CH478805A - Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Info

Publication number
CH478805A
CH478805A CH651668A CH651668A CH478805A CH 478805 A CH478805 A CH 478805A CH 651668 A CH651668 A CH 651668A CH 651668 A CH651668 A CH 651668A CH 478805 A CH478805 A CH 478805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
group
compounds
acid
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH651668A
Other languages
English (en)
Inventor
Stevens George De
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US484433A external-priority patent/US3300505A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH478805A publication Critical patent/CH478805A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   Benzimidazolen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen der Formel I
EMI1.1     
 worin Ph für ein 1,2-Phenylen-Radikal steht, R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest, einen   Aryl-    rest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters bedeutet, A für einen Alkylenrest und Am für eine Aminogruppe stehen, deren N-Oxyden und Salzen von solchen Verbindungen, sowie quaternären Ammoniumderivaten davon.



   Der 1,2-Phenylenrest Ph kann unsubstituiert oder durch einen, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein, welche irgendeine der vier zur Substitution geeigneten Positionen einnehmen können. Solche Substituenten sind in erster Linie Niederalkylreste mit vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome, wie Methyl-,   Äthyl-,    n-Propyl-, Isopropyl-,   n-Butyl-oder    Isobutylreste, verätherte Hydroxygruppen, insbesondere Niederalkoxygruppen, welche vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten,   wie Methoxy-, Äthoxy-,    n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-oder tert.-Butyloxygruppen, Niederalkenyloxygruppen, welche vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie   Allyloxygrup-    pen, Niederalkylendioxygruppen,

   welche vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie   Methylendioxy-    gruppen, veresterte Hydroxygruppen, insbesondere Halo  genatome,    wie Fluor-, Chlor-oder Bromatome, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, unsubstituierte oder substituierte Aminogruppen, wie Di-niederalkylaminogruppen, worin niederalkyl vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, wie   Dimethylamino-oder      Diäthyl-    aminogruppen, Acylgruppen, z. B. Niederalkanoylgruppen, welche vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie Acetyl-, Propionyl-oder Bivalylgruppen, Benzoyl-oder Pyridoylgruppen, wie p-Toluoyl-oder Nicotinoylgruppen, oder Sulfamylgruppen.



   Ein aliphatischer oder araliphatischer Rest R ist z. B. ein Niederalkylrest mit vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-,   n-Propyl-,    Isopropyl-, eine gerade oder verzweigte Butyl-, Pentyl-, Hexyl-oder Heptylgruppe, welcher in irgendeiner Stellung verknüpft sein kann, eine Niederalkenylgruppe mit vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Allyloder   Methallylgruppe,    eine Cycloalkyl-oder   Cycloalkyl-    niederalkylgruppe mit 3-8, vorzugsweise 5-6 Ringkohlenstoffatomen, wie eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-oder   Cycloheptylgruppe ;

      eine Cyclopropylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, 3-Cyclopentyl-propyl-, Cyclohexylmethyl-,   2-Cyclohexyl-äthyl-oder    Cycloheptylmethylgruppe, eine Cycloalkenyl-oder Cycloalkenylniederalkylgruppe mit 5-8, vorzugsweise 5-6 Ringkohlenstoffatomen, wie eine   1-Cyclopentenyl-,      1-Cyclohexenyl-,    3-Cyclohexenyl-,   1-Cycloheptenyl-,      3-Cycloheptenyl-od.   



     1-Cyclooctenylgruppe    ; eine 1-Cyclopentenyl-methyl-, 1 -Cyclohexenyl-methyl-oder   2-(3-Cyclohexenyl)-äthyl-    gruppe, oder eine monocyclische   Aryl-niederalkylgruppe,    worin niederalkyl vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, wie eine Benzyl-, 1-oder   2-Phenyläthyl-    gruppe. Die erwähnten araliphatischen Reste können im aromatischen Teil unsubstituiert oder durch einen, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen substituiert sein, welche in irgendeiner zur Substitution geeigneten Position stehen können ; solche Substituenten sind z. B. diejenigen des 1,2-Phenylen-Radikals Ph. Ein aliphatischer Rest R ist insbesondere eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen.



   Ein Arylrest R steht in erster Linie für einen mono  cyclischen    Arylrest ; ein heterocyclischer Rest aromatischen Charakters R ist insbesondere ein azacyclischer Rest aromatischen Charakters, z. B. ein 2-, 3-oder 4 Pyridylrest. Diese aromatischen und heterocyclischen Reste können unsubstituiert oder durch einen, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen substituiert sein, welche irgendeine zur Substitution geeignete Position einnehmen können ; Substituenten sind z. B. diejenigen des 1,2-Phenylen-Radikals Ph.



   Die Alkylengruppe A, welche den Amino-Substituenten Am vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, kann gerade oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatome ; solche Gruppen sind z. B. 1,2-Athylen-, 1,2-Propylen-, 1,3-Propylen-, 1,2-Butylen-, 1,3-Butylen-, 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen-, 1,6-Hexylen-, 1,4-Heptylen-, 2-Methyl-I, 2  -propylen-,    2,3-Propylen-, 2,3-Butylen-, 2,4-Butylen-, 2,5 Pentylen-, 3,4-Butylen- oder 3,5-Pentylengruppen.



   Die Aminogruppe Am steht für eine primäre, aber insbesondere für eine sekundäre und in erster Linie für eine tertiäre Aminogruppe, welche aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische   Substituen-    ten, wie   Niederalkyl-,    Niederalkenyl-, Niederalkylen-, Niederazaalkylen-, Niederoxaalkylen-oder Niederthiaalkylen-, monocyclische Cycloalkyl-oder Cycloalkenyl-, monocyclische Cycloalkyl-niederalkyl-oder Cycloalkenyl-niederalkyl-, monocyclische Aryl-niederalkyl-oder monocyclische Arylgruppen, wie z. B. die oben erwähnten Gruppen, enthält.

   Diese Substituenten, welche vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten, sind unsubstituiert oder können substituiert sein, wobei aliphatische Gruppen insbesondere freie, veresterte oder verätherte Hydroxygruppen, wie die oben erwähnten, enthalten und Arylreste mit den Substituenten des Restes Ph substituiert sind.



   Beispiele solcher Aminogruppen Am sind Monooder Di-niederalkylaminogruppen, wie   Methylamino-,    Dimethylamino-,   N-Methyl-N-äthylamino-,    Äthylamino-,   Diäthylamino-,    n-Propylamino-, Di-n-propylamino-, Isopropylamino-,   Diisopropylamino-, n-Butylamino-oder    Di-n-butylaminogruppen, Hydroxy-niederalkyl-amino-,   N- (Hydroxyalkyl)-N-niederalkyl-amino- oder Di- (hydro-      xyalkyl)-aminogruppen,    worin die Hydroxygruppe vom Aminostickstoff durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, wie   2-Hydroxyäthyl-amino-,      N- (2-Hydroxy-      äthyl)-N-methylamino-oder Di- (2-hydroxyäthyl)-amino-      gruppen.

   Niederalkylenimino-oder    Hydroxy-niederalkylen-iminogruppen, wie   Äthylenimino-,    Pyrrolidino-, 2 -Methyl-pyrrolidino-, Piperidino-,   2-Methyl-oder    4-Me  thyl-piperidino-,    3-Hydroxy-oder 3-Acetoxy-piperidino-,   3-Hydroxymethyl-piperidino-,    1,6- oder 2,5-Hexamethylen-imino-, 1,7- oder 2,6-Heptylmethylenimino-, Azaniederalkylen-imino-, insbesondere.

     N-Niederalkyl-aza-    -niederalkylenimino-, wie Piperazino-,   4-Methyl-pipera-      zino-, 4-Athyl-piperazino-, 4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazi-    no-oder   4- (2-Acetoxyäthyl)-piperazino-, 3-Azo-1, 6-hexy-    lenimino-, 3-Methyl-3-aza-1, 6-hexylenimino-,   4-Azo-1,    7  -heptylen-imino-,    4-Methyl-4-aza-1,7-heptylen-imino-, Oxa-oder Thia-niederalkylen-imino-, wie Morpholino-,   3-Methylmorpholino-oder    Thiamorpholino-, monocyclische Niedercycloalkyl-amino-oder N-monocyclische Nieder-cycloalkyl-N-niederalkyl-amino-, wie Cyclopentylamino-, Cyclohexylamino-,   N-Cyclopentyl-N-methylami-    no-, N-Cyclohexyl-N-methylamino-oder N-Cyclohexyl  -N-äthylamino-,

      monocyclische Niedercycloalkyl-niederalkyl-amino-, wie Cyclopentylmethyl-amino-oder 2-Cy  clopentyl-äthyl-amino-,    Phenyl-niederalkyl-amino-oder N-Niederalkyl-N-phenyl-niederalkyl-amino-, wie Benzylamino-, N-Methyl-N-benzylamino-, N-Äthyl-N-benzylamino-,   N-Äthyl-N-(1-phenyläthyl)-amino-oder    N-Me  thyl-N-    (2-phenyläthyl)-amino-, Phenylamino-oder Diphenylamino-, wie p-Tolyl-amino-oder   Di-p-anisylami-    nogruppen.



   In der Aminoalkylgruppe A-Am kann die Alkylenportion entweder ganz oder teilweise auch Teil eines gesättigten heterocyclischen Rings bilden, worin die Aminogruppe ein Ringglied ist und vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist. Solche Aminoalkylgruppen sind z. B.   3-Pyrrolidinyl-,    1-Methyl -3-pyrrolidinyl-,   2-Piperidinylmethyl-,      3-Piperidinylme-    thyl-, 4-Piperidinyl-, I-Athyl-4-piperidinyl-,   1-Methyl-2-    -piperidinyl-methyl-oder   1-Methyl-3-piperidinyl-methyl-    reste.



   Quaternäre Ammoniumderivate der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind solche, welche an irgendeinem tertiären Stickstoffatom eine zusätzliche Niederalkyl-oder Aralkylgruppe, wie z.   B.    eine der oben erwähnten Gruppen, enthalten.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie z. B. dämpfende Eigenschaften auf das zentrale Nervensystem, wie muskelerschlaffende und tranquillisierende Effekte. Diese können z. B. in der Maus, im Kaninchen, der Katze, im Hund oder im Affen durch Behandeln mit einer parenteralen Dosis von etwa 0,005 bis etwa 0,2 g/kg pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,02 bis etwa 0,05 g/kg pro Tag, oder mit einer oralen Dosis von etwa 0,05 bis etwa 0,3 g/kg pro Tag, insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 0,2 g/kg pro Tag, gezeigt werden.



  Sie können deshalb als das Zentralnervensystem   dämp-    fende Verbindungen, Muskelrelaxantien und tranquillisierende Mittel verwendet werden.



   Besonders gute Eigenschaften zeigen die Verbindungen der Formel II
EMI2.1     
 worin R3 für eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für die Gruppe der Formel IIa
EMI2.2     
 eine   Pyridyl-oder      (Niederalkyl)-pyridylgruppe    steht, jede der Gruppen   R1a, Rlb, R3a    und   Reb    Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, prim.-Amino, Diniederalkylamino, Niederalkanoyl oder sulfamyl bedeutet, m für eine ganze Zahl von 2-7 steht und Am'eine prim.-Amino-,   Niederalkyl-amino-,    Diniederalkyl-amino-,   Niederalkylenimino-,    Monoaza-niederalkylen-imino-, Monooxa-niederalkylen-imino-, oder Monothia-niederalkylen-iminogruppe bedeutet,

   wobei  Am'vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, deren N-Oxyde oder die   Säure-    additionssalze von solchen Verbindungen.



