DE1255456B - Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen - Google Patents

Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen

Info

Publication number
DE1255456B
DE1255456B DE1964A0045232 DEA0045232A DE1255456B DE 1255456 B DE1255456 B DE 1255456B DE 1964A0045232 DE1964A0045232 DE 1964A0045232 DE A0045232 A DEA0045232 A DE A0045232A DE 1255456 B DE1255456 B DE 1255456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
silver
alloys
alznmg
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964A0045232
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Erik Lindstrand
Per Olof Aronson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Metallverken AB
Original Assignee
Svenska Metallverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB571264A external-priority patent/GB1020628A/en
Application filed by Svenska Metallverken AB filed Critical Svenska Metallverken AB
Priority to DE1964A0045232 priority Critical patent/DE1255456B/de
Publication of DE1255456B publication Critical patent/DE1255456B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B23k
Deutsche KL: 49 h-31/01
Nummer: 1255 456
Aktenzeichen: A 45232 VI a/49 h
Anmeldetag: 14. Februar 1964
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schweißzusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweißen von Legierungen auf Aluminiumbasis, insbesondere AlZnMg-Legierungen.
AlZnMg-Legierungen mit verhältnismäßig hohem Zn- und Mg-Anteil sowie einem Cu-Zusatz finden seit langem als hochfeste Legierungen insbesondere in der Flugzeugindustrie Verwendung. Ein großer Nachteil dieser Legierungen liegt jedoch in ihrer geringen Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion; außerdem sind sie zum Schweißen ungeeignet.
Während der letzten Jahre wurden schweißbare, Cu-freie Legierungen entwickelt, die einen geringeren Zn- und Mg-Anteil (etwa 5°/0 Zn und 1% Mg) als die vorher erwähnten Legierungen aufweisen. Das hervorstechende Merkmal dieser Legierungen ist darin zu sehen, daß sie in geschweißtem Zustand die festesten im Handel erhältlichen Aluminiumlegierungen darstellen. Die Widerstandsfähigkeit des Basismetalls gegen Korrosion ist gut, doch da die Legierungen insbesondere für geschweißte Konstruktionen Verwendung finden sollen und die Widerstandsfähigkeit der Schweißnaht gegen Spannungskorrosion wesentlich geringer ist, sind die Verwendungsmöglichkeiten der Legierungen begrenzt.
Als Metall zum Schmelzschweißen hat man bisher Legierungen mit etwa 5% Si- oder etwa 5% Mg-Anteil oder ternäre AlMgSi-Legierungen verwendet. Von diesen werden wiederum am meisten die AlMg-Legierungen mit etwa 5°/o Mg verwendet, da mit ihnen die größte Festigkeit erzielt wird.
Zur Herabsetzung der Spannungskorrosion des Basismetalls sind Versuche mit Zusätzen zahlreicher verschiedener Elemente durchgeführt worden. Beispielsweise stellt Silber ein derartiges Element dar. Durch Verwendung von 0,3 bis 0,8 % Ag im Basismetall konnten bei diesen Legierungsarten gewisse Verbesserungen bezüglich der Festigkeit und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Spannungskorrosion erzielt werden.
Versuche, auf welchen die Erfindung aufbaut, haben die bereits früher beobachtete Einwirkung von Ag auf die erhöhte Festigkeit bei künstlicher Alterung bestätigt. Außerdem haben die Versuche gezeigt, daß
a) die Neigung zur Rißbildung während des Schmelzschweißens nicht durch Ag-Zusätze bis zu 0,4 °/0 beeinflußt wird;
b) sich die Festigkeit von auf übliche Weise schmelzgeschweißtem Material bei Zusatz von Ag erhöht;
Schweißzusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweißen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Metallverken,
Västeras (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Wiemuth, Patentanwalt,
Düsseldorf-Oberkassel, Dominikanerstr. 37
Als Erfinder benannt:
Nils Erik Lindstrand,
Per Olof Aronson, Finspang (Schweden)
c) die Widerstandsfähigkeit der Schmelzschweißung gegen Spannungskorrosion bei Zusatz von Ag beträchtlich zunimmt.
Von den erwähnten Vorteilen ist c) äußerst wichtig; da jedoch ein angemessener Zusatz von Silber im Basismetall (etwa 0,3 %) den Preis der Legierung erhöht, wird diesem Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion nur geringes praktisches Interesse entgegengebracht.
Schmelzschweißungen, die an bekannten AlZnMg-Legierungen mit und ohne Ag-Zusatz vorgenommen wurden, wurden auf Spannungskorrosion untersucht. Die Ag-freie Legierung (Legierung A) wies die folgende Zusammensetzung auf:
Mg 1,2%
Zn 4,9%
Cr 0,r70/0
Mn 0,24 %
Rest Al handelsüblicher Qualität
Die Ag-haltigen Legierungen wiesen zusätzlich 0,24 bzw. 0,40% Ag auf (Legierungen B und C).
709 690/286
I 255
Als Schmelzschweißmetall wurde Ag-freier Schweißdraht aus einer AlMg-Legierung mit 5% Mg verwendet.
Zur Herstellung der Probestücke für die Untersuchung der Spannungskorrosion wurden zwei Flachstücke mit einem Querschnitt von 3 · 100 mm2 nach dem WIG-Verfahren geschweißt (Wolframelektrode, inertes Gas, nichtleitender Schweißdraht), d.h. unter Herstellung einer stumpfen I-Verbindung zusammengeschweißt. Von der auf diese Weise hergestellten Schmelzschweißung wurden 10 mm breite Probestücke rechtwinklig zur Schweißrichtung abgeschnitten. Die Probestücke wurden den folgenden Wärmebehandlungen unterworfen:
1. natürliche Alterung
2. künstliche Alterung
3. künstliche Alterung
Schweißung Schweißung Schweißung künstliche Alterung
künstliche Alterung
natürliche Alterung
Die folgenden Untersuchungen der Spannungskorrosion wurden im Freien, in nicht zu schwerer Industrieatmosphäre und unter ständiger Zugbeanspruchung von 31,5 kg/mm2 durchgeführt. Aus jeder Probelegierung wurden vier Proben entnommen, von denen die durchschnittliche Lebensdauer in Tagen errechnet wurde. Bei den Fällen, in denen nicht alle vier Prüfkörper innerhalb der Versuchszeit zerstört wurden, wurde dem Wert in der Tabelle das Zeichen »>« vorangesetzt. In der nachstehenden Tabelle I sind die Ergebnisse angeführt.
Tabelle I
Durchschnittliche Lebensdauer in Tagen
Legierung A
Legierung B
Legierung C
Wärmebehandlung
1 2 I 3
>78
20
65
>75
>63
30
35
Aus der Tabelle wird deutlich, daß bei Anwesenheit von Ag im Basismetall die Neigung zur Spannungskorrosion auch im geschweißten Material wesentlich verringert wird. Bei einer solchen die Umweltbedingungen nachahmenden Untersuchung auf Spannungskorrosion entstanden im Schweißmaterial selbst auf Sprödigkeit zurückgehende Bruchstellen. Bei der mikroskopischen Untersuchung wurde gefunden, daß die Brüche interkristallinen Charakter haben. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Zusammensetzung des Schweißzusatzwerkstoffes für die Widerstandsfähigkeit der Schmelzschweißung gegen Spannungskorrosion wesentlich ist. Aus diesem Grunde entstand die Anregung, zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen einen silberhaltigen Schweißzusatzwerkstoff zu verwenden.
Dabei hat sich herausgestellt, daß Aluminiumlegierungen, insbesondere AlZnMg-Legierungen, mit einem normalen Schmelzschweißmetall mit zusätzlichem Ag geschweißt, Schweißungen mit wesentlich reduzierter Neigung zur Spannungskorrosion ergeben.
Derartige Aluminiumlegierungen mit Silberzusatz haben als Lötmetall schon Anwendung gefunden. Der Silberzusatz bewirkt hier den Vorteil einer Schmelzpunkterniedrigung des Lotes, ohne die Korrosionsfestigkeit der Lötverbindung zu vermindern. Da bekanntlich das Lötverfahren, nämlich: das Verbinden von Metallteilen durch Einschmelzen eines niedriger schmelzenden Lotes, wobei das flüssige Lot in die zu verbindenden, nicht geschmolzenen Berührungsflächen eindringt, in metallurgischer Hinsicht vom Schmelzschweißen, nämlich: das Verbinden von Metallteilen, deren Berührungsflächen in flüssigen Zustand gebracht sind, meist unter Verwendung eines Zusatzwerkstoffes, völlig verschieden ist, konnte durch die Zusammensetzung des bekannten Lötmetalls der Erfindung keine Anregung gegeben werden, mit der ein Schweißzusatzwerkstoff für das Schmelzschweißen gefunden wurde, der die besondere Korrosionsform der Spannungskorrosion verhindert.
Nach der Erfindung ist ein Schweißzusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweißen von Legierungen auf Aluminiumbasis, insbesondere AlZnMg-Legierungen, vorgesehen, der aus 2 bis 8 % Magnesium und/oder bis 8% Silicium und insgesamt bis 5% Kupfer, Mangan, Chrom, Zirkonium, Bor, Titan, Vanadium und/oder Lithium, 0,1 bis lO°/o Silber, Rest Aluminium, mit den üblichen Verunreinigungen besteht.
Nach einem Legierungsbeispiel gemäß der Erfindung kann der Zusatzwerkstoff 3 bis 8 °/„ Magnesium und 0,3 bis 3% Silber enthalten.
Zur Erzielung eines geeigneten Schweißzusatzwerkstoffes kann dieser aus 3 bis 8°/0 Magnesium und bis l°/0 Mangan, bis 1% Chrom, bis 0,5% Kupfer, bis 0,1% Zirkonium, bis 0,1% Bor, bis 0,5% Titan, bis 0,5 % Vanadium und/oder bis 0,1% Lithium sowie 0,5 bis 2,5 % Silber und zum Rest aus Aluminium mit den üblichen Verunreinigungen bestehen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Schweißzusatzwerkstoff nach der Erfindung 3 bis 8 % Silicium und 0,3 bis 3% Silber enthalten.
Weiterhin kann der Schweißzusatzwerkstoff folgende Zusammensetzung haben: 3 bis 8% Silicium und bis 1% Mangan, bis 1% Chrom, bis 0,5% Kupfer, bis 0,1% Zirkonium, bis 0,1% Bor, bis 0,5% Titan, bis 0,5% Vanadium und/oder bis 0,1% Lithium, 0,5 bis 2,5% Silber, Rest Aluminium, mit den üblichen Verunreinigungen.
Ein Schweißzusatzwerkstoff nach der Erfindung, in welchem sowohl Mg als auch Si vorhanden sind, kann 2 bis 8% Magnesium, 0,5 bis 3% Silicium und 0,3 bis 3% Silber enthalten.
Beispiel
Es wurde ein Schweißzusatzwerkstoff nach der Erfindung in Form eines Schweißdrahtes aus einer AlMg-Legierung hergestellt, die 5 % Mg und 0,9 % Ag enthielt. Zwei Flachstücke 3 · 100 mm2 wurden mittels dieses Schweißdrahtes unter Bildung einer stampfen I-Verbindung nach dem WIG-Verfahren zusammengeschweißt. Die Probestücke wurden im rechten Winkel zur Schweißrichtung abgetrennt. Als Basis-

Claims (1)

  1. 5 6
    metall wurde eine bekannte AlZnMg-Legierung mit als legierter Bestandteil in dem Draht oder Stab vorfolgender Zusammensetzung verwendet: handen sein, sondern kann selbstverständlich auch in 2n 4 go/ anderer Weise, beispielsweise als Zusatzmaterial, auf-
    ., ι'?o/° gebracht werden. So kann z. B. nach der Erfindung
    £ ' '° 5 vorgesehen sein, daß auf die Außenfläche eines Draht-
    Cr 0,17% kernes aus dem silberfreien Schweißzusatzwerkstoff
    Mn 0,25 °/0 das Silber als homogene Schicht von entsprechender
    Rest Al handelsüblicher Qualität gleichmäßiger Dicke aufgebracht ist, oder nach einem
    anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann
    Außerdem wurde zum Vergleich diese AlZnMg- io das im Schweißzusatzwerkstoff enthaltene Silber als
    Legierung mittels eines Schmelzschweißdrahtes der- Kern ausgebildet sein, der von einem entsprechend
    selben Zusammensetzung wie oben angegeben, jedoch dicken Mantel aus dem silberfreien Schweißzusatz-
    ohne Zusatz von Ag, verschweißt. Die geschweißten werkstoff umschlossen ist. Obgleich nach dem bevor-
    Probestücke wurden im Freien unter konstanter zugten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung vorgesehen
    Beanspruchung geprüft. Von jedem Prüfwerkstoff 15 ist, daß das Silber als Legierungsbestandteil im
    wurden vier Probestücke verwendet, von welchen die Schmelzschweißzusatzwerkstoff vorhanden ist, liegen
    durchschnittliche Lebensdauer errechnet wurde. Die auch die zuletzt erwähnten Ausführungsformen im
    Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Rahmen der Erfindung.
    Tabelle II 30 Patentansprüche:
    Durchschnittliche Lebensdauer in Tagen o }■ Schweißzusatzwerkstoff zum korrosionsfesten
    Schmelzschweißen von Legierungen auf Aluminium-Beanspruchung 30 kg/mm2 basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen, da-
    Schweißdraht ohne Ag-Zusatz 3 durch gekennzeichnet, daß er aus 2
    Schweißdraht mit 0,9 % A2 7,5 2S bis 8 % Magnesium und/oder bis 8 % Silicium
    und insgesamt bis 5°/0 Kupfer, Mangan, Chrom,
    Es wird darauf hingewiesen, daß die Werte in Zirkonium, Bor, Titan, Vanadium und/oder
    Tabelle II nicht unmittelbar mit den Weiten der Lithium, 0,1 bis 10 % Silber, Rest Aluminium mit
    Tabelle I verglichen werden können, da die Messungen den üblichen Verunreinigungen besteht,
    zu verschiedenen Zeiten durchgeführt wurden. Ein 30 2. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1,
    Vergleich der Ergebnisse, die mit Ag-freiem und dadurch gekennzeichnet, daß er 3 bis 8°/0 Magne-
    Ag-enthaltendem Schmelzschweißdraht unter jeweils sium und 0,3 bis 3% Silber enthält,
    identischen Versuchsbedingungen in Versuchsreihen 3. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 2,
    erzielt wurden, zeigt jedoch, daß sich mit einem dadurch gekennzeichnet, daß er aus 3 bis 8°/0
    Ag-enthaltenden Schmelzschweißdraht gemäß der Er- 35 Magnesium und bis 1% Mangan, bis 1% Chrom,
    findung bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegen bis 0,5% Kupfer, bis 0,1% Zirkonium, bis 0,1%
    Spannungskorrosion überlegene Ergebnisse erzielen Bor, bis 0,5% Titan, bis 0,5% Vanadium und/oder
    lassen. bis 0,1% Lithium, 0,5 bis 2,5% Silber, Rest AIu-
    Der Grund, daß bei diesem bevorzugten Schweiß- minium, mit den üblichen Verunreinigungen be-
    zusatzwerkstoff ein Ag-Anteil von genau 0,9% zum 40 steht.
    Schweißen einer (Ag-freien) AlZnMg-Legierung ge- 4. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1,
    wählt wurde, ist darin zu sehen, daß wegen der Ver- dadurch gekennzeichnet, daß er 3 bis 8 % Silicium
    dünnung beim Schweißen im Schweißzusatzwerkstoff und 0,3 bis 3 % Silber enthält,
    etwa derselbe Ag-Anteil erzielt wird, wie er bei einer 5. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1,
    Schweißung mit einem Ag-freien Zusatzwerkstoff an 45 dadurch gekennzeichnet, daß er 2 bis 8 % Magne-
    einem Basismetall der gleichen Zusammensetzung, je- sium, 0,5 bis 3% Silicium und 0,3 bis 3% Silber
    doch mit einem Zusatz von 0,4% Ag, vorliegen enthält.
    würde. 6. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1,
    In der Einleitung wurde erwähnt, daß durch das dadurch gekennzeichnet, daß er 5% Magnesium
    Risiko der Spannungskorrosion bei einer geschweißten 50 und 0,9 % Silber enthält.
    AlZnMg-Legierung die Verwendung dieses Metalls 7. Schweißzusatzwerkstoff nach einem oder eine Einschränkung zur Folge hat. Mittels des mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-Schweißzusatzwerkstoffes nach der Erfindung, dem zeichnet, daß auf die Außenfläche eines Drahteine Legierung zugrunde liegt, die auch bisher für kernes aus dem silberfreien Schweißzusatzwerkstoff diesen Zweck verwendet wurde, der jedoch jetzt 55 das Silber als homogene Schicht von entsprechen-Silber hinzugefügt ist, wurde es möglich, das Risiko der gleichmäßiger Dicke aufgebracht ist. einer Spannungskorrosion auf einen Mindestwert zu 8. Schweißzusatzwerkstoff nach einem oder verringern und somit die Verwendung von AlZnMg- mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-Legierungen auszudehnen. zeichnet, daß das im Schweißzusatzwerkstoff ent-Der Schweißzusatzwerkstoff gemäß der Erfindung 60 haltene Silber als Kern ausgebildet ist, der von kommt normalerweise in Form eines nichtleitenden einem entsprechend dicken Mantel aus dem silber-Schweißdrahtes oder eines Schweißstabes oder aber freien Schweißzusatzwerkstoff umschlossen ist.
    als leitender Draht oder als stabförmige Elektrode
    zur Verwendung. In Betracht gezogene Druckschriften:
    Das Silber eines Schmelzschweißdrahtes oder eines 6 Schweizerische Patentschriften Nr. 259880, 338680;
    -Stabes gemäß der Erfindung muß nicht unbedingt französische Patentschrift Nr. 1180 893.
    709 690/286 11.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DE1964A0045232 1964-02-01 1964-02-14 Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen Pending DE1255456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0045232 DE1255456B (de) 1964-02-01 1964-02-14 Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB571264A GB1020628A (en) 1964-02-01 1964-02-01 Filler metal for welding aluminum-based alloys
DE1964A0045232 DE1255456B (de) 1964-02-01 1964-02-14 Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255456B true DE1255456B (de) 1967-11-30

Family

ID=25964010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0045232 Pending DE1255456B (de) 1964-02-01 1964-02-14 Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011540A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Martin Marietta Corporation Ultra high strength aluminum-base alloys
DE102004053746A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aluminium-Gusslegierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259880A (de) * 1947-07-05 1949-02-15 Tissot Dagnette Victor Aluminiumlot und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH338680A (de) * 1954-06-04 1959-05-31 Kellenberger Arnold Niedrigschmelzendes Hartlot
FR1180893A (fr) * 1957-08-07 1959-06-10 Vof Exploitatie Onderneming Va Procédé d'assemblage, par soudage ou brasage fort d'aluminium ou d'alliages d'aluminium avec des métaux ou des alliages contenant ou non de l'aluminium, tels que cuivre, fer ou acier, les pièces obtenues au moyen de ce procédé, ainsi que procédé de préparation de brasure forte ou de soudure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259880A (de) * 1947-07-05 1949-02-15 Tissot Dagnette Victor Aluminiumlot und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH338680A (de) * 1954-06-04 1959-05-31 Kellenberger Arnold Niedrigschmelzendes Hartlot
FR1180893A (fr) * 1957-08-07 1959-06-10 Vof Exploitatie Onderneming Va Procédé d'assemblage, par soudage ou brasage fort d'aluminium ou d'alliages d'aluminium avec des métaux ou des alliages contenant ou non de l'aluminium, tels que cuivre, fer ou acier, les pièces obtenues au moyen de ce procédé, ainsi que procédé de préparation de brasure forte ou de soudure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011540A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Martin Marietta Corporation Ultra high strength aluminum-base alloys
DE102004053746A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aluminium-Gusslegierung
EP1657319A1 (de) 2004-11-06 2006-05-17 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Aluminium-Gusslegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
US3306717A (en) Filler metal for welding aluminumbased alloys
DE1960025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaustenitischen,warmrissbestaendigen Schweissverbindungen
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück
DE2736484A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen
DE2234111C2 (de) Verwendung eines Aluminium-Schweißzusatzwerkstoffes
DE1783151A1 (de) Schweissdraht zum herstellen von hinreichend schwefelsaeurebestaendigen schweissnaehten
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE1255456B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum korrosionsfesten Schmelzschweissen von Legierungen auf Aluminium-Basis, insbesondere AlZnMg-Legierungen
DE1483452A1 (de) Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen
DE19725956A1 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (I)
DE1508326B2 (de) Lötlegierung
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE112020004885T5 (de) Geschweisstes bauteil mit ausgezeichneterspannungskorrosionsrissbeständigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE2556139C2 (de)
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE19629376C2 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
CH455462A (de) Füllmaterial zum Schweissen von Aluminiumlegierungen
DE3517015C2 (de)
DE2737258A1 (de) Mantelelektrode
DE1215835B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Werkstuecken aus unlegiertem Massenstahl
DE625826C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken