CH456135A - Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen

Info

Publication number
CH456135A
CH456135A CH1256464A CH1256464A CH456135A CH 456135 A CH456135 A CH 456135A CH 1256464 A CH1256464 A CH 1256464A CH 1256464 A CH1256464 A CH 1256464A CH 456135 A CH456135 A CH 456135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastics
formula
naphthalimide
parts
methyl
Prior art date
Application number
CH1256464A
Other languages
English (en)
Inventor
Senshu Hisashi
Yamashita Masao
Original Assignee
Mitsubishi Chem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chem Ind filed Critical Mitsubishi Chem Ind
Priority to CH1256464A priority Critical patent/CH456135A/de
Publication of CH456135A publication Critical patent/CH456135A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen oder aus diesen hergestellten   nichttextllen    Gebilden, wobei diese mit Naphthalimidderivaten der Formel :
EMI1.1     
 behandelt werden, in der   R1    eine organische nicht chromogene Gruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine organische, nicht chromogene Gruppe bedeuten.



   Es wurde gefunden, dass Naphthalimidderivate der Formel (1) bei dem optischen Aufhellen von Kunststoffen aus künstlichen oder   synthetischen    hochmolekularen Materialien sehr vorteilhafte Wirkungen haben.



  Werden nämlich diese Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und auf Kunststoffen aus obigem Grundmaterial aufgebracht, so   fluo-    reszieren sie in einem bestimmten   Grünlichblau    im Tageslicht oder ultraviolettem Licht und zeigen eine weite Absorption im ultravioletten Bereich. Ferner sind diese Verbindungen im allgemeinen sehr beständig und haben eine grosse Affinität zu Kunststoffen aus künstlichen oder synthetischen organischen hochmolekularen Materialien. Daher üben die Verbindungen der Formel (1) eine hervorragende und dauerhafte optische Bleichwirkung auf Kunststoffen aus den oben genannten Materialien aus.



     Alsl    optische Bleichmittel der obigen Formel (1) können verschiedene Naphthalimidderivate verwendet werden. R1 in der Formel (1) kann z. B. ein Alkylrest mit einer geraden oder verzweigten Kohlenstoffkette sein, wie Methyl, Äthyl, n- oder Isopropyl,   oder    Isobutyl, n- oder Isopentyl,   oder    Isohexyl, n-Octyl,   2-Äthylhexyl,      oder    Isododecyl und   oder    Isotridecyl.



  Ferner kann R1 ein substituierter Alkylrest sien, der durch   mindestens    eine Oxy-, Alkoxy-, Aryl-, primäre Aminogruppe, sekundäre Aminogruppe wie Alkylamino-, tertiäre Amino-, wie Bisalkylaminogruppe und quaternäres Ammonium, wie Trialkyl ammonium, sub  stituiert    ist. Diese Reste können z. B.   Oxyäthyl,    Oxypropyl, Oxybutyl, Methoxyäthyl,   Sithoxyäthyl,      Äthoxy-    propyl, Propoxypropyl, Benzyl, Aminoäthyl, Aminopropyl,   N,N-Dimethyl amino äthyl,    N,N-Dimethylaminopropyl, N-Trimethylammoniumäthyl,   NTrimethylam-    moniumpropyl, N-Triäthylammoniumäthyl und N-Tri äthylammoniumpropyl sein.

   Ferner kann   R1    eine Aryl  gruppe, wie Phenyl und ! NaphthyI oder eine substituierte    Arylgruppe sein, die durch mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Oxy-,   Alkoxyalkyl-,    Oxyalkyl-, Amino-, sekundäre Aminoalkyl-, tertiäre Aminoalkyl-, quarternäre Ammoniumalkylgruppe oder eine Nitrogruppe oder ein Halogen substituiert ist. Weiterhin kann R1 auch eine cycloaliphatische Gruppe wie Cyclohexyl sein. Auch kann R1 z. B. eine Gruppe der folgenden Formel sein:
EMI1.2     
 Dagegen bedeutet   R    in der Formel (1) ein Wasserstoffatom oder eine organische, nicht chromogene Gruppe.



  Diese organische, nicht chromogene Gruppe kann eine der für R1 oben genannten Gruppen sein.



   Zweckmässig werden zur Herstellung der neuen Naphthalimidderivate 4-Mercaptonaphthalimid oder deren Derivate der folgenden Formel:
EMI1.3     
 in der M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall bedeutet und   R2    dieselbe Bedeutung wie in der   Formel    (1) hat, mit einem nichtfarbstoffartigen   Sitherifizierungs-    mittel veräthert.  



   Zum Veräthern der 4-Mercaptonaphthalimide können Ester starker Säuren ohne   Farbstoffeigenschaften    venvendet werden. Solche Ester sind z. B. Alkylsulfat wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat. Als Ätherifizierungsmittel können aber auch   organische    Verbindungen mit einem aktiven Halogenatom, z. B. Alkylhalogenide, wie Methyljodid,   Athyljodidl,      M ; ethylbromid      Äthyl-    bromid, Butylbromid,   Methylchlorid    und Äthylchlorid oder substituierte Alkylhalogenide, wie   Affiylenchlor-      hydrin und 1 -N,N-Dimethyiamino-2-chloräthan, Benzyl-    chlorid oder halogenierte Arylderivate, wie p-Nitrochlorbenzol und   4-Chlor-N-methylnaphthalimid    verwendet werden.



   Ferner können Ester organischer Sulfonsäuren wie der Methylester der p-Toluolsulfonsäure oder der   2ithyl-    ester der   p-Toluolsulfonsäure    zum   Verätliern    benutzt werden. Die Verätherung   kann    vorteilhaft in Gegenwart von alkalischen Substanzen, wie Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalibicarbonaten, Alkaliphosphaten, Alkalisilicaten und Alkaliacetaten durchgeführt werden.



  Die Verätherung kann bei Temperaturen von etwa 20 bis 2000 C, vorzugsweise unter Verwendung von inerten Verdünnungsmitteln wie Wasser oder Alkoholen durchgeführt werden. Dabei wird ein Produkt der Formel (1) erhalten. Das Reaktionsprodukt kann bei Raumtemperatur ausgefällt und dann abfiltriert werden. Die   Reaik-    tionsflüssigkeit kann aber auch angesäuert oder   diurch    Abdestillieren der Reaktionsflüssigkeit konzentriert werden, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt und dann abfiltriert wird. Die Reinheit des so erhaltenen Reaktionsprodukts ist im allgemeinen genügend hoch. Sie kann aber gegebenenfalls mittels einer alkalischen wässrigen Lösung durch Waschen des Reaktionsprodukts oder durch Umkristallisieren des Produkts in einem Lösungsmittel erhöht werden.



   Die in den obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten 4-Mercaptonaphthalimide können vorteilhaft hergestellt werden, indem 4-Halogennaphthalimide der folgenden Formel:
EMI2.1     
 in der X ein Halogenatom und R2 dieselbe Bedeutung wie in der obigen Formel (1) haben, mit Alkalisulfiden der Formel   M2Sy,    in der M ein Alkalimetall und y eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Wasser oder   Alkohol    oder eine Mischung dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur von 30 bis 1000 C umgesetzt werden.   



   Die e obigen 4-Halogennapthalimide können vorteil-    haft nach einem der beiden folgenden Verfahren hergestellt   werden:   
EMI2.2     
 wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall und X ein Halogenatom bedeuten.



   Die neuen optischen   Bleichmittel    der Formel (1) üben alle bei der Verwendung auf verschiedenartigen Kunststoffen aus künstlichen, oder synthetischen hochmolekularen organischen Harzen beim Auftragen oder durch Zusetzen ausgezeichnete optisch bleichende Wirkungen aus.



   Die optischen Bleichmittel können zum Aufhellen von nichttextilen Gebilden, wie Filmen, Folien, Platten, Hülsen, Röhren, Blöcken und dergleichen aus verschiedenen synthetischen oder künstlichen Harzen verwendet   werden.    So können zum Beispiel durch Mischen der optischen   Bfeichmittel    mit einem synthetischen Harz wie   Polystyrol:      oder    Polymethylmethacrylat und eine darauffolgende Formgebung im   Strangpress oder    Spritzgussverfahren durchsichtige grünlichblau   fluoneszierende    Gebilde erhalten werden. Hierbei können glanzreiche, farbige Gebilde durch Zusatz eines geeigneten Färbemittels bei dem oben angeführten Mischverfahren erhalten werden.

   Ferner können die optischen Bleichmittel auch zum optischen Aufhellen von verschiedenartigen   Formereimaterialien    aus synthetischen Harzen, wie Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polyester, Polycarbonat, Polyurethan, Polyamid und Polyolefin vewendet werden. Bei diesen   B.ehand-    lungen wird immer leine hervorragende optische Aufhellung erreicht, wenn auch deren Grad nicht immer gleich ist.



   Das optische Bleichen mittels der neuen optischen Bleichmittel kann auch in anderer Weise als nach dem oben genannten Verfahren durchgeführt   werden.    So kann z. R. in einer   geeignessen    Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Kunststoffe das optische Bleichmittel mit diesem gemischt werden. Auch kann eine Lösung der neuen optischen Bleichmittel in einem geeigneten Lösungsmittel auf   Idlie    nichttextilen   Gebilde    aufgetragen werden.  



   Für das vorliegende Verfahren wird der Schutz nur so weit beansprucht, als es sich nicht um eine Behandlung von Textilfasern in der Textilindustrie handelt.



   Die neuen   optischen      Bleichmittel    können auch in Mischungen mit einem optischen Bleichmittel folgender Formel:
EMI3.1     
 verwendet werden, in der R1 und   Ro    die gleiche Bedeutung wie in der   obigen    Formel (1) haben. Solche Mischungen ergeben eine optische Aufhellung, die in einer bläulicheren Tönung fluoresziert.



   Im nachstehenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher   erläutert,    ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Dabei soll unter dem Ausdruck  Teile   Gewichtsteile  verstanden werden. Der Schmelzpunkt der in den Beispielen angeführten Verbindungen ist nicht korrigiert.



   Beispiel
Ein Gemisch aus 2 Teilen N-Methyl-4-methylthio  naphthalimid    und 10000 Teilen eines Polystyrolharzformlings werden bei 190 bis 2000 C geknetet und dann im Spritzgussverfahren zu Platten verarbeitet. Auf diese Weise wird eine   durchsichtiXge    Platte erhalten, die blau fluoresziert. Durch Zugabe von 20 bis 50 Teilen Titandioxyd während des obigen Knetens wird eine weisse, optisch   aufghellte    Platte erhalten.



   Bei Verwendung der in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen werden gleich gute Resultate erhalten.



   Werden anstatt des in diesem Beispiel verwendeten Polystyrolharzes   Polymethylmethacrylat-,    Polyvinylchlorid-, Polyamid-,   Polyester- und    Polycarbonatharze angewandt, so werden ebenso gute optische Aufhellungen erzielt.



   Tabelle Optische Bleichmittel Schmelzpunkt N-Methyl-4-n-butylthio-naphthalimid 101,0-102,5  C   N-n-Butyl-4-methylthio-naphthalimid    über   3300 C    N-(2'-Oxy)-äthyl-4-methylthio-naphthalimie 176,8-177,2  C 4-Methylthio-naphthalimid 285,2-288,8  C N-(N'N'-Dimethylamino)-propyl-4-methylthio- 196,0-201,5  C naphthalimid N-Phenyl-4-methylthio-naphthalimid 269,8-271,2  C N-Methyl-4-(2'-oxy)-äthylthio-naphthalimid 127,5-131,5  C   N-Methyl-4(N',N'-dimethy1)      -äthylthio-naphthalimid    121,8-124,0  C N-Methyl-4-benzylthio-naphthalimid 178,8-179,5  C N-Methyl-4-(4'-nitro)-phenylthio-naphthalimid 237,5-238,5  C
EMI3.2     

Herstellung von N-Methyl-4-methylthionaphthalimid
24,6 Teile   N-Methyl-4-chlornaphthalimid    werden einer Lösung, bestehend aus 15,

