CH460606A - Spulenhalter für eine Textilmaschine - Google Patents

Spulenhalter für eine Textilmaschine

Info

Publication number
CH460606A
CH460606A CH1732467A CH1732467A CH460606A CH 460606 A CH460606 A CH 460606A CH 1732467 A CH1732467 A CH 1732467A CH 1732467 A CH1732467 A CH 1732467A CH 460606 A CH460606 A CH 460606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
sleeve
strips
spool holder
holder according
Prior art date
Application number
CH1732467A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleinermanns Karl
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH460606A publication Critical patent/CH460606A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Spulenhalter für eine Textilmaschine
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter für Tex  til, maschinen,    bei   dem    die Spulenhülse und der mit einer Bremse versehene Aufsteckdorn kraftschlüssig miteinander verbunden sind.



   Es ist ein Spulenhalter bekannt, bei dem die Spulenhülse mit dem Aufsteckdorn dadurch kraftschlüssig verbunden wird, dass in die Mantelfläche des Aufsteckdornes elastische Klötze eingesetzt sind, die mit Wulsten versehen sind. Diese Wulste stehen dabei aus der Oberfläche des Aufsteckdornes hervor und besitzen einen grösseren Durchmesser, als der Innendurchmesser der aufzusteckenden Hülse beträgt.



   Bei Spulmaschinen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, bei einer Unterbrechung des Wickelvorganges   die Drehbewegung der Spule möglichst t schnell zu be-    enden, um ein weiteres Aufwickeln des Wickelgutes zu vermeiden. Insbesondere ist dies bei Fachspulmaschinen wichtig, bei denen zwei oder mehrere Fäden gemeinsam aufgewickelt werden. Eine rasche Abbrem  sung g der Auflaufspule vermeidet bei Bruch eines    Fadens das Aufwickeln einer grossen Fadenlänge der anderen Fäden, die anderenfalls bis zum gebrochenen Fadenende abgewickelt werden müssen. Zu diesem Zweck ist bereits ein Aufsteckdorn   vorgescfflagen    worden, der mit Hilfe einer Bremse nahezu augenblicklich stillgesetzt werden kann.

   Dabei zeigte sich jedoch, dass die Bremszeit noch verkürzt werden könnte, wenn die   Haftreibung g zwischen Aufsteckdorn und Hülse grösser    wäre. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung kann eine grössere Haftreibung zwischen Dorn und Hülse durch Vergrösserung der elastischen Wulste erreicht werden, so dass sie weiter aus der Oberfläche des Dornes hervorragen. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass zum Aufstecken und Abziehen der Hülse bedeutend grössere   Kräfte    erforderlich sind und dass darüber hinaus die Wulste bedeutend früher verschleissen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsteckdorn für Hülsen zu schaffen, auf welchen sich einerseits die Hülsen mit Leichtigkeit aufstecken und abnehmen lassen und andererseits ein fester Sitz der Hülse bzw. der Spule auf dem Dorn   gewährleistet    ist, so dass besonders beim Abbremsen eine   Relativbewe-    gung zwischen Aufsteckdorn und Hülse verhindert wird.



   Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die kraftschlüssige Verbindung nach Art eines Gesperres ausgebildet ist, dessen übertragbares Drehmoment bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn am grössten ist. Dabei wird unter Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn der Zustand verstanden, welcher sich ergibt, wenn bei Drehung der Hülse in Aufwickelrichtung ein Drehmoment von der Hülse zum Dorn übertragen wird. Dies ist u. a.   inner    der Fall, wenn der Spulvorgang durch Bremsung des Dornes beendet wird.



   Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Spulenhalters, bei dem das übertragbare Drehmoment bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn besonders gross ist, wobei also ein fester Sitz der Hülse auf dem Dorn auch während des   Abbremsens    gewährleistet ist,   ergibt sich dann, wenn das Gesperre e beispielsweise aus    am Dorn befestigten, sich an den Innenumfang der Hülse anlegenden, elastischen Haltegliedern besteht,   wobei mindestens die Enden der : mit der Hülse in Be-    rührung stehenden Halteglieder gegen die   Dreh richtung    des   Dornes    geneigt sind.

   Das geringere   über, tragbare    Drehmoment bei Nacheilung der Hülse ermöglicht bei dieser Ausführungsform ein leichtes Aufschieben und Abziehen der Hülse, indem die Hülse gegebenenfalls bei arretiertem Dorn in Abwickelrichtung gedreht und gleichzeitig über den Dorn geschoben wird, so dass sich für die Hülse eine   schraubenlinienförmige    Aufsteckbewegung ergibt.



   Durch die Drehung der Hülse gegenüber dem Dorn, können sich die elastischen Halteglieder in Laufrichtung der Spule umbiegen, wodurch sich der Durchmesser des Dornes verkleinert, was die Leichtigkeit des   Aufsehiebens    der Hülse fördert. Der Aufsteckdorn  kann sowohl für   zylindrische    als auch für konische Hülsen ausgebildet sein.



   Die elastischen Halteglieder können an der Oberfläche des Spulenkerns befestigt sein, radial von der   Oberfläche    des Dornes vorstehen und gegen die Spitzen zu dünner werden, wobei die Spitzen gegen die Drehrichtung des Dornes weisen. Hier gilt ebenfalls, dass der durch die Halteglieder gegebene Durchmesser vorzugsweise grösser ist als der Durchmesser der Hülse. Die Hülse kann dann, wie oblen beschrieben, in Drehrichtung des Dornes aufgesteckt werden, wobei die dünner werdenden Spitzen sich umlegen und an den Innenumfang der Hülse anlegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die elastischen Halteglieder aus achsparallelen Streifen bestehen, die ähnlich den Messern eines Dicktenhobels in die Oberfläche des   Dornes    eingesetzt sind.

   Hier können gleichmässig starke Streifen verwendet werden, die in Längsnuten des Dornes eingesetzt, z. B. eingeklebt sind. Diese Längsnuten können ebenfalls entgegen der Drehrichtung des Dornes geneigt sein. Durch die dicktenhobel ähnliche Anordnung der   elastischen    Halteglieder ist gewährleistet, dass sich dieselben beim schraubenlinienförmigen Aufziehen der Hülse in Drehrichtung des Dornes nach vorn zu umbiegen können. Beim Abbremsen des Dornes, also bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn, können sich die Halteglieder aufrichten und sich gegen die hinter   ihnen    befindlichen Abstützflächen des Spuldornes anlegen. Dadurch wird eine zusätzliche Kraft in tangentialer Richtung auf den Innendurchmesser der Hülse gebracht.



   Eine weitere Verbesserung des Haltes der Hülse auf dem   Dorn    kann dadurch erreicht werden, dass die Streifen   zumindest    in einem Teilstück der dem Dornlager zugewandten, Seite mit in Richtung zum Dorn weisenden Einkerbungen versehen werden. Wenn diese Einkerbungen beispielsweise zusätzlich auf das freie Dornende weisen, können beim Aufschieben der Hülse beispielsweise die noppenartig vorstehenden   unterbro-    chenen Teile der Streifen zunächst in Richtung zum   Dorniager    gebogen werden und erzeugern infolge ihrer Elastizität eine zusätzliche Keilwirkung in Achsrichtung, durch die ein unerwünschtes Verschieben der Hülse in Abziehrichtung vermieden wird.

   Dieser Effekt ist besonders stark, wenn die durch die   Einkerbungen    entstehenden noppenartig vorstehenden Teile der Streifen weiter aus der   Dornoberfläche    hervorragen als der nicht unterbrochene Teil der Streifen. Es ist günstig, wenn die elastischen Streifen sich   vorwiegend    über die gesamte Länge des Spuldornes erstrecken, da dann die grösste   Haltekraft    beim Abbremsen aufgebracht wird.



  In manchen Fällen kann es genügen, wenn die elastischen Streifen nur an den beiden Enden des Spuldornes angeordnet sind.



   Anhand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung an einem   Ausführungsbeispiel    näher erläutert.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den   Aufslbeckdorn    einer Spulstelle in leerem Zustand, wobei Fig. 1 einen Schnitt gemäss der Linie   1-1    der Fig. 2 zeigt und Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   II-II    der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen denselben   Aufsteckdforn    mit einer aufgesteckten Hülse 18 bzw. mit der darauf befindlichen Spulenwicklung 19, wobei Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie   III-III    der Fig. 4 und die Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV der Fig. 3 darstellt.



   Auf einer Achse 1, die im Lagerteil 2 befestigt ist,   wird    der Aufsteckdorn 3 durch zwei Wurmschrauben 4 und 5 gehalten. Der   Aufslteckdoan    besitzt an seinem vorderen Ende einen Endring 6 und an seinem hinteren Ende einen Anschlagring 7 mit der Anschlagkante 8 für die aufzubringende Spulhülse. Die   Ringe    6 und 7 sind auf den Dorn aufgepresst.



   In   den    Dorn 3 sind   achsparalTele      elastische    Streifen 9 ähnlich dien   Messern    eines Dicktenhobels eingesetzt, und zwar weisen die Streifen 9 gegen die durch den Pfeil 10 angedeutete Drehrichtung des Domes. Die Streifen 9 sind in Nuten 11 des Dornes eingesetzt, z. B. eingeklebt. Die Nuten 11 weisen an der Vorderseite noch Ausnehmungen 12 auf, so dass sich die Streifen 9 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn umbiegen können. Der hintere Teil 13 der Nuten 11 dient als   Abstützfläche,    gegen die sich die   Streifen    9 beim Abbremsen anlehnen können.



   Anschliessend an den Lagerteil 2, an welchen der nicht dargestellte Spulentragarm angreift, befindet sich ein Gesperre, welches aus einem Klinkenrad 14 mit einer Ausnehmung 15 und einem in die Ausnehmung 15 einführbaren Stift 16 besteht. Das Klinkenrad 14 ist mit einer im Teil 17 befindlichen Lamellenbremse verbunden.



   Solange der Stift 16 in der Ausnehmung 15 eingerastet ist, wird der Aufsteckdorn gegen Verdrehen in beide Richtungen gesichert. Beim Aufstecken der Hülse wird dieselbe während der axialen Bewegung gleichzeitig etwas in Gegenrichtung des Uhrzeigers verdreht, so dass sich die elastischen Streifen 9 ebenfalls in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn abbiegen. Die Hülse 18 wird durch den Endring 6 und den Anschlagring 7 zentriert. An der dem Lager zugewandten Seite besitzen die elastischen Streifen   Ausnehlmungen    20, die zum   Kerninneren    und in Richtung zum Dornende weisen. Die dadurch entstehenden noppenartigen Teile 21 der Streifen 9 weisen eine grössere Höhle auf als der übrige Teil der Streifen 9, wie in Fig. 1 deutlich zu   erkennen    ist.

   Beim Aufschieben der Hülse werden die Noppen 21 zusätzlich in Richtung zum   Dorulager    ver  bogen (siehe insbesondere Fig. 3), wodurch ein, e zu-    sätzliche Keilwirkung in Achsrichtung ein Verschieben der Hülse verhindert. Zwischen dem letzten der Noppen 21 und dem Anschlagring 7 besteht ein Zwischenraum 22, so dass sich auch dieser letzte Noppen in Richtung zum   Dorniager    2 umlegen kann.



   Das Abbremsen der   rotierenden    Spule 19 erfolgt in bekannter Weise durch das Gesperre 14, 16, indem der Stift 16 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung so weit abgesenkt wird, dass er sich an dem Klinkenrad 14 abstützt und in die Ausnehmung 15 eingreift. Die im Teil 17 befindliche   Lamellenbremse    bremst den Spuldorn zwar weich, aber doch nahezu augenblicklich ab.



  Bei der dabei eintretenden Voreilung der Hülse gegen über dem Dorn richten sich die umgebogenen Enden der elastischen Streifen in Richtung des Uhrzeigersinns auf, sltützen sich an den   Abstützflächen    13 ab und wirken mit erhöhter Anlagekraft auf die Hülse 18 ein.



  Eine Relativbewegung der   Hülse    18 gegenüber dem Aufsteckdorn 3 wird dadurch in nahezu vollkommener Weise verhindert.



   Beim Abziehen der voll bewickelten Spule verhindert   wiederum    der in der Ausnehmung 15 befindliche Stift 16 eine unerwünschte Drehung des Domes 3, so dass die Spule bei gleichzeitiger Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn axial abgezogen werden kann, da sich  die Streifen 9 in Fig. 2 und 4 nach links in Richtung zur Ausnehmung 12 verbiegen.



   Sollte es aus Platzgründen.   erforderlich    sein, dass zum Abnehmen der vollen Spule und zum Aufstecken der leeren Hülse der Spulendorn verschwenkt werden muss, so kann dies in bekannter Weise erfolgen, indem der   Spuldorn    um ein Gelenk verschwenkt wird. Dabei kann die Arretierung des   Spuldornes    gegen Verdrehung in   Abhängigkeit    von der ausgeschwenkten Lage erfolgen, indem beispielsweise über einen Kontakt ein Stromkreis geschlossen wird, der einen Magneten erregt, so dass der Stift 16 in die strichpunktiert gezeichnete Lage abgesenkt wird.



   Der Spuldorn muss nicht unbedingt als einseitig gelagerter Spuldorn ausgebildet sein. Vielmehr kann der Spuldorn auch aus zwei getrennten Teilen bestehen und eine zweiseitige   Einspannung    der   Hülsle    vorgenommen werden. Dabei kann es in manchen Fällen genügen, wenn die beiden Teile des Spuldornes nicht über die gesamte Länge der Spule reichen, sondern jeder einzelne kürzer ist als die halbe   Hälsenlänge.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spulenhalter für eine Textilmaschine, bei dem die Spulenhülse und der mit einer Bremse versehene Aufsteckdorn kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzelchnet, dass die kraftschlüssige Verbindung nach Art eines Gesperres ausgebildet ist, dessen übentragbares Drehmoment bei Voreilung der Hülse (18) gegenüber dem Dorn (3) am grössten ist.
    UNTERANSPRÜGlE 1. Spulenhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre aus am Dorn (3) befestigten, sich an den Innenumfang der Hülse anlegenden, elastischen Haltegliedern besteht, wobei mindestens die Enden der mit der Hülse (18) in Berührung stehenden Halteglieder gegen die Drehrichtung des Dornes (3) geneigt sind.
    2. Spulenhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Halteglieder aus achsparallelen Streifen (9) bestehen.
    3. Spulenhalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (9) ähnlich den Messern eines Dicktenhobels in die Oberfläche des Dornes (3) eingesetzt sind.
    4. Spulenhalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (9) zumindest in einem Teilstück der dem Dornlager zugewandten Seite mit in Richtung zum Dorn (3) weislenden Einkerbungen (20) versehen sind.
    5. Spulenhalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (20) zusätzlich auf das freie Dornende weisen.
    6. Spulenhalter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einkerbungen (20) entstehenden noppenartig vorstehenden Teile (21) der Streifen (9) weiter aus der Dornoberfläche hervorragen als der nicht unterbrochene Teil der Streifen.
CH1732467A 1966-12-13 1967-12-11 Spulenhalter für eine Textilmaschine CH460606A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044788 1966-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460606A true CH460606A (de) 1968-07-31

Family

ID=7407417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1732467A CH460606A (de) 1966-12-13 1967-12-11 Spulenhalter für eine Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE707874A (de)
CH (1) CH460606A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904816A1 (fr) * 2006-08-08 2008-02-15 Tokheim Holding Bv Mandrin pour rouleaux de papier destines a des distributeurs automatiques de tickets
DE202012102400U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Düspohl Maschinenbau Gmbh Friktionsring

Also Published As

Publication number Publication date
BE707874A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
CH682451A5 (de) Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse.
CH419932A (de) Spulvorrichtung
CH460606A (de) Spulenhalter für eine Textilmaschine
EP0586899B1 (de) Darmhaltevorrichtung
DE2211518C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE515656C (de) Spulenhalter
DE3601637C1 (en) Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines
DE2743309B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE2100746A1 (de) Spannkörper zum Einspannen von Papierrollen
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE2331652A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer vorratsrollen, insbesondere kopierpapierrollen in lichtpausmaschinen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE1560416A1 (de) Spulmaschine
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE2936392B1 (de) Spulenhalter
DE907522C (de) Aufwickeltrommel mit Vorrichtungen zum Festklemmen und Abstreifen von Spulenkoerpern und Wickelbunden
DE884552C (de) Haltevorrichtung fuer Spulen, Rollen od. dgl., insbesondere zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE2002215B2 (de) Wickeldorn zum aufstecken der bobine einer auf- oder abzuwickelnden rolle aus einer papier- oder kunststoffolienbahn
DE3201138A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen festlegung von nicht drehbaren spulen eines drahtablaufgeraetes mit horizontalen feststehenden achsen