CH459459A - Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes - Google Patents

Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes

Info

Publication number
CH459459A
CH459459A CH104067A CH104067A CH459459A CH 459459 A CH459459 A CH 459459A CH 104067 A CH104067 A CH 104067A CH 104067 A CH104067 A CH 104067A CH 459459 A CH459459 A CH 459459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
moldings
casting
plastic
parts
attached
Prior art date
Application number
CH104067A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Kern
Original Assignee
Felix Dr Kern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dr Kern filed Critical Felix Dr Kern
Publication of CH459459A publication Critical patent/CH459459A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2653Sliding attachments

Description


  
 



  Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren
Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes
Geschiebe zur Verbindung eines abnehmbaren Zahnersatzes mit den Restgebisspfeilerktonen sind in verschiedener   Ausführung    bekannt. Meist handelt es sich um feinmechattisch hergestellte, als Fertigteile gelieferte Geschiebe, die aus einem aufnahme- bzw.



  Mutterteil und einem in diesen einsteck oder   Xschieldba-    ren Komplementärteil bestehen, wobei in der Regel in dem einen odet anderen Teil federnde Klemm- oder Rasteintichtungen vorgesehen sind. abgesehen davon, dass diese Geschiebe verhältnismässig teuer sind, besteht der wesentliche Nachteil, dass sie an den Pfeilerkronen bzw. am Zahnersatz angelötet oder in sonstiger Weise befestigt werden müssen,   was    ein Zerlegen der   Geschlebe,      insbesondere    der   Rast- oder    Klemmeinrich- tungen, voranssetzt und Hitzebeschädigungen nach sich ziehen kann.   Ausserdem      haben    derartige Geschiebe   erfahrungsgemäss    eine sehr beschränkte Lebensdauer.



  Zur   Vermeidung    dieser Mängel sind auch schon Ge schiebe vorgeschlagen worden, die ans mit den Pfeilerkronen gegossenen,   wange    und mundhöhlenseitig offenen, kastenförmigen Aufnahmen und von diesen   ab geformten      Gusseinschubteilen      am    Zahnersatz bestehen.   Solche      Gflssgeschiehe    sind wesentlich robuster, es erübrigt sich die schwierige nachträgliche Befestigung der beiden Geschiebeteile an den Pfeilerkronen bzw. am Zahnersatz und es ergibt sich eine bedeutende Kostenverminderung, da keine gesondert anzufertigenden Teile vorhanden sind.

   Beim Giessen det Aufnahme   wird    bisher   in    der Weise vorgegangen, dass man an das Wachsmodell der Pfilerzahnkrone einen der Form der Aufnahme entsprechenden Profilteil, beispielsweise den Eckteil einer Kunsthaizschachtel, anwachs und so ein fertiges Gussmodell für Krone samt Aufnahme erhält, das beim   Gussvorgang    vollständig verbrennt.

   Nun muss aber nach dem Einsetzen dieser Pfeilerkronen in das Gebiss des Patienten ein Gesamtabdruck aus elastischem Material angefertigt und von   diesem    durch Einrütteln   von    Hartgips ein Arbeitsmo dell hergestellt werden, das einerseits als Urform zum Anfertigen eines Zweitmodells für die Skelettgusstechnik, anderseits zum Justieren und zur   Fertigmontage    des mittels des Zweitmodells gegossenen Skelettes des Zahnersatzes dient. Die Aufnahme weist dabei aber im Arbeitsmodell so dünne Wände auf, dass, da das Modell ja aus Gips besteht, immer wieder Beschädigungen an den   Aufuahmewänden    auftreten.

   Diese Beschädigungen beeinträchtigen die Anfertigung des   Zweitmodells.    Eine genaue Justierung ist durch die Bruchgefahr der Aufnahmewände nahezu ausgeschlossen.



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile durch Schaffung von Formlingen, die sowohl das Giessen der mit der Aufnahme versehenen Pfeiler  zahukronen    erleichtern, als auch die notwendige Verstärkung der   bruchgefihrdeten    Teile des Arbeitsmo  delis    ermöglichen.



   Die   erlindungsgemässen      Formlinge,    die zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den   Restgebisspfeilerkronen    verbindenden Geschiebes bestimmt sind, welches einerseits aus mit den   PfeilerkroW    neu gegossenen Aufnahmen und andererseits aus von diesen abgeformten Gusseinschubteilen am Zahnersatz besteht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Formlinge aus   rückstandslos    verbrennbarem Kunststoff bestehen, und dass wenigstens zwei Paare   von    je einer linken und rechten Aufnahme entsprechenden Formlingen als zum Gebrauch abzutrennende Teile an einem aus dem Kunststoff bestehenden Halter und mit diesem einstükkig angebracht sind.



   Diese Formlinge können nun in einer der Aufnahmebreite entsprechenden Länge vom Kunststoffhalter abgetrennt und an das   Wachsmod4l    der   Pfeilerzahn-    krone angewachst werden, so dass das gewünschte und beim   Giessen    rückstandslos verbrennende Gussmodell für die Pfeilerzahnkrone erreicht ist. Da die Formlinge stets paarweise vorhanden sind und jedes Paar aus einem linken und rechten Formling besteht, ergeben sich auch die Gussmodelle für die linke und rechte Kieferhälfte, Nun bleibt wenigstens ein Paar von Formlingen übrig, die genau den bereits gegossenen   Aufnahmen an den   Pfeilerzahnkronen    entsprechen.



  Werden diese verbleibenden Formlinge vom. Kunststoffhalter abgetrennt und an den entsprechenden Stellen in den Gesamtabdruck aus   elastischem    Material, der eine Negativform, bildet, eingesetzt, und wird dann erst der Hartgips eingerüttelt, so hat das fertige Arbeitsmodell (Gipspositiv) an Stelle der bisherigen   bruchgefährdeten    Aufnahmegipswände eine von den Formlingen gebildete Aufnahme, die genügend fest und widerstandsfähig ist, um bei der Herstellung des Zweitmodells keinen Schaden zu leiden und den   Justier-und    Montagearbeiten standzuhalten. Die für das Arbeitsmodell bestimmten Formlinge sind wieder in linker und rechter Ausführung vorhanden.



   Um eine bevorzugte Form der   Aufnahme    zu erreichen, können die Formlinge als aus zwei aneinanderstossenden Längswänden und einer Stirnwand bestehende, untereinander spiegelbildlich gleiche Eckstücke ausgebildet sein, deren Länge grösser als die Breite der Aufnahmen bemessen ist,   wobei    Verbindungsstränge im Bereich der den Stirnwänden gegenüber liegenden freien Kanten der Längswände angebracht sind. Die Formlinge können so an das Wachsmodell der   Pfeiler ;    zahnkronen angewachst bzw. in den   Gesamtabdruck    eingesetzt werden, dass die offene Stirnseite gegen die Pfeilerzahnkronen gerichtet ist, dass. also die Zahnkrone die zu einer Kastenform fehlende Kastenwand ersetzt. Die Längswände sind dann   mundhöhlen-und    kieferkammseitig angeordnet.

   Die Breite der Aufnahme kann variiert werden, je nachdem, ob der Formling mit grösserer oder geringerer Länge vom Kunststoffhalter abgetrennt wird. Zur Verwendung der Formlinge im Arbeitsmodell können diese mit einem Teil des zur Befestigung der Formlinge am Kunststoffhalter vorzugsweise vorgesehenen Verbindungsstranges vom Halter getrennt werden, wobei die überstehende Länge des Formlings und der Rest des Verbindungsstranges zur Verankerung in das Gipsmodell eingreift.



   Eine der Längswände der   Formlinge    kann aussen nach Art eines Satteldaches doppelt abgeschrägt sein.



  Diese Wand, die dann mundhöhlenseitig angeordnet ist, kann dann einerseits als   Anlauffläche    für ein vorzugsweise vorgesehenes federnd spreizbares   Halteele    ment, anderseits als Rastfläche für das Halteelement dienen. Dabei kann es   zweckmässig    sein, wenn in einer der gebildeten Schrägflächen, nämlich der als Rastfläche dienenden, nahe der Stirnwand eine napfförmige Vertiefung vorgesehen ist, in die ein Kugelkopf des Halteelements eingreift. Da die Vertiefung nahe der   pfeilerzahnfernen    Stirnwand liegt, der Einschubteil aber näher dem Pfeilerzahn liegt, ergibt sich nach dem Einrasten ein günstiges Drehmoment, das den Zahnersatz an den Kiefersätteln   angeschmiegt    hält.

   Um das Einführen der Einschubteile zu erleichtern, kann der der satteldachförmigen Längswand gegenüberliegende Stirnwandrand als   Anlaufnäche    abgeschrägt sein.



   Am Kunststoffstück, das   z. B. aus    Spritzguss besteht, können vorzugsweise auch noch zusätzliche Anformteile abtrennbar angespritzt sein, um sonstige am Zahnersatz vorgesehene Hilfsteile im Gussverfahren herstellen zu können.



   Die Formlinge sind als Kunststoffspritzteile, wenn einmal ein entsprechendes Werkzeug besteht, sehr einfach und billig in der Herstellung. Sie haben ferner den Vorteil, dass sich eine Normung des Geschiebes ergibt.



  Der Kunststoffspritzteil kann selbstverständlich auch mit einer grösseren Anzahl von   Formlingspaaren    ausgestattet werden. Da aber für jede Aufnahme zwei Formlinge gebraucht werden und in der Regel stets linke und rechte Aufnahmen vorhanden sein müssen, empfiehlt es sich, eine gerade Anzahl von Formlingspaaren vorzusehen.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und zum Teil schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines   Oberkiefermodelis,    in dem beide Eckzähne als   Pf eilerzahnkronen    ausgebildet sind,
Fig. 2 den zugehörigen Teil eines Zahnersatzskeletts,
Fig. 3 das Schema der Rasteinrichtung,
Fig. 4 einen Formling in grösserem Masstab,
Fig. 5 das Kunststoffspritzstück in Draufsicht und
Fig. 6 einen Abschnitt dieses Kunststoffspritzstükkes von der anderen Seite gesehen.



   Gemäss Fig. 1 sind die beiden Eckzähne mit einer Pfeilerkrone 1 versehen, die eine mitgegossene, wangen- und mundhöhlenseitig offene, kastenförmige Aufnahme 2 aufweist. Das Skelett 3 des Zahnersatzes (Fig. 2) besitzt von den, Aufnahmen 2 abgeformte Gusseinschubteile 4, so dass nach dem Einschieben der Teile 4 in die Aufnahme 2 der Zahnersatz mit dem Restgebiss fest verbunden und an diesem abgestützt ist.



  Mit 5 sind federnde Drahtbügel bezeichnet, die die abgeschrägten, mundhöhlenseitigen Aufnahmewände untergreifen und einen Kugelkopf tragen. Aus Fig. 3 ist die Funktion der Drahtbügel 5 näher ersichtlich.



   Das   Kunststoffspritzstück    besteht aus einem Teil 7, der zwei Paare von leicht abtrennbaren, je einer linken und rechten Aufnahme entsprechenden Formlingen 8 trägt. Diese Formlinge 8 sind, wie Fig. 4 zeigt, als an zwei Längsseiten und einer Stirnseite offene, untereinander spiegelbildlich gleiche Eckstücke ausgebildet, deren Länge grösser als die Breite der fertigen Aufnahme 2 bemessen ist, wobei sich die Verbindungsstränge 9 im Bereich der offenen Stirnseiten befinden. Die Längswand 10 ist aussen nach Art eines Satteldaches doppelt abgeschrägt, um für die Drahtbügel 5 eine   Anlaufflä-    che und unter der Firstkante eine Rastfläche zu bilden.



     In der Rastfläche e ist eine napfförmige Vertiefung 11    für den Kugelkopf 6   dier    Drahtbügel 5 vorgesehen. Der der abgeschrägten Längswand 10 gegenüberliegende Rand 12 der Stirnwand ist als Anlauffläche zum leichteren Eingliedern des Zahnersatzes abgeschrägt. Am Kunststoffspritzstück 7 sind zusätzliche Abformteile 13, 14 angespritzt, wobei die Teile 13 zur Bildung der Stifte 15, um die die Drahtbügel 5 gewunden sind, dienen, wogegen die Teile 14 als Negativformen solcher Stifte ausgebildet sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes, welches einerseits aus mit den Pfeilerkronen gegossenen Aufnahmen und anderseits aus von diesen abgeformten Gusseinschubteilen am Zahnersatz besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge (8) aus rückstandslos verbrennbarem Kunststoff bestehen und dass wenigstens zwei Paare von je einer linken und rechten Aufnahme (2) entsprechenden Formlingen (8) als zum Gebrauch abzutrennende Teile an einem aus dem Kunststoff bestehenden Halter und mit diesem einstückig angebracht sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Formlinge nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben als aus zwei aneinander stossenden Längswänden und einer Stirnwand bestehende, untereinander spiegelbildlich gleiche Eckstücke ausgebildet sind, wobei Verbindungsstränge (9) im Bereich der den Stirnwänden gegenüberliegenden freien Kanten der Längswände angebracht sind.
    2. Formlinge nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine (10) der Längswände der Formlinge (8) aussen nach Art eines Satteldaches doppelt abgeschrägt ist.
    3. Formlinge nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der gebildeten Schrägflächen nahe der Stirnwand eine napfförmige Vertiefung (11) vorgese hrn ist.
    4. Formlinge nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der satteldachförmigen Längswand (10) gegenüberliegende Stirnwandrand (12) als Anlauffläche abgeschrägt ist.
    5. Formlinge nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Kunststoffhalter (7) zusätzliche Formteile (13, 14) abtrennbar angebracht sind.
CH104067A 1966-03-15 1967-01-23 Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes CH459459A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058735 1966-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459459A true CH459459A (de) 1968-07-15

Family

ID=7228814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104067A CH459459A (de) 1966-03-15 1967-01-23 Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH459459A (de)
DE (1) DE1516441A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1516441A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE3201391A1 (de) Geschiebeverbindung, sowie verfahren und vorrichtungzur herstellung einer geschiebeverbindung
DE3534751C2 (de)
DE2614381A1 (de) Zahnprothese
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE3540049C2 (de)
DE3037800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines goldpfeilers fuer einen vorbereiteten zahn mit wurzelfuellung
AT258459B (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebißpfeilerkronen verbindenden Geschiebes
CH459459A (de) Als Giess- oder Arbeitsmodell verwendbare Formlinge zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebisspfeilerkronen verbindenden Geschiebes
DE3916633A1 (de) Vorgeformtes modell zur herstellung von bissschienen und verfahren zur bildung solcher modelle
DE1566198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen
DE3831919A1 (de) Platte zum halten kuenstlicher zaehne
DE102013207781A1 (de) Segmentiertes Dentalmodell
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE3010107C2 (de) Modell für ein zahntechnisches Geschiebe
CH424081A (de) Verfahren zur Anfertigung einer künstlichen Zahnkrone
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
DE1813332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE4110672C2 (de) Sockelvorrichtung zur Herstellung und Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes
AT238370B (de) Facett- oder Verblendkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2427888A1 (de) Kraftbrechendes gelenk fuer eine freiendzahnprothese
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
EP1008328A2 (de) Interdentalwerkzeug