  6 Teilen Natriumsulfid (Na2S), 100 Teilen Wasser und 200 Teilen Methanol zugefügt. Die Lösung wird zwecks Reaktion 4 Stunden auf dem Siedepunkt gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird die   Reaktionsflüssigkeit    auf etwa 500 C abgekühlt und dieser Lösung aus 20,8 Teilen Natriumbisulfit und 40 Teilen Wasser zugefügt, worauf der Niederschlag abfiltriert wird. Das Filtrat enthält 25,2 Teile des Natriumsalzes des N-Methyl-4-mercaptonaphthalimid. Das Filtrat wird angesäuert, und zwar mittels verdünnter Salzsäure, vom Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Wasser bis zur Neutralität des Niederschlags gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise werden 19,5 Teile N-Methyl4-mercaptonaphthalimid mit einem Schmelzpunkt von 214.5 bis   216.20C    erhalten.

   Die analvtischen Werte dieses Produkts stimmen fast mit den theoretischen überein:    C (%)      H (%)      N (%)    S (%)
Berechnet für   Cl3HgNO2S    64, 18 3,73 5,77 13,17
Gefunden   60,    3,37 6,20 13,28
12,0 Teile   Natriumhydroxyd    und 26,5 Teile des Natriumsalzes des   N-Methyl-4-mercaptonaphthalimids    werden in 500 Teilen Wasser gelöst. Der erhaltene Lösung werden 25,2 Teile Dimethylsulfat zugefügt und die Lösung 10 Stunden bei 20 bis 300 C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch von dem Niederschlag abfiltriert. Der Filterkuchen wird nacheinander mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung  und dann mit Wasser gewaschen, bis er neutral ist. Darauf wird der Filterkuchen getrocknet.

   Hierbei wird in theoretischer Ausbeute   N-Methyl-4-methylthionaphthal-    imid erhalten. Durch Umkristallisieren dieses Produkts in Essigsäure wird ein reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 219,5 bis   220,00    C erhalten. Die analytischen Werte des Produkts   stimmen    annähernd mit den berechneten überein.



      C(%) H (%) N (%) S (%)   
Berechnet für C14H11NO2S 65,3 4,29 5,45 12,45
Gefunden 63,98 4,21   5,30    12,10
Dieses Produkt fluoresziert in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Essigsäure, grünlichblau.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen oder aus diesen hergestellten nichttextilen Ge- bilden, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Naph- thalimidderivaten der Formel: EMI4.1 behandelt werden, in der R1 eine organische, nicht chromogene Gruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine organische, nicht chromogene Gruppe bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einer beliebigen Stufe bei der Herstellung oder Bearbeitung der Kunststoffe die Naphthalinidderivate auf den Kunststoffen aufgetragen. werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einer beliebigen Stufe bei der Herstellung oder Bearbeftung der Kunststoffe die Naphthal imidderivate den Kunststoffen zugesetzt werden.
    PATENTANSPRUCH II Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Patent- anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es die Naphthalimidderivate der Formel (1) in Form von Lösungen oder Dispersionen enthält.
CH1256464A 1963-10-29 1963-10-29 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen CH456135A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256464A CH456135A (de) 1963-10-29 1963-10-29 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256464A CH456135A (de) 1963-10-29 1963-10-29 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456135A true CH456135A (de) 1968-05-15

Family

ID=4384197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1256464A CH456135A (de) 1963-10-29 1963-10-29 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456135A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434059C2 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
DE1768083A1 (de) AEthylenisch ungesaettigte Derivate von Benzophenon und vernetzbare Polymere daraus
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
CH385782A (de) Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
DE2536335A1 (de) 1,2,3-triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ultraviolettabsorber
CH456135A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen
EP3508536A1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1695122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen
DE1419350A1 (de) Optisches Bleichverfahren
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1419330A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
EP0028777A1 (de) Kationische Verbindungen der Naphthalimid-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE3049215A1 (de) Perylentetracarbonsaeurediimid und dessen verwendung
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE1470051A1 (de) Optische Bleichmittel
CH527874A (de) Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DE2363416A1 (de) Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
CH545300A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH512257A (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie gegenüber Ultraviolettstrahlung