyl)-sulfonat, 0,β-Chloräthyl-0-(2-aminophenyl)-sulfonatj 0-Benzyl-0-(3-aminophenyl)-sulfonat und :
O-Aethyl-0-(^ -amino^^ö-dimethyl-phenyl) -sulfonat, .4-Air.inoazobcnzol, ". - ·
3^2'^Diniethyl-^-arninoazobenzol, ' ·' ..
2-Methyl~5-methoxy~4-aminoazobehzol, . "
A-Amino-2-nitroazobenzol, ■ . -. . . .·■.··
2,5-Dimethoxy-^-aminoazobenzol, " ■ ··. '
h' -riethoxy-^-aminoazobenzol, · · ■ ' ■
2-Methyl-4'-methoxy-^l-aminoazobenzol/ ."»
3,6,4'-Trimethoxy-4-aminoazobenzol, ■'.'-"
H' -Chlor-2*-aminoazobenzol, .. . ·. . ·
21- oder 3' -Chlor-^-aminoazobenzol, .... : ·'·
3~Nitro-4-amino-2'jh'-dichlorazobenzol und h -Arainoazobenzol -1I' -sulf onsäureamid.
Statt dor oben genannten, von ionogenen^wasserlos-
lichmachonden Gruppen freien Diazokoniponcntcn können auch
309821/1079
BAD ORIGINAL
solche verwendet werden, welche faserreaktive Gruppen, enthalten, v/ie z.B.· s-Triazinylreste, die am Triazinring 1 oder 2 Chlor- oder Brornatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder ζ v/ei Chloratomq bzw. eine oder zwei Arylsulfonyl- oder Alkarisulfonylgruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder Bis-(7-IIalogen-ß-hydroxypropyl)-aminogruppen, β-Halogenäthylsulfamylreste, ß-Halogenäthoxygruppen, ß-Halogenäthylmercaptogruppen, 2-Chlor~benzthiazolyl-6-azogruppen,. 2-Chlorbenz~. thiazolyl-6-aminogruppen, 7-Halogen-ß-hydroxy-propylsulfamylreste, Chloracetylaminogruppen, α,β-Dibrompropionylgruppen, ^ Vinylsulfonylgruppen und 2,3"Epoxypropylgruppen.
. ■ Geeignete faserreaktive Diazokomponente]! sind z.B. Ν,ß-Chloräthyl-3-chlor-4-amino-benzolsulfamid (Hydrochlorid), N,β-Chloräthyl-4-aminobenzol-sulfamid (Hydrochlorid), 3-Brom-4-amino-u)-chloracetophenon/, · ' " .. N,7-Chlor-ß-hydroxypropyl-4-aminobenzol-sulfamid, . ■·" N^ß-Chloräthyl-l-amino-^-naphthylsulfonamid, . ' : ■ .'. .' \ N>ß-Chloräthyl-l-amino-3i5-dichlor-benzolsulfamid und h~(7-Chlor-ß-hydroxy-propoxy)-anilin. . . :-. '. ' ■
Die Diaz'otierung der erwähnten Diazokornponenten kann der Stellung der betreffenden Aminogruppe entsprechend, z.B. mit ,Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen. .· ·
. · Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise,
z.'B. in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gege'hVai't
1309821/1079 .
- · BAD
225G3H
von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplungskomponenten werden z.B. erhalten, indem man 3,5-Dinitro-anilin zum 5-Nitro-l,3- m-Phenyiendiamin reduziert, Das Diamin wird dann diacyliert und katalytisch zum 1,3-Diacylamino-5-amino-benzol reduziert. Die letztere Verbindung, welche der Formel
NH-acyl
-NH,
2
NH -acyl
kann in an sich bekannter Weise an der freien Aminogruppe alkyliert werden, z.B. durch Umsetzung mit Aethylenoxyd oder durch Umsetzung mit Halogenverbindungen (z.B. Chloressigsäureestern) Umsetzung mit höheren Epoxyden und gegebenenfalls Acylierung etwa entstandener Hydroxylgruppen.
j
Acylierungsmittel sind z.B. Carbonsäurehalogenide, vor allem
Chloride, wie z.B. Acetylchlorid, PropionylChlorid, ButyrylChlorid,
Die Reste R, und R„ stellen die Reste unsubstituierter, aliphatischer Cp-C n-Carbonsäuren dar, wie der Acetyl-, Chloracetyl-, Propionyl-, Butyryl-, 1-Methyl-butyryl-, 2-Methylbutyryl-, 1-Aethyl-butyryl-, Dimethylpropionyl- Butyryl-, 1-Methyl-butyryl-, 2-Methyl-butyryl-, 1-Aethyl-butyryl-, Dimethylpropionyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Crotonyl-,
3098 21/1079
-·"—;;:-■ - . 22563 U
l-Aethyl-hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Dodecanoyl-, Tetradecanoyl-, Hexadecanoyl-J Palmityl- und Octadecanoylrest.
Die neuen Verbindungen, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sieh ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle., Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfäsern, Polyacrylnitrilfasern und ' Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Aerylnitril-Blockmischpolymeren.," Fasern aus Polyurethanen,' Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2 l/2-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern wie sol.ehe 'aus Terepthalsäure und Aethylenglykol. oder 1,4-Dimethylcyolohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol. -. -. -.;.... :.:.>nv\ ----;■■■-
225(5314 A
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen aus wässriger Dispersion. Wenn die erfindungsgemässen Farbstoffe in der Diazokomponente hydrophile Gruppen wie z.B. eine oder mehrere Hydroxyalkyl- Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen enthalten, werden sie am besten aus einer Lösungsmittelflotte appliziert. Es ist deshalb zweckmässig,·die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
309821/1079
• ν '·■ - A
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare-Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungs-• produkte vpn 8 Mol Aethylenoxyd an 1 "Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von -20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C^H-^OH, Aethylenoxyd-■ Anlagerungsprodukte an Di-la-phenyläthyl]-phenole. Poly- ; äthylenoxyd-tert,-dodecyl-thioether}. Polyamin-Polyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C10H01-MI0 oder C10H0^NH0; * . LJL ZD Z J.O J/ Ζ
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxydaddukten-von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Älkylrest; Sulfonsäureester mit . Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; SuIfatierungs-' produkte von ungesättigten Fetten und Oelen; Phosphorsäure-. ester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensatiqns« " produkte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und · Ligninsulfonate. . ·- - - .....'. . ■ . " ■]
Geeignete kationische' Dispergatoren sind quaternära Ammoniumverbindungen Reiche Alkyl- oder Aralkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. " ·"·. "
Die Färbstoff präparate können zusätzlich zu den Dispergatofen noch organische Lösungsmittel, insbesondere
Über 1000G siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise
225G3U
mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und DiajLkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon'oder Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen. ' ■ .
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemässen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien · üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Phenylphenole, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt ; oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. .' Thermofixierung, bei 180-2100C,vorgenommen werden. Zellur· lose-2 1/2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80-85°, während Zellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Zellulose-2 1/2-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe -Anthrachinonfarbstoffe kb'nnen auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden. · ' . " .' "
309^21/1079
, . 22563U .
■ Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungenkönnen einer Nachbehandlung unterworfen werden-, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien ' Waschrnittels. ' . . .. ■■ . . ' ..
Anstatt durch,Imprägnieren können gemäss vorliegendem. Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden.'Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine " Druckfarbe, die neben den in dejb Druckerei üblichen Hilfsmitteln. ' wie Netz- und Verdickuhgsmittelnv .den feindispergierten
Farbstoff enthält. ' ^ · . · . /-—v: ■ _ ν ■
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamiden in organischen LösungsmittelfIotten; farben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen. \ . " ' .. '
• Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige . Färbungen und Drucke von guten Echtheiten, insbesondere guten .Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trockenreinigungs-, Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten. · ' : ." ' ·- . ·.-·... ■'. "
3098 21/107 9
■·■.■'. 22563 H
«Ο
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe
auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmässig in Form.von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die.
Prozente Gev/ichtsprozente, und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben. . . '■·.'■■ · . ;., · ■· .· ■
3098 21 /1079
'Vorschrift 1 .·".'... . . '
a) Eine Mischung von 20,7 Teilen 3,5-Diacetamidoanilin, 100 Teile Wasser, 0,25 Teile konz. Salzsäure, und. 6 Teile Acrylnitril werden bei 100 - 105 Badtemperatur J>6 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen-scheidet sich das N, ß-Cyanäthyl-3,5-diacetamido-anilin in Form von farblosen Nadeln (Pp. 230°) aus.
b) Eine Mischung aus 26,0 Teilen N,ß-Cyanäthyl-3,5-diacetamido-anilin, 17,0 Teile Diäthylsulfat, 100 Teile Kaliumcarbonat und 200 Teile Dimethylformamid wird 4- Stunden bei 100° Badtemperatur erhitzt* Nach dem Abfiltrieren des anorganischen Rückstands wird das Filtrat vollständig im Vakuum eingedampft. Der glasige Rückstand wird in 200 Teilen Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen fällt die Kupplungskomponente der Formel ' . '
NHCOCH^ . .·...■
NHCOCH
aus, Schmelzpunkt 200°.
Vorschrift 2 ·
Arbeitet man wie in Vorschrift 2 (b), und verwendet man statt Diäthylsulfat 19^0 Teile Benzylbromid, so erhält man die Kupplungskomponente der Formel
309821/1079
NHCOCH
> C-H ,,CN
cH,
NHCOCH
Vorschrift
Eine Mischung von 26,0 Teilen N,ß-Cyanäthyl-3,5-diacetamido-anilin, 100 Teile konz. Essigsäure, 100 Teile Wasser und 5 Teile verflüssigtes Aethylenaxyd wird in einem geschlossenen Gefäss 6-7 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Die Mischung wird im Vakuum eingedampft, der glasige Rückstand wird mit 100 Teilen Essigsäure und 100 Teilen Essigsäureanhydrid eine Stunde auf dem Wasserbad bei 100 erwärmt. Durch vollständige Entfernung des Lösungsmittels erhält man die Kupplungskomponente der Formel
NHCOCH
C^"
NHCOCH,
als schwach gelbliches, zähflüssiges OeI, welche sich ohne weitere Behandlung verwenden lässt.
Vorschrift 4 ;
Eine Mischung von 26,0 Teilen N,ß-cyanäthyl-3,5-diacetamido-anilin, 10,6 Teile Acrylnitril, 2,6 Teile Kupferbronze, 1,5 Teile Kupfer-(II)-acetat und 100 Teile Essigsäure
309821/1079
22563U ■
• sä
werden 6 Stunden unter Rühren auf 100 - 110 (Badtemperatur·) erhitzt. Me Reaktionsmischung wird heiss filtriert und das ■Filtrat wird vollständig eingedampft. Der Rückstand wird in heissem Wasser aufgenommen. Nach dem Abkühlen erhält man die Kupplungskomponente der Formel
NHCOCH . .
-N(C2H4-CN)2
NHCOCH :
in dünnen farblosen^Nadeln, die bei 215 - 214 schmelzen. Vorschrift 5
a) 50 Teile Wasser werden zu einer Mischung von 46,0 Teilen 5-Brompropionsäure und 26,0 Teilen Natriumcarbonat gegeben und die Mischung wird vorsichtig erwärmt, dass keine Trübung der Mischung entsteht. 20,7 Teile 3,5-Diaeetamidoanilin werden dann zu der Lösung hinzugefügt und die Mischung wird auf dem kochenden Wasserbau 5 - 4 Stunden gekocht. Die Mischung wird dann auf 10 - 15° abgekühlt und mit 20 - 50 Teilen konz. Salzsäiire behandelt, wodurch die Kupplungskomponente der Formel
NHCOCH .
/ \—
NHCOCH
09821 / fttra ■■■■:
22563H
it
ausfällt, die abfiltriert, gewaschen und getrocknet wird, b) Eine Mischung aus 100 Teilen Kaliumcarbonat, 28,2 Teile Diäthylsulfat, 500 Teilen Aethylmethylketon und 55,1 Teilen N,N-Di-(ß-carboxyäthyl)-5,5-diacetamido-anilin wird 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man die Kupplungskomponente der Formel
NHCOCH,
NHCOCH, 5
als zähflüssiges OeI, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Vorschrift 6
Verwendet man an Stelle von Diäthylsulfat in der Vorschrift 5 (b) 28,0 Teile Dimethylsulfat, so erhält man die Diäthylester des N,N-Di(ß-carboxyäthyl)-5,5-diacetamidoanilins.
Vorschrift 7
Eine Mischung von 20,7 Teilen 3,5-Diacetamidoanilin, 100 Teilen 2-methoxy-äthanol und 10 Teilen Raney-Nickel-Katalysator wird l6 Stunden am Rückfluss gekocht? Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat vollständig eingedampft. Der glasige Rückstand aus N-ß-methoxyäthyl-5,5-diacetamido-anilin wird in 200 Teilen 50 $-iger wässeriger Essigsäure gelöst. Die Lösung wird mit 5*0 Teilen
309821/1079
22563U
Aethylenoxyd versetzt und in einem verschlossenen Gefäss 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt". Anschließend wird das Lösungsmittel eingedampft und man erhalt N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-hydroxyäthyl-3,5-diacetamido-anilin als zähflüs-. siges OeI. Das Produkt wird direkt zur Acetylierung verwendet., wobei man es mit einer Mischung aus 100 Teil'en Essigsäure und 100 Teilen Acetanhydrid bei 100 eine Stunde behandelt. Man erhält die Kupplungskomponente der Formel
NHCOCH ■-·■.-■ /CA0CH3 .■
NHCOCH,
welche ohne weitere Behandlung- zur Herstellung der Azo farbstoffe verwendet wird. - -
309.821/1079
Beispiel 1
13,8 Teile p-Nitranilin werden in 30 Teilen Wasser und 30 Teilen konzentrierter Salzsäure unter Erwärmen aufgelöst. Die Lösung wird auf 80 Teile zerstossenes Eis gegossen und die entstandene Suspension wird mit 6,9 Teilen Natriumnitrit behandelt. Die Mischung wird gerührt, bis eine klare, farblose Diazolösung entstanden ist. Sie wird langsam zu einer Lösung der in Vorschrift 7 beschriebenen Kupplungskomponente (35*1 Teile) in 300 Teilen Wasser hinzugegeben, wobei die Mischung auf 0 bis 5 gehalten wird. Die Mischung wird gerührt und schliesslich mit 3OO Teilen Wasser verdünnt, worauf der Farbstoff der Formel
NHCOCH
N = N
NHCOCH,
ausfällt, welcher abfiltriert, gewaschen und getrocknet
f · ■
wird. Er färbt Polyesterfasern in brillanten blaustichig roten Nuancen mit sehr guten Echtheiten. Beispiel 2
21.75 Teile 6-Chlor-2,4-dinitro-anilin werden bei Raumtemperatur langsam unter Rühren zu 100 Vol.-teilen 1 N Nitrosolschwefelsaure gegeben. Nach halbstündigem Rühren wird die Lösung auf 500 Teile zerstossenes Eis gegeben.
309821/1079
'.9h
Ueberschüssige salpetrige Säure wird gegebenenfalls in üblicher Weise durch Zugabe von Sulfaminsäure zersört.· Die klare Lösung wir .langsam zu einer Lösung von 34,6 Teilen N,- ß-Cyanäthyl-N, ß-acetoxyäthyl~3* 5-diac et amido-anil in in 300 Teilen einer Mischung aus Eisessig und Propionsäure (5 : l) gegeben, wobei die Mischung auf 0 bis 5° gehalten wird. Nach Beendigung der Kupplung (etwa nach 2.-3 Stunden) wird die Mischung mit Wasser verdünnt.,Man erhält den Farbstoff der Formel · , -
C1 NHCOCH
N02 NHCQOH5 ^2H4O-COCH5
welcher filtriert, gewaschen, und getrocknet wird.:Er färbt Polyesterfasern in blaustichig violetten Nuancen mit ausgezeichneten· Echtheiten.
Beispiel'3 ' _ .
..Kuppelt man diazotiertes Sje lin mit N,N-Di-ß-methoxycarbonyläthyl-3i5-diäcetamido-änilin,so erhält man den Farbstoff der Formel
Cl NHCOCH,
O2N-/ \ N s
N—Γ \—(C2H4-CO-OCH5)2
01 .· . NHCOCH
309821/107
225G3H
welcher Polyesterfasern in rubinroten Tönen mit guter Lichtechtheit und guter Trockenhitzebeständigkeit färbt.1 Beispiel H
17,7 Teile 2-Amino-4-phenyl-l,3,5-thiadiazol werden in 250 Teilen 85 ^-iger Phosphorsäure durch Rühren bei Raumtemperatur aufgelöst. Die Lösung wird auf -10 bis -12 gekühlt und mit 0,1 Teilen Kaliumbromid, 6,9 Teilen
nitrit/
trockenem Natrium/versetzt und 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Mischung wird dann langsam zu einer auf 5 gekühlten Lösung von 37*9 Teilen N,N-Di-ß~methoxycarbonyläthyl-3,5-diacetamido-anilin in 300 Teilen einer Essigsäure-Propionsäure-Mischung (5:1) unter Rühren hizugefügt. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt und anschliessend wird der Farbstoff in üblicher Weise mit Wasser ausgefällt. Man erhält den Farbstoff der Formel
NHCOCH
T)-
.N = N ( ) N(CH2CH2CO-OCH )2
NH-COCH,
welcher Polyesterfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten färbt.
In analoger Weise erhält man die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe, wobei sich die Symbole auf die erste, in der Erfindungsdefinition angegebene Formel bezieht.
309821/1079
Tabelle 1
22563H
I
D
Ri - Ra. Sg _ - II : 'R4 III'
Farbton
Nr. 2-Chlor-4-nltroanilin CH5 C2H5 S C2H4CN violett
VJl 2~Amino-6-nitrobenz-
thiazol
Il ti C2H5 It violett :
6 2-Me thyl-sulfonyl-4-
nitroanilin
It CH5 If tt . rot
7 2-Amino-5-nitro-
thiazol
ti Il It it ; rotstichig
blau
8 ö-Brom^-cyano^-
nitroanilin
It ti CH0Ph
C-.
;"Ί1:· - " ; blau
9 2-Amino-5-ni tro-ben-
zoesäure-methylester
C2H5 C2H5 ti tt gelbsti
chig rot
10 6-ChIor-2,4-(iinitro-
anilin
tt it It II . violett
11 2,4-Dinitroanilin CH5 C5H7; C2H4Ph ; it , Ί rotvioleti
12 2-Amino-5-phenyl-
1,3,4-thiaäiazol
ti CH5 tt ; » erifflsonroi
13 2J-6-Dichlor-4-nitro-
anilin :
11 If It tt ■■" ' rubinrot
14 2-Chior-4-methyl-sul^;
fonylanilin ' ;
ti : tt C2H4OH I It ' i orangerot:
15 3-Äminobenziso- ;
thiazol-2,1
• : 11 ti ii : rotstichii
blau ■
16 6-Chlor»-2-cyan- :
4-nitroanllin ;
11 ; ti ti ; tt · 1 rotstichil
blau \
17 2-Amino-6-äthöxy- i
tienzthiazol
11 ; It j C2H40COCH5 \ ft ' j rot ;
18 4-Aminoazobenzen · tt · if : ft : ■ti " ■ I örangerot;
19 4-Nitroanilin \ caH5; C2H5^ ti ϊ '" ■ I rot. :
20 ; CAOCOPh \
Tabelle 1
(Portsetzung)
Nr. I
D
II R1, R2. Il C2H21OCOPh R4 II I rot
21 5-Aniinopyridin C2H5 ti tt C2Ii4CN orangerot
22 5-Amino-3-methyl-
1,2-isothiazol
ti It C2H11OCONHPh η rot
25 2-Brom-4-nitro-anilin CH It tt It violett
24 2-Cyan-4-ni tro-anilin It CH tt It Dlaustichi
-ot
25 2-Methylsulfonyl-4-
nitroanilin
It It C2H4OCH5 tt ^Ot.
26 4-Nitroanilin It It 11 11 ^otstichlg
Drange
27 4-Amino-4'-methoxy-
azobenzol
It Il It tt yiolett
28 6-Chlor-2,4-dicyano-
anilin
Il tt C2H4CN It ^ubinrot
29 2,6-Dichlor-4-nitro~
anilir
ti It η Il ;elbstichi
'Ot
30 5-Amino-3~methyl-l-
phenyl-pyrazol
ti It C3H6CN tt 'Ot
31 2-Chlor-4-nitro-
anilln
ti It It tt violett
32 6-Brom-2,4-dinitro-
anl'lin
tt C2H4COOCH It violett
33 2,4-Dinitröanilin It tt tt It Dlau
34 3-Amino-5-nitro-7-
bromobenzisothiazol-
2,1
It Il tt It /iole
35 6-Chlor-2,4-dinitro-
anilin
1
It tt C2H4COOCH ?ot
36 t
2-Amino-6-methoxy-
benzthiazol
M tt
3 0 9 8 21/10 7 9
■ Tabelle 1 (F.or t s e t zung)
22563H
Nr. I R1, n2- . R5 R4 ' III
D , CH C2H21COOCH C2H4COOCH5. >rangerot
57 2-Cyan-4-methy1-
sulfonylanilin·
ti CH3 /^t T*r /~i /~\f\f^ T.T
O /^»Xj. Ii \s UUu ^-.Xl j—
C2H4COOC2H5 rot ·
58 4-Nitroanilin It Il It 11 3 lau
59 6-Brom-2-cyan -4-
nitroanilin
It II tt It rot
40 2-Amino-5-methyl-l s 5,
4-thiadiazol
tt ti : C2H4CO-OC6H, C2H4CO-OC6H5 Dlau
41 2-Amino-5-cyan-
thiazol
tt It Il It rot.
42 2~Methyl-4-nitro-
anilin
ti ti Il tt Drangerot
45. 2,4-Dicyananilin Il tt C HgCOOCH C HgCOOCH rotbraun
44 2i6-Dichlor-4-
nitroanilin ;
Il tt It II arange-
45 4-Amirio-benzophenon It It ti tt ^elbstichi
rot
46 4-Nltro-2-trifluor~
methylanilin
II It C2H4CONHPh C2H4CONHPh · rot'
47 4-Nitroanilin 'ti ti II It Drang^rot
48 4-Amino-5-ch.lor-ben-
zoeisaureäthylester
ti Il C2H4CON^ ^) rot \ ;
49 2-Chlor-4-nitro-
anilln
It It It tt rotstichig
orange
50 2-Methoxy~4-nitro-
anilin
tt It C2H5 C2H4Cl "otstichig
/iolett . -
51 2-A min o-6-me thy 1-sul-
foriyibenzthiazol
Il Jt H-C4H9 . C2II4Cl ^osa .
5 P 5,5-Din.itroanilin
309821/1079
Tabelle 1
(Fortsetzung)
2 25B3H
Nr. I P1. R2 II H-C4H9 C2H4Cl Ill
D CH, CH, C2H4OCOCH tt
53 2-Amino-5-acetyl-
3-nitrothi ophen
C2H5 It tt blau
54 6~Chlor~2,4-dinitro-
anilin
ti; ti It C2H4OCH5 violett
55 2-Aminoacetophenon It tt ft tt orangerot
56 2,6-Dichloranilin Il ti It ti rubinrot
57 2-Amino-5-phenyl-
1,3,4-thiadiazol
It tt C2H5 C2H4OC2H4CN rot
58 5-Amino-3-methyl-4-
nitro-1,2-isothiazol
C2H5 C2H5 It It alaust ic hi
violett
59 2-Cyan-4-nitro-anilin Il tt C2H4OCOOCH C2H4OC2H5 violett
60 4-Aminobenzoesäure-
äthoxyäthyl-ester
CH, ti Il It orange
61 2-methyl-sulfonyl-
4-nitroanilin
Il It C2H4OCOOCH C2H4OC2H5 rot
62 2-Amino~5, 6-dichlor-
benzthiazol
It CH, C2H5 C2H4OCOOPh )laustichi
rot '
63 2,6-Dicyan-4-
nitroanilin
»I It It It blau
64 2~Methoxy-4~
nitroanilin
Il It n-C,H7 C2H4CONH2 orangerot
1 -
!
65 4-Λmino-ω-chlor-
acetophenon
C5H7 C,H7 It It orangerot
66 6-Chlor-2,4-dinitro-
ariilin
tt It C2II4OCOCH5 C2II4CON(C2H5). I
blausti-
chig viol
67 4-Amino-2,5-dimethoxy
azobenzen
C2H5 C2H5 rot :
I
68 4-Nitroanilin rot
309821 /1079
ORIGINAL INSPECTED
• Tabelle 1
(Fortsetzung).
225R3U
Nr, I
I
D
R1. R2 II R4 III
69 5-Amino-3-inethyl-l-r
phenylpyrazol
O2H5 C2H4CON(C2H52 orangerot
70 6--Br om~ 2-cyan-4-T
nitroanilin
CH OH, C2H4OCOCH3 C2H4COPh. blau
71 2-Chlor-4-methyl-
sulphonylanilin
It 11 H-C5H7 It orangerot
72 3-Aminopyridin I! It It C2H4COCH5 rot
73 5-Amino-l-methyl~4-
nitroimidazol
I! 11 C2H^OCOCH ti rotstichi
blau
74 2,6-Dichior-4- ;
nitroanilin
11 ti Il C2H4OPh rubinrot
75 4-Aminobenzophenon ti Il C2H5 It orangerot
76 2-Amino-6~carbäthoxy-
benzthiazol
11 11 It C2H4OCONHC4H9 rotviolet
77 5-Amino-l-methyl-4-
nitroimidazol
H 11 n-C?H7 It !•otstiehig
blau
78 4-Nitroanilin 11 ti Il CH2COOCH Selbstichi
rot
79 4-Aminoazobenzol Il ti ■ CH2COOCH^ it · orange
80 2-Amino-5-cyan-
thiazol
J' - ti 11 tt
0
rotstichi
violett
I
81 2,4-Dinitroanilin 11 It ti 56T
0
violett
i
82 2-Amino-6-äthoxy-
benzthiazol
ti ti C2H5 It ί
I
rot ;
83 2-Amino-5-phenyl-
1,3»4-thiadiazol
11 tt η C H4NHCOCH rot '
I
n-C4H9
ORlGlHAL INSPECTED
309821/107
Tabelle 1
(Portsetzung)
225R3H
Nr. I R1. * R2- II R5 CoH..NHC0CIL· C H4OCH Il III 1
D CH CH n-C^H d 4 3 C- ^r ^/ CH
8h 4-Nitro-2-trifluor- C2H4OCH^ orangerot
methylanilin It ti 95pCC€^OPh It
85 2ß 6-Dichlor-anilin η rotbraun
86 2-Amino-5-acetyl- Il It ti rotstich
3-nitrothiophen ff • 1 ^OCO? H=^C HPl ig blau
87 6-ChIor-2,H- TI Il ti slaustichii
dinitroanilin violett
88 2-Chlor-4-methyl- Il It Il orangerot
sulphonylanilin C2H5 C2H5 CH5
89 3,5-Dinitroanilin rosa
90 6-Brom-2-cyan-4- Il tt tt )laustichi
nitroanilin It ti ti violett
91 2-Nitroanilin Otstichig
orange
92 l-Amino-2,5-dichlor- ti tt It
4-sulfonsäure-dime- rot
thylamid
i -
9821/107 9
ORIGINAL INSPECTED
Färbevorschrift
; 1 Teil,des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50 ^-igen wässerigen Lösung: des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 4θ· Teilen einer 10 $-igen^ wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl^-heptadeeyl-benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 4o ^-igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000
Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50 mit 100 Teilen
eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur, innert einer halben Stunde auf 120 bis I30 und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine... kräftige blaustichig rote Färbung vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit. . " '
309821/107 9 ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

22563U Patentansprüche
1. Von in Wasser löslich machenden sauren Gruppen freie Azoverbindungen der Formel
NH-CO-R1
D-N=N—\ / N
Ri
NH-CO-R
worin D der Rest einer Diazokomponente ist, R, und R Alkylreste sind, R-. ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, der durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann und/oder Substituenten tragen kann, und R^, ein Alkylrest ist, welcher durch mindestens Heteroatom unterbrochen sein kann und durch ein oder mehrere Halogenatome, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, Morpholinylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyloxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Aryloxy- Arylcarbonyl-, Alkylcarbonyl-, oder Phthalimidoreste substituiert ist. 2. Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
Nll-CO-alkyl
D-N=N —< ) N
NH-CO-alkyl
309821 /1079
2.2 5 63 U
3. Azoverbindungen ..gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel . - ' ■
NH-CO-alkyl
D-N=N —i ) N
' NH-CO-älkyl
dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R' und Rl die gleiche Bedeutung wie R1. haben und gleich oder verschieden voneinander sind. ■
4. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der.Rest D ein Rest eines Benzols, Chinolins, Benzthiazols, Thiazols, Isothiazols, Benzisothiazols, Benzoxazols, Imldazols, Triazols, Pyrazols oder Thiadiazols ist. · ^
5. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen, welche von in Wasser löslich machenden sauren Gruppen frei sind un der Formel
worin D der Rest einer Diazokomponente ist, M^ und R2 Al- kylreste sind, R, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, der durch ein oder mehrere Heteroatojne unterbrochen
308*21/1079
225R31A
sein kann und/oder Substituenten tragen kann, und R^ ein Alkylrest ist, welcher durch mindestens Heteroatom unterbrochen sein kann und durch ein oder mehrere Halogenatome, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy-., Alkoxy carbonyl-, Aryloxyearbonyl-, AIkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyi-, Morpholinylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyloxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Aryloxy-, Arylcarbonyl-, Alkylcarbonyl-, oder Phthalimidoreste substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoniumverbindung einer Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der Formel
NH-CO-R1
ι i-
NH-CO-R2
worin R,, Rg und R-, sowie E1. das gleiche wie oben bedeuten, kuppelt.
6. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen Rk eine Cyanäthylgruppe 1st.
7· Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel
3 21/1079 original inspected
225R3H
NH-CO-alkyl
; ·.■■■■ . . . NH-CO-alkyl
ausgeht j in denen R' und Rl die gleiehevBedeütung wie Rj, ·
haben und gleich oder verschieden .voneinander'sein können.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 bis f, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoniumverbindung eines Ben-^ zols, Chinoline, Benzthiazols, Thiazols, Isothiazols, Benzisothiazols, Benzoxazols, Benzimidazols, Triazols, Pyrazols oder Thiadiazols verwendet·.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten und Diazokömponenten ausgeht, die keine Ionen bildenden Substituenten enthalten; .
Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben
synthetischen Fasern, insbesondere von estergruppenhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man . ■" - -" ~ ■ Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4 verwendet.
11. . Verfahren gemäss, Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man im organischen Lösungsmittel färbt.
V.li.i
CBA-GEIGY AG ? ? R R ^ U
Case I-785?/CIN 5VI+2/A ψφ .£..'<■· ι IM·
12. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine von sulfcgruppenfreie Azoverbindung der Formel
NH-CO-R
D-N=N-
KH-CO-R2
enthalten, worin D der Rest einer Daizokoniponente ist, R und Rp Alkylreste sind, R-. ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest ist, der durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann und/oder Substituenten tragen kann, und Rk ein Alkylrest ist, welcher durch mindestens ein Heteroatom unterbrochen sein kann und durch ein oder mehrere Halogcnatorr.e, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxyearbonyl-, Alkyl aminocarbonyl-, Arylaminooarbonyl-, Morpholiny!carbonyl -, Ami nocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl oxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Aryloxy-, Arylaarbonyl-, Alkylcarbonyl-, oder Phthalimidoreste substituiert ist.
Y1). Farbstoff präparate gemäss Ansprucii 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dispergator enthalten.
lh. Farbstoffpräparate gemäss Ansprüchen 12 bis I3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Lösungsmittel ent ha] ten.
IV Amine der Formel
NH-CO-R
ORIGINAL INSPECTED 30982 1/1079
ClBA-GEtGYAG ο ο Γ Ο Π 1 /
/25R3 ι 4
worin R, und R? Alkylreste sind, R_, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, der durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann und/oder Substituenten tragen kann, und R^. ein Alkylrest ist, welcher durch mindestens Heteroatom unterbrochen sein kann und durch ein oder mehrere Halogenatome, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, Morpholinylcarbonyl-,Aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkylarninoearbonyloxy-, Arylaminocarbonyloxy-, Aryloxy-, Arylcarbonyl-, Alkylcarbonyl-, oder Phthalimidoreste substituiert ist. " .
309 821/107 9
DE19722256314 1971-11-18 1972-11-16 Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung Pending DE2256314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678271 1971-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256314A1 true DE2256314A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=4420176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256314 Pending DE2256314A1 (de) 1971-11-18 1972-11-16 Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE19722256313 Pending DE2256313A1 (de) 1971-11-18 1972-11-16 Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256313 Pending DE2256313A1 (de) 1971-11-18 1972-11-16 Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS4862830A (de)
BE (2) BE791516A (de)
CA (2) CA994332A (de)
CS (2) CS160616B2 (de)
DE (2) DE2256314A1 (de)
ES (2) ES408680A1 (de)
FR (2) FR2170389A5 (de)
GB (4) GB1411755A (de)
IT (2) IT973610B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075628B (it) * 1977-03-17 1985-04-22 Montedison Spa Coloranti acidi per fibre poliamidiche
CN105924386A (zh) * 2009-03-25 2016-09-07 Abbvie 公司 抗病毒化合物和其用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256313A1 (de) 1973-05-24
CS160616B2 (de) 1975-03-28
GB1408752A (en) 1975-10-01
ES408680A1 (es) 1975-11-01
JPS4862829A (de) 1973-09-01
IT973610B (it) 1974-06-10
BE791516A (fr) 1973-05-17
GB1411756A (en) 1975-10-29
IT973609B (it) 1974-06-10
GB1408751A (en) 1975-10-01
ES408681A1 (es) 1975-11-01
FR2170390A5 (de) 1973-09-14
CS160617B2 (de) 1975-03-28
BE791515A (fr) 1973-05-17
JPS4862830A (de) 1973-09-01
FR2170389A5 (de) 1973-09-14
GB1411755A (en) 1975-10-29
CA994332A (en) 1976-08-03
CA979431A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6139347B2 (de)
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2818101A1 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
JPH06234933A (ja) 分散染料
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
US4424156A (en) Halo-substituted amino-and substituted-sulphonamido-containing azo dyestuffs
DE2256314A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4160764A (en) Water-insoluble monoazo-dyestuffs for synthetic fibrous materials
EP0035671A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0036081A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE2613595A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH606297A5 (en) Mono:azo dispersion dyes of pyridine series
DE2816629A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2205062B2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE3151535A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung