CH444160A - Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Info

Publication number
CH444160A
CH444160A CH870964A CH870964A CH444160A CH 444160 A CH444160 A CH 444160A CH 870964 A CH870964 A CH 870964A CH 870964 A CH870964 A CH 870964A CH 444160 A CH444160 A CH 444160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
solution
formula
acid
indole
Prior art date
Application number
CH870964A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Troxler
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH870964A priority Critical patent/CH444160A/de
Publication of CH444160A publication Critical patent/CH444160A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten der Formel   1,   
EMI1.1     
 worin R eine niedere Alkoxygruppe, einen niederen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine   Phenyl-p-Aminobenzyl- oder    eine Pyridylgruppe bedeutet.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II
EMI1.2     
 mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren der Formel III,
R'-COOH III worin R' eine niedere Alkoxygruppe, einen niederen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, p-Nitrobenzyl- oder eine Pyridylgruppe bedeutet, acyliert und eine allfällige Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert.



   Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der Formel III werden insbesondere deren Säurechloride oder Säureanhydride verwendet. Die Umsetzung mit den Säurechloriden wird in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform, Dioxan u. a. und vorteilhafterweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Pyridin, Pottasche oder wässerige Natronlauge vorgenommen. Man arbeitet dabel zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und   40".    Zur Aufarbeitung schüttelt man das Reaktionsgemisch zwischen einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und verdünnter Natronlauge und anschliessend mit Wasser, trocknet sie und reinigt das durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnene Rohprodukt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.



   Die Umsetzung mit Säureanhydriden kann durch einfaches Mischen der Reaktionspartner, oder auch in Gegenwart eines inertenLösungsmittels oder auch nach   Zusatz eises tertiären Amins, wie Pyridin a oder Tri-      äthylamin,    erfolgen. Falls die Reaktion stark exotherm verläuft, kann Kühlung vorteilhaft sein. Die Aufarbeitung erfolgt in diesem Fall durch Giessen des Reaktionsgemisches auf Eis und anschliessendes Ausschütteln zwischen verdünnter Alkalilauge und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, Trocknen der organischen Lösung über Pottasche und Kristallisation und/oder Chromatographie des durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnenen Rohproduktes.



   Die Reduktion einer gegebenenfalls vorhandenen Nitrogruppe erfolgt vorzugsweise durch Rühren in einer methanolischen Lösung mit   Raney-Nickel    und Hydrazin.



   Verbindungen der Formel   1    sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Die meisten sind leicht kristallisierbare Stoffe, einige davon jedoch leicht flüssige Öle, die nicht zur Kristallisation gebracht werden können. Sie sind in Wasser mehr oder weniger schwer, in vielen organischen Lösungsmitteln dagegen mässig bis leicht löslich. Mit dem Keller-Reagens (Eisen-III-chlorid enthaltender Eisessig und konz.



  Schwefelsäure) und dem Van Urk-Reagens (p-Dimethyl-aminobenzaldehyd und verd. Schwefelsäure) geben sie charakteristische Farbreaktionen.



   Die neuen Verbindungen zeichnen sich im Tierversuch durch wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere besitzen sie bei geringer   Toxizität eine starke antihypertensive Wirkung. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass die Blutdrucksenkung - im Gegensatz zu derjenigen anderer, bereits bekannter   Antihypertenstva - nicht    von einem   sympat    thischen Erregungssyndrom begleitet wird und dass ihr keine initiale pressorische Phase vorangeht. Desgleichen fehlt den neuen Verbindungen eine Monoaminoxydase-hemmende und Reserpin-antagonistische Wirkung, wie sie bei bereits bekannten Antihypertensiva vorhanden ist.

   Für die therapeutische Anwendung solcher Präparate kann das Fehlen der genannten Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung sein, da sie recht unerwünschte klinische Nebenerscheinungen   bewirken    und dadurch nicht selten zu einem Abbruch der Behandlung zwingen. Infolge dieser reinen - d. h. nebenwirkungsfreien - antihypertensiven Wirkung stellen die neuen Verbindungen einen erheblichen technischen Fortschritt in der medikamentösen Behandlung der Hypertonie dar. Ihre Anwendung erfolgt vorzugsweise in Form der wasserlöslichen, physiologischen verträglichen Salze.



   Die Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet perden.



   In den folgenden Beispielen erfolgen alle Tempera  turangaben    in Celsiusgraden; die Schmelzpunkte wurden auf dem   Tottoli-Appparat    bestimmt und sind korrigiert.



   Beispiel 1
6-(2'-Carbäthoxy-amino-propyl)-indol
Man löst 4 g 6-(2'-Amino-propyl)-indol in 100 ml Chloroform und überschichtet die Lösung mit 40 ml Wasser. Unter starkem Rühren werden   4,5 ml    Chlorameisensäureäthylester bei   0     zugegeben und anschliessend eine Lösung von 1,84 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser eingetropft. Nach 30 Min. schüttelt man zwischen Chloroform/Salzsäure und Chloroform/Wasser aus. Man dampft die über Natriumsulfat getrocknete Chloroformlösung ein und destilliert den Rückstand bestehend aus rohem   6-(2'-Carbäthoxy-amino-propyl)-    indol im Hochvakuum bei   1800/0,001    mm Hg.



   Beispiel 2    6-(2'-N-Propionyl-amino-propyl)-indol   
Zu einer Lösung von   1, 85 g    Propionylchlorid in 15 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 3,5 g 6-(2'-Amino-propyl)-indol in 45 ml abs.



  Tetrahydrofuran und 3 ml Triäthylamin. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Std. bei Raumtemperatur und 1 Std. bei   40     gerührt. Anschliessend schüttelt man zwischen   Essigesterjweinsäureiösung    und   Essig-      ester/Wasser    aus, trocknet die Essigesterlösung über sterlWasser aus, trocknet die Essigesterlösung über Magnesiumsulfat und verdampft zur Trockene. Aus Chloroform/Petroläther kristallisiert das 6-(2'-N-Propionyl-amino-propyl)-indol in Prismen von Smp.



     93-95".   



   Beispiel 3
6-(2'-N-Benzoyl-amino-propyl)-indol
Zu einer Lösung von 9,05 g 6-(2'-Amino-propyl)indol in 135 ml abs. Tetrahydrofuran und 5 ml Pyridin tropft man bei   0-5"    eine Lösung von 6,5 ml Benzoylchlorid in 45 ml abs. Tetrahydrofuran und lässt nach Entfernung des Kühlbades noch 45 Min. rühren. Man schüttelt das Reaktionsgemisch zwischen Chloroform/ Weinsäurelösung und Chloroform/Wasser aus, trocknet die Chloroformlösung über Natriumsulfat und damplft ein. Das erhaltene   6-(2'-N-Benzoyl-amino-propyl)-in-    dol kristallisiert aus Chloroform in Prismen von Smp.



     129-130 .   



   Beispiel 4
6-(2'-N-Nicotinoyl-amino-propyl)-indol
Zu einer Lösung von 3,85 g   Nicotinoylchlorid    in 25 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 5 g 6-(2'-Amino-propyl)-indol in 65 ml abs. Tetrahydrofuran und   4 mol    Triäthylamin. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Std. bei Raumtemperatur und 2 Std. bei 400 gerührt. Anschliessend schüttelt man zwischen Essigester/Weinsäurelösung und Essigester/Wasser aus, trocknet die Essigesterlösung über Magnesiumsulfat und verdampft zur Trockene. Das rohe 6-(2'-N-Nicotinoyl-amino-propyl)-indol wird an 30 Teilen Aluminiumoxid mit Chloroform   +    0,5   O/o      Sitha-    nol chromatographiert. Es kristallisiert aus Chloro  formlPetroläther    in Nadeln vom Smp.   135-137 .   



  Keller'sche Farbreaktion: braungrau Van Urk'sche Farbreaktion: rot
Beispiel 5    6-L'-(N-p-Aminophenyl-acetyl)-amino-propyl]-in-    dol
6-(2'-Amino-propyl)-indol wird wie im Beispiel 2 beschrieben mit p-Nitrophenylessigsäurechlorid zum   6-[2'-(N-p-Nitro-phinyacetyl)amino-pr    umgesetzt. Aus Essigester Petroläther Prismen vom Smp.



     123-125 .   



   5,38 g   6-[2'-(N-p-Nitrophenyl-acetyl)-amino-pro    pyl]-indol werden in 108 ml Methanol gelöst und die Lösung dann mit 4,3 g   Raney-Nickel    versetzt. Hierzu tropft man unter Rühren eine Lösung von 14 ml Hydrazin, 7,5 ml Wasser und 43 ml Methanol und erhitzt   1o/2    Std. auf   55".    Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert, die Lösung über Aktivkohle filtriert und bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt.



  Nach der Umkristallisation des 6-[2'-(N-Aminophenyl  acetylv-amino-propyl]-indols    aus Methanol erhält man Prismen vom Smp.   175-178 .      

Claims (1)

  1. Keller'sche Farbreaktion: braungrau Van Urk'sche Farbreaktion: rot PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten der Formel I, EMI2.1 worin R eine niedere Alkoxygruppe, einen niederen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, p-Aminobenzyl- oder eine Pyridylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI2.2 mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren der Formel III, R'-COOH III worin R' eine niedere Alkoxygruppe, einen niederen Alkyirest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, p-Nitrobenzyl- oder eine Pyridylgruppe bedeutet, acyliert und eine allfällige Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der Formel III deren Säurechloride oder Säureanhydride verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung mittels Säurechloriden in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion einer allfälligen Nitrogruppe mittels Hydrazin und Raney-Nickel in methanolischer Lösung erfolgt.
CH870964A 1964-07-02 1964-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten CH444160A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870964A CH444160A (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870964A CH444160A (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444160A true CH444160A (de) 1967-09-30

Family

ID=4343811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH870964A CH444160A (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH444160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105139A (nl) * 1980-11-13 1982-06-01 Krakowskie Zaklady Pharma Werkwijze voor het bereiden van n-acylderivaten van tryptamine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105139A (nl) * 1980-11-13 1982-06-01 Krakowskie Zaklady Pharma Werkwijze voor het bereiden van n-acylderivaten van tryptamine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148055A5 (de) Verfahren zur herstellung von o-substituierten derivaten des(+)-cyanidan-3-ols
DE1795613B2 (de) Indolylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(ą-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Heymann et al. Derivatives of p, p'-Diaminodiphenyl Sulfone1a
CH444160A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
EP0007643B1 (de) Oxadiazolotriazinderivate
DE2605824A1 (de) N-acylaniline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT274801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE1935272C3 (de) 3-Amino-4-benzyl-2-methyl-1'phenyl-3-pyrazolin-S-on-Methansulfonylhalogenid- (1 zu 1) -Molekülverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Benzyl-3-methansulfonamido-2-methyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
AT241452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Acyl-Derivate des 5-Amino-isoindolins
AT287690B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Acyl-3-indolycarbonsäurederivaten
AT345290B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
DE1277857B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dialkyl-indazolon-3-hydrazonen
CH602766A5 (en) 10-Alpha-methoxy-di:hydro-beta-ergosine derivs.
DE2009134A1 (de) Neue Triazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben