CH447367A - Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler - Google Patents

Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler

Info

Publication number
CH447367A
CH447367A CH1384766A CH1384766A CH447367A CH 447367 A CH447367 A CH 447367A CH 1384766 A CH1384766 A CH 1384766A CH 1384766 A CH1384766 A CH 1384766A CH 447367 A CH447367 A CH 447367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
rectifier
transistor
auxiliary winding
polarized relay
Prior art date
Application number
CH1384766A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Franck
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH447367A publication Critical patent/CH447367A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


  
 



  Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler
Eine mechanische Rücklaufsperre eines Elektrizitätszählers stellt häufig, insbesondere bei Präzisionszählern, eine unerwünschte Belastung des Zählers dar. Es sind auch schon elektronische Rücklaufsperren vorgeschlagen worden, bei denen eine die Umdrehung der Ankerscheibe des Zählers überwachende elektronische Einrichtung Impulse erzeugt, die in einer mit ihnen beaufschlagten Steuerschaltung eine Sperrung der Ankerscheibe beim unerwünschten Drehsinn herbeiführen. Solche elektronische Einrichtungen erfordern aber in der Regel einen erheblichen Aufwand an Steuermitteln. Ausserdem wirken sie nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Bewegung der Ankerscheibe; sowohl das Trägheitsmoment muss erst überwunden als auch ein gewisser Winkelweg zurückgelegt werden.



   Die Erfindung betrifft eine Rücklaufsperrvorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler, die nicht nur die vorgenannten Mängel vermeidet, sondern sogar unabhängig von dem Trägheitsmoment und der Bewegung der Ankerscheibe rein elektrisch arbeitet, und die überraschend einfach aufgebaut werden kann. Die Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, welche bei Stromrichtungsumkehr in der Erregerwicklung des Stromtriebeisens die Sperrung des Rücklaufes bewirken. Für die praktische Ausführung einer solchen Rücklauf-Sperrvorrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Drei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung in Fig. 1 bis 3 dargestellt.



   In Fig. 1 besteht das Triebsystem eines Induktions Elektrizitätszählers aus dem Spannungstriebeisen 1 und dem Stromtriebeisen 2. Das Stromtriebeisen ist mit der an ein Wechselstromnetz 3 angeschlossenen Erregerwicklung 4 versehen und zusätzlich mit einer Hilfswicklung 5.



  Ferner ist in Fig. 1 ein Transistor 6 zu sehen, der mit seinem Emitter 61 und seinem Kollektor 62 über einen Gleichrichter 7 und ein polarisiertes Relais 8 an die Wechselspannung 3 angeschlossen ist. Ausserdem ist der Transistor 6 mit seinem Emitter 61 und seiner Basis 63 über einen Gleichrichter 9 an die Hilfswicklung 5 angeschlossen. Das   polarisierte    Relais   ö    schaltet mit seinem Kontakt 80 eine Rücklauf-Sperreinrichtung 10.



  Letztere kann ein mechanisches Rücklauf-Sperrglied sein oder beispielsweise auch ein Umschalter für eine vom Zähler betätigte   Impulszählvorrichtung.   



   Bei der dargestellten Anordnung dient die Hilfswicklung 5 als Steuerstromquelle der Emitter-Basis-Strecke des Transistors. Als Betriebsspannung zwischen Emitter 61 und Kollektor 62 dient die Netzspannung 3, die auch bei Energierichtungsumkehr ihre Phasenlage beibehält.



  Durch die Gleichrichtung mittels der Gleichrichter 7 und 9 wird in der einen Stromrichtung der Transistorstrom gesperrt, und zwar so lange, wie die Stromkomponente mit der Spannungskomponente die gleiche Richtung hat.



  Erst bei Stromumkehr, bei der die Phasenlage des Stromes um   180     gedreht wird, wirkt der Steuerstrom in der Durchlassrichtung des Transistors. Hiermit wird das polarisierte Relais 8 durch den Betriebsstrom erregt und betätigt seinerseits die Rücklauf-Sperreinrichtung 10.



   Vorteilhaft ist es bei der Vorrichtung nach Fig. 1, dass schon ein sehr kleiner Schwellwert des Steuerstromes genügt, um die Sperrung des Transistors aufzuheben.



   Auch bei einem Induktions-Drehstromzähler, also bei einem Zähler mit mehreren Triebsystemen, kann die Rücklauf-Sperrvorrichtung nach der Erfindung verwendet werden. Es genügt in diesem Falle, die Sperrvorrichtung nur an einem der Triebsysteme anzubringen. Es ist aber ebenso möglich, die Sperrvorrichtung an allen drei Triebsystemen anzubringen, wie es in Fig. 2 in Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 gezeigt ist.



  Die drei Triebsysteme sind hier in üblicher Weise nur schematisch dargestellt, die Stromspule des Triebsystems ist wiederum mit 4 und die Hilfswicklung mit 5 gekennzeichnet. Für die drei Triebsysteme sind drei Transistoren 6 vorgesehen. Die Verbindung jedes Transistors mit der zugehörigen Hilfswicklung 5 ist die gleiche wie in Fig. 1. Die drei Transistoren liegen aber über ein einziges gemeinsames polarisiertes Relais 8 an der Wechselspannung. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Anordnung  in Fig. 2 die gleiche wie in Fig. 1. Die drei Transistoren arbeiten ähnlich wie bei einer Gleichrichterschaltung gemeinsam auf das polarisierte Relais, das hiermit die dreifache Erregerleistung wie bei einem einfachen Transistor erhält.



   Der Grundgedanke der Erfindung, demgemäss eine Rücklauf-Sperrvorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler unmittelbar von der Stromrichtungsumkehr in der Erregerwicklung des Stromtriebeisens wirksam ist, kann statt mit einem Transistor auch mit anderen Mitteln verwirklicht werden. Beispielsweise kann die in Fig. 1 gezeigte Hilfswicklung 5 in Reihe mit einer Hilfswicklung des Spannungseisens und einem Gleichrichter unmittelbar auf ein polarisiertes Relais geschaltet werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Hier sind die Teile 1 bis 5, 8 bis 10 und 80 die gleichen wie in Fig. 1. Abweichend von Fig. 1 ist aber auch die Erregerwicklung des Spannungseisens 1 mit einer Hilfswicklung 11 versehen, und die Teile 5, 8, 9 und 11 liegen in einem geschlossenen Stromkreis. Die Spannungsrichtung in diesem Stromkreis bleibt stets die gleiche.

   Bei einer Stromrichtungsumkehr in der Erregerwicklung 4 des Stromeisens aber kehrt sich auch die Stromrichtung in dem vorgenannten geschlossenen Stromkreis um. Tritt eine solche Stromrichtungsumkehr auf, so spricht wie in Fig. 1 das polarisierte Relais 8 an und betätigt die Sperreinrichtung 10. Das polarisierte Relais 8 ist also auch in Fig. 3 in Abhängigkeit von der Stromrichtungsumkehr wirksam. Zwar hängen die Kräfte zur Kontaktbetätigung des Relais 8 in Fig. 3 - im Gegensatz zu Fig. 1 und   2 - auch    von der Stromstärke in der Erregerwicklung 4 bzw. in der Hilfswicklung 5 ab, dieser Einfluss kann aber bei einem Zähler, dessen Stromstärke in nicht zu weiten Grenzen schwankt, durch entsprechende Bemessung des Ansprechbereiches des Relais 8 ausgeschaltet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rücklaufsperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, welche bei Stromrichtungsumkehr des Stromes in der Erregerwicklung des Stromtriebeisens die Sperrung des Rücklaufes bewirken.
    UNTERANSPRüCHE 1. Sperrvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Transistor (6) in Emitterschaltung, eine Hilfswicklung (5) am Stromtriebeisen (2) des Zählers, zwei Gleichrichter (7, 9) und ein zum Betätigen einer Rücklauf-Sperreinrichtung (10) dienendes polarisiertes Relais (8) in solcher Schaltanordnung, dass der Transistor (6) mit seinem Emitter (61) und seinem Kollektor (62) über den einen Gleichrichter (7) und das polarisierte Relais (8) an der die Stromspule (4) des Zählers erregenden Wechselspannung (3) liegen, und dass die Hilfswicklung (5) über den zweiten Gleichrichter (9) die Emitter-Basis-Strecke (61-63) des Transistors (6) ansteuert.
    2. Sperrvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Hilfswicklung (5) am Stromtriebeisen (2) des Zählers, eine zweite Hilfswicklung (11) am Spannungstriebeisen (1) des Zählers, einen Gleichrichter (9) und ein zum Betätigen einer Rücklauf-Sperreinrichtung (10) dienendes polarisiertes Relais (8) in solcher Schaltanordnung, dass die beiden Hilfswicklungen (5, 11) mit dem Gleichrichter (9) und dem polarisierten Relais (8) in einem geschlossenen Stromkreis liegen.
CH1384766A 1965-09-29 1966-09-26 Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler CH447367A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099746 1965-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447367A true CH447367A (de) 1967-11-30

Family

ID=7522515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1384766A CH447367A (de) 1965-09-29 1966-09-26 Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS494672B1 (de)
CH (1) CH447367A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636055A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Omron Tateisi Electronics Co Power factor-to-dc voltage converting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS494672B1 (de) 1974-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527041A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE1763835A1 (de) Wechselrichter
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
CH447367A (de) Rücklauf-Sperrvorrichtung an einem Induktions-Elektrizitätszähler
DE3506849C1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE3223260C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterbrechung des Freilaufstromes für Lüftmagneten von Bremsmotoren
DE2555303A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE1516278A1 (de) Ruecklauf-Sperrvorrichtung fuer Induktions-Elektrizitaetszaehler
DE2407184A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwei ankern
DE2305343A1 (de) Schaltung an einer erregerspule fuer schuetze oder relais
DE883933C (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Herabsetzung der magnetischen Haltekraft eines als Strom- oder Spannungswaechter dienenden Relais, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE976267C (de) Einrichtung zur Schwingungsentregung fuer Synchronmaschinen
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
CH443454A (de) Einrichtung zur kontaktlosen Umkehrung des Stromflusses in einem elektrischen Verbraucher
AT253626B (de) Entregungseinrichtung für Synchronmaschinen
DE2229493B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
AT218134B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der von einem elektrischen Generator abgegebenen Spannung, insbesondere für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
AT88597B (de) Anordnung zur Erregung von Gleichstromgeneratoren.
DD145590A1 (de) Schaltung fuer gleichstrommaschinen mit permanentmagneterregung
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
DE941077C (de) Anordnung zur Beseitigung der Remanenz in elektrischen Generatoren, insbesondere in Steuergeneratoren von Leonard-Umformern
DE1261961B (de) Sperrmagnetsystem
DD143843B1 (de) Schwellwertschalter mit konstanter verzoegerungszeit
AT282770B (de) Steueranordnung für einen von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Drehfeldmotor mit fest im Ständer versetzten, von Supraleitschaltstellen, insbesondere von mit bifilaren Schaltwicklungen versehenen Kryotrons, steuerbaren Arbeitswicklungen