DE522656C - Schweissdraht fuer Kupfer - Google Patents

Schweissdraht fuer Kupfer

Info

Publication number
DE522656C
DE522656C DEH101016D DEH0101016D DE522656C DE 522656 C DE522656 C DE 522656C DE H101016 D DEH101016 D DE H101016D DE H0101016 D DEH0101016 D DE H0101016D DE 522656 C DE522656 C DE 522656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
welding wire
additional
tin
deoxidizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101016D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEH101016D priority Critical patent/DE522656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522656C publication Critical patent/DE522656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Zum Schweißen von Kupfer werden Zusatzdrähte verwendet, die außer Kupfer ein Desoxydationsmittel und geringe Mengen eines weiteren Metalls enthalten, das den Zweck hat, die Festigkeit und Zähigkeit des Metalls der Schweißfuge in gewünschtem Sinn zu beeinflussen, und daß ferner die Verbindung des Metalls der Schweißfuge mit dem zu schweißenden Kupfer begünstigen soll. Als Desoxydations- mittel wird vorzugsweise Phosphor verwendet, während als zusätzliche Metalle bereits Gold, Silber, Kobalt, Zinn, Wismut, Kadmium und andere Metalle vorgeschlagen worden sind. Zusatzmetalle, wie Gold oder Silber, verteuern den Zusatzdraht indessen wesentlich. Andere billigere Zusatzmetalle, wie z. B. Zinn, sind wiederum wenig empfehlenswert, da bei Verwendung derartiger Drähte die Biegefestigkeit der Schweißfuge nur gering ist und Wärmerisse auftreten. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, dem Kupferschweißdraht außer dem Desoxydationsmittel mehrere zusätzliche Metalle einzuverleiben. Aber auch diese Vorschläge kranken an dem Umstand, daß nach ihnen teuere Edelmetalle verwendet werden, oder daß sich z. B. bei gleichzeitigem Zusatz von Mangan und Silizium keine einwandfreien Schweißungen ergeben. Gemäß der Erfindung wird als Schweißdraht für Kupfer eine Legierung verwendet, die Kupfer als Hauptbestandteil, ein Desoxydationsmittel, z. B. Phosphor, 0,1 bis o,j°/0 Zinn und gleichzeitig 0,05 bis 0,5 % Mangan als Zusatzmetalle enthält. Der Zusatzdraht gemäß der Erfindung zeichnet sich durch die Verwendung wohlfeiler Legierungsbestandteile aus. Ferner ergeben mit diesem Zusatzdraht ausgeführte Schweißungen insbesondere bei den Biegeproben und bei der Feststellung der Zerreißfestigkeit in der Schweißnaht Werte, die von den auf dem Markt befindlichen besten Zusatzdrähten kaum erreicht werden.
Zusatzdrähte mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung zeichnen sich ferner aus durch niedrigeren Schmelzpunkt, der für die Schweißarbeit besonders günstig ist, große Dünnflüssigkeit und gute Fließ- und Schweißbarkeit. Infolge des niedrigeren Schmelzpunktes wird verhütet, daß die Ränder der zu schweißenden Stücke verbrannt werden. Die geringe Zähflüssigkeit verursacht, daß der Zusatzwerkstoff in die Schweißfuge gut eindringt. Das ruhige und gleichmäßige Fließen gewährleistet eine vollkommen dichte Schweißnaht.
Als Desoxydationsmittel können dem Schweißdraht, wie bekannt, Phosphor, Zink, Aluminium. Bor usw. zugesetzt werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Emil Lay in Frankfurt a. M.-Eschersheim.
Besonders gut hat sich ein Schweißdraht mit einem Gehalt von 0,5% Zinn und 0,15% Mangan bewährt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schweißdraht für Kupfer, der Kupfer als Hauptbestandteil, ein Desoxydationsmittel und einen Zusatz von anderen Metallen enthält, gekennzeichnet durch den Zusatz von 0,1 bis 0,7 % Zinn und 0,05 bis 0,5% Mangan.
  2. 2. Schweißdraht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zinngehalt von 0,5% und einen Mangangehalt von 0,15%·
DEH101016D 1925-03-12 1925-03-12 Schweissdraht fuer Kupfer Expired DE522656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101016D DE522656C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schweissdraht fuer Kupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101016D DE522656C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schweissdraht fuer Kupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522656C true DE522656C (de) 1931-10-07

Family

ID=7168698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101016D Expired DE522656C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schweissdraht fuer Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210286A1 (de) * 1985-07-11 1987-02-04 Berkenhoff GmbH Zusatzwerkstoff zum Schweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210286A1 (de) * 1985-07-11 1987-02-04 Berkenhoff GmbH Zusatzwerkstoff zum Schweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2143965A1 (de) Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen
DE2126639A1 (de) Lötlegierung zum Löten von Aluminium
DE522656C (de) Schweissdraht fuer Kupfer
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE460241C (de) Lot fuer rostsichere Staehle
DE707261C (de) Antimonhaltiger Kupferschweissdraht
DE19629376C2 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
DE1148754B (de) Verwendung einer Aluminium-Knetlegierung fuer Schweisszwecke
DE660308C (de) Loetmessing
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
DE493373C (de) Legierung zum Schweissen oder Hartloeten von Kupfer
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE859249C (de) Lotlegierungen
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE721920C (de) Gasschmelz- oder Lichtbogenschweissdraht fuer die Verbindung von Stahlteilen
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
DE1151716B (de) Verwendung eines Loetdrahtes aus einer Sondermessinglegierung zum fluss-mittelfreien Loeten von Stahl und Stahllegierungen
DE463179C (de) Kupferschweissdraht
DE539294C (de) Kupfer-Kobalt-Silicium-Legierungen
DE946405C (de) Mittel zum Hartloeten von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Stahl und Buntmetallen inbeliebiger Wahl
DE386915C (de) Zusatzdraht zum Schweissen von Kupfer
DE1063010B (de) Lot zum Hartloeten von Eisen, Stahl, Grauguss, Kupfer, Messing, Bronze u. dgl.
DE468853C (de) Lot fuer Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE910864C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen