CH458724A - Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel - Google Patents

Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel

Info

Publication number
CH458724A
CH458724A CH549362A CH549362A CH458724A CH 458724 A CH458724 A CH 458724A CH 549362 A CH549362 A CH 549362A CH 549362 A CH549362 A CH 549362A CH 458724 A CH458724 A CH 458724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
hydroxy
groups
light
compounds
Prior art date
Application number
CH549362A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Johann Dr Rody
Ernst Dr Keller
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH549362A priority Critical patent/CH458724A/de
Publication of CH458724A publication Critical patent/CH458724A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von   Z-(2'-llydroxy-3'    und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht und Oxydationsschutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von   2-(2'-Hydroxy-3' und/oder 5'-aminophenyl)-benz-    triazol-verbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien gegen den schädlichen Einfluss von Licht und Oxydationsmitteln.



   Es wurde gefunden, dass man 2-(2'-Hydroxy-3'  und/oder -5'-aminophenyl)-benztriazolverbindungen    der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin von   XJ    und X2 mindestens ein X die Gruppe
EMI1.2     
 worin Z für einen von farberzeugenden Gruppen freien Acylrest oder cyclischen Kohlensäureimidrest steht, das andere X ebenfalls diese Gruppe oder Wasserstoff oder einen inerten von farberzeugenden Gruppen freien organischen Rest und   Rt    Wasserstoff oder einen von farberzeugenden Gruppen freien organischen Rest bedeuten, und die Kerne A und B gegebenenfalls noch nichtfarberzeugende inerte Substituenten tragen können, als Licht- und Oxydationsschutzmittel z. B. als Bestandteil von Lichtfiltern oder zum Stabilisieren von Licht und sauerstoffempfindlichem Material verwenden kann.



   Der Benzolring A kann beispielsweise noch Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-, iso-,   tert.Butyl-    oder Octylgruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbonsäureestergruppen, namentlich Carbonsäurealkylestergruppen, wie Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbopropoxy- oder Carbobutoxygruppen, Sulfonsäureestergruppen, insbesondere Sulfon säurearylestergruppen, wie   Sulfonsäurephenylester- und    -kresylestergruppen, gegebenenfalls am Stickstoff aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch substituierte   Carbonsäureamid- oder    Sulfonsäureamidgruppen, wie Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid-,   -methylamid-, -äthylamid-, -cyclohexylamid-, -benzyl- a mid-, -phenylamid-, -dimethylamid-, -diäthylamid-, -N-methyl-N-cyclohexylamid-, y-methoxypropylamid-,

      -piperidid- oder -morpholidgruppen, sowie Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl- oder   =2ithylsulfonylgrup-    pen enthalten. Der Benzolring B kann noch durch offene oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie   Methyl-, Athyl-,    Benzyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Äthoxy-,    Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppen oder Halogene wie Chlor oder Brom substituiert sein.



   Zwei benachbarte Gruppen können zusammen auch einen gesättigten anellierten Ring, z. B. den Tetramethylenrest bedeuten.



   Besonders langwellig absorbierende Benztriazolverbindungen enthalten acidifizierende Substituenten in 4und/oder in 5-Stellung und basifizierende Substituenten in   3'- und/oder    in 5'-Stellung. Benztriazolverbindungen mit besonders hoher molarer Extinktion im Bereich von    330-350 m, u enthalten basifizierende Substituenten in    der 5- und/oder in 4'-Stellung. Die molare Absorption    im Bereich von 300 m, u wird durch gegebenenfalls wei-    tersubstituierte Alkylsubstituenten in 3'-Stellung gefördert.



   Beispiele basifizierender Substituenten sind Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, iso-Propoxy-,   Qdohexyl    oxy- und Benzyloxygruppe; Beispiele für acidifizierende Substituenten sind   Alkylsulfonylgruppen,    wie die   M : ssth-     yl- und   Äthylsulfonylgruppe,    Sulfonsäureamidgruppen, wie die   Sulfonsäuremethyl-, -butyl- und -cyclohexyl-    amidgruppe, sowie die Carboxylgruppe und ihre Ester oder Amide.



   Der   mit    Z bezeichnete, von farberzeugenden Gruppen freie Rest einer organischen Säure ist beispielsweise verkörpert durch einen Carbonsäurerest der Formel R2-CO-, einen Kohlensäuremonoesterrest der Formel   R3-OCO-,    einen   Carbamoyl- oder    Thiocarbamoylrest der Formel
EMI2.1     
 einen Sulfonsäurerest der Formel   R3-SO2-sowie    einen Kohlensäureimidrest, insbesondere einen cyclischen Kohlensäureimidrest z. B. der Formel
EMI2.2     
 worin A einen 5- oder 6-gliedrigen Ring von aromatischem Charakter ergänzt, vorzugsweise einen   1,3,5-    Triazinyl-(2)-rest der Formel
EMI2.3     
 In diesen Resten bedeuten R2,   R3,    R4,   R3    und R6 unabhängig voneinander je einen organischen Rest, z.

   B. einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, R2 und R4 ausserdem noch Wasserstoff und   R5    und R6 auch einen Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder Aryloxy-, Alkylthio-, Cycloalkylthio-,   Aralkylthio-oder    Arylthiorest oder einen gegebenenfalls aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch substituierten Aminorest.



   Der Rest   R2-CO- kann    von einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen gesättigten einbasischen Carbonsäure, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentancarbonsäure, Heptancarbonsäure, Nonancarbonsäure, Undecancarbonsäure, Tridecancarbonsäure, Pentadecancarbonsäure, Heptadecancarbonsäure, Chlor- oder Bromessigsäure,   a- oder      ss-Chlor- oder      cr- oder      fl-Brompropionsäure;    Methoxyoder   Äthoxyessigsäure,    Methyl- oder Äthylmercaptobuttersäure oder - gegebenenfalls N-substituierten  Aminoessigsäuren oder   A-Aminopropionsäuren ;

      von einer aliphatischen gesättigten mehrbasischen Carbonsäure, insbesondere von einem Monoester einer solchen Säure, beispielsweise von   Oxalsäuremonomethyl- oder    -monoäthylester oder   Bernsteinsäuremonomethyl- oder    -monoäthylester; von einer aliphatischen ungesättigten einbasischen, gegebenenfalls substituierten, Carbonsäure, z. B. Acryl- oder Methacrylsäure; von einer aliphatischen, ungesättigten mehrbasischen, gegebenenfalls substituierten, Carbonsäure, insbesondere von einem Monoester einer solchen Säure, wie Maleinsäureoder   Fumarsäure-monomethyl-    oder -monoäthylester; von einer cycloaliphatischen Carbonsäure, z. B.

   Cyclo  hexancarbonsäure;    von einer araliphatischen Carbonsäure, wie Phenylessigsäure, Dihydrozimtsäure, a-Phenylacrylsäure oder Zimtsäure oder von einer aromatischen Carbonsäure, wie Benzoesäure, p-Toluylsäure oder Phthalsäuremonoalkylester abgeleitet sein.



   Als   Carbamoyl- bzw.    Thiocarbamoylreste enthalten erfindungsgemässe Verbindungen beispielsweise N Methyl-, NAthyl-, N-Propyl-, N-Butyl-, N-Cyclolexyl-, N-Benzyl-, N-Phenyl-,   N,N-Dimethyl-,      N,N-Diäthyl-,      N,N-Dipropyl-,      N,N-Dibutyl-,    N,N-Dicyclohexyl-, N,N Dibenzyl-,   N-Methyl-N-äthyl- oder    N-Methyl-N-phenyl-carbamoyl- oder -thiocarbamoyl-gruppen.



   Der Rest   R3SO2-leitet    sich besonders von aromatischen Sulfonsäuren, beispielsweise von Benzol- oder   p-Toluolsulfonsäure    ab.



   Beispiele für Reste der Formel
EMI2.4     
 sind der   4,6-Bis-methylamino-,      4, 6-Bis-äthylamino-,    4,6-Bis-propylamino-, 4,6-Bis-butylamino-, 4,6-Bis-dimethylamino-, 4,6-Bis-diäthylamino-,   4,6-Bis-dipropyl-    amino- oder 4,6-Bis-dibutylamino-,   4-Amino-6-N,N-    dimethylamino-,   4-Arnino- 6- N- methyl- N- äthylamino-,      4-Arnino-6 - N- methyl-N-propylamino-, 4-Amino- 6- N-    methyl- N-butylamino-,   4-Amino-6-methyl-N- hexylami-    no-, 4-Amino-6-N-methyl-N-octylamino-,   4,6-Bis-meth-    ylmercapto-, 4-Methylmercapto-6-dodecylmercapto-,   4 -      Methoxy-6-methylamino- oder 4-;4thoxy-6-äthylamino- 1,3,5-triazinyl-(2)-rest.   



   Sofern   Rt    ein von farberzeugenden Gruppen freier organischer Rest ist, so bedeutet es z. B. in Formel I einen aliphatischen Rest, besonders eine niedere Alkylgruppe, z. B. die Methyl- oder   Äthylgruppe,    einen cycloaliphatischen Rest, z. B. die Cyclohexylgruppe, einen araliphatischen Rest, wie z. B. die Benzylgruppe oder einen aromatischen Rest, wie beispielsweise die Phenylgruppe, sowie gegebenenfalls auch eine weitere Acylgruppe. Es können auch   Rt    und der Acylrest zusammen mit dem Stickstoff einen Ring, z. B. einen Lactamring, etwa den Caprolactamring, oder einen cyclischen Imidrest, etwa den Succinimidrest, bilden.



   Die erfindungsgemäss als Stabilisatoren verwendbaren   2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder 5'-aminophenyl)-    benztriazol-verbindungen sind entweder bekannt oder nach einer gleichlaufenden Anmeldung herstellbar.  



   Sie können nach drei verschiedenen Methoden hergestellt werden: durch oxydativen Ringschluss von 2  Amino-2'-hydroxy-3'-und/oder   
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Z
<tb> -5'-(-N-R)-1, <SEP> 1'-azobenzolverbindungen
<tb>  mit Salzen des zweiwertigen Kupfers in neutralem bis alkalischem Medium, durch reduktiven Ringschluss von   2-Nitro-2'-hydroxy-3'- und/oder   
EMI3.2     


<tb>  <SEP> Z
<tb> -5'-(-N-R)-1, <SEP> 1'-azobenzolen,
<tb>  z.

   B. mittels Zinkstaub in alkalischem Medium; durch Abwandlung von funktionellen Gruppen in der fertig gebildeten   2-Phenylbenztriazolverbindung,    sei es durch Einführung des Restes Z in die der Aminogruppe in 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'-aminophenyl)-benztriazolverbindungen oder durch Freisetzung der in 2'-Stellung stehenden Hydroxylgruppe in einer 2-(2'-Alkoxy3'- und/oder
EMI3.3     


<tb>  <SEP> Z
<tb> -5'-(-N-Rl)-phenyl)-benztriazolverbindung
<tb>  durch Entalkylierung oder' in einer   2-(2'-Acyloxy-3'-    und/oder
EMI3.4     


<tb>  <SEP> Z
<tb> -5'-(-N-Rt)-phenyl)-benztriazolverbindung
<tb>  durch Verseifung. Die Entalkylierung kann beispielsweise mit Aluminiumchlorid in siedendem Benzol, die Verseifung durch Erhitzen mit einer Lösung von Alkalihydroxyden in einem Gemisch von Wasser und einem Alkohol, z.

   B. mit einem Gemisch von konzentrierter wässriger Natronlauge und   Sithylenglykolmonomethyl-    äther durchgeführt werden.



   Die substituierten   2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'-      acylamidophenyl)-benztriazolverbindungen    sind je nach Substitution farblos bis leicht gelblich gefärbt. Sie absorbieren   Licht    und haben gleichzeitig Antioxydanswirkung, wodurch sie sich von den verwandten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen mit entsprechend substituierten Aminogruppen in   4'- und/oder    5-Stellung unterscheiden.



   Bezüglich Löslichkeit und Einarbeitbarkeit sind solche erfindungsgemäss verwendbare Benztriazolverbindungen bevorzugt, deren Acylamidogruppen Reste der Formel
EMI3.5     
 sich von einem sekundären Amin ableiten. Im allgemeinen sind die 3'- substituierten Verbindungen der Formel I bei sonst gleicher Substitution besser löslich als die 5'- substituierten Verbindungen der Formel I. Sowohl bei den 3'- als auch den   5'- Aminoverbindungen    der Formel I nimmt die Lichtechtheit im allgemeinen in   folgender Reihenfolge zu: Triazinylamino zu Carbon-      säureamid < Sulfonsäureamido-Verbindungen    zu; d. h. je saurer die dem Rest Z entsprechende freie Säure ist, desto besser ist die Lichtechtheit.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren werden den zu schützenden Materialien in Mengen von 0,001-5    /o    insbesondere in Mengen von   0,01-1      O/o    des Trägermaterials einverleibt.



   Als Trägermaterial für die   2-(2'-Hydroxy-3'- und/      oder -5' - acylamidophenyl) - benztriazolverbindungen    kommen in erster Linie Polymere in Frage, wie vollsynthetische Polymere, z. B. Additionspolymere, insbesondere Polymere von Verbindungen mit äthylenischen Doppelbindungen, beispielsweise diejenigen von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Dienen wie Butadien, Isopren, Äthylen, Propylen, Acrylverbindungen, wie Acrylnitril oder Methylmethacrylat sowie ihre Copolymere; Kondensationspolymere, wie Polyester, beispielsweise Polyäthylenglykol-terephthalat, oder Polyamide, beispielsweise Polycaprolactam, oder auch gemischte Polymere, wie Polyesterharze oder Alkydharze; ferner natürliche Polymere, oder deren synthetische Modifikationen, wie z. B. Cellulose, Celluloseester und -äther sowie Proteine.

   Daneben kommen auch niedermolekulare Trägermaterialien in Betracht, beispielsweise Fette, Öle oder Wachse. Das Molekulargewicht der oben genannten Polymere spielt eine untergeordnete Rolle, so lange es innerhalb der für die charakteristischen mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymeren notwendigen Grenzwerte liegt. Es kann, je nach Polymeren, zwischen 1000 bis mehreren Millionen betragen.



   In unpolaren Polymeren sind diejenigen Benztriazolverbindungen besonders geeignet, die selbst möglichst wenige polare Gruppen, wie Carbon- bzw. Sulfonsäureamidgruppierungen, besonders diejenigen primärer Amine, enthalten. In diesem Falle sind im allgemeinen tiefschmelzende Produkte wegen ihrer Löslichkeit bevorzugt.



   Das Einverleiben der neuen substituierten 2-(2' Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen in diese Polymere geschieht - je nach Art der Polymere - durch Einarbeiten von mindestens einer dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Antioxydantien, Hitzestabilisatoren und Pigmente, in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden vor oder während der Formgebung, bzw.   durch    Auflösen in dem entsprechenden Monomeren vor der Polymerisation, bzw. durch Auflösen des Polymeren und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträglichem Verdunsten der letzteren. Die neuen substituierten 2-(2' Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen können auch aus Bädern, z. B. aus wässrigen Dispersionen, auf Filme aufgezogen werden.



   Die lichtempfindlichen Materialien können vor der schädlichen Einwirkung von Licht auch dadurch geschützt werden, dass man sie mit einer mindestens eine definitionsgemässe Verbindung der Formel I enthaltenden Schutzschicht, z. B. einem Lack, anstreicht, oder dass man sie mit solche Lichtschutzmittel enthaltenden - zweckmässig   filmartigen - Gebilden    abdeckt. In die sen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten Licht schutzmittel vorteilhaft   10-30 0/o    (bezogen auf das
Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger    als 0, mm Dicke und 1-10 0/0 für Schutzschichten    von   0,01-0,1    mm Dicke.



   Bei gewissen Verwendungsarten, besonders wenn warme Schnitzel gepudert werden müssen, sind Produkte, die über der Erweichungstemperatur der betreffenden Polymeren schmelzen, und trotzdem im geschmolzenen Polymeren genügend löslich sind, besonders wertvoll.



   Im allgemeinen sind die   Benztriazolderivate    um so wertvoller, je farbloser sie sind, und je weniger sie sich während der Einwirkung von Sauerstoff verfärben.



   Die folgenden Beispiel veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.



   Beispiel 1
100 Teile eines handelsüblichen flüssigen Polyesterharzes (IC-312 der Fa. Interchem. Corp. N. Y. USA) wurden nach der Beimischung von   0,1    Teilen der Verbindung der Formel:
EMI4.1     
 und 1 Teil Benzoylperoxyd in eine Form gegossen und durch 3-stündiges Erwärmen auf   80"    gehärtet. Die entstandene 2 mm dicke farblose, transparente Polyesterharzplatte absorbiert alles   Licht    der Wellenlängen   von weniger als 380 m, ct und kann als UV-Filter ver-    wendet werden.



   Die genannte Verbindung wird folgendermassen erhalten: 181 Teile   N-(p-Hydroxyphenyl)-ss-alanin,    erhalten durch alkalische Verseifung des Anlagerungsproduktes von Acrylnitril an p-Aminophenol, werden in 300 Volumteilen Wasser mit konzentrierter Natronlauge versetzt, bis die entstehende Lösung einen pH Wert von 5,4 aufweist. Dann werden unter gutem Rühren 141 Teile Benzoylchlorid zugetropft, wobei durch Zugabe von konzentrierter Natronlauge der pH-Wert bei 5,4 gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird über Nacht unter Aufrechterhaltung des pH-Wertes nachgerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert und aus Eisessig-Wasser umkristallisiert (F.   1920).   



   229 Teile dieses Benzoylproduktes werden in neutraler Lösung mit 113 Teilen diazotiertem 97,9   0/obigem    o-Nitranilin angekuppelt. Der erhaltene, noch feuchte Azofarbstoff wird in 2000 Volumteilen 2-n. Natronlauge gelöst. Innerhalb 5 Minuten werden 200 Teile Zinkstaub eingetragen, wobei durch Kühlung dafür gesorgt wird, dass die Temperatur nicht über 350 steigt.



  Die Mischung wird bei dieser Temperatur nachgerührt, bis sie grünlich gelb geworden ist. Das 2-(2'-Hydroxy5'- N-ss- carboxy-äthyl- benzoylamidophenyl)- benztriazol   wird    durch langsame Zugabe von 700 Volumteilen konzentrierter Salzsäure ausgefällt. F. 1870 (aus Eisessig Wasser).



   Diese Carboxyverbindung wird nach bekannten Methoden in ihr Säurechlorid übergeführt und dieses mit der dreifachen Gewichtsmenge n-Butanol eine Stunde zum Rückfluss erhitzt. Der beim Abkühlen kristallisierende Ester der obigen Formel kann aus Butanol Ligroin umkristallisiert werden. F.   1230.   



   Beispiel 2
Die Autoxydation des als Standard-Prüföl benützten und als  Regal Oil B  bezeichneten Petroleumdestillates (hergestellt durch die Firma Texas Oil Comp., USA) wurden im sogenannten  Continental Oil-Oxydation Test  entsprechend den Angaben in Ind. and Eng.



  Chemistry, 33, 339 (1941) mit und ohne Stabilisatorzusatz bestimmt. Im Folgenden ist die Zeit angegeben, nach welcher der Sauerstoffdruck infolge des Sauerstoffverbrauches durch die Autoxydation um 60 mm Hg abgesunken ist.



  Additiv Testdauer    bAs    60   num      Druckabfall    keines 50 Stunden 2-(2'-Hydroxy-5'-acetylamidophenyl)benztriazol (0,025    /o)    150 Stunden 2-(2'-Hydroxy-5'-butyrylamidophenyl)benztriazol (0,025   O/o)    185 Stunden  Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der genannten Verbindungen 0,075   o/o    2-(2'-Hydroxy   5'- (4", 6"-bis-dibutylamino-1", 3", 5"-triazinyl- (2")-      amidophenyl)-benztriazol    oder 2-(2'-Hydroxy-5'-caproyl  amidophenyl)-5-chlorbenztriazol    zur Autoxydationsinhibitierung eingesetzt werden.



   Beispiel 3
Eine Mischung bestehend aus 65 Teilen Polyvinylchlorid (der Fa. Lonza AG, Basel), 32 Teilen Dioctylphthalat,
2 Teilen Barium/Cadmiumlaurat und
0,5 Teilen   2-(2'-Hydroxy-3 '-capryloylamido-5'-methyl-    phenyl)-benztriazol wird auf dem Zweiwalzenstuhl bei   1500    zu einem Film von 0,1 mm Stärke kalandriert. Er absorbiert   Licht    und kann als Verpackungsmaterial für   W-empfind-    liche Materialien verwendet werden. Seine   UV-Durch-      lässigkeit bei 360 m, cs beträgt weniger als 6 0/0.   



   Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der genannten Verbindung 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'   benzoylamido -5'- methylphenyl) -5- carbobutoxy - benz-    triazol,    2-(2'- Hydroxv- 3'-ss- carboxypropionylamido- 5'-tert.but-    ylphenyl)-benztriazol-5-äthylsulfon,   2-(2'-Hydroxy-3'-ss-carboisopropoxy-propionylarnido-5'-      methyl-phenyl)-b enztriazol-5-sulfonsäure-butylamid    oder    2-(2'-Hydroxy-5'-caproylamidophenyl)-5-chlorbenztria-      zot    verwendet werden.



   Beispiel 4    UV-dichte    Cellulose-acetobutyrat-Filme wurden hergestellt, indem eine Lösung von 150 Teilen Cellit BF-900 (Cellulose-acetobutyrat der Firma Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen, Deutschland), 20 Teilen Dibutylphthalat, 800 Teilen Aceton und 0,35 Teilen   2- (2'- Hydroxy -5' - butyrylamidophenyl) - bentriazol    auf Glas gezogen wurde.



   Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wurde ein farbloser Film von 0,4 mm Stärke erhalten, der praktisch alles   Licht    der Wellenlängen unterhalb   380 m, b absorbiert und sich vorzüglich als Schutzfolie,    z. B. für Schaufensterauslagen eignet.



     Ahnliche    Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der genannten Verbindung 0,4 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-p-toluolsulfonsäureamidophenyl-5'methyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylamido-5'-mehtylphenyl)-benztriazol oder 2-(2'-Hydroxy-5'-carbobenzyloxyamidophenyl)-benztriazol verwendet werden.



   Beispiel 5
100 Teile Polyäthylen-Pulver (DFD 4400 der Firma Union Carbide International Chemical Company, 30 East, 42th Street, New York, N. Y. USA) werden mit 0,25 Teilen der Verbindung
EMI5.1     
 gemischt und die Mischung mittels eines Extruders zu einer Blasfolie von ca. 0,06 mm Dicke verarbeitet.



   Der Film absorbiert UV-Licht und kann als Schutzfolie z. B. zum Abdecken von Gewächshäusern verwendet werden.



     Ähnliche    Resultate werden erhalten, wenn anstelle der genannten Substanz 0,3 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-N-cyclohexyl-benzoylamidophenyl)benztriazol oder   2-(2'-Hydroxy-5'-N-butyl-benzoylamidophenyl)-    benztriazol verwendet werden.



   Beispiel 6
100 Teile granuliertes Nylon 66 (hergestellt durch Kondensation von Hexymethylendiamin und Adipinsäure im Molverhältnis 1 : 1 bei ca.   265     unter Ausschluss von Sauerstoff) und 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy5'-acetylamidophenyl)-benztriazol werden trocken vermischt und zu einem kontinuierlichen Film extrudiert.



  Der Film absorbiert das ultraviolette Licht und ist als   UV-absorbierendes    Verpackungsmaterial geeignet. Wird anstelle von Nylon 66 Nylon 6 bzw. 11 oder das Mischkondensat 6/10 verwendet, so wird ein ähnliches Ergebnis erhalten.



   Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn anstelle der genannten Substanzen 0,7 Teile   2-(2'-Hydroxy-5'-caproylamidophenyl)-5-methyl-    benztriazol oder   2-(2'-Hydroxy-5 '-caproylamidophenyl)-5-methoxy-    benztriazol verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'-aminophenyl)-benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel I EMI5.2 worin X, und X2 mindestens ein X die Gruppe EMI5.3 worin Z für einen von farberzeugenden Gruppen freien Acylrest oder cyclischen Kohlensäureimidrest steht, das andere X ebenfalls diese Gruppe oder Wasserstoff oder einen inerten von farberzeugenden Gruppen freien organischen Rest und Rt Wasserstoff oder einen von farberzeugenden Gruppen freien organischen Rest bedeuten, und die Kerne A und B gegebenenfalls noch nichtfarberzeugende inerte Substituenten tragen können als Licht- und Oxydationsschutzmittel.
CH549362A 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel CH458724A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549362A CH458724A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549362A CH458724A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458724A true CH458724A (de) 1968-06-30

Family

ID=4294505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH549362A CH458724A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3'- und/oder -5'aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458724A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH410968A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen
EP0224445A2 (de) Pyrrolo-pyrrol Pigmentpräparate, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2433111A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2008414A1 (de) Neue Azolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2346748A1 (de) Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen
DE68922691T2 (de) Bis-Benzotriazol-Verbindungen und damit stabilisierte Polymerstoffe.
DE2008464A1 (de) Neue Azolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH458724A (de) Verwendung von 2-(2&#39;-Hydroxy-3&#39;- und/oder -5&#39;aminophenyl)-benztriazolverbindungen als Licht- und Oxydationsschutzmittel
CH488730A (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
DE1213410B (de) Verwendung von 2-(2&#39;-Hydroxy-5&#39;-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
AT200143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4,5-Arylen-1,2,3-triazolyl-2)-cyanstilbenverbindungen
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE3131250A1 (de) N-(dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-tetrahydrophthalimid, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH476745A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen
CH497919A (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel
AT236130B (de) Stabilisierung von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
EP0143397B1 (de) Furan-3-carbonsäurehydroxamate und deren Verwendung
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1134064B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols
DE2203093C3 (de) N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung
DE2220310A1 (de) Indazolyl-n hoch 1 -methylhydrazine und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
CH545300A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate