CH442732A - Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen

Info

Publication number
CH442732A
CH442732A CH1457762A CH1457762A CH442732A CH 442732 A CH442732 A CH 442732A CH 1457762 A CH1457762 A CH 1457762A CH 1457762 A CH1457762 A CH 1457762A CH 442732 A CH442732 A CH 442732A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastics
formula
achromatic
compound
radical
Prior art date
Application number
CH1457762A
Other languages
English (en)
Inventor
Senshu Hisashi
Yamashita Masao
Original Assignee
Toshiyasu Kasai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiyasu Kasai filed Critical Toshiyasu Kasai
Publication of CH442732A publication Critical patent/CH442732A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen oder aus diesen hergestellten nicht textilen Gebilden mit Hilfe von optischen   Bleichmitteln aus neuen Naphthalimidderivaten,      welche ausgezeichnete optische aufbebende Wirkungen    auf f Kunststoffen aus k nstlichen oder synthetischen, hochmolekularen organischen Harzen erzielen.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kunststoffe oder aus diesen hergestellten nicht textilen Gebillde mit einer Naphthalimidverbindung der Formel :
EMI1.1     
 in der R, einen achromatischen organischen Rest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen achromatischen organischen Rest bedeuten, behandelt werden.



   Versuche zwecks optischen   Bleichens von verschie-      denartigen    Kunststoffen aus hochmolekularen organischen, künstlichen oder synthetischen Harzen haben ergeben, dass der genannte Zweck durch die   Naphthalimid-      derivate der Formel (I) befriedigend erfüllt wird.    Diese Verbindungen fluoreszieren nämlich beim Auflösen oder Dispergieren im einem geeigneten Lösungsmittel oder Auftragen auf eine geeignete Grundmasse im Tageslicht oder im ultravioletten Licht bedeutend   blauviolett    und weisen ein breites ultraviolettes Absorptionsband auf.



  Ferner zeigen sie im allgemeinen eine gute Affinität zu verschiedenartigen Kunststoffen aus künstlichen oder synthetischen, hochmolekularen organischen Harzen und weisen an sich eine gute StabilitÏt auf. Daher  ben sie bedeutende und dauernde optisch bleibende Wirkungen auf die genannten Stoffe aus.



   Als s optisches Bleichmittel der angegebenen Formel   (I)    können verschiedenartige Verbindungen verwendet werden. Als achromatische organische Reste f r R1 der Formel   (I)    seien beispielsweise genannt : geradkettige sowie verzweigte Alkylreste, wie Methyl,   Athyl,    n-und Isopropyl, n-und Isobutyl, n-und   Isopentsrl,    n-und Isohexyl, n-Octyl, 2-Athylhexyl, n-und   Isododecyl,    n-und   Isotridecyl und'dergleichen. Diese Alkylreste können    durch Hydroxyl, Alkoxyl-,   prim.    Amino-, sek.   Ammimo-    (wie Alkylamino-), tert. Amino (wie   Bisalkyl'amino-),      quart.

   Ammoniumgruppe    (wie   Trialkytammoniumgruppe)    und dergleichen substituiert sein, wie z. B.



   Hydroxyläthyl, Hydroxylpropyl, Hydroxylbutyl,    Methoxyäthyl, Athoxyäthyl, Athoxypropyl,   
Propoxypropyl,   N,    N-DimethylaminoÏthyl,
N, N-Dimethylaminopropyl,
N-TrimethylammoniumÏthyl,
N-Trimethylammoniumpropyl,
N-Triäthylammoniumäthyl,
N-TriÏthylammoniumpropyl und dergleichen Reste.



  Ferner können als Ri auch Arylreste wie Phenyl, Naphthyl oder dergleichen verwendet werden, wobei diese   Arylreste d'urch    mindestens eine solcher Gruppen, wie    Atkyl, Alkoxy,    Hydroxyl, Alkoxyalkyl,
Hydroxyalkyl, Amino, sek. Aminoalkyl, tert. Aminoalkyl, quart. Ammoniumalkyl,
Nitro, Halogen und dergleichen,   substituiert sein können. Ri kann    auch ein Aralkylrest, wie Benzyl, oder ein   cycloal'iphatischer    Rest, wie Cyclohexyl, sein.



   Als achromatische organische Reste f r R2 der Formel (I) können die bereits f r   Ri    angeführten,   achro-    matischen Reste ebenfalls verwendet werden, wobei   R2    mit   Ri    gleich oder von   Ri    verschieden sein kann. Ferner kann R2 auch ein Rest, wie z. B.
EMI1.2     
 sein. 



   Praktische Beispiele f r die optischen Bleichmittel sind aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung ersichtlich, wobei die hierfür angeführten Verbindungen allein oder in Mischung miteinander f r d'as vorliegende Verfahren verwendet werden können.



   Die Verbindungen der angegebenen Formel   (I)    k¯nnen nach verschiedenen Verfahren leicht hergestellt werden. So können sie z. B. durch Kondensation von in   4-Stellung durch eine Sulfon-oder    Nitrogruppe oder ein   Halogenatom substituierten Naphthalimiden oder    deren achromatischen   N-Derivaten mit achromatischen,    alko  holische    oder phenolische Hydroxylgruppen   enthalten-    den Verbindungen vorteilhaft erhalten werden.

   Ferner können sie durch Kondensation von in   4-Stell'ung    über ein Sauerstoffatom einen achromatischen organischen Rest gebunden enthaltenden,   4-substituierten      Nap'hthal-    säuren oder deren Anhydriden mit Ammoniak oder achromatischen Aminen oder gegebenenfalls auch durch   Behandlung von 4-Hydroxy-naphthalimid oder    dessen achromatischen N-Derivaten mit einem geeigneten Ätherifizierungsmittel erhalten werden.



   Die neuen optischen Bleichmittel der Formel (I) üben alle bei der Anwendung auf verschiedenartigen Kunststoffen aus künstlichen oder synthetischen   hoch-    molekularen organischen Harzen beim Auftragen oder durch Zusetzen zwecks Anhaftens oder Durchdringens ausgezeichnete optisch bleichende Wirkungen aus.



   Die neuen optischen Bleichmittel können bei verschiedenartigen Gebilden wie Folien, Filmen, Platten, R¯hren, Hülsen, Bl¯cken und dergleichen aus künstlichen oder synthetischen Harzen vorteilhaft verwendet werden. So können beispielsweise aus einem Kunstharz, wie Polystyrol, unter Zusatz des neuen optischen   Bleichmittels    durch Formgebung unter Erwärmung im Strangpress-oder Spritzgu¯-Verfahren durchsichtige, stark   blauviolett    fluoreszierende Gebilde erhalten werden. Hierbei k¯nnen aber durch Einsetzen eines im voraus gefärbten   Ausgangsharzes    oder Zusetzen noch eines geeigneten   Fätbemittels    helle,   gl'anzreiche,    farbige Gebilde erhalten werden.

   Ferner können die neuen opti  schen    Bleichmittel auch zum optischen Bleichen von verschiedenartigen Formereimaterialien aus   Kunsthar-      zen,    wie Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polyester, Polycarbonat, Polyurethan, Polyamid, Polyolefin und dergleichen, mit Vorteil verwendet werden.



   Das optische Aufhellen der verschiedenartigen Kunststoffe mittels des neuen optischen   Bleichmittels    kann man auch so durchführen, dass z. B. in einer beliebigen Stufe bei der Herstellung oder Bearbeitung von   Kunststoffen d'as    neue optische Bleichmittel zugesetzt wird. Auch eine Lösung des neuen optischen Bleichmittels in einem geeigneten Lösungsmittel kann auf die Gebilde aufgetragen werden.



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erklärt, ohne jedoch sie darauf zu beschränken. Dabei soll unter dem Ausdruck ¸Teil¯ stets ¸Gewichtsteil¯ verstanden werden.



   Beispiel 1
Zu 1000 Teilen Polystyrolharz werden je 2 Teile   N-Methyl-4-methoxy-naphthalsäureimid    der Formel
EMI2.1     
 N-Phenyl-4-methoxy-naphthalsÏureimid der Formel
EMI2.2     
 N-Butyl-4-methoxy-naphtha?sÏureimid der Formel
EMI2.3     
 und   N-Methyl-4-butoxy-'nahthaisäureimid    der Formel
EMI2.4     
 zugesetzt, unter Erhitzung auf   200-240     C   durchgekne-    tet und nach dem üblichen Strangpressverfahren geformt, wodurch jeweils durchsichtige, stark   blauviolett    fluors  zierende Polystyrolplatten erhalten    werden.

   Durch Zusatz von 20-50 Teilen   Titandioxyd    beim   Durchkneten    können aber im obigen Fall opake Platten von glÏnzender,   schöner    Wei¯e erhalten werden.



   Beispiel 2
Zu 1000 Teilen   Formstückchen    aus Polystyrol werden 2   Teille    N-¯-HydroxyÏthyl-4-phenoxy-naphthal  säureimid zugesetzt,    unter Erhitzung auf 200-240  C durchgeknetet und nach dem üblichen Strangpressverfahren geformt, wodurch stark blauviolett   fluoreszie-    rende, durchsichtige Platten erhalten werden. Durch Zusatz von 20-50 Teilen Titandioxyd beim Durchkneten werden jedoch in diesem Fall opake Platten von glänzender,   schoner    Wei¯e erhalten.



   Werden in diesem Beispiel statt des genannten   N-fl-    HydroxyÏthyl-4-phenoxy-naphthalsÏureimids 2 Teile N  Phenyl-4-phenoxy-naphthalsäureimid    verwendet, dann werden auch gleiche Ergebnisse erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahrenzumoptischen Aufhellen von Kunststof- fen oder aus diesen hergestellten nicht textilen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Naph- thalimidverbmdung der Formel : EMI2.5 in der Ri einen achromatischen organischen Rest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen achromatischen orga- nischen Rest bedeuten, behandelt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dal3 die Kunststoffe mit einer Napht'hal'imidver- bindung der Formel : EMI2.6 behandelt werden, im der R'1 einen substituierten oder nichtsubstituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest und R'2 einen substituierten oder nichtsubsti- tuierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cydbalkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe mit einer Verbindung der obigen Formet behandelt werden, in der R'und R'2 gleich sind.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe mit einer Verbindung der obigen Formel behandelt werden, in der R'i und RZ2 verschieden sind.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Naphthalimidverbindungen in einer beliebigen Stufe bei der Herstellung oder Bearbeitung der Kunststoffe verwendet werden.
CH1457762A 1961-04-12 1962-04-10 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen CH442732A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1258061 1961-04-12
JP2565161 1961-07-20
JP2565261 1961-07-20
JP2565061 1961-07-20
JP2836961 1961-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442732A true CH442732A (de) 1967-08-31

Family

ID=27519413

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432462A CH447096A (de) 1961-04-12 1962-04-10 Verfahren zum optischen Bleichen von Textilfasern
CH1457762A CH442732A (de) 1961-04-12 1962-04-10 Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen
CH863862A CH416640A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten
CH863962A CH416641A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten
CH863762A CH416639A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432462A CH447096A (de) 1961-04-12 1962-04-10 Verfahren zum optischen Bleichen von Textilfasern

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH863862A CH416640A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten
CH863962A CH416641A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten
CH863762A CH416639A (de) 1961-04-12 1962-07-18 Verfahren zur Herstellung von Naphthalsäureimidderivaten

Country Status (4)

Country Link
CH (5) CH447096A (de)
DE (1) DE1419350A1 (de)
FR (1) FR1344883A (de)
GB (1) GB962019A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES459497A1 (es) * 1977-06-04 1978-04-16 Made Labor Sa Un metodo para la preparacion industrial de naftalimidas y sus derivados.
DE2944867A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE3618458A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Hoechst Ag Schwefelsaeureester-gruppen enthaltende naphthalimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4782064A (en) * 1986-07-21 1988-11-01 American Cyanamid Co. 2-heteroaryl-alkyl-1H-benz[de]-isoquinoline-1,3(2H)-diones
DE10353328A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Basf Ag Verwendung von Naphthalin-1,8-dicarbonsäuremonoimiden
DE102004006142A1 (de) 2004-02-07 2005-08-25 Wella Ag Neutrale und kationische Naphthalinderivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
EP2488027A4 (de) 2009-10-09 2013-04-17 Univ Ohio State Res Found Thiazolidindionenergierestriktionsmimetika

Also Published As

Publication number Publication date
FR1344883A (fr) 1963-12-06
CH447096A (de) 1968-03-15
DE1419350A1 (de) 1969-04-30
CH432462A4 (de) 1967-08-15
CH416639A (de) 1966-07-15
CH416641A (de) 1966-07-15
GB962019A (en) 1964-06-24
CH416640A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040983C3 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769646B2 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
CH442732A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Kunststoffen
EP0479075B1 (de) Stabilisatoren enthaltende Holzbeizen
DE1154212B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE2704825A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE2552847B2 (de) Zur anwendung in einer farbwiedergabe-vorrichtung geeignete fluessigkritall-zusammensetzung und deren verwendung
DE2456125A1 (de) Pigmenthaltige polymermasse
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE1770578A1 (de) Nicht vergilbende Copolymerisate aus Butadien und/oder Nitrilen copolymerisierbarer Carbonsaeuren sowie weiteren Comonomeren
DE1932801A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
EP0159493A2 (de) Beschichtetes fotografisches Trägermaterial
DE1569806C3 (de) Nitrofarbstoff, seine Herstellung und Mittel zum Färben von Keratinfasern
DE1093550B (de) Die Absorption von UV-Licht in Kunststoffen
DE1179365B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylnitril-polymerisat-Loesungen
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1084440B (de) Frisierhilfsmittel
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2411328C3 (de) Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
AT229590B (de) Verwendung von Mischpolymerisaten für die Herstellung von geformten Massen
DE917812C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilverbindungen mit basischen Gruppen im Molekuel
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE1645085A1 (de) Gefaerbte Harze sowie Verfahren zur Herstellung derselben