CH455462A - Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen - Google Patents

Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
CH455462A
CH455462A CH179964A CH179964A CH455462A CH 455462 A CH455462 A CH 455462A CH 179964 A CH179964 A CH 179964A CH 179964 A CH179964 A CH 179964A CH 455462 A CH455462 A CH 455462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
filler material
silver
welding
material according
Prior art date
Application number
CH179964A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Lindstrand Nils
Olof Aronson Per
Original Assignee
Svenska Metallverken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Metallverken Ab filed Critical Svenska Metallverken Ab
Priority to CH179964A priority Critical patent/CH455462A/de
Publication of CH455462A publication Critical patent/CH455462A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


  Füllmaterial zum Schweissen von     Aluminiumlegierungen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllmaterial  zum Schweissen von     Aluminiumlegierungen,    insbeson  dere von Legierungen des Typs AlZnMg.  



  Legierungen des Typs AlZnMg mit relativ hohen  Zink- und Magnesiumgehalten und Kupferzusätzen wer  den seit langer Zeit     als    hochfeste Legierungen besonders  in der     Flugzeugindustrie    verwendet. Ein grosser Nachteil  dieser Legierungen besteht jedoch darin, dass sie wenig  widerstandsfähig gegen Korrosion und ungeeignet zum  Schweissen sind.  



  In neuerer Zeit wurden kupferfreie Legierungen mit  niedrigeren Zink- und Magnesiumgehalten (etwa 5 % Zn  und 1 % Mg) entwickelt, welche schweissbar sind. Diese  Legierungen sind dadurch ausgezeichnet, dass sie in ge  schweisstem Zustand die stärksten im Handel befind  lichen Aluminiumlegierungen sind. Die Korrosionsfestig  keit der Basislegierung ist gut, aber da die Legierungen  hauptsächlich für geschweisste Konstruktionen bestimmt  sind und die Widerstandsfähigkeit der Schweissnähte ge  gen Spannungskorrosion     ziemlich    niedriger ist, ist die  Verwendbarkeit     dieser    Legierungen     beschränkt.     



  Als Füllmetall zum Schweissen     wurden    Legierungen  mit etwa 5 % Silicium oder etwa 5 % Magnesium, oder  aber ternäre A1MgSi-Legierungen verwendet. Von die  sen finden A1Mg-Legierungen mit etwa 5 % Magne  sium am meisten Verwendung, da man mit ihnen die  grösste Stärke erzielt.  



  Zum     Verbessern    der Widerstandsfähigkeit gegen  Spannungskorrosion des Basismetalls wurden Zusätze  von vielen verschiedenen Elementen ausprobiert, wie  beispielsweise Zusätze von Silber. Wenn man dem  Basismetall 0,3 bis 0,8 % Silber zusetzt, werden ge  wisse Verbesserungen der Stärke der Basislegierung und  eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Spannungskor  rosion erzielt.  



  Versuche, auf welche die vorliegende Erfindung be  ruht, haben den schon früher festgestellten Effekt des  Silbers auf die verbesserte Stärke beim künstlichen<B>Al-</B>  tern bestätigt. Ausserdem bewiesen diese Versuche auch,  dass    a) die Anfälligkeit gegen Risse beim Schweissen  durch     Silberzusätze    bis zu 0,4 % nicht beeinflusst wird,  b) die Stärke von normal geschweisstem Material in  folge der Zugabe von Silber zunimmt und  c) die Widerstandsfähigkeit der Schweissnähte gegen  Spannungskorrosion durch die Zugabe von Silber er  heblich verbessert wird.  



  Von diesen Vorteilen ist der unter c) genannte  äusserst wichtig. Da jedoch die nötige Silberzugabe  (etwa 0,3 %) den Preis der Basislegierung erhöht, bietet  dieses Verfahren zum Erhöhen der     Korrosionsfestigkeit     praktisch nur     ein    kleines Interesse.  



  Die Erfinder haben Spannungskorrosionsversuche an  Schweissnähten von bekannten A1ZnMg-Legierungen  vorgenommen, wobei mit und ohne Silberzusätze ge  arbeitet wurde. Die silberfreie Legierung (A) hatte die  folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:  
EMI0001.0012     
  
    1,2 <SEP> % <SEP> Mg
<tb>  4,9 <SEP> % <SEP> Zn
<tb>  0,17 <SEP> % <SEP> Cr
<tb>  0,24 <SEP> % <SEP> Mn
<tb>  Rest <SEP> Al <SEP> von <SEP> Handelsqualität       Die silberhaltigen Legierungen enthielten zusätzlich  0,24 % Ag (Legierung B) bzw. 0,40 % Ag (Legierung C).  



  Als     Füllmetall    wurde ein silberfreier Schweissdraht  einer A1Mg-Legierung mit 5 % Mg benützt.  



  Zum Herstellen der Prüflinge für die Spannungs  korrosionsversuche wurden zwei Stangen mit einem  Querschnitt von 3 X 100 mm nach dem     IIG-Verfahren     (Wolfram, Schutzgas, nichtleitender     Schweissdraht)    mit  einer     I-Verbindung    stumpfgeschweisst. Von den erhalte  nen     Schweisslingen    wurden 10 mm breite Teststücke  rechtwinklig zur Schweissnaht ausgeschnitten.

   Diese  Teststücke wurden den folgenden Wärmebehandlungen  unterworfen:    1. natürliches Altern - Schweissen  - künstliches Altern      2.     künstliches    Altern - Schweissen  - künstliches Altern  3.     künstliches    Altern - Schweissen  - natürliches Altern  Die folgenden Spannungskorrosionsversuche wurden  durch     Freiluftexposition    in einer milden Industrieat  mosphäre bei einer konstanten Zugspannung von 31,5  kg/mm2 vorgenommen. Mit jeder Teststückart wurden  vier Versuche vorgenommen und aus diesen     die;    mittlere  Lebensdauer der     Teststücke    in Tagen berechnet.

   Für  diejenigen     Fälle,    in welchen alle vier Teststücke während  der Versuchsdauer nicht brachen, wurde das Zeichen        i     vor den Tabellenwert gestellt. Die Resultate     sind          in    der folgenden Tabelle I enthalten.  
EMI0002.0009     
  
     Aus dieser Tabelle folgt klar, dass, wenn in der  Basislegierung Silber vorhanden ist, die Neigung zur  Spannungskorrosion im geschweissten Material eben  falls erheblich abnimmt. Bei dieser Art von     realistischer     Spannungskorrosionsprüfung entstanden im Schweiss  material selbst     Bruchanrisse    wegen der Sprödigkeit.  Durch mikroskopische Untersuchung wurde festgestellt,  dass diese Bruchanrisse interkristallin waren.

   Die durch  die Erfinder     unternommenen    Versuche zeigten somit,  dass die Zusammensetzung des Schweissmaterials für  die Spannungskorrosionsfestigkeit der Schweissnaht aus  schlaggebend ist, weshalb der Vorschlag auftauchte, ein  silberhaltiges     Füllmaterial    für das Schweissen von Alu  miniumlegierungen zu verwenden.  



  Es wurde gefunden, dass bei Aluminiumlegierungen,  insbesondere vom Typ A1ZnMg, welche mit einem nor  malen     Füllmaterial,    das zusätzlich noch Silber enthält,       geschweisst    werden, Schweissnähte erhalten werden kön  nen, welche eine erheblich verminderte Neigung zu  Spannungskorrosion zeigen. Das erfindungsgemässe Füll  material zum Schweissen von     Aluminiumlegierungen,     insbesondere vom Typ AlZnMg ist dadurch gekenn  zeichnet, dass es 2-8 % Mg und/oder Si bis zu 8 %,  wenigstens eines der Elemente Cu, Mn, Cr, Zr, B,  Ti, V und Li in einer Totalmenge bis zu 5 %, 0,1=10  Ag und ferner A1 enthält.  



  Gemäss einer Ausführungsform der     Erfindung    ent  hält das Füllmaterial 3-8 % Mg und 0,3-3 % Ag. Eine  geeignete Zusammensetzung ist die folgende (Gewichts  prozente):  
EMI0002.0018     
  
    Mg <SEP> <B>3-8%</B>
<tb>  Mn <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 1,0
<tb>  Cr <SEP>   <SEP> 1,0%
<tb>  Cu <SEP> " <SEP>   <SEP> 0,5%
<tb>  Zr <SEP>   <SEP> 0,1%
<tb>  B <SEP>   <SEP> <B>0,1%</B>
<tb>  Ti <SEP>   <SEP> 0,5
<tb>  V <SEP>   <SEP> <B><I>0,5%</I></B>     
EMI0002.0019     
  
    Li <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,1
<tb>  Ag <SEP> 0,5-2,5%
<tb>  Al <SEP> Rest, <SEP> einschl. <SEP> normaler <SEP> Verunreinigungen       Gemäss einer anderen     Ausführungsform    der Erfin  dung enthält das Füllmaterial 3-8 % Si und 0,3-3 % Ag.

    Eine geeignete Zusammensetzung ist die folgende (Ge  wichtsprozente):  
EMI0002.0021     
  
    Si <SEP> 3-8%
<tb>  Mn <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 1,0
<tb>  Cr <SEP>   <SEP> 1,0%
<tb>  Cu <SEP>   <SEP> 0,5%
<tb>  Zr <SEP>   <SEP> 0,1%
<tb>  B <SEP>   <SEP> <B>0,1%</B>
<tb>  Ti <SEP>   <SEP> 0,5%
<tb>  V <SEP>   <SEP> 0<B><I>"</I></B>5
<tb>  Li <SEP>   <SEP> 0,1%
<tb>  Ag <SEP> 0,5-2,5%
<tb>  Ag <SEP> 0,5-2,5%
<tb>  A1 <SEP> Rest, <SEP> einschl. <SEP> normaler <SEP> Verunreinigungen       Wenn sowohl Mg wie auch Si vorhanden sind, ent  hält das erfindungsgemässe Füllmaterial vorzugsweise  2-8 % Mg, 0,5-3 % Si und 0,3-3 % Ag.    <I>Beispiel</I>  Aus einer AlMg-Legierung mit 5 % Mg, 0,9 % Ag  und 0,2 % Mn wurden     Schweissdrähte        als        Füllmaterial     hergestellt.

   Mit     diesen    Schweissdrähten wurden zwei  Stangen von 3 X 100 mm mittels des IIG-Verfahrens  mit einer     1-Naht    stumpfgeschweisst. Es wurden recht  winklig zur Schweissnaht Teststücke ausgeschnitten. Als  Basismetall diente     eine    bekannte     A1ZnMg-Legierung    der  folgenden Zusammensetzung:  
EMI0002.0029     
  
    Zn <SEP> 4,6
<tb>  Mg <SEP> 1,2%
<tb>  Cr <SEP> 0,17
<tb>  Mn <SEP> 0,25
<tb>  A <SEP> Rest, <SEP> Handelsqualität       Zu Vergleichszwecken wurden Stäbe der gleichen  Legierung mit einem Schweissdraht der obigen     Zusam-          mensetzung,    jedoch ohne     Silbergehalt,    geschweisst.

   Die  geschweissten Teststücke wurden in Freiluftatmosphäre  unter konstanter Zugspannung exponiert. Von jedem  Testmaterial wurden vier Teststücke genommen und  aus diesen die durchschnittliche Lebensdauer ermittelt.  Die Resultate sind in der folgenden Tabelle     1I    enthalten.

      <I>TABELLE 11</I>  Mittlere Lebensdauer in Tagen       Zugspannung    30     kg/mm      
EMI0002.0036     
  
    Schweissdraht <SEP> ohne <SEP> Ag <SEP> 3 <SEP> Tage
<tb>  Schweissdraht <SEP> mit <SEP> 0,9 <SEP> % <SEP> Ag <SEP> 7,5 <SEP> Tage       Es wird darauf     hingewiesen,    dass die Resultate der  Tabelle 11 mit denjenigen der Tabelle I nicht     direkt     vergleichbar     sind,    da die Versuche zu verschiedenen  Zeiten durchgeführt worden sind.

   Ein Vergleich zwi-      scheu den Resultaten aus diesen Versuchsreihen, welche  gleichzeitig unter identischen     Bedingungen    vorgenom  men wurden, zeigt jedoch, dass die erfindungsgemässen  silberhaltigen Schweissdrähte bessere Resultate bezüg  lich der Spannungskorrosionsfestigkeit ergeben.  



  Der Grund dafür, dass im obigen Beispiel ein Silber  gehalt von 0,9 % für das     Füllmaterial    gewählt wurde,  um eine silberfreie A1ZnMg- Legierung zu schweissen,  liegt darin, dass beim Schweissen die Verdünnung derart  ist, dass im geschweissten Material etwa derselbe Silber  gehalt erhalten wird, wie man ihn erreichen würde,  wenn man mit einem silberfreien     Füllmaterial    ein Basis  metall der gleichen Zusammensetzung, jedoch mit einem  Silbergehalt von 0,4 % schweissen würde.  



  Es wurde in der Einleitung erwähnt, dass die Gefahr  der Spannungskorrosion in geschweissten Legierungen  vom Typ AlZnMg die Verwendungsmöglichkeiten sol  cher Legierungen begrenzt. Mit dem erfindungsgemä  ssen Füllmaterial, welches auf einer für diesen Zweck  üblichen Legierung     beruht    und zusätzlich Silber enthält,  kann die Gefahr der     Spannungskorrosion    stark vermin  dert werden, wodurch die A1ZnMg-Legierungen breitere  Verwendung finden können.  



  Das erfindungsgemässe Füllmaterial wird normaler  weise in Form nichtleitender Schweissdrähte oder -stäbe  verwendet. Man kann es aber auch als leitenden Draht  oder Elektrodenstab verwenden.  



  Das Silber muss     in    den     erfindungsgemässen    Schweiss  drähten oder -stäben nicht der Grundlegierung zulegiert  werden,     sondern    kann auch in anderer Form, beispiels  weise als Verbundmaterial, eingesetzt werden. Man  kann also das Silber als homogene Schicht von gleich  mässiger Dicke auf eine Seele aus einer     silberfreien    Le  gierung der übrigen Komponenten aufbringen. Das Sil  ber kann auch die Seele eines Stabes aus einer silber  freien Legierung bilden, welche aus den übrigen Kom  ponenten besteht. Vorzugsweise ist jedoch das Silber als  Legierungsbestandteil in der Füllmateriallegierung vor  handen, auch wenn die vorhin genannten Ausführungs  formen von der Erfindung mitumfasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegie rungen, insbesondere vom Typ A1ZnMg, dadurch ge- kennzeichnet, dass es 2-8 % Mg und/oder bis zu 8 % Si, wenigstens eines der Elemente Cu, Mn, Cr, Zr, B, Ti, V und Li in einer Totalmenge bis zu 5 %, 0,1-10 % Ag und ferner Aluminium enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Füllmaterial nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es 3-8 % Mg und 0,3-3 % Ag ent hält.
    2. Füllmaterial nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass es die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist: EMI0003.0019 Mg <SEP> 3-8 <tb> Mn <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 1,0 <SEP> % <tb> Cr <SEP> <SEP> <B>1,0%</B> <tb> Ca <SEP> <SEP> 0,5 <tb> Zr <SEP> <SEP> 0,1 <tb> B <SEP> <SEP> 0,1 <tb> Ti <SEP> <SEP> 0,5 <tb> V <SEP> <SEP> <B><I>0,5%</I></B> <tb> Li <SEP> <SEP> 0,1 <SEP> % <tb> Ag <SEP> <B>0,5-2,5%</B> <tb> Al <SEP> Rest 3. Füllmaterial nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es 3-8 % Si und 0,3-3 % Ag enthält. 4.
    Füllmaterial nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es 2-8 % Mg, 0,5-3 % Si und 0,3-3 % Ag enthält. 5. Füllmaterial nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es 5 % Mg und 0,9 % Ag enthält. 6. Füllmaterial nach Patentanspruch in der Form eines Schweissdrahtes, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber als homogene Schicht von gleichmässiger Dicke auf der Oberfläche eines Seeldrahtes aus einer silber freien Legierung der übrigen Komponenten aufgebracht ist. 7. Füllmaterial nach Patentanspruch in der Form eines Schweissdrahtes, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber als Seele in einem Draht aus einer silberfreien Legierung der übrigen Komponenten vorhanden ist.
CH179964A 1964-02-14 1964-02-14 Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen CH455462A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179964A CH455462A (de) 1964-02-14 1964-02-14 Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179964A CH455462A (de) 1964-02-14 1964-02-14 Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455462A true CH455462A (de) 1968-07-15

Family

ID=4218863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179964A CH455462A (de) 1964-02-14 1964-02-14 Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455462A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003680T2 (de) Hartlötblech
DE1960032A1 (de) Schweisszusatzmaterial
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
US3306717A (en) Filler metal for welding aluminumbased alloys
DE1960025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaustenitischen,warmrissbestaendigen Schweissverbindungen
DE2015828A1 (de) Verfahren zum Schweißen von rostfreiem Stahl
CH631099A5 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen.
DE2126639B2 (de) Lot zum loeten von aluminium
DE2234111C2 (de) Verwendung eines Aluminium-Schweißzusatzwerkstoffes
DE3525168A1 (de) Aluminium-hartlote und ihre verwendung in aluminium-waermeaustauschern
CH455462A (de) Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen
DE2558545A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE2733624A1 (de) Umhuellte handschweisselektrode
DE1255456B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE463876C (de) Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber
DE601328C (de) Aluminiumlot
AT229050B (de) Warmrißunempfindliche Aluminiumlegierung der Gattung AlZnMg
DE722389C (de) Schweissdraht
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
AT210702B (de) Zusatzlegierungen für Schmelzschweißungen und Lötungen für Höchsttemperaturen