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel III
EMI3.1     
 worin jede der Gruppen   R4    und R5 für Wasserstoff, Methoxy, Fluor, Jod, Chlor, Nitro oder Sulfamyl steht, n für eine ganze Zahl von 2-4 steht und Am"eine Diniederalkyl-amino-oder Niederalkylen-iminogruppe bedeutet, deren N-Oxyde oder die Säureadditionssalze von solchen Verbindungen.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel IV
EMI3.2     
 worin X eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, oder ein N-Oxyd davon mit einer Verbindung der Formel H-Am umsetzt.



   In den oben erwähnten Ausgangsstoffen ist eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie die Gruppe X, vorzugsweise eine mit einer starken Mineralsäure oder einer starken organischen Sulfonsäure, wie z. B. mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, oder mit einer organischen Sulfonsäure, wie z. B. einer   Niederalkan-    sulfon-oder einer Benzolsulfonsäure, wie Methansulfon-, Athansulfon-, Benzolsulfon-oder   p-Toluolsulfonsäure,    veresterte Hydroxygruppe.



   Die Verfahrensprodukte können nach an sich bekannten Methoden ineinander umgewandelt werden. So kann z. B. in einem primären, sekundären oder tertiären Amin, wenn notwendig, nach dessen Überführung in ein Metall-, wie z. B. ein Alkalimetallderivat davon, ein Substituent in die Aminogruppe eingeführt werden. Dies kann z. B. durch Reaktion mit einem reaktionsfähigen Ester eines geeigneten Alkohols, oder mit einem Aryldiazoniumsalz durchgeführt werden, wobei man   höhersubstituierte    Amine oder quaternäre Ammoniumderivate erhält. Ein Sauerstoffatom zur Bildung eines N-Oxyds kann z. B. durch Behandeln mit Wasserstoffsuperoxyd oder mit einer organischen Percarbonsäure oder   Persulfonsäure,    wie Peressigsäure, Perbenzoesäure,   Monoperphthalsäure    oder p-Toluolpersulfonsäure, eingeführt werden.



   Die oben erwähnte Reaktion kann nach den üblichen Methoden ausgeführt werden, z. B. in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise von solchen, die sich gegenüber den Reagenzien inert verhalten und diese zu lösen vermögen, von Katalysatoren und/oder Kondensationsmitteln, und/oder einer inerten Atmosphäre, unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen, wenn notwendig, unter Druck. Kondensationsmittel können zur Neutralisierung der entstehenden Säure oder zur Herstellung eines Salzes des Ausgangsmaterials verwendet werden ; diese Kondensationsmittel sind basische Reagenzien, z. B. Alkalimetallhydride oder Alkalimetallcarbonate, wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in freier Form oder in der Form ihrer Salze erhalten, je nach den Bedingungen, unter welchen das Verfahren ausgeführt wird ; die Salze werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Erhaltene Salze werden in an sich bekannter Weise in die freien Basen umgewandelt, z. B. durch Reaktion mit alkalischen Mitteln oder mit Ionenaustauschern. Freie Basen werden z. B. durch Reaktion mit anorganischen oder organischen Säuren, besonders denjenigen, welche sich zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen eignen, in ihre Salze übergeführt. Solche Säuren sind z.

   B. anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, oder Perchlorsäure, sowie aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Carbon-oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-,   Bernstein-,    Glykol-,   Milch-.    Apfel-. Wein-, Zitronen-, Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-, Aminobenzoe-, Anthranil-, Hydroxybenzoe-, Salicyl-, Amino  salicyl-,    Embon-, Nicotin-, Methansulfon-, Athansulfon-,   Hydroxyäthansulfon-,      Ahan-1.      2-disulfon-,    Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-oder Sulfa  nilsäure,    sowie Methionin, Tryptophan, Lysin, Arginin oder Ascorbinsäure.



   Diese und andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen sowie zu Identifizierungszwecken verwendet werden ; Basen können in ihre Salze umgewandelt werden, diese werden abgetrennt und die freien Basen wiederum aus den erhaltenen Salzen freigesetzt.



  Infolge der engen Beziehungen der neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter freien Verbindungen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung umfasst ebenfalls diejenigen   Abän-    derungen des vorliegenden Verfahrens, wonach man ein Ausgangsmaterial in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches einsetzt.



   Vorzugsweise verwendet man im obigen Verfahren diejenigen Ausgangsstoffe, welche zu den als bevorzugt beschriebenen Produkten führen.



   Die Ausgangsstoffe der Formel IV können z. B. erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel V
EMI3.3     
 mit einer starken Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxyd, wie Natriumhydroxyd, behandelt, oder eine Verbindung der Formel VI 
EMI4.1     
 mittels einer alkalischen   Natriumdithionitlösung    reduziert. Zwischenprodukte in der Form ihrer 3-Oxyde   kön-    nen erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel R-NO an eine Verbindung der Formel VII
EMI4.2     
 anlagert.



   Eine so erhaltene Zwischenverbindung kann in Ge  genwart    eines basischen Reagens, wie z. B. einem der oben erwähnten Mittel, mit einer   Halogenhydrinverbin-    dung umgesetzt werden, und in der erhaltenen   1-Hydroxy-      -alkyl-2-R-benzimidazolverbindung    kann die Hydroxygruppe z. B. durch Behandeln mit einem Thionylhalogenid oder einem Sulfonsäurehalogenid, wie Thionylchlorid,   Thionylbromid,    Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid,   reaktionsfähig    verestert werden.



   Gemische von isomeren Ausgangsstoffen oder Endprodukten können nach an sich bekannten Methoden in ihre Isomeren aufgeteilt werden. So können z. B. Racematgemische aufgrund von physiko-chemischen Unterschieden in die einzelnen stereoisomeren Racemate, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktioniertes Kristallisieren, getrennt werden. Racemate können in ihre   opti-    schen Antipoden, z. B. durch Reaktion mit optisch aktiven Säuren, Trennung der erhaltenen diastereoisomeren Salze und Freisetzen der Basen aus den Salzen, getrennt werden.



   Die Verbindungen der   vorliegenden Erfindung kön-    nen zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Präparaten verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen werden die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Durch eine Lösung von 2,73   g, 1-(2-Chloräthoxy)-    -2-phenyl-benzimidazol in 50 ml Toluol wird unter   Rüh-    ren gasförmiges Dimethylamin durchgeleitet. Das Reaktionsgemisch wird dann während 3 Stunden am   Rück-    fluss gekocht, heiss filtriert und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und die organische Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Das erhaltene   61    wird in Ather gelöst, die Lösung in einem Eisbad gekühlt und mit einer   Atherlösung    von Chlorwasserstoffsäure behandelt.

   Das weisse kristalline Material wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Ather umkristallisiert ; man erhält so das 1-(2-Dimethylamino-äthyloxy) -2-phenyl-benzimidazol-dihydrochlorid, das aus einem Gemisch von Methanol und Äther umkristallisiert, bei   177-178     schmilzt.



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
Eine bei   60 C    unter Rühren hergestellte Lösung von   4 g 1-Hydroxy-2-phenyl-benzimidazol    in 50 ml Dimethylformamid wird auf   40     abgekühlt und mit   1    g einer   53% igen    Natriumhydridsuspension in Mineralöl unter Rühren behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 10 Minuten bei   60     erhitzt, dann mit 25 ml Toluol verdünnt, im Eisbad abgekühlt und mit einer Lösung von 1,6g 2-Chloräthanol in   25ml    Toluol behandelt.

   Nach 6stündigem Rühren und Stehenlassen bei Zimmertemperatur über Nacht wird das Reaktionsgemisch mit 5 ml   95% igem Athanol    und   100 ml Ather verdünnt    und filtriert ; das Filtrat wird unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand in Äther gelöst und die organische Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und unter Rühren zu 3 g Thionylchlorid in 50 ml Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht, unter vermindertem Druck verdampft und in Äther aufgenommen ; die Lösung wird mit wässrigem Natriumcarbonat behandelt, getrocknet und verdampft ; der Rückstand stellt das erwünschte   1-(2-Chloräthoxy)-2-phenyl-benzimidazol    dar.



   Folgende Verbindungen können bei Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe nach dem oben illustrierten Verfahren hergestellt werden :   1-    (2-Diäthylamino-äthoxy)-2 phenyl-benzimidazol, des sen Dihydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem
Gemisch von Methanol und Äther bei   158-160     schmilzt ; 2- (4-Chlorphenyl)-1- (2-dimethylamino-äthoxy)-benzimid azol. das nach Umkristallisieren aus Pentan bei 85 bis   86     schmilzt ; das entsprechende Dihydrochlorid-monohydrat schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Me thanol und Äther bei   182-184     ;    2- (4-Chlorphenyl)-1-(2-pyrrolidino-äthoxy)-benzimidazol,    das nach Umkristallisieren aus Pentan bei   78-80     schmilzt ;

   das entsprechende Dihydrochlorid schmilzt nach Um kristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und  Äther bei   190     ;    6-Chlor-1- (2-dimethylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimid-    azol, dessen Dihydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Äther bei
192-193  schmilzt ;    5-Chlor-1- (2-dimethylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimid-    azol, dessen Dihydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Äther und
Waschen mit Aceton bei   182-183     schmilzt ;   1-    (2-Athylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimidazol, ein vis koses öl ;

   durch Behandeln mit   Äthylchlorid    in einem
Bombenrohr und Ansäuern des Rückstandes mit einer  ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure kann man das   1-(2-Diäthylamino-äthoxy)-2-phenyl-benz-    imidazol, dessen Dihydrochlorid nach Umkristalli sieren aus einem Gemisch von Methanol und Äther bei   158-160     schmilzt ;   1-    (2-Amino-äthoxy)-2-phenyl-benzimidazol ;   1- (3-Diäthylamino-propyloxy)-2-phenyl-benzimidazol-di-    hydrochlorid, F.   155     ;    6-Chlor-1- (2-diäthylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimid-    azol-dihydrochlorid, F.   185-187     ;    1- (2-Dimethylamino-äthoxy)-6-nitro-2-phenyl-benzimid-    azol-hydrochlorid, F.   220     ;

     2- (4-Chlorphenyl)-1-(3-diäthylamino-propyloxy)-6-nitro-     -benzimidazol-hydrochlorid, F.   180-182     ;   1- (3-Diäthylamino-propyloxy)-2-    (4-fluorphenyl)-6-nitro    -benzimidazol-dihydrochlorid,    F.   185-187     ;   1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-2- (4-methoxyphenyl)-benz-    imidazol-dihydrochlorid, F.   143-145     ;   1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-6-nitro-2-(4-sulfamyl-phenyl)-     -benzimidazol ;   1-    (2-Diäthylamino-äthoxy)-2-(4-pyridyl)-benzimidazol ;   2- (3,    4-Dichlorphenyl)-1- (2-diäthylamino-äthoxy)-benz imidazol-dihydrochlorid, F.   187-190     ;

      2- (3, 4-Dichlorphenyl)-1- (2-dimethylamino-äthoxy)-benz-    imidazol-dihydrochlorid, F.   185-187     ;   2- (3, 4-Dichlorphenyl)-1-(3-diäthylamino-propyloxy)-benz-    imidazol-dihydrochlorid, F.   153-156     ;   2- (4-Chlorphenyl)-1- (2-diäthylamino-äthoxy)-benzimid-    azol-dihydrochlorid, F.   128-130     ; 1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-2- (3-jodphenyl)-benzimidazol    -dihydrochlorid,    F.   163-166     ; 2- (4-Chlorphenyl)-1- (3-diäthylamino-propyloxy)-benz imidazol-dihydrochlorid, F.   180-184     ; 5,6-Dichlor-1- (2-diäthylamino-äthoxy)-2-phenyl-benz imidazol-dihydrochlorid, F.   155     ;

     
1- (3-Diäthylamino-propyloxy)-2-methyl-benzimidazol,    dessen Dihydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Äther bei   186     schmilzt ;    1- (2-Dimethylamino-äthoxy)-6-methoxy-2-methyl-benz-    imidazol, dessen Dihydrochlorid nach Umkristalli sieren aus einem Gemisch von Äthanol und Äther unter Verwendung eines Aktivkohlepräparates bei    196     schmilzt ;    1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-2-methyl-benzimidazol-dihy-    drochlorid, F.   186     ;    1- (2-Dimethylamino-äthoxy)-2-methyl-benzimidazol-dihy-    drochlorid, F.   187     ;    1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-6-methoxy-2-methyl-benz-    imidazol-dihydrochlorid, F.   204-205     ;

      1- (3-Diäthylamino-propyloxy)-6-methoxy-2-methyl-benz-    imidazol-dihydrochlorid, F. 143-145  ;    1- (3-Dimethylamino-propyloxy)-2-phenyl-benzimidazol-     -2-oxyd, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Athanol und Äther bei 103 bis   105     schmilzt ;    6-Dimethylamino-1- (2-morpholinoäthoxy)-2-phenyl-benz-       imidazol-3-oxyd,    dessen Dihydrochlorid nach Umkri stallisieren aus Äthanol bei   174-175     schmilzt ;    1- (2-Diäthylaminoäthoxy)-2-phenyl-benzimidazol-3-oxyd,    dessen Hydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem
Gemisch von Äthanol und Äther bei   123-124     schmilzt ;

     
1- (2-Dimethylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimidazol-3-     -oxyd-hydrochlorid,   F.      185-186     ;    2-Phenyl-1- (2-pyrrolidino-äthoxy)-benzimidazol-3-oxyd-    hydrochlorid, F.   198-199     ; 2-Phenyl-1-   (2-piperidino-äthoxy)-benzimidazol-3-oxyd-     -hydrochlorid, F.   197-198     ;    1- (2-Morpholino-äthoxy)-2-phenyl-benzimidazol-3-oxyd-     -hydrochlorid, F.   200-202     ;    1- (2-Diäthylamino-äthoxy)-6-dimethylamino-2-phenyl-     -benzimidazol-3-oxyd-dihydrochlorid, F.   184-185     ;

     6-Dimethylamino-1-    (2-dimethylamino-äthoxy)-2-phenyl    benzimidazol-3-oxyd-dihydrochlorid,    F.   189-190     ; und    2- (4-Chlorphenyl)-1- (2-diäthylamino-äthoxy)-benzimid-    azol, dessen Dihydrochlorid nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Ather als das
Hemihydrat bei   128-130     unter Zersetzen schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelI EMI5.1 worin Ph für ein 1,2-Phenylen-Radikal steht, R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest, einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters bedeutet, A für einen Alkylenrest und Am für eine Aminogruppe stehen, deren N-Oxyden und Salzen von solchen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV EMI5.2 worin X eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, oder ein N-Oxyd davon mit einer Verbindung der Formel H-Am umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe ein durch eine starke Mineralsäure, besonders eine Halogenwasserstoffsäure, veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe eine durch eine starke organische Sulfonsäure, besonders eine Niederalkansulfonsäure oder eine Benzolsulfonsäure, veresterte Hydroxygruppe bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Aminogruppe einer erhaltenen Verbindung einen Substituenten durch Behandeln der erhaltenen Verbindung, wenn notwendig, eines Metall- salzes davon, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols, oder mit einem Aryldiazoniumsalz einführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene freie Base in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Base oder in ein anderes Salz überführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches einsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI6.1 worin R3 eine bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, die Gruppe der Formel IIa EMI6.2 eine Pyridyl-oder (Niederalkyl)-pyridylgruppe bedeutet, jede der Gruppen R1^, R1b, R2a und R2b ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine Trifluormethyl-, eine Nitro-, eine prim.-Amino-, eine Di niederalkyl-amino-, eine Niederalkanoyl-oder eine Sulf- amylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, m für eine ganze Zahl von 2-7 steht und Am'eine prim.-Amino-, Niederalkyl-amino-, Diniederalkyl-amino-, Niederalkylen-imino-, Monoaza-niederalkylenimino-,
    Monooxa-nie deralkylen-imino-oder Monothia-niederalkylen-iminogruppe bedeutet, wobei Am'vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, N-Oxyde von solchen Verbindungen und die Säureadditionssalze herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III EMI6.3 worin jede der Gruppen R, und R5 für ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Nitro-oder Sulfamylgruppe oder ein Fluor-, Chlor-oder Jodatom steht, n für eine ganze Zahl von 2-4 steht und Am"eine Diniederalkyl-aminooder Niederalkylen-iminogruppe bedeutet, N-Oxyde von solchen Verbindungen oder die Säureadditionssalze davon herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III von Unteranspruch 7, N-Oxyde von solchen Verbindungen oder die Säureadditionssalze davon herstellt, worin Am"die im Unteranspruch 7 gegebene Bedeutung hat und jede der Gruppen R4 und Rg ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Nitro-oder Sulfamylgruppe oder ein Fluor-oder Chloratom bedeutet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das 6-Chlor-1-(2-dimethylamino-äthoxy)-2-phenyl -benzimidazol oder Säureadditionssalze davon herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-(2-Diäthylamino-äthoxy)-2-phenyl-benzimidazol oder Säureadditionssalze davon herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von N-Oxyden, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine erhaltene Verbindung ein Sauerstoffatom unter Bildung eines N-Oxyds durch Behandeln einer erhaltenen Verbindung mit Wasserstoffperoxyd oder mit einer organischen Percarbonsäure oder Persulfonsäure einführt.
CH651668A 1964-12-07 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen CH478805A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41664764A 1964-12-07 1964-12-07
US484433A US3300505A (en) 1964-12-07 1965-09-01 Ether-2-r-substituted benzimidazoles and derivatives and acid addition salts thereof
CH1661965A CH480346A (de) 1964-12-07 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478805A true CH478805A (de) 1969-09-30

Family

ID=27177495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH651668A CH478805A (de) 1964-12-07 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen
CH651768A CH478806A (de) 1964-12-07 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH651768A CH478806A (de) 1964-12-07 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH478805A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH478806A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000928A1 (de) Neue Nitroimidazole und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
CH521356A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DD200152A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminobenzoesaeure-derivate
DE1169939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE1271116B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrimidinen
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
CH478805A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen
AT345792B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- disubstiuierten phenoxy-2-hydroxy-3-diphenylmethylamino- und - 3- (9'-fluorenylamino)-propanen sowie deren saeureadditionssalzen
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695707C3 (de) Benzimidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263782B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE2108185A1 (en) N-(3-aminoalkyl-2-oxo-2h-1-benzopyran-7-yl) ureas - as coronary vasodilators
AT363480B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzoesaeurechinazolinonen und deren salzen
US3201405A (en) Pharmacologically active derivatives of nu-methyl-isonipecotic acid
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
DE1795619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4-(2-Aminoaethyl)-2-imidazolidinonen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
CH666894A5 (de) Neue zwitterionverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased