CH460606A - Spool holder for a textile machine - Google Patents

Spool holder for a textile machine

Info

Publication number
CH460606A
CH460606A CH1732467A CH1732467A CH460606A CH 460606 A CH460606 A CH 460606A CH 1732467 A CH1732467 A CH 1732467A CH 1732467 A CH1732467 A CH 1732467A CH 460606 A CH460606 A CH 460606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
sleeve
strips
spool holder
holder according
Prior art date
Application number
CH1732467A
Other languages
German (de)
Inventor
Kleinermanns Karl
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH460606A publication Critical patent/CH460606A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Spulenhalter für eine Textilmaschine
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter für Tex  til, maschinen,    bei   dem    die Spulenhülse und der mit einer Bremse versehene Aufsteckdorn kraftschlüssig miteinander verbunden sind.



   Es ist ein Spulenhalter bekannt, bei dem die Spulenhülse mit dem Aufsteckdorn dadurch kraftschlüssig verbunden wird, dass in die Mantelfläche des Aufsteckdornes elastische Klötze eingesetzt sind, die mit Wulsten versehen sind. Diese Wulste stehen dabei aus der Oberfläche des Aufsteckdornes hervor und besitzen einen grösseren Durchmesser, als der Innendurchmesser der aufzusteckenden Hülse beträgt.



   Bei Spulmaschinen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, bei einer Unterbrechung des Wickelvorganges   die Drehbewegung der Spule möglichst t schnell zu be-    enden, um ein weiteres Aufwickeln des Wickelgutes zu vermeiden. Insbesondere ist dies bei Fachspulmaschinen wichtig, bei denen zwei oder mehrere Fäden gemeinsam aufgewickelt werden. Eine rasche Abbrem  sung g der Auflaufspule vermeidet bei Bruch eines    Fadens das Aufwickeln einer grossen Fadenlänge der anderen Fäden, die anderenfalls bis zum gebrochenen Fadenende abgewickelt werden müssen. Zu diesem Zweck ist bereits ein Aufsteckdorn   vorgescfflagen    worden, der mit Hilfe einer Bremse nahezu augenblicklich stillgesetzt werden kann.

   Dabei zeigte sich jedoch, dass die Bremszeit noch verkürzt werden könnte, wenn die   Haftreibung g zwischen Aufsteckdorn und Hülse grösser    wäre. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung kann eine grössere Haftreibung zwischen Dorn und Hülse durch Vergrösserung der elastischen Wulste erreicht werden, so dass sie weiter aus der Oberfläche des Dornes hervorragen. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass zum Aufstecken und Abziehen der Hülse bedeutend grössere   Kräfte    erforderlich sind und dass darüber hinaus die Wulste bedeutend früher verschleissen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsteckdorn für Hülsen zu schaffen, auf welchen sich einerseits die Hülsen mit Leichtigkeit aufstecken und abnehmen lassen und andererseits ein fester Sitz der Hülse bzw. der Spule auf dem Dorn   gewährleistet    ist, so dass besonders beim Abbremsen eine   Relativbewe-    gung zwischen Aufsteckdorn und Hülse verhindert wird.



   Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die kraftschlüssige Verbindung nach Art eines Gesperres ausgebildet ist, dessen übertragbares Drehmoment bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn am grössten ist. Dabei wird unter Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn der Zustand verstanden, welcher sich ergibt, wenn bei Drehung der Hülse in Aufwickelrichtung ein Drehmoment von der Hülse zum Dorn übertragen wird. Dies ist u. a.   inner    der Fall, wenn der Spulvorgang durch Bremsung des Dornes beendet wird.



   Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Spulenhalters, bei dem das übertragbare Drehmoment bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn besonders gross ist, wobei also ein fester Sitz der Hülse auf dem Dorn auch während des   Abbremsens    gewährleistet ist,   ergibt sich dann, wenn das Gesperre e beispielsweise aus    am Dorn befestigten, sich an den Innenumfang der Hülse anlegenden, elastischen Haltegliedern besteht,   wobei mindestens die Enden der : mit der Hülse in Be-    rührung stehenden Halteglieder gegen die   Dreh richtung    des   Dornes    geneigt sind.

   Das geringere   über, tragbare    Drehmoment bei Nacheilung der Hülse ermöglicht bei dieser Ausführungsform ein leichtes Aufschieben und Abziehen der Hülse, indem die Hülse gegebenenfalls bei arretiertem Dorn in Abwickelrichtung gedreht und gleichzeitig über den Dorn geschoben wird, so dass sich für die Hülse eine   schraubenlinienförmige    Aufsteckbewegung ergibt.



   Durch die Drehung der Hülse gegenüber dem Dorn, können sich die elastischen Halteglieder in Laufrichtung der Spule umbiegen, wodurch sich der Durchmesser des Dornes verkleinert, was die Leichtigkeit des   Aufsehiebens    der Hülse fördert. Der Aufsteckdorn  kann sowohl für   zylindrische    als auch für konische Hülsen ausgebildet sein.



   Die elastischen Halteglieder können an der Oberfläche des Spulenkerns befestigt sein, radial von der   Oberfläche    des Dornes vorstehen und gegen die Spitzen zu dünner werden, wobei die Spitzen gegen die Drehrichtung des Dornes weisen. Hier gilt ebenfalls, dass der durch die Halteglieder gegebene Durchmesser vorzugsweise grösser ist als der Durchmesser der Hülse. Die Hülse kann dann, wie oblen beschrieben, in Drehrichtung des Dornes aufgesteckt werden, wobei die dünner werdenden Spitzen sich umlegen und an den Innenumfang der Hülse anlegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die elastischen Halteglieder aus achsparallelen Streifen bestehen, die ähnlich den Messern eines Dicktenhobels in die Oberfläche des   Dornes    eingesetzt sind.

   Hier können gleichmässig starke Streifen verwendet werden, die in Längsnuten des Dornes eingesetzt, z. B. eingeklebt sind. Diese Längsnuten können ebenfalls entgegen der Drehrichtung des Dornes geneigt sein. Durch die dicktenhobel ähnliche Anordnung der   elastischen    Halteglieder ist gewährleistet, dass sich dieselben beim schraubenlinienförmigen Aufziehen der Hülse in Drehrichtung des Dornes nach vorn zu umbiegen können. Beim Abbremsen des Dornes, also bei Voreilung der Hülse gegenüber dem Dorn, können sich die Halteglieder aufrichten und sich gegen die hinter   ihnen    befindlichen Abstützflächen des Spuldornes anlegen. Dadurch wird eine zusätzliche Kraft in tangentialer Richtung auf den Innendurchmesser der Hülse gebracht.



   Eine weitere Verbesserung des Haltes der Hülse auf dem   Dorn    kann dadurch erreicht werden, dass die Streifen   zumindest    in einem Teilstück der dem Dornlager zugewandten, Seite mit in Richtung zum Dorn weisenden Einkerbungen versehen werden. Wenn diese Einkerbungen beispielsweise zusätzlich auf das freie Dornende weisen, können beim Aufschieben der Hülse beispielsweise die noppenartig vorstehenden   unterbro-    chenen Teile der Streifen zunächst in Richtung zum   Dorniager    gebogen werden und erzeugern infolge ihrer Elastizität eine zusätzliche Keilwirkung in Achsrichtung, durch die ein unerwünschtes Verschieben der Hülse in Abziehrichtung vermieden wird.

   Dieser Effekt ist besonders stark, wenn die durch die   Einkerbungen    entstehenden noppenartig vorstehenden Teile der Streifen weiter aus der   Dornoberfläche    hervorragen als der nicht unterbrochene Teil der Streifen. Es ist günstig, wenn die elastischen Streifen sich   vorwiegend    über die gesamte Länge des Spuldornes erstrecken, da dann die grösste   Haltekraft    beim Abbremsen aufgebracht wird.



  In manchen Fällen kann es genügen, wenn die elastischen Streifen nur an den beiden Enden des Spuldornes angeordnet sind.



   Anhand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung an einem   Ausführungsbeispiel    näher erläutert.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den   Aufslbeckdorn    einer Spulstelle in leerem Zustand, wobei Fig. 1 einen Schnitt gemäss der Linie   1-1    der Fig. 2 zeigt und Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   II-II    der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen denselben   Aufsteckdforn    mit einer aufgesteckten Hülse 18 bzw. mit der darauf befindlichen Spulenwicklung 19, wobei Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie   III-III    der Fig. 4 und die Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV der Fig. 3 darstellt.



   Auf einer Achse 1, die im Lagerteil 2 befestigt ist,   wird    der Aufsteckdorn 3 durch zwei Wurmschrauben 4 und 5 gehalten. Der   Aufslteckdoan    besitzt an seinem vorderen Ende einen Endring 6 und an seinem hinteren Ende einen Anschlagring 7 mit der Anschlagkante 8 für die aufzubringende Spulhülse. Die   Ringe    6 und 7 sind auf den Dorn aufgepresst.



   In   den    Dorn 3 sind   achsparalTele      elastische    Streifen 9 ähnlich dien   Messern    eines Dicktenhobels eingesetzt, und zwar weisen die Streifen 9 gegen die durch den Pfeil 10 angedeutete Drehrichtung des Domes. Die Streifen 9 sind in Nuten 11 des Dornes eingesetzt, z. B. eingeklebt. Die Nuten 11 weisen an der Vorderseite noch Ausnehmungen 12 auf, so dass sich die Streifen 9 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn umbiegen können. Der hintere Teil 13 der Nuten 11 dient als   Abstützfläche,    gegen die sich die   Streifen    9 beim Abbremsen anlehnen können.



   Anschliessend an den Lagerteil 2, an welchen der nicht dargestellte Spulentragarm angreift, befindet sich ein Gesperre, welches aus einem Klinkenrad 14 mit einer Ausnehmung 15 und einem in die Ausnehmung 15 einführbaren Stift 16 besteht. Das Klinkenrad 14 ist mit einer im Teil 17 befindlichen Lamellenbremse verbunden.



   Solange der Stift 16 in der Ausnehmung 15 eingerastet ist, wird der Aufsteckdorn gegen Verdrehen in beide Richtungen gesichert. Beim Aufstecken der Hülse wird dieselbe während der axialen Bewegung gleichzeitig etwas in Gegenrichtung des Uhrzeigers verdreht, so dass sich die elastischen Streifen 9 ebenfalls in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn abbiegen. Die Hülse 18 wird durch den Endring 6 und den Anschlagring 7 zentriert. An der dem Lager zugewandten Seite besitzen die elastischen Streifen   Ausnehlmungen    20, die zum   Kerninneren    und in Richtung zum Dornende weisen. Die dadurch entstehenden noppenartigen Teile 21 der Streifen 9 weisen eine grössere Höhle auf als der übrige Teil der Streifen 9, wie in Fig. 1 deutlich zu   erkennen    ist.

   Beim Aufschieben der Hülse werden die Noppen 21 zusätzlich in Richtung zum   Dorulager    ver  bogen (siehe insbesondere Fig. 3), wodurch ein, e zu-    sätzliche Keilwirkung in Achsrichtung ein Verschieben der Hülse verhindert. Zwischen dem letzten der Noppen 21 und dem Anschlagring 7 besteht ein Zwischenraum 22, so dass sich auch dieser letzte Noppen in Richtung zum   Dorniager    2 umlegen kann.



   Das Abbremsen der   rotierenden    Spule 19 erfolgt in bekannter Weise durch das Gesperre 14, 16, indem der Stift 16 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung so weit abgesenkt wird, dass er sich an dem Klinkenrad 14 abstützt und in die Ausnehmung 15 eingreift. Die im Teil 17 befindliche   Lamellenbremse    bremst den Spuldorn zwar weich, aber doch nahezu augenblicklich ab.



  Bei der dabei eintretenden Voreilung der Hülse gegen über dem Dorn richten sich die umgebogenen Enden der elastischen Streifen in Richtung des Uhrzeigersinns auf, sltützen sich an den   Abstützflächen    13 ab und wirken mit erhöhter Anlagekraft auf die Hülse 18 ein.



  Eine Relativbewegung der   Hülse    18 gegenüber dem Aufsteckdorn 3 wird dadurch in nahezu vollkommener Weise verhindert.



   Beim Abziehen der voll bewickelten Spule verhindert   wiederum    der in der Ausnehmung 15 befindliche Stift 16 eine unerwünschte Drehung des Domes 3, so dass die Spule bei gleichzeitiger Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn axial abgezogen werden kann, da sich  die Streifen 9 in Fig. 2 und 4 nach links in Richtung zur Ausnehmung 12 verbiegen.



   Sollte es aus Platzgründen.   erforderlich    sein, dass zum Abnehmen der vollen Spule und zum Aufstecken der leeren Hülse der Spulendorn verschwenkt werden muss, so kann dies in bekannter Weise erfolgen, indem der   Spuldorn    um ein Gelenk verschwenkt wird. Dabei kann die Arretierung des   Spuldornes    gegen Verdrehung in   Abhängigkeit    von der ausgeschwenkten Lage erfolgen, indem beispielsweise über einen Kontakt ein Stromkreis geschlossen wird, der einen Magneten erregt, so dass der Stift 16 in die strichpunktiert gezeichnete Lage abgesenkt wird.



   Der Spuldorn muss nicht unbedingt als einseitig gelagerter Spuldorn ausgebildet sein. Vielmehr kann der Spuldorn auch aus zwei getrennten Teilen bestehen und eine zweiseitige   Einspannung    der   Hülsle    vorgenommen werden. Dabei kann es in manchen Fällen genügen, wenn die beiden Teile des Spuldornes nicht über die gesamte Länge der Spule reichen, sondern jeder einzelne kürzer ist als die halbe   Hälsenlänge.      



  
 



  Spool holder for a textile machine
The invention relates to a bobbin holder for Tex til, machines, in which the bobbin case and the mandrel provided with a brake are non-positively connected to one another.



   A bobbin holder is known in which the bobbin case is positively connected to the plug-on mandrel in that elastic blocks which are provided with beads are inserted into the outer surface of the plug-on mandrel. These beads protrude from the surface of the plug-on mandrel and have a larger diameter than the inside diameter of the sleeve to be attached.



   In winding machines there is often the need to end the rotational movement of the bobbin as quickly as possible when the winding process is interrupted, in order to avoid further winding of the wound material. This is particularly important in the case of specialist winding machines in which two or more threads are wound together. A rapid deceleration g of the take-up bobbin avoids the winding up of a large length of thread of the other threads in the event of a thread breaking, which would otherwise have to be unwound to the broken thread end. For this purpose, a plug-on mandrel has already been provided, which can be stopped almost instantly with the aid of a brake.

   It was found, however, that the braking time could be shortened if the static friction g between the mandrel and the sleeve were greater. In the device described above, greater static friction between the mandrel and the sleeve can be achieved by enlarging the elastic beads so that they protrude further from the surface of the mandrel. However, this has the disadvantage that significantly greater forces are required to attach and remove the sleeve and, moreover, that the beads wear out significantly earlier.



   The invention is based on the object of creating a push-on mandrel for sleeves on which the sleeves can be easily attached and removed on the one hand and a tight fit of the sleeve or the coil on the mandrel is ensured on the other hand, so that a relative movement, especially when braking - Prevention between the mandrel and the sleeve.



   This object is achieved according to the invention in that the non-positive connection is designed in the manner of a locking mechanism, the transmittable torque of which is greatest when the sleeve is in advance of the mandrel. The advance of the sleeve with respect to the mandrel is understood to mean the state which results when a torque is transmitted from the sleeve to the mandrel when the sleeve is rotated in the winding direction. This is u. a. inside the case when the winding process is ended by braking the mandrel.



   A particularly advantageous embodiment of the bobbin holder, in which the transmittable torque is particularly large when the sleeve is advanced relative to the mandrel, so that a tight fit of the sleeve on the mandrel is ensured even during braking, is obtained when the locking mechanism e, for example attached to the mandrel, resting on the inner circumference of the sleeve, elastic holding members, at least the ends of the holding members in contact with the sleeve are inclined against the direction of rotation of the mandrel.

   The lower, more portable torque when the sleeve is lagging allows the sleeve to be easily pushed on and pulled off in this embodiment by turning the sleeve in the unwinding direction, if necessary with the mandrel locked, and at the same time pushing it over the mandrel, resulting in a helical push-on movement for the sleeve .



   By rotating the sleeve relative to the mandrel, the elastic holding members can bend in the running direction of the spool, whereby the diameter of the mandrel is reduced, which promotes the ease of opening the sleeve. The plug-on mandrel can be designed for both cylindrical and conical sleeves.



   The resilient retaining members can be attached to the surface of the spool core, protrude radially from the surface of the mandrel and thinner towards the tips, with the tips facing against the direction of rotation of the mandrel. It also applies here that the diameter given by the holding members is preferably greater than the diameter of the sleeve. The sleeve can then, as described above, be attached in the direction of rotation of the mandrel, with the thinning tips folding over and resting against the inner circumference of the sleeve. However, it is particularly advantageous if the elastic retaining members consist of axially parallel strips which are inserted into the surface of the mandrel in a manner similar to the knives of a thicknesser.

   Evenly thick strips can be used here, which are inserted into the longitudinal grooves of the mandrel, e.g. B. are glued. These longitudinal grooves can also be inclined against the direction of rotation of the mandrel. The arrangement of the elastic retaining members, which is similar to the thicknesser, ensures that they can bend forward in the direction of rotation of the mandrel when the sleeve is pulled up in a helical manner. When the mandrel is braked, that is, when the sleeve is in advance of the mandrel, the holding members can straighten up and rest against the support surfaces of the winding mandrel located behind them. This applies an additional force in the tangential direction to the inner diameter of the sleeve.



   A further improvement in the holding of the sleeve on the mandrel can be achieved in that the strips are provided with notches pointing in the direction of the mandrel, at least in part of the side facing the mandrel bearing. If these notches, for example, additionally point to the free end of the mandrel, when the sleeve is pushed on, for example, the knob-like protruding interrupted parts of the strips can initially be bent in the direction of the mandrel bearing and, due to their elasticity, generate an additional wedge effect in the axial direction, through which an undesired displacement of the Sleeve is avoided in the pulling direction.

   This effect is particularly strong if the knob-like protruding parts of the strips that are created by the notches protrude further from the mandrel surface than the uninterrupted part of the strips. It is advantageous if the elastic strips predominantly extend over the entire length of the winding mandrel, since the greatest holding force is then applied when braking.



  In some cases it can be sufficient if the elastic strips are only arranged at the two ends of the winding mandrel.



   The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to FIGS. 1 to 4.



   1 and 2 show the Aufslbeckdorn a winding unit in the empty state, FIG. 1 shows a section along the line 1-1 of FIG. 2 and FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG 3 and 4 show the same Aufsteckdforn with a plugged-on sleeve 18 or with the coil winding 19 located thereon, FIG. 3 being a section along the line III-III of FIG. 4 and FIG. 4 being a section along the line IV- IV of Fig. 3 represents.



   On an axle 1, which is fastened in the bearing part 2, the mandrel 3 is held by two worm screws 4 and 5. The Aufslteckdoan has at its front end an end ring 6 and at its rear end a stop ring 7 with the stop edge 8 for the winding tube to be applied. The rings 6 and 7 are pressed onto the mandrel.



   AchsparalTele elastic strips 9, similar to the knives of a thicknesser, are inserted in the mandrel 3, and specifically the strips 9 point against the direction of rotation of the mandrel indicated by the arrow 10. The strips 9 are inserted into grooves 11 of the mandrel, e.g. B. glued in. The grooves 11 also have recesses 12 on the front, so that the strips 9 can bend in the counterclockwise direction. The rear part 13 of the grooves 11 serves as a support surface against which the strips 9 can lean when braking.



   Adjacent to the bearing part 2, on which the reel support arm (not shown) engages, there is a locking mechanism which consists of a ratchet wheel 14 with a recess 15 and a pin 16 that can be inserted into the recess 15. The ratchet wheel 14 is connected to a multi-disc brake located in part 17.



   As long as the pin 16 is locked in the recess 15, the mandrel is secured against twisting in both directions. When the sleeve is slipped on, it is simultaneously twisted somewhat in the counterclockwise direction during the axial movement, so that the elastic strips 9 also bend in the counterclockwise direction. The sleeve 18 is centered by the end ring 6 and the stop ring 7. On the side facing the bearing, the elastic strips have grooves 20 which point to the interior of the core and in the direction of the end of the mandrel. The resulting knob-like parts 21 of the strips 9 have a larger cavity than the remaining part of the strips 9, as can be clearly seen in FIG.

   When the sleeve is pushed on, the knobs 21 are additionally bent in the direction of the Dorulager (see in particular FIG. 3), whereby an additional wedge effect in the axial direction prevents the sleeve from being displaced. There is an intermediate space 22 between the last of the knobs 21 and the stop ring 7, so that this last knob can also fold in the direction of the mandrel bearing 2.



   The rotating coil 19 is braked in a known manner by the locking mechanism 14, 16 in that the pin 16 is lowered into the position shown in dot-dash lines so that it is supported on the ratchet wheel 14 and engages in the recess 15. The multi-disc brake in part 17 brakes the winding mandrel gently, but almost instantly.



  When the sleeve then leads over the mandrel, the bent ends of the elastic strips stand up in the clockwise direction, are supported on the support surfaces 13 and act on the sleeve 18 with increased contact force.



  A relative movement of the sleeve 18 with respect to the mandrel 3 is prevented in an almost complete manner.



   When pulling off the fully wound spool, the pin 16 located in the recess 15 prevents undesired rotation of the dome 3, so that the spool can be axially withdrawn while rotating counterclockwise, since the strips 9 in FIGS Bend left in the direction of recess 12.



   Should it be for reasons of space. it may be necessary that the reel mandrel must be pivoted to remove the full bobbin and to put on the empty tube, this can be done in a known manner by pivoting the reel mandrel about a hinge. The winding mandrel can be locked against rotation as a function of the swiveled-out position, for example by closing a circuit via a contact that excites a magnet so that the pin 16 is lowered into the position shown in dash-dotted lines.



   The winding mandrel does not necessarily have to be designed as a winding mandrel mounted on one side. Rather, the winding mandrel can also consist of two separate parts and the sleeve can be clamped on both sides. In some cases it can be sufficient if the two parts of the winding mandrel do not extend over the entire length of the bobbin, but rather each individual part is shorter than half the neck length.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spulenhalter für eine Textilmaschine, bei dem die Spulenhülse und der mit einer Bremse versehene Aufsteckdorn kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzelchnet, dass die kraftschlüssige Verbindung nach Art eines Gesperres ausgebildet ist, dessen übentragbares Drehmoment bei Voreilung der Hülse (18) gegenüber dem Dorn (3) am grössten ist. PATENT CLAIM Spool holder for a textile machine, in which the spool tube and the slip-on mandrel, which is provided with a brake, are frictionally connected to one another, characterized in that the frictional connection is designed in the manner of a locking mechanism, the torque that can be transmitted when the sleeve (18) is advanced relative to the mandrel (3 ) is the largest. UNTERANSPRÜGlE 1. Spulenhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre aus am Dorn (3) befestigten, sich an den Innenumfang der Hülse anlegenden, elastischen Haltegliedern besteht, wobei mindestens die Enden der mit der Hülse (18) in Berührung stehenden Halteglieder gegen die Drehrichtung des Dornes (3) geneigt sind. UNDER CLAIMS 1. Spool holder according to claim, characterized in that the locking mechanism consists of elastic retaining members attached to the mandrel (3) and resting against the inner circumference of the sleeve, at least the ends of the retaining members in contact with the sleeve (18) against the direction of rotation of the mandrel (3) are inclined. 2. Spulenhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Halteglieder aus achsparallelen Streifen (9) bestehen. 2. Spool holder according to dependent claim 1, characterized in that the elastic holding members consist of axially parallel strips (9). 3. Spulenhalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (9) ähnlich den Messern eines Dicktenhobels in die Oberfläche des Dornes (3) eingesetzt sind. 3. Spool holder according to dependent claim 2, characterized in that the strips (9) are inserted into the surface of the mandrel (3) in a manner similar to the knives of a thicknesser. 4. Spulenhalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (9) zumindest in einem Teilstück der dem Dornlager zugewandten Seite mit in Richtung zum Dorn (3) weislenden Einkerbungen (20) versehen sind. 4. Spool holder according to dependent claim 2, characterized in that the strips (9) are provided, at least in part of the side facing the mandrel bearing, with notches (20) pointing in the direction of the mandrel (3). 5. Spulenhalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (20) zusätzlich auf das freie Dornende weisen. 5. Spool holder according to dependent claim 4, characterized in that the notches (20) also point to the free end of the mandrel. 6. Spulenhalter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einkerbungen (20) entstehenden noppenartig vorstehenden Teile (21) der Streifen (9) weiter aus der Dornoberfläche hervorragen als der nicht unterbrochene Teil der Streifen. 6. Spool holder according to dependent claim 5, characterized in that the knob-like protruding parts (21) of the strips (9) resulting from the notches (20) protrude further from the mandrel surface than the uninterrupted part of the strips.
CH1732467A 1966-12-13 1967-12-11 Spool holder for a textile machine CH460606A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044788 1966-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460606A true CH460606A (en) 1968-07-31

Family

ID=7407417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1732467A CH460606A (en) 1966-12-13 1967-12-11 Spool holder for a textile machine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE707874A (en)
CH (1) CH460606A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904816A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-15 Tokheim Holding Bv Paper roller mandrel for petrol station, has electrically conducting material element with median tube that is surrounded on its entire length by blades, which are distributed on periphery of tube and extended angularly towards outside
DE202012102400U1 (en) * 2012-06-28 2013-09-30 Düspohl Maschinenbau Gmbh friction ring

Also Published As

Publication number Publication date
BE707874A (en) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051770B (en) Continuously working unwinding device for wire
CH419932A (en) Winding device
CH460606A (en) Spool holder for a textile machine
EP0586899B1 (en) Casing holding device
DE2211518C3 (en) Device for clamping tubular winding cores
DE1435533A1 (en) Yarn spindle, especially for picking up waste yarn
DE2547158A1 (en) DEVICE FOR THE POSITIONING AND AXIAL FIXING OF THE DOUBLE THREADED SCREW OF THE LINE GUIDE ON A SPINNING REEL
DE2820674A1 (en) RING CORE WINDING DEVICE
DE3323873A1 (en) UNWINDING DEVICE FOR CORES IN THE CABLE INDUSTRY
DE515656C (en) Bobbin holder
DE3601637C1 (en) Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines
DE2743309B1 (en) Device for winding coil springs
DE2100746A1 (en) Clamping body for clamping paper rolls
DE3546260A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING COILS
DE1560413A1 (en) Thread guide for winding machines
DE2331652A1 (en) Copying machine paper roll feed - flanges holding paper roll incorporate clutch
DE2609795A1 (en) REEL SPINDLE WITH SLEEVE TENSION DEVICE
DE1560416A1 (en) Dishwasher
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE1560605B1 (en) Device for preparing pay-off bobbins for automatic winding machines
DE2936392B1 (en) Spool holder
DE2241783A1 (en) REEL TENSION DEVICE
DE8520923U1 (en) Cable winding device
DE907522C (en) Winding drum with devices for clamping and stripping off bobbins and bundles
DE884552C (en) Holding device for spools, reels or the like, especially for winding electrical cables