CH454738A - Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen

Info

Publication number
CH454738A
CH454738A CH1827266A CH1827266A CH454738A CH 454738 A CH454738 A CH 454738A CH 1827266 A CH1827266 A CH 1827266A CH 1827266 A CH1827266 A CH 1827266A CH 454738 A CH454738 A CH 454738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveying
air
separation chamber
jacket
conveyed
Prior art date
Application number
CH1827266A
Other languages
English (en)
Inventor
Brandes Heinrich
Horst Dipl Ing Neuber
Original Assignee
Erfurter Maelzerei Und Speiche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurter Maelzerei Und Speiche filed Critical Erfurter Maelzerei Und Speiche
Publication of CH454738A publication Critical patent/CH454738A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen des körnigen Fördergutes von der Förderluft, insbesondere aus einem Gut-Luft-Gemisch, das aus der Druckförderleitung einer pneumatischen Förderanlage tritt.



   Es ist ein Körnerabscheider bekannt, bei dem zwischen dem Diffusor und einem mit einem Ausfallstutzen versehenen Abscheider ein U-förmig ausgebildeter Abluftkanal verlegt ist. Damit die frei werdende Förderluft aus dem Körnerabscheider treten kann, ist der Abluftkanal oben offen.



   Der bekannte Körnerabscheider hat den Nachteil, dass die Förderluft nicht, wie vorgesehen, aus dem Abluftkanal tritt, sondern zum Teil mit dem Fördergut in den Abscheider strömt. Dadurch reduziert sich die Fördergeschwindigkeit des Fördergutes nicht wesentlich, so dass es gegen die Abscheiderwände geschleudert wird.



  In der Folge wird das Fördergut erneut von der restlichen Förderluft erfasst und aus dem Ausfallstutzen getragen. Die Austrittgeschwindigkeit des Fördergutes ist derart gross, dass ein Teil desselben mit grosser Geschwindigkeit in den Lagerraum geschleudert wird. Eine einwandfreie Beladung von offenen Fahrzeugen ist dadurch nicht gegeben. Ausser der Beschädigung des Fördergutes tritt eine Belästigung des Bedienungspersonals ein.



   Es wurde bereits vorgeschlagen, den Abluftkanal des bekannten Körnerabscheiders ohne den äusseren Mantel auszubilden, so dass die Förderluft nach allen Seiten aus dem Abluftkanal strömen kann.



   Durch diese Anderung wurde jedoch keine wesentliche Abhilfe der vorgenannten Nachteile geschaffen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen zu schaffen, mit deren Hilfe das Fördergut schonend aus dem Förderstrom abgeschieden werden und ein einwandfreies Beladen von Lastkraftwagen, Bunkern usw. möglich sein soll.



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch eine mit einem Ausfallstutzen versehene Abscheidekammer, deren Mantel mit einer Perforation versehen ist. Die Abscheidekammer weist vorzugsweise im Aufriss eine Dreiecksform auf. Im geringen Abstand von der hinteren Wand kann zweckmässig in der Abscheidekammer eine Schürze angeordnet sein, die vorzugsweise aus einer Gummiplatte hergestellt ist. Zum Zwecke der besseren Wartung kann die hintere Wand abnehmbar ausgebildet sein.



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung, umgibt der perforierte Mantel eine weitere zylindrisch ausgebildete und am Umfang mit Austrittsschlitzen versehene Abscheidekammer, wobei ein Teil des Mantels mit seiner Perforation die Austrittsschlitze der oberen Hälfte der Abscheidekammer abdeckt, während der restliche Teil des Mantels mit dem Ausfallstutzen von den unteren Austrittsschlitzen der unteren Kammerhälfte einen Abstand aufweist. Der Mantel mit seinem Ausfallstutzen ist vorzugsweise gleitend auf der Abscheidekammer gelagert.



   Gegenüber den bisher bekannten Förderabscheidern kann bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Fördergeschwindigkeit des Fördergutes infolge des Druckabfalles in der Abscheidekammer so weit reduziert werden, dass es in Fallgeschwindigkeit den Auslaufstutzen verlässt. Das Fördergut wird weitgehendst geschont und der Verschleiss der Vorrichtung auf ein Mindestmass reduziert.



   Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung mit starr angeordneten Ausfallstutzen im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, bei der der Ausfallstutzen pendelnd angeordnet ist,
Fig. 4 einen Schnitt A-A nach Fig. 3.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist am Ende der Druckförderleitung 1 eine Abscheidekammer 2 angeschlossen,  die die Form eines rechtwinkligen ungleichschenkligen Dreiecks hat. Der Mantel 6 der Abscheidekammer 2 ist perforiert. Die Perforation 3 ist so gross bemessen, dass durch sie nur die Förderluft entweichen kann, während das körnige Fördergut die Abscheidekammer 2 durch einen an ihrem unteren Teil angeordneten Ausfallstutzen 11 verlässt. Damit das Fördergut schonend abgefangen wird, ist in unmittelbarer Nähe der hinteren Wand 7, die der Druckförderleitung 1 gegenüberliegt, eine aus Gummi hergestellte Schürze 10 angeordnet. Zur besseren Wartung der Vorrichtung ist die Wand 7 abnehmbar.



   Bei einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, die in Fig. 3 dargestellt ist, hat die Abscheidekammer 2' die Form eines Zylinders. In ihrem Mantel   6' sind    Austrittsschlitze 8 eingearbeitet. Damit das Fördergut schonend abgefangen wird, ist die der Druckförderleitung 1 gegenüberliegende Seite der Abscheidekammer 2' durch eine Schürze 10' verschlossen. Die Schürze   10' wird    durch die Wand   7' in    ihrer Stellung gehalten. Auf der Abscheidekammer   2' ist    ein perforierter Mantel 9 verlegt, der mit einem Ausfallstutzen 11' ausgebildet ist und auf dem Mantel 6' gleitet.

   Ein Teil des Mantels 9 deckt mit seiner Perforation 3 die Austrittsschlitze 8 der oberen Hälfte der Abscheidekammer   2' ab,    während der restliche Teil des Mantels 9 sowie der Ausfallstutzen   11' die    unteren Austrittsschlitze 8 umhüllen (Fig. 4).



   Das Fördergut-Luft-Gemisch 12 strömt mit voller Geschwindigkeit aus der Druckförderleitung 1 in die Abscheidekammer 2; 2'. Durch die Vergrösserung des Querschnittes entsteht ein Druckabfall. Die Förderluft 4 tritt durch die Perforation 3 aus der Abscheidekammer 2; 2'. Dadurch wird die Fördergeschwindigkeit wesentlich reduziert, so dass sich das Fördergut infolge seiner Masse abwärts bewegt und in den unteren Teil der Abscheidekammer 2;   2' fällt.    Ein Teil des Fördergutes wird infolge der hohen Fördergeschwindigkeit an die Schürze 10; 10' geschleudert, wird abgebremst und fällt mit dem übrigen Fördergut 5 aus dem Ausfallstutzen 11; 11'.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen mit am Ende der Druckförderleitung anzuschliessendem Abscheider, gekennzeichnet durch eine mit einem Ausfallstutzen (11; 11') versehene Abscheidekammer (2; 2'), deren Mantel (6; 9) mit einer Perforation (3) versehen ist. çUNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekammer (2) im Aufriss eine Dreiecksform aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der perforierte Mantel (9) eine weitere zylindrisch ausgebildete und am Umfang mit Austrittsschlitzen (8) versehene Abscheidekammer (2') umgibt, wobei ein Teil des Mantels (9) mit seiner Perforation (3) die Austrittsschlitze (8) der oberen Hälfte der Abscheidekammer (2') abdeckt, während der restliche Teil des Mantels (9) mit dem Ausfallstutzen (11') von den unteren Austrittsschlitzen (8) der unteren Kammerhälfte Abstand aufweist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im geringen Abstand von der hinteren Wand (7; 7') der Abscheidekammer (2; 2') angeordnete Schürze (10; 10'), 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) mit seinem Ausfallstutzen (11') gleitend auf der Abscheidekammer (2') gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfallstutzen (11; 11') perforiert ist.
CH1827266A 1965-12-24 1966-12-20 Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen CH454738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11490965 1965-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454738A true CH454738A (de) 1968-04-15

Family

ID=5478748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1827266A CH454738A (de) 1965-12-24 1966-12-20 Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH454738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984610A (en) * 1981-05-22 1991-01-15 Degussa Process for filling traveling silo containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984610A (en) * 1981-05-22 1991-01-15 Degussa Process for filling traveling silo containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501803C2 (de) Anlage zum Sammeln und Fördern von vorsortierten Gütern verschiedener Gutklassen
EP1287911B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE2106134C3 (de) Windsichter für Schnittabak
DE2251513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des zusetzens von luftfoerderanlagen
EP0301217B1 (de) Abscheider zur Trennung von Tabak-Teilchen aus einem Tabak/Gas-Gemisch
DE2541300A1 (de) Anordnung zum einsaugen und ausblasen von behandlungsgasen
DE3110578C2 (de)
CH454738A (de) Vorrichtung zur Trennung des körnigen Fördergutes von der Förderluft in Luftförderanlagen
DE2614713B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum Versorgen mehrerer Verbraucher
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE658293C (de) Schlagmuehle, deren Mahlwerkzeuge einen das Gut in einen angeschlossenen Windsichter austragenden Luftstrom erzeugen
DE2753963C3 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE2640720C2 (de) Entwässerungsanlage zum Trocknen von textilem Material
CH556785A (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von festem material aus einem foerderluftstrom.
DE2327838A1 (de) Anordnung zum abscheiden von tabakpartikeln in einer pneumatischen foerdereinrichtung
DE202010004167U1 (de) Fließbettsichter
DE608620C (de) Braunkohlen-Kuehlanlage mit Gleitblechkuehler
DE1938918C2 (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider
DE1481312C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von körnigem Gut
DE582939C (de) Umlaufende Trommelmuehle
DE2446622C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus. einer Flüssigkeit
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
DE687578C (de) Schlaegermuehle