DE19725956A1 - Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I) - Google Patents

Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)

Info

Publication number
DE19725956A1
DE19725956A1 DE19725956A DE19725956A DE19725956A1 DE 19725956 A1 DE19725956 A1 DE 19725956A1 DE 19725956 A DE19725956 A DE 19725956A DE 19725956 A DE19725956 A DE 19725956A DE 19725956 A1 DE19725956 A1 DE 19725956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zinc
manganese
silver
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19725956A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Faulhaber
Harald Herzog
Dieter Kaufmann
Wolfgang Dr Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brazetec GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19725956A priority Critical patent/DE19725956A1/de
Publication of DE19725956A1 publication Critical patent/DE19725956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/282Zn as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hartlot auf der Basis Kupfer-Zink-Silber zum Löten von unter starken Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren.
Stahlrohre werden normalerweise durch Verformung hergestellt. Besonders Stahlrohre mit geringen Durchmessern stehen daher meist unter starken Verformungsspannungen, da diese in vielen Fällen nicht beseitigt werden können.
Solche Stahlrohre müssen untereinander oder mit anderen Teilen verlötet werden. Mit bekannten Hartloten auf der Basis Kupfer-Zink-Silber oder Kupfer-Zink-Silber-Cadmium bereitet das Löten oft Schwierigkeiten, da die schmelzflüssigen Lote in die Korngrenzen des Stahles eindringen und eine Rißbildung bewirken, was als Lötbrüchigkeit bezeichnet wird. Diese Lötbrüchigkeit der unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohre kann auch durch z. B. Verzinken nicht beseitigt werden.
Bisher behalf man sich damit, unter der großen Zahl der bekannten Hartlote durch Versuche diejenigen auszuwählen, die die Rißbildung möglichst gering halten. Ein generell verwendbares Hartlot für solche Fälle gibt es bisher nicht.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hartlot auf der Basis Kupfer-Zink-Silber zum Löten von unter starken Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren zu entwickeln, das generell einsetzbar ist und die Rißbildung am Stahlrohr beim Löten minimiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Hartlote, die aus 20 bis 40 Gew.-% Kupfer, 20 bis 40 Gew.-% Zink, 15 bis 30 Gew.-% Silber, 0,1 bis 5 Gew.-% Nickel, 1,3 bis 5 Gew.-% Mangan, 0,1 bis 0,4 Gew.-% Silizium, 0 bis 8 Gew.-% Germanium, 0 bis 7 Gew.-% Gallium und 0 bis 1 Gew.-% Bor bestehen.
Vorzugsweise verwendet man Hartlote, die aus 30 bis 40 Gew.-% Kupfer, 30 bis 40 Gew.-% Zink, 20 bis 30 Gew.-% Silber, 1 bis 4 Gew.-% Nickel, 1,5 bis 4 Gew.-% Mangan und 0,2 bis 0,4 Gew.-% Silizium bestehen.
Bei der Verwendung dieser Hartlote zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren treten keine Risse in der Stahlwand auf.
Aus FR-PS 10 77 373 ist ein Hartlot ähnlicher Zusammensetzung bekannt, bei dem der Gehalt an Mangan 0,1 bis 1 Gew.-% betragen kann. In der Praxis bewirkt dieses Lot jedoch Lotbrüchigkeit. Es hat sich gezeigt, daß dieser Effekt auf den nur geringen Gehalt an Mangan zurückzuführen ist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei Mangangehalten des Lotes von 1,3 bis 5 Gew.-% in der Grenzschicht zwischen Stahlrohroberfläche und Lot eine durchgängige Schicht aus Nickel-Mangan-Silizid gebildet wird, welche die Korngrenzen des Stahls vor dem Eindringen des flüssigen Lotes schützt. Offenbar wird durch dieses Phänomen eine Rißbildung durch Lotbrüchigkeit verhindert.
Folgendes Beispiel soll die Vorteile der erfindungsgemäßen Hartlote näher erläutern:
Zur Simulation von Spannungen im zu lötenden Grundwerkstoff dient für Lötversuche der folgende Versuchsaufbau:
Ein verzinktes Stahlröhrchen (⌀ 5 mm; Wandstärke 1 mm) von 250 mm Länge wird in einen Schraubstock horizontal über eine Länge von 15 mm eingespannt. An das entgegengesetzte Rohrende wird ein Gewicht von 0,5 kg gehängt. Für den Löttest wird die Mitte des Rohres mit einem Azetylen-Sauerstoffbrenner (Brennergröße 1) erhitzt und die Lotlegierungen am Rohr kurz angesetzt. Nach diesem Vorgang läßt man das Rohr abkühlen und ersetzt das 0,5 kg-Gewicht durch ein höheres, z. B. durch ein 1 kg-Gewicht. Nun wird erneut, wie oben beschrieben, erhitzt. Während dieses Vorganges biegt sich das Rohr nach unten ab und das Gewicht fällt herunter.
Bei konventionellen Silberhartloten reißt die Rohrwand infolge der Lötrissigkeit während des Lötvorganges quer zur Längsachse auf.
Bei den erfindungsgemäßen Lotlegierungen treten während des Lötvorganges keine Risse auf, das Rohr bleibt unbeschädigt. Dabei wurde folgende Lotzusammensetzung verwendet: 37,7 Gew.-% Kupfer, 33 Gew.-% Zink, 25 Gew.-% Silber, 2 Gew.-% Nickel, 2 Gew.-% Mangan und 0,3 Gew.-% Silizium.

Claims (3)

1. Hartlot auf der Basis Kupfer-Zink-Silber zum Löten von unter starken Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren dadurch gekennzeichnet, daß es aus 20 bis 40 Gew.-% Kupfer, 20 bis 40 Gew.-% Zink, 15 bis 30 Gew.-% Silber, 0,1 bis 5 Gew.-% Nickel, 1,3 bis 5 Gew.-% Mangan, 0,1 bis 0,4 Gew.-% Silizium, 0 bis 8 Gew.-% Germanium, 0 bis 7 Gew.-% Gallium und 0 bis 1 Gew.-% Bor besteht.
2. Hartlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auch 30 bis 40 Gew.-% Kupfer, 30 bis 40 Gew.-% Zink, 20 bis 30 Gew.-% Silber, 1 bis 4 Gew.-% Nickel, 1,5 bis 4 Gew.-% Mangan und 0,2 bis 0,4 Gew.-% Silizium besteht.
3. Verwendung von Hartloten gemäß Anspruch 1 und 2 zum Löten von unter starken Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren.
DE19725956A 1996-07-20 1997-06-19 Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I) Ceased DE19725956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725956A DE19725956A1 (de) 1996-07-20 1997-06-19 Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629373 1996-07-20
DE19725956A DE19725956A1 (de) 1996-07-20 1997-06-19 Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725956A1 true DE19725956A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725956A Ceased DE19725956A1 (de) 1996-07-20 1997-06-19 Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725956A1 (de)
ZA (1) ZA976347B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100398251C (zh) * 2006-04-11 2008-07-02 常熟市华银焊料有限公司 一种含镓和铈的无镉银钎料
CN101985193A (zh) * 2010-11-18 2011-03-16 常熟市华银焊料有限公司 无镉银钎料及其制备方法
DE202013007623U1 (de) 2013-07-31 2013-09-23 Umicore Ag & Co. Kg Legierung
DE202013009641U1 (de) 2013-07-31 2014-01-08 Umicore Ag & Co. Kg Legierungen
EP2756914A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Umicore AG & Co. KG Lotlegierung
CN104907728A (zh) * 2015-05-25 2015-09-16 郑州机械研究所 环保型药皮铜钎料
CN106001989A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 国网江苏省电力公司宿迁供电公司 银钎焊料及其制备方法
EP3115146A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Umicore AG & Co. KG Legierungen
CN109175784A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 无锡日月合金材料有限公司 一种新型抗氧化四元合金钎料
CN113664412A (zh) * 2021-09-01 2021-11-19 上海科弗新材料科技有限公司 金刚石钎焊用材料及制备方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100398251C (zh) * 2006-04-11 2008-07-02 常熟市华银焊料有限公司 一种含镓和铈的无镉银钎料
CN101985193A (zh) * 2010-11-18 2011-03-16 常熟市华银焊料有限公司 无镉银钎料及其制备方法
CN101985193B (zh) * 2010-11-18 2012-09-05 常熟市华银焊料有限公司 无镉银钎料及其制备方法
EP2756914A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Umicore AG & Co. KG Lotlegierung
DE102013014528A1 (de) 2013-07-31 2015-02-19 Umicore Ag & Co. Kg Legierung
CN110076475A (zh) * 2013-07-31 2019-08-02 尤米科尔股份公司及两合公司 硬钎料,其用途及与助焊剂的组合,通过硬钎焊连接金属部件的方法
DE202013008126U1 (de) 2013-07-31 2013-10-07 Umicore Ag & Co. Kg Legierung
EP2832488A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 Umicore AG & Co. KG Lotlegierungen
DE202013007623U1 (de) 2013-07-31 2013-09-23 Umicore Ag & Co. Kg Legierung
DE102013015287A1 (de) 2013-07-31 2015-04-09 Umicore Ag & Co. Kg Legierung
DE102013014528B4 (de) 2013-07-31 2019-10-02 Saxonia Technical Materials Gmbh Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE202013009641U1 (de) 2013-07-31 2014-01-08 Umicore Ag & Co. Kg Legierungen
CN104907728A (zh) * 2015-05-25 2015-09-16 郑州机械研究所 环保型药皮铜钎料
EP3115146A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Umicore AG & Co. KG Legierungen
CN106001989A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 国网江苏省电力公司宿迁供电公司 银钎焊料及其制备方法
CN109175784A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 无锡日月合金材料有限公司 一种新型抗氧化四元合金钎料
CN113664412A (zh) * 2021-09-01 2021-11-19 上海科弗新材料科技有限公司 金刚石钎焊用材料及制备方法
CN113664412B (zh) * 2021-09-01 2024-02-06 上海科弗新材料科技有限公司 金刚石钎焊用材料及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA976347B (en) 1998-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE19725956A1 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)
DE2126639B2 (de) Lot zum loeten von aluminium
DE1815274A1 (de) Elektrode fuer das Schweissen rostbestaendiger Staehle
DE112017001622T5 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
DE2536896A1 (de) Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren
DE2940970C2 (de)
DE2736484A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen
DE3525168A1 (de) Aluminium-hartlote und ihre verwendung in aluminium-waermeaustauschern
DE19629376C2 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
EP0009266A1 (de) Lötbare Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Hartlöten dieser Formgedächtnislegierung
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE2439862C2 (de)
DE522656C (de) Schweissdraht fuer Kupfer
DE656450C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstaende
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE60300469T2 (de) Hartlötzusatzmetalle auf Nickelbasis
DE1951141C3 (de) Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat
DE898536C (de) Zinkhaltiges Lot
DE670846C (de) Verfahren zum Schweissen von Chrom- oder Chromnickelstaehlen
DE2124252C3 (de) Lot zum Hochtemperatur löten von Konstruktionswerkstoffen
DE722389C (de) Schweissdraht
DE2112418C (de) Weichlot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 45772 MARL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAZETEC GMBH, 63457 HANAU, DE

8131 Rejection