CH455850A - Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke

Info

Publication number
CH455850A
CH455850A CH714466A CH714466A CH455850A CH 455850 A CH455850 A CH 455850A CH 714466 A CH714466 A CH 714466A CH 714466 A CH714466 A CH 714466A CH 455850 A CH455850 A CH 455850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
immersion
refrigerant
coolers
compressor
cooler
Prior art date
Application number
CH714466A
Other languages
English (en)
Inventor
Etscheid Hermann
Original Assignee
Etscheid Hermann
Zimmermann Bertram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965E0029320 external-priority patent/DE1501032A1/de
Priority claimed from DE19651501242 external-priority patent/DE1501242A1/de
Application filed by Etscheid Hermann, Zimmermann Bertram filed Critical Etscheid Hermann
Priority to CH1006367A priority Critical patent/CH472173A/de
Priority to GR670137150A priority patent/GR37150B/el
Publication of CH455850A publication Critical patent/CH455850A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


  Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnel  len Abkühlen verderblicher Getränke, z.B. frischer Milch  in Hofkannen, bei der zur längeren Frischhaltung be  stimmte Temperaturgrenzen eingehalten werden müs  sen.  



  Es ist bekannt, zur Getränkekühlung herkömmliche  Kühlsysteme zu verwenden,     z.B.    mit      < cFrigen     arbeitende  Verdichter und über Schläuche mit ihnen verbundene  Vorrichtungen zum Entspannen des     Kältemittels    und zur  Erzeugung des hiermit verbundenen Kühleffektes, indem  diese Kühlkörper zum Eintauchen eingerichtet sind.

    Solche Kühlkörper bestehen als Tauchkühler beispiels  weise aus einer Röhrenanordnung, bei der ein die  Zuleitung und Ableitung des Kältemittels zusammenfas  sendes Kopfteil mit einem hohlen zur Entspannung  geeigneten Tauchkörper verbunden ist, in dem die Ent  spannung des Kältemittels, das durch die Zuleitung  flüssig zugeführt wird, vor sich geht und aus dem das  verdampfte bzw. vergaste Kältemittel durch das Ablei  tungsrohr dem Verdichter wieder zugeführt wird, um  aufs Neue verdichtet zu werden.  



  Es sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen die  Kälteleistung des Kühlaggregates auf mehrere parallel  geschaltete Kühlkörper, die sich,     z.B.    bei der Kühlung  von Milch, in einer entsprechenden Anzahl von Milch  kannen befinden, verteilt ist. Es werden also alle Kühl  körper gleichzeitig betrieben, die aus diesem Grunde nur  eine beschränkte Kühlwirkung haben. Dies bedeutet auch  eine geringe Kühlgeschwindigkeit. Die Kühlkörper selbst  arbeiten ohne Förderflügel zum Bewegen der Milch. Dies  bedeutet, dass nur insoweit überhaupt eine Strömung  innerhalb der Milch entstehen kann, als die mit dem  Kühlkörper unmittelbar in Berührung stehende Milch  abkühlt und durch ihr höheres spezifisches Gewicht zu  Boden sinkt.

   Eine Wirkung auf die oberen Schichten der  Milch tritt nicht ein, weil die frisch gemolkene warme  Milch unbeweglich in ihrem oberen Teil verharrt; denn    sie kann wegen ihres geringeren spezifischen Gewichtes  nicht absinken. Es würde deshalb viele Stunden dauern,  bis der gesamte Milchinhalt die verlangte niedere Tem  peratur angenommen hat.  



  Eine weitere erhebliche Verzögerung tritt dadurch  ein, dass sich der einzelne Kühlkörper sehr schnell mit  Eis überzieht und infolgedessen nur noch eine verminder  te Wirkung zeigt. Diese eine sachgemässe Kühlung  beeinträchtigenden Nachteile, die mit einem grossen  Zeitverlust verbunden sind, sollen durch die     erfindungs-          gemässe    Vorrichtung vermieden werden. Die Abkühlung  der Milch muss nämlich aus biologischen Gründen so  schnell wie möglich erfolgen, weil nur die     schnellstwir-          kende    Kühlung die lawinenartige Vermehrung der Bakte  rien in der Milch unterbindet.  



  Bisher wurden solche Kühlkörper entweder in eine  mit Wasser gefüllte Wanne gesenkt, in der die Milchkan  nen mehr oder weniger langsam auf die erforderliche  Temperatur durch das Wasserbad gebracht werden, oder  man bringt den Kühlkörper unmittelbar in besondere  Hofbehälter, in denen die Milch gesammelt wird, ein und  kühlt auf direktem Wege.  



  Man ist wegen der Unwirtschaftlichkeit solcher Ver  fahren mit vielen Kannen zu Hofbehältern übergegangen,  die in ihrem Inhalt dem Milchanfall des Hofes angepasst  sind. Der Grösse der Hofkannen sind dadurch Grenzen       z.B.    bis zu 200 L Inhalt gesetzt, da sie möglichst noch  transportabel,     z.B.    zum Heranbringen aus der Milchkam  mer zum Sammelwagen, bleiben sollen. Bei entsprechend  grossem Milchanfall sind deshalb zwei oder mehr Hofbe  hälter notwendig, die bisher jeder für sich ein besonderes  Kälteaggregat mit Verdichter benötigten, um den behörd  lichen Vorschriften entsprechend die frisch gemolkene  Milch innerhalb von zwei Stunden von ca. 32  C auf  unter 10  C abzukühlen. Danach kann langsamer weiter  gekühlt werden, bis 4  C erreicht sind.

   Diese Temperatur  muss bis zur Abholung der Milch mit Sicherheit beibe-      halten werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Milch  nicht mehr täglich, sondern in grösseren Abständen       abzuholen    ist und an Transportkosten gespart wird.  



  Andererseits setzt dies voraus, dass genügend Hofbe  hälter zur Verfügung stehen, die den Temperaturanforde  rungen entsprechen können. Dies ist nicht dadurch zu  erreichen, dass der an den Verdichter durch Schlauchver  bindung angeschlossene Tauchkühler abwechselnd in  verschiedene Hofbehälter     eingeführt    wird. Dies würde  eine ständige Beobachtung und Bedienung in Tag- und  Nachtschicht erfordern, weil es nicht nur auf die schnelle  Abkühlung frischer Milch auf unter 10  C ankommt,  sondern auch noch darauf, dass der gesamte Milchvorrat  in den verschiedenen Hofbehältern über die unter Um  ständen sehr lange Wartezeit bis zur Abholung und auch  bei jeder Witterung auf 4  C konstant gehalten werden  muss.  



  Infolgedessen wurden bisher entsprechend viele Kühl  aggregate benötigt und der Nachteil erheblicher Anschaf  fungskosten in Kauf genommen.  



  Das Ziel der Erfindung ist es, mit nur einem Kühlag  gregat für die     vorschriftsmässige    Kühlung auszukommen.  Hierbei tritt nun ein neues Problem auf. Es ist davon  auszugehen, dass es für jeden Verdichter stets eine  optimal wirksame Menge des Kältemittels gibt, und dass  dieses sich stets am Orte tiefster Temperatur sammelt. Es  wird deshalb nicht ohneweiteres durch Anschalten meh  rerer Tauchkühler an einen Verdichter das vorgeschrie  bene Kühlprogramm erfüllt.

   Hier setzt die Erfindung ein,  indem sie es durch bestimmte Anordnung, durch kon  struktive Gestaltung der verschiedenen Vorrichtungen  und durch eine weitgehend selbsttätige Schaltung be  stimmter Vorgänge ermöglicht, mit einem Verdichter und  mehreren Tauchkühlern in wechselnder Arbeitsfolge das  Kühlprogramm mit seinen veränderten Kühlzeiten bei  jeder Witterung zu erfüllen.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung zum schnellen  Abkühlen verderblicher Getränke, insbesondere Frisch  milch in Hofbehältern, mittels eines Kältemittelverdich  ters und Tauchkühlers zeichnet sich dadurch aus, dass  mehrere Tauchkühler an den Kältemittelverdichter mit  tels Schläuchen angeschlossen und diesen Tauchkühlern  Regelorgane zugeordnet sind, die eine wechselweise  Arbeitsfolge der einzelnen Tauchkühler     ermöglichen    und  die Tauchkühler ferner in ihrem     rohrförmigen    Innen  raum jeweils mit einem Fördermittel für das zu kühlende  Getränk versehen sind.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der  Erfindung sind in die Kältemittel-Druckleitungen zwi  schen dem gemeinsamen Verdichter und den einzelnen  angeschlossenen Tauchkühlern Ventile, vorzugsweise  Magnetventile, eingesetzt, durch die das flüssige Kälte  mittel von den Tauchkühlern abgesperrt werden kann.  Entsprechend sind bei der erwähnten Ausführungsform  in die Kältemittel-Ansaugleitungen von den Tauchküh  lern zum Verdichter Rückschlagventile eingebaut. Die  Magnetventile können     vorteilhaft    durch Wärmefühler an  den Tauchteilen der einzelnen Tauchkühler geschaltet  und auf diese Weise der Umlauf des Kältemittels gesteu  ert werden.  



  Das Kältemittel sammelt sich stets an der Stelle mit  der tiefsten Temperatur. Von hier aus muss es nach  Erreichen des bestimmten Kälteeffektes durch die An  saugleitungen dem Verdichter wieder zugeführt werden,  wieder verdichtet und dann demjenigen Tauchkühler  zugeführt werden, dessen Wärmefühler die höhere Tem  peratur aufweist. Dies ist in besonderem Masse der Fall,    wenn z.B. warme Frischmilch neu herangeführt und  sofort von ca. 32  C auf unter 10  C gekühlt werden  muss.  



       In    weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dies  auch bei dem Anschluss zweier oder mehrerer Tauch  kühler an einem Verdichter durch besondere, weitere  Massnahmen erreicht werden. Hierzu kann z.B. bei der  Abkühlung von Frischmilch zunächst das gesamte Kälte  mittel aus den in den anderen bereits mehr oder weniger  vorgekühlten Hofbehältern befindlichen Tauchkühlern  abgesaugt, verdichtet oder gesammelt werden. Zunächst  werden zweckmässig die Kältemittel-Druckleitungen, die  vom Verdichter ausgehen, z..B durch Magnetventile,  geschlossen. Ferner werden zweckmässig alle Rührwerke  in den     Hofbehältern    betrieben, um eine Vereisung wäh  rend des nun erfolgenden Absaugens des Kältemittels zu  vermeiden. Der Verdichter kann sodann das Kältemittel  absaugen.

   Rückschlagventile befinden sich zweckmässig  in den Ansaugleitungen und sorgen dafür, dass es nicht  zurückströmen kann, obwohl es stets zum kälteren Ort  drängt. Der Verdichter kann es aufs Neue verdichten und  sammeln.  



  In die Hauptansaugleitung für das Kältemittel ist  vorzugsweise ein sogenannter Pressostat als Druckschal  ter zwischen den Rückschlagventilen und dem Verdichter  eingeschaltet.  



  Dieser     Pressostat    hat nur den in der Ansaugleitung  herrschenden Druck festzustellen. Er beeinflusst ihn  selbst nicht. Der     Pressostat    enthält bevorzugt eine Mem  bran, die auf den Druck in der Ansaugleitung reagiert,  und die einen Kontakt betätigt.  



  Sobald das Kältemittel aus der Ansaugleitung und  den Verdampfern bei geschlossenen Magnetventilen zu  rückgesaugt ist, spricht die Membran an. Zweckmässig  kann dann mit Hilfe einer entsprechenden elektrischen  Schaltung die Stromversorgung für die Magnetventile  eingeschaltet werden, wodurch dann dasjenige Magnet  ventil geöffnet wird, das durch den Wärmefühler bereits  für die Öffnung vorbereitet ist.  



  Ist     z.B.    bei der Abkühlung von Frischmilch die  Temperatur mit     Hilfe    des nunmehr eingeschalteten  Tauchkühlers in dem betreffenden Hofbehälter auf den  gewünschten Grad abgesenkt, so schaltet der am Tauch  kühler befindliche Wärmefühler (Thermostat) aus, und  das Magnetventil schliesst sich wieder. Die gesamte  Vorrichtung schaltet aus.  



  Sollte nun für einen zweiten angeschlossenen Behälter  ein Kältebedarf vorliegen, so schaltet dessen Thermostat  den Kompressor ein, die Magnetventile sind geschlossen,  das Kältemittel wird zurückgesaugt. Der     Pressostat    gibt  nach der     Rücksaugung    des Kältemittels Strom für die  Magnetventile frei, der zweite Behälter wird gekühlt und  der Thermostat schaltet, sodann die Vorrichtung wieder  aus.  



  Auf solche Weise wird erreicht, dass mit einem  einzigen Verdichtungsgerät der gesamte Milchvorrat in  allen Hofbehältern bis zur Abholung auf     vorschriftmässi-          ger    Temperatur gehalten wird.  



  Weiterhin ist es vorteilhaft, die beim Verdichtungs  vorgang freiwerdende Wärme dadurch aus dem Raum  abzuführen, dass ein Ventilator im Kühlsystem zum  Heranführen von Frischluft vorgesehen wird, der die  Warmluft zusammen mit dem Milchdunst aus dem  Arbeitsraum hinauslässt. Hierzu ist es vorteilhaft, dem       Verdichtergerät    eine möglichst gedrängte Bauweise, vor  zugsweise eine kubische Form, zu geben, so dass es, ohne  sperrig den Raum zu stören, an jeder Stelle der mit einer      Durchlassöffnung versehenen Wand angebracht werden  kann. In dieser Anordnung erfüllt der Ventilator ausser  seiner Kühlwirkung beim Verdichten die weiteren Funk  tionen, sowohl die Warmluft wie die Raumluft nach  aussen abzuführen.  



  In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum schnellen  Abkühlen von Frischmilch, mit dem Kältemittelverdich  ter 1 und den über Schläuche mit diesem verbundenen  Hofbehälter,  Fig. 2 eine Ansicht eines Tauchkühlers,  Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tauchkühler,  Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung  mit einem     Fliesschema    des Kältemittels.  



  Gemäss Fig.l befindet sich der vorteilhafterweise  gedrängt kubisch gebaute Verdichter 1 an der mit einer  Öffnung 2 versehenen Wand 3. Diese kompakte Anord  nung nutzt den im Verdichter 1 wirkenden, zeichnerisch  nicht dargestellten Ventilator dazu aus, zugleich mit der  Warmluft auch den Milchdunst aus dem Kühlraum zu  entfernen. Die mit kleinen Kreisen an der Vorderseite des  Verdichters 1 angedeuteten Druckschalter gestatten es,  vom Normalbetrieb auf den Betrieb mit einem Hofbehäl  ter umzuschalten, um z.B. einen mit frisch herangebrach  ter Warmmilch gefüllten Hofbehälter mit voller Wirkung  rasch unter 10  C abzukühlen und damit den behördli  chen Vorschriften gerecht zu werden, obwohl nur ein  Verdichter für mehrere Hofbehälter zur Verfügung  steht.  



  Weiter hinten näher erläuterte Schläuche enden im  Kopfteil der Tauchkühler 4, 5, 6, in denen sie sich  aufteilen und das Kältemittel über die Rohrverbindung 7,  8, 9 zwischen dem Kopfteil und dem Verdampferteil des  Tauchkühlers diesem zuleiten. Bei der Verdampfung  entsteht die gewünschte Abkühlung. Über eine weitere  Rohrverbindung 13, 14, 15 tritt das gas- bzw.     dampfför-          mige    Kältemittel in den Kopfteil bzw. die Ansaugleitun  gen wieder aus, um im Verdichter 1 aufs neue verdichtet  zu werden. In diese Leitungen sind Rückschlagventile 16,  17, 18 eingebaut, um ein unerwünschtes Zurückströmen  des Kältemittels zu verhindern.  



  Aus Fig. 4 ergibt sich der Einbau der Magnetventile  10, 11, 12 in die Druckleitungen 7, 8, 9.     Die    Magnetventi  le werden geschlossen, wenn man vom Normalbetrieb auf  Einzelbetrieb zum raschen Abkühlen neu herangebrach  ter, warmer Frischmilch in einen Hofbehälter unter voller  Ausnutzung des gesamten Kältemittels der Anlage über  gehen will. Ist die gewünschte Abkühlung erreicht, so  kann man wieder auf Normalbetrieb mit allen Hofbehäl  tern umschalten und die Magnetventile zu diesen öff  nen.  



  Der Verdichter 1 ist mit dem Motor     M"    ausgerüstet.  Der Kühlstrom zur Abführung der bei der Verdichtung  auftretenden Wärme ist in Fig. 4 durch Pfeile angedeu  tet.  



  In Fig. 2 ist ein Tauchkühler in Ansicht dargestellt.  Das Kopfteil enthält die Schlauchzuleitung, die sich im  Innern aus dem Schlauch 7 bzw. 8 bzw. 9 für die  Druckleitung und den Schlauch 13 bzw. 24 bzw. 15 für  die Ansaugleitung aufgliedert, die das Kältemittel zum  und vom als doppelwandiger Hohlzylinder ausgebildeten  Verdampferteil des Tauchkühlers führen, in welchem  sich die Einspritzdüse     E4    bzw.     E5    bzw.     E"    befindet,  durch die die Entspannung und Abkühlung herbeigeführt  werden. Ferner ist dort der Thermostat 26 bzw. 27 bzw.    28 untergebracht, der ebenfalls durch eine Rohrverbin  dung mit dem Wärmefühler 19 verbunden ist.  



  Ferner befindet sich der Rührermotor M,, im Kopf  teil. Dieser ist über seine Achse 21 bzw. 22 bzw. 23 mit  dem in Fig.3 erkennbaren Propeller verbunden, mittels  dessen die Milch durch den Hohlzylinder hindurchgetrie  ben wird. Dieser Propeller ist auch dann für alle Behälter  in Tätigkeit, wenn im obenerwähnten Einzelfall ein  Hofbehälter mit warmer Frischmilch innerhalb kurzer  Zeit abgekühlt werden muss.  



  Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Druckleitung 7 bzw.  8 bzw. 9 und die Ansaugleitung 13 bzw. 14 bzw. 15 in  den oberen Rand des Hohlzylinders einmündet. Der  Wärmefühler 19 ist an der Innenseite eines Zuführungs  rohres durch Löten oder dergleichen angebracht. welche  Seite mit der Innenwand des Hohlzylinders in Verbin  dung steht. Bei einem bestimmten Temperaturwert wird  der entsprechende Thermostat 26 bzw. 27 bzw. 28 im  Kopf des Tauchkühlers betätigt.  



  Aus der Schaltanordnung gemäss Fig. 4 ergibt sich,  dass zwischen den Rückschlagventilen 16, 17, 18 und  dem Verdichter 1 ein Pressostat 20 als Druckschalter       eingebaut    ist, der die Druckverhältnisse kontrolliert.  



  Ferner ist gemäss Fig.4 zusätzlich ein nicht immer  benötigter Saugdruckregler 24 vorgesehen. Dieser verhin  dert, dass unzulässig tiefe Temperaturen in den Hohlzy  lindern entstehen, indem er die Hauptansaugleitung un  terbricht.  



  Da jedoch ein völliges Absperren der Hauptansauglei  tung durch den Saugdruckregler auch den Ansaugvor  gang völlig unterbrechen würde, ist eine Umgehungslei  tung 25 mit geringerem Querschnitt vorgesehen, die den  Ansaugvorgang stets in ausreichendem Masse in Gang  hält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke, insbesondere Frischmilch in Hofkannen, mit tels eines Kältemittelverdichters und Tauchkühler, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Tauchkühler an den Kältemittelverdichter mittels Schläuchen angeschlossen und diesen Tauchkühlern Regelorgane zugeordnet sind, die eine wechselweise Arbeitsfolge der einzelnen Tauch kühler ermöglichen und die Tauchkühler ferner in ihrem rohrförmigen Innenraum jeweils mit einem Fördermittel für das zu kühlende Getränk versehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jedem der Tauchkühler (4, 5, 6) ein Wärmefühler (19) zugeordnet ist, durch den jeder Tauch kühler einzeln und unabhängig von den anderen Tauch kühlern temperaturgesteuert wird, derart, dass die gesam te Kälteleistung stets nur einem, und zwar dem Tauch kühler zufliesst, dessen Wärmefühler (19) infolge höherer Temperatur zuerst anspricht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Kältemittel-Druckleitungen (7, 8, 9) Magnetventile (10, 11, 12) und in die Kältemittelan- saugleitungen (13, 14, 15) Rückschlagventile (16, 17, 18) eingebaut sind. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch dadurch ge kennzeichnet, dass Wärmefühler (19) vorgesehen sind, die das An- bzw. Abstellen der einzelnen Tauchkühler (4, 5, 6) anzeigen oder bewirken, indem in jeder Kältemittel- Druckleitung (7, 8, 9) ein Ventil (10, 11, 12) vorgesehen ist und eines oder mehrere dieser Ventile betätigt wer den. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmefühler (19) das An- und Abschalten von am betreffenden Tauchkühler (4, 5, 6) angebrachten Vorrichtungen (21, 22, 23) zum Umwälzen der zu kühlenden Flüssigkeit bewirken, um Vereisungen zu verhüten. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kälte mittel-Hauptansaugleitung zwischen den Rückschlagven tilen (16, 17, 18) und dem Kältemittelverdichter (1) ein Druckschalter (20) angeordnet ist, der in dem Zeitpunkt, zu dem das gesamte Kältemittel zum Verdichter (1) zurückgesaugt worden ist. anspricht und bewirkt, dass dasjenige Magnetventil öffnet, das das Kältemittel dem Tauchkühler mit dem jeweils grössten Kühlbedarf zu führt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Tauchkühlern (4, 5, 6) Rührer (21, 22, 23) verbunden sind, die auch während des Ansaugvorgangs betätigt werden und ein Vereisen der Tauchkühler (4, 5, 6) verhindern.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärmefühler (19) im Innern der hohlen Tauchkühlern (4, 5, 6) an deren Innenwand angebracht sind.
CH714466A 1965-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke CH455850A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006367A CH472173A (de) 1965-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von verderblichen Getränken
GR670137150A GR37150B (el) 1966-05-17 1967-05-16 Μεθοδος δια την παρασκευην ενος 9β, 10α - στεροειδους.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0029320 DE1501032A1 (de) 1965-05-17 1965-05-17 Vorrichtung zum Kuehlen von Getraenken
DE19651501242 DE1501242A1 (de) 1965-10-08 1965-10-08 Tauchkuehler
DEE0030841 1966-01-14
DEE0031479 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455850A true CH455850A (de) 1968-05-15

Family

ID=27430545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH714466A CH455850A (de) 1965-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625872A1 (fr) * 1988-01-18 1989-07-21 Prominox Sa Systeme de refroidissement a detente directe et a cycle a compression de vapeur pour le stockage et la conservation du lait

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625872A1 (fr) * 1988-01-18 1989-07-21 Prominox Sa Systeme de refroidissement a detente directe et a cycle a compression de vapeur pour le stockage et la conservation du lait
EP0325523A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Prominox S.A. Dampfkompressionskühlverfahren mit direker Verdampfung zur Lagerung und Bewahrung von Milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE2748796C2 (de)
DE2139917B2 (de) Vorrichtung zur Softeisbereitung
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
DE202013011952U1 (de) Tankcontainer
CH455850A (de) Vorrichtung zum schnellen Abkühlen verderblicher Getränke
EP0789206A2 (de) Kältegerät
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE202014007787U1 (de) Tankcontainer
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE60216764T2 (de) Abtauen von kaskadenkühlanlagen mittels co2-heissgas
DE102015201946A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Flüssigkeiten für eine Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkezubereitungsvorrichtung
DE4228752A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Milch
EP0789207B1 (de) Gefriergerät
DE843417C (de) Gefrierkasten
DE821645C (de) Gefrierkasten
DE29710303U1 (de) Vakuumpumpenanlage, insbesondere Melkanlage
DE2655164A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung
DE12330C (de) Verbesserungen an der continuirlich wirkenden Vacuum-Eisrnaschine. (I
DE883767C (de) Kompressionskaelteanlage
DE475053C (de) Kaeltemaschine mit Verdampfung einer Kaeltefluessigkeit im Vakuum
DE607872C (de) Kuehlschrank mit einem an die Hauswasserleitung angeschlossenen Kuehlmantel
DE578631C (de) Mit Trockeneis, insbesondere fester Kohlensaeure, zu betreibende Kuehlanlage
DE224571C (de)
EP1184636B1 (de) Kältegerät