CH441728A - Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern

Info

Publication number
CH441728A
CH441728A CH455066A CH455066A CH441728A CH 441728 A CH441728 A CH 441728A CH 455066 A CH455066 A CH 455066A CH 455066 A CH455066 A CH 455066A CH 441728 A CH441728 A CH 441728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
temperature
polyimide
stretching
films
Prior art date
Application number
CH455066A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Berr Charles
Robert Tink Roland
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH441728A publication Critical patent/CH441728A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern.



   Die bisher bekannten unorientierten Polyimidfolien besitzen eine Anzahl von Unzulänglichkeiten, z. B. hin  sichtlich    ihrer Hydrolysebeständigkeit, besonders wenn sie in alkalische Lösungen getaucht werden, ihrer Kristallinität, ihrer Orientierung und ihres Hohlraumgehaltes. Die blosse Erhöhung der Kristallinität kann zu Folien führen, die eine sogar noch schlechtere Hydro  lysebeständigeit    und Wärmebeständigkeit aufweisen als die nichtkristallinen Folien. Das blosse Ausrecken der Folien, um eine Orientierung hervorzurufen, liefert ebenfalls Folien von verminderter Hydrolyse-und Wärmebeständigkeit.



   Ferner führen die Kristallisation und das Ausrecken zur Bildung von Hohlräumen in der Folie, die sich auf verschiedene Eigenschaften der Folie, wie ihre Hydro  lysebeständigkeit, sohädlich    auswirken.



   Es ist bekannt, dass Polyamid-Säure-Imid-Gelfolien erwärmt werden, um ihnen die flüchtigen Stoffe, wie z. B. Lösungsmittel, zu entziehen, da die Trocknung sonst zu lange dauern würde. Wenn diese Wärmezufuhr unter Bedingungen stattfindet, unter denen die Folie schrumpfen kann, so hat sich gezeigt, dass die   schliess-    lich erhaltene Folie, obwohl sie sich für verschiedene Anwendungszwecke eignet, etwas runzlig und spröde wird, so dass sie sich nicht falten lässt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern mit einer Eigenviscosität von mindestens 0, 1 besteht darin, dass die Folie mit der Massgabe, dass sie zuvor nicht um mehr als 25 % in irgendeiner Richtung ihrer Ebene schrumpfen gelassen wurde, bei 20 bis   550  C    in mindestens einer Richtung so weit ausgereckt wird, dass sie sich in mindestens einer Richtung ihrer Ebene um mindestens etwa 5 % verlängert, wobei das Ausrecken unter gleichzeitiger Verhinderung des Schrumpfens der Folie in irgendeiner Richtung ihrer Ebene erfolgt,   wäh-    rend die Folie einen beträchtlichen Gehalt an flüchtigen Stoffen aufweist.



   Im weitesten Sinne können Polyimidfolien hergestellt werden, die Eigenviscositäten von mindestens 0, 5 und sogar über 0, 9, bestimmt an einer 0, 5-gew. %igen Lösung in rauchender Salpetersäure bei   15     C, und   Orientierungswinkel von weniger als 75  in    mindestens einer Richtung aufweisen. Der Orientierungswinkel braucht nur in einer Richtung unterhalb   75  zu    liegen, wie bei in einer Richtung oder einachsig orientierten Folien, oder er kann in zwei aufeinander senkrechten Richtungen unter   75  liegen,    wie bei in zwei Richtungen oder biaxial orientierten Folien. Die Folie kann eine ausgeglichene, d. h. in beiden Richtungen etwa gleich stark orientierte Folie, oder eine unausgeglichene, d. h. asymmetrisch orientierte Folie sein.

   Für den Orientie  rungswinkel    gibt es keine untere Grenze ; für die meisten praktischen Zwecke kommen jedoch   Orientierungswin-    kel von mehr als 10  in Betracht. Vorzugsweise liegen die Orientierungswinkel unter   45 .    Vorzugsweise ist die Folie biaxial orientiert. Die Folien können wärmeschrumpfbar oder raumbeständig sein.



   Die erfindungsgemäss behandelten Folien sind fester und steifer als   unorientierte    Polyimidfolien und haben eine höhere Zugfestigkeit, einen höheren   Elastizitäts-    modul und eine niedrigere Dehnung. Diese Eigenschaften sind bekanntlich für viele Anwendungszwecke von Folien von Bedeutung. Folien von niedrigem Hohlraumgehalt und hochgradiger Orientierung besitzen besonders gute   Hydrolyse-und    Wärmebeständigkeit. Sie eignen sich daher hervorragend für Zwecke, für die die Erzeugnisse gegen wässrige Säuren   und/oder    Alkalien oder sogar nur gegen gewöhnlichen Wasserdampf, sowie gegen sehr hohe Temperaturen beständig sein miissen.



   Einige der erfindungsgemäss behandelten Folien weisen ein vermindertes   Feuchtigkeitswiederaufnahmever-    mögen auf und besitzen daher einen verminderten Streuungsfaktor. Durch das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich die   Feuchtigkeitsabsorption    von Polyimidfolien bis um 80 % herabsetzen.



   Weiterhin ist in bezug auf die erfindungsgemäss hergestellten Erzeugnisse zu bemerken,   dal3    der  Streuungsfaktor, d. h. der Energieverlust als Wärme, mit steigendem Feuchtigkeitsgehalt in unerwünschter Weise steigt. Je niedriger daher der maximal mögliche Feuchtigkeitsgehalt ist, desto niedriger muss der Streuungsfaktor sein. Ferner wurde beobachtet, dass in einer Versuchsreihe eine 20%ige Verminderung im Feuchtigkeitsgehalt überraschenderweise eine 50% ige Verbesserung des Streuungsfaktors zur Folge hatte.



   Die besten Erzeugnisse mit hoher   Wärme-und    Hydrolysebeständigkeit sowie mit einer ausgezeichneten Kombination von sonstigen Eigenschaften besitzen Hohlraumindices und Orientierungswinkel möglichst nahe bei Null und eine hohe   Eigenviscosität.    Die allerbesten Erzeugnisse haben Orientierungswinkel unter etwa   35 .   



   Als   Ausgangsgut    kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren eine Folie aus mindestens einem Polyimid   und/oder    mindestens einem Polyimidbildner verwendet werden. Unter einem Polyimidbildner ist ein Stoff zu verstehen, der sich in ein Polyimid umwandeln lässt ; hierunter fallen polymere   Polyamid-Säuren,    Polyamid Säuresalze, Polyamid-Amide und Polyamid-Ester. Diese Verbindungen umfassen Homopolymerisate, Mischpolymerisate sowie Gemische aus Homopolymerisaten und bzw. oder Mischpolymersiaten und können auch   Füll-    mittel, Zusätze oder Modifizierungsmittel, wie Weich  macher,    Pigmente, Farbstoffe und Schmiermittel, enthalten.



   So kann z. B. die Ausgangsfolie vollständig aus einem Polyimidbildner oder vollständig aus dem entsprechenden Polyimid bestehen, oder sie kann zum Teil aus einem noch nicht umgewandelten Polyimidbildner und zum anderen Teil aus dem daraus gebildeten Polyimid in beliebigen Mengenverhältnissen bestehen.



  Dies bedeutet,   dal3    das Polymerisat, aus dem die Folie besteht, zu 100 bis 0% aus einem Polyimidbildner und zu 0 bis 100 % aus dem Polyimid bestehen kann. Aus Gründen der Einfachheit wird das Polymerisat hier als   Polyamid-Säure-Imid    bezeichnet. Die   Eigenviscosi-      tät    beträgt mindestens 0, 1 und vorzugsweise mindestens 0, 3, bestimmt an einer 0, 5-gew.   % igen Lösung    in rauchender Salpetersäure bei   15  C.    Die Eigenviscosität der Polyimidbildner wird am vorteilhaftesten an einer 0, 5-gew.   Sigen Lösung    in N,   N-Dimethylacetamid    bei   30  C    bestimmt.



   Die Folie enthält wechselnde Mengen an flüchtigen Bestandteilen, die nicht chemisch mit dem Polymerisat umgesetzt sind. Diese flüchtigen Bestandteile sind ge  wöhnlich    vorhanden, wenn auch nur in äusserst geringen Mengen z. B. in der Grössenordnung von 0, 01 Gew.   %    des Gesamtgewichts der Folie, d. h. des Gesamtgewichts aus Polymerisat, flüchtigen Stoffen und allen sonstigen Bestandteilen der Folie. Gewöhnlich übersteigt der Gehalt an flüchtigen Stoffen 95   %    des Gesamtgewichts nicht. Die Anwesenheit von flüchtigen Stoffen ist besonders wichtig für die erfolgreiche Orientierung solcher Folien.



   Eine Polyamid-Säure-Imid-Gelfolie besitzt normalerweise einen hohen Anteil an flüchtigen Stoffen. Der Ausdruck     Gelfolie      wird hier in seinem üblichen Sinn verwendet und bedeutet ein dünnes Blatt aus dem Polymerisat, welches zu einem solchen Ausmass mit   flüch-    tigen Stoffen, in erster Linie Lösungsmittel, behandelt ist, dass das Polymerisat sich in einem plastifizierten, kautschukartigen, gequollenen Gelzustand befindet. Die Dicke der Gelfolie liegt im allgemeinen im Bereich von   0,    05 bis 10 mm. Der Gehalt an flüchtigen Stoffen beträgt im allgemeinen 80 bis 90 Gew.   %    und der Polymerisatgehalt 10 bis 20 Gew. % der Gelfolie.



   Die   Polyamid-Säure-Imidfolien    sind im selbsttragenden Gelzustand bereits geeignet zur Orientierung nach dem erfindungsgemässen Verfahren. In solchen Folien können die   Reaktionslösungsmittel    als Quellmittel und Weichmacher wirken und den Hauptanteil der   flüchti-    gegen Stoffe bilden. Gegebenenfalls können das Lö  sungsmittel    oder die sonstigen flüchtigen Stoffe ganz oder teilweise durch einen Weichmacher bekannter Art, wie Phthalsäurediäthylester, ersetzt werden, indem die Gelfolie in dem Weichmacher eingeweicht wird.

   Bei einer nachstehend beschriebenen besonderen   Ausfüh-      rungsform    kann der Gehalt der   Polyamid-Säure-Imid-    folie an flüchtigen Bestandteilen in die Folie durch nach  trägliches    Benetzen oder Einweichen der getrockneten oder teilweise getrockneten Folie eingeführt worden sein.



   Typische flüchtige Stoffe, die in den Folien enthalten sein können, sind
N, N-Dialkylcarbonsäureamide, wie
N,   N-Dimethylformamid,       N, N-Diäthylformamid,
N, N-Dimethylacetamid,   
N,   N-Diäthylacetamid,   
N, N-Dimethylmethoxyacetamid,    N-Methylcaprolactam,   
Dimethylsulfoxyd,
N-Methyl-2-pyrrolidon,
Tetramethylenharnstoff,
Pyridin, Dimethylsulfon,
Hexamethylphosphorsäureamid,
Tetramethylensulfon, Formamid,
N-Methylformamid, Butyrolacton und
N-Acetyl-2-pyrrolidon, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie
Hexan, Cyclohexan,
Decan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol, Xylol,
Naphthalin,   Ather,    wie    Diäthyläther,    Furan, Dioxan
Anisol, Nitrile, wie
Acetonitril, Benzonitril, Ester, wie
Butylacetat,

     Propionsäureäthylester,    Ketone, wie
Methyläthylketon,
Acetophenon, Anhydride, wie    Ess, igsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid,   
BenzoesÏureanhydrid,
Keten, Carbonsäuren, wie
Essigsäure, Buttersäure,
Benzoesäure, tertiäre Amine, wie
Pyridin, Isochinolin,
3, 5-Lutidin,    N.    N-Dimethyldodecylamin,
N-Äthylmorpholin,    N, N-Dimethylcyclohexylamin,   
Phenole, wie
Phenol, p-Kresol,    2, 5-Xylenol,    Alkohole, wie
Methanol, ¯thanol, Hexylalkohol,
Benzylalkohol, halogenierte Verbindungen, wie
Chloroform, Methylenchlorid,
Tetrachlorkohlenstoff,    Trichlortrifluoräthan,   
Chlorbenzol,
Brombenzol, flüchtige Weichmacher, wie    Phthalsäurediäthylester,       Korks äuredimethylester,
Dimethylcyanamid,

      oder schliesslich Wasser.



   Die erfindungsgemäss orientierte Polyimidfolie besitzt wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel
EMI3.1     
 in der R einen vierwertigen organischen Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, nicht mehr als 2 der angegebenen Carbonylgruppen einer jeden Einheit jeweils an ein Kohlenstoffatom dieses vierwertigen Restes gebunden sind,   R'einen zweiwertigen Rest    mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeutet und die beiden angegebenen Wertigkeiten des Restes   R'zu    ververschiedenen Kohlenstoffatomen dieses zweiwertigen Restes gehören.   Die erfinduagsgamäss    orientierte Folie besitzt eine Eigenviscosität von mindestens 0, 5, bestimmt an einer 0, 5-gew.

     % igen Lösung    in rauchender Salpetersäure bei 15  C, und einen Orientierungswinkel von weniger als   75 ,    bestimmt in mindestens einer Richtung.



   Ein bevorzugtes Polyimid ist ein Polymerisat aus    Bis- (4-aminophenyl)-äther    und    Pyromellithsäuredianhydrid.   



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können die an sich bekannten Vorrichtungen verwendet werden. Das Festhalten oder Ausrecken (nach jeder beliebigen Methode) kann in Spannrahmenvorrichtungen absatzweise oder kontinuierlich in einer Richtung oder in zwei Richtungen erfolgen, und es können verschiedene Anordnungen verwendet werden, um die Folie zu greifen bzw. einzuspannen, wie z. B.   verschie-    dene Arten von Stiften, Klemmen, Klammern und Walzen. Das Ausrecken erfolgt meist kontinuierlich mit Hilfe von   Haltewalzen,    die mit verschiedenen Geschwin  digkeiben    umlaufen und die Folie in der   Maschinen-    richtung ausziehen, sowie mit Hilfe einer Art von Spannrahmen in der Querrichtung.

   Die Halte-oder Streckkraft wird am einfachsten in der Maschinenrichtung durch Walzen und in der Querrichtung durch Stifte ausgeübt. Das Aggregat von Stiften kann auf einer endlosen Kette zu beiden Seiten der Folie angeordnet sein. Diese Ketten sind in der Ebene der Folie längs der Heizvorrichtung beweglich und tragen die Folie, deren Ränder auf den Stiften aufgespiesst sind.



   Das Ausrecken (die Verlängerung) kann auch durch Auswalzen der Folie im Walzenwerk unter Druck stattfinden. Bei der Walzmethode ist es gewöhnlich vorteilhaft, ein erhitztes Walzwerk zu verwenden. Die   gün-    stigste Temperatur richtet sich etwas nach dem Polymerisat, aus dem die Folie besteht. Im allgemeinen sind   Oberflächentemperaturen    der Walzen von etwa 160 bis 185  C zufriedenstellend. Man kann auch bei   höhe-    ren Temperaturen, wie   315  C,    arbeiten. Die Walzengeschwindigkeit kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem Durchmesser der Walze und der gewünschten Oberflächengeschwindigkeit. Die Anzahl der Durchgänge durch das Walzenwerk richtet sich zum Teil nach dem auf die Walzen ausgeübten Drehmoment und zum Teil nach dem gewünschten Ergebnis.

   Eine 0, 13 mm starke Folie kann durch 1 bis 3 Durchgänge unter Walzen, die mit Hilfe eines Bolzenschlüssels auf 23, 5 mkg eingestellt sind, auf eine Dicke von etwa 0, 09 bis 0, 1 mm ausgewalzt werden. Dabei verlängert sich die Folie entsprechend, während ihre Breite nur wenig abnimmt.



   Die Folien können auch in einer anderen Richtung als der Folienebene ausgereckt werden, wie z. B. bei der Herstellung von Relieferzeugnissen, beispielsweise wenn eine Folie, z. B. durch Vakuum, Druck oder dergleichen, gewöhnlich unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung, zu einer Blase oder einer sonstigen dreidimensionalen Gestalt verformt wird.



   Die Folien können auch in Röhrenform verstreckt werden, was z. B. in Betracht kommt, wenn sie durch Strangpressen in Rohrform hergestellt werden. Ein solches Rohr bzw. eine solche Röhre kann gegebenenfalls ausgereckt werden, z. B. durch Ausziehen mit Hilfe einer Haltewalze bei einer höheren als der Strangpressgeschwindigkeit, oder die Folie kann, ausschliesslich oder gleichzeitig mit der Längsausreckung, in seitlicher Richtung oder Querrichtung ausgereckt werden, z. B. durch Einwirkung von Gas-und bzw. oder   Flüssigkeits-    druck von innen her.



   Wenn die Folie ausgereckt wird, kann die Ausrecktemperatur je nach dem Lösungsmittelgehalt der Folie zwischen Raumtemperatur und der Nullfestigkeitstemperatur der Folie liegen. Je niedriger der Lösungsmittelgehalt ist, desto höher ist die Temperatur, und umgekehrt. Vorzugsweise liegt die Temperatur des Ausreckens im Bereich von Raumtemperatur bis   200  C.   



   Die Folien können in der Maschinenrichtung, in der Querrichtung oder in beiden Richtungen ausgereckt werden. Im letzteren Falle können die Reckvorgänge in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig vorgenommen werden.



   Man kann die Gelfolie in einer beliebigen Richtung ihrer Ebene um bis etwa 25 % schrumpfen lassen, und diese Schrumpfung kann zugelassen werden, während die Folie in allen anderen Richtungen 1. schrumpft, 2. festgehalten wird oder 3. ausgereckt wird. Danach soll die Folie in allen Richtungen ihrer Ebene ausgereckt oder ausgereckt und am Schrumpfen gehindert werden.



  Wenn man das Schrumpfen einer Folie um mehr als 25 % zulässt, so erlangt die Folie selbst nach dem Ausrecken oder Festhalten nicht mehr die günstigsten   Eigen-    schaften.



     Polyamid-Säure-Imidfolien    können, wenn sie nur in einer Richtung ausgereckt werden, bis etwa zum Zehnfachen, und wenn sie in beiden Richtungen um den gleichen Betrag ausgereckt werden, bis etwa zum Sechsfachen in jeder Richtung ausgereckt werden. Wenn eine Folie in beiden Richtungen, aber zu ungleichen Beträgen, ausgereckt wird, so kann die Ausreckung in der einen Richtung über das Sechsfache erhöht werden, wenn die Ausreckung in der anderen Richtung entsprechend vermindert wird.



   Es gibt viele Methoden, nach denen die erfindungsgemässe Behandlung durchgeführt werden kann.



  Typische vorteilhafte Verfahren sind die folgenden drei Methoden :
Nach der ersten Methode wird die Folie, z. B. eine   Polyamid-Säure-Imid-Gelfolie,    während des Trocknens bis zu dem gewünschten Ausmass ausgereckt. Die Folie enthält noch wesentliche Mengen an 1. dem flüssigen  Reaktionsmedium (d. h.   Lösungsmittel und gegebenen-    falls etwas Niehtlösungsmittel), in welchem die Poly  amidsäure    hergestellt wurde, oder 2. anderen organischen Flüssigkeiten, gegen die das Reaktionsmedium oder ein Teil desselben durch Einweichen, Waschen in verschiedenen Bädern usw. ausgetauscht worden ist, oder 3. typischen flüchtigen Weichmachern.

   Die Folie kann ferner (wenn sie durch chemische Umwandlung in das Polyimid übergeführt wurde) einen Überschuss an    Umwandlungsmittel,    wie Essigsäureanhydrid, Reaktions produkt des Umwandlungsmittels, wie Essigsäure, und gegebenenfalls an einem als Umwandlungskatalysator verwendeten tertiären Amin enthalten. Bei diesem Ver fahren erfolgt das Ausrecken normalerweise bei einer
Temperatur im Bereich von 20 bis   300  C, vorzugs-    weise von 20 bis   200  C.    Bei dieser Methode besitzt die Folie während des Ausreckens einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von etwa 1 bis 95 Gew. %.

   Es wird angenommen, dass es bei dieser Methode wichtig ist, die Folie auf einer Temperatur zu halten, die immer  über der effektiven Einfriertemperatur der Folie liegt, welch letztere eine Funktion der Menge des anwesen den Lösungsmittels ist, damit die durch das Ausrecken entstandenen Hohlräume zusammenbrechen können.



   Nach der zweiten Methode wird die nach der ersten
Methode erhaltene Folie behandel. In diesem Falle soll die Folie etwa 0, 1 bis 5 % Lösungsmittel enthalten, und sie wird bei einer Temperatur unterhalb etwa   550  C,    vorzugsweise unterhalb   250  C,    um einen weiteren Be trag ausgereckt, und zwar etwa auf das 1, 01 bis 1, 5 fache. Gewünschtenfalls kann die Folie zwar in beiden
Richtungen ausgereckt werden ; bei dieser zweiten
Methode wird sie jedoch gewöhnlich nur in der Maschi nenrichtung ausgereckt, wobei eine Schrumpfung in der Querrichtung verhindert wird.



   Nach der dritten Methode wird wiederum die nach der ersten Methode erhaltene Folie weiterbehandelt.



   In diesem Falle wird die Folie zunächst mit einer orga nischen Flüssigkeit befeuchtet und dann z. B. bei Raum temperatur entweder 1. uniaxial auf das 1,   01- bis    5 fache oder 2. biaxial jeweils auf das 1,   01- bis    2, 5fache in Maschinenrichtung und in Querrichtung ausgereckt oder 3. dreidimensional verformt und dann getrocknet.



   Bei diesen Verfahrensstufen wird eine Schrumpfung der Folie verhindert. Als organische Flüssigkeit wird vorzugsweise ein nukleophiler Stoff verwendet, wie ein
Alkohol, ein Phenol oder ein chlorierter Kohlenwasser stoff, z. B. Chloroform, 1,   2-Dichloräthan,    vorzugsweise
Methylenchlorid. Bei einer bevorzugten Ausführungs form dieses Verfahrens erfolgt die Trocknung bei Tem peraturen oberhalb   300  C,    um die Grösse und Anzahl der Hohlräume in der Folie zu vermindern.



   Der Gesamtbetrag des Ausreckens soll bei den obigen Methoden 5 0 (das   1,      05fache)    in mindestens einer Richtung der Folie übersteigen.



   Unter einem Ausrecken auf das Zweifache ist zu verstehen, dass die Folie auf das Doppelte der Länge ausgereckt wird, die sie vor dem Ausrecken hatte. Aus recken auf das   1,    Olfache bedeutet, dass die Folie um
1   X der Länge verlängert    wird, die verlängert wird, dem Aus recken besass.



   Wenn auf die Folie im selbsttragenden Gelzustand
Wärme zur Einwirkung gebracht wird, so findet infolge des Temperaturanstiegs in dem Gel zunächst ein Ab sinken der   Viscosität    statt, bevor die Verdampfung ein setzt. Bald wird eine Temperatur erreicht, bei der eine beträchtliche Verdampfung stattfindet. Bei einer Temperatur von etwa 25  C über derjenigen, bei der dies erfolgt, und jedenfalls bei einer Temperatur von nicht über   200  C,    sowie an einer Stelle, an der die Neigung der Viscositätskurve auf nahezu 0 gesunken ist, wird gemäss der   Eltindung    die Geschwindigkeit der Temperatursteigerung in dem Gel bedeutend herabgesetzt, und zwar wird zu diesem Zeitpunkt die Temperatursteigerung vorzugsweise beendet. Während dieser Zeit nimmt die Festigkeit des Gels rasch zu.

   Diese Zunahme der Gelfestigkeit beruht nicht notwendigerweise auf der Umwandlung der   Amid-Säureeinheiten    in Imideinheiten ; jedoch kann bei gewissen Temperaturen und bei gewissen Zusammensetzungen eine Imidbildung bis zu einem bestimmten Ausmasse erfolgen, und wenn dies der Fall ist, wird die Festigkeit der Gelfolie dadurch weiter erhöht. Gleichgültig, ob die Umwandlung in ein festeres Gel chemisch und bzw. oder physikalisch erfolgt, ist es vorteilhaft, eine   Verzögerungsperiode einzuschal-    ten, bevor die Folie der Einwirkung von Temperaturen über   200  C    ausgesetzt wird. Nachdem die Gelfestigkeit auf den gewünschten Wert erhöht worden ist, der von den Bedingungen abhängt, denen das Gel nachträglich ausgesetzt werden soll, wird die Folie weiter über    200     C erhitzt.

   Je höher die Endtrocknungstemperaturen sind, desto länger muss die Folie in der ersten Ver fahrensstufe erhitzt werden, damit das Gel eine höhere
Festigkeit annehmen kann. Wenn die Dampfspannung in dem Gel die Gelfestigkeit übersteigt, bilden sich in der Folie Hohlräume. Wenn man der Gelfolie beim an  fänglichen    Erhitzen unterhalb   200     C eine Verweilzeit gibt, so nimmt sie dadurch eine genügende Festigkeit an, die während des weiteren Erhitzens nicht unter die
Dampfspannung sinkt.



   Eine qualitative Bestätigung der oben beschriebenen
Viscositätsänderung wurde durch Eindrücken einer mit
Gewichten belasteten Nadel in die Gelfolie bei verschie denen Temperaturen gewonnen, während die Folie in einem Bad aus Siliconöl mit konstanter Geschwindigkeit erhitzt wurde. Bei einer   Erhitzungsgeschwindigkeit    von    25  C/Min.    wurden die folgenden Werte erhalten :
Temperatur Viskosität    C in willkürlichen Einheiten
120   11,    8
130 3, 1
140 66, 7
150 455, 0    160    455, 0
Wie man sieht, durchläuft die   Viscosität    ein Mini mum und steigt dann äussert schnell an.



   Um die Hohlräume in der Folie zum Zusammen fallen zu bringen, muss die Folie über die   effektive
Einfriertemperatur   der Kombination aus Polymerisat und Lösungsmittel erhitzt werden. Das vollständig um gewandelte und getrocknete Polyimid besitzt zwar eine charakteristische Einfriertemperatur ; diese wird jedoch      effektiv      herabgesetzt, wenn die Folie Lösungsmittel enthält, und sie ist natürlich niedriger, wenn die   aber-    führung in die   Imidform    noch nicht vollständig ist, z. B. wenn das Polymerisat sich noch im Zustand des Poly amid-Säure-Imides befindet. Während des Trocknungs und   Ausreckvorganges    steigt die Einfriertemperatur all    mählich    an.



   Das wirksamste Verfahren zum Trocknen ist daher dasjenige, bei dem die Folie jederzeit auf eine Tempe ratur erhitzt wird, die über der effektiven Einfriertemperatur, aber unter derjenigen Temperatur liegt, bei der die Dampfspannung die Gelfestigkeit übersteigt.



   Bei der ersten der oben beschriebenen Methoden wird die Folie vorzugsweise zunächst bei nicht über etwa   200     C getrocknet, bis der Lösungsmittelgehalt nicht mehr höher als etwa 15 Gew. % ist, worauf die Folie bei Temperaturen oberhalb   300  C,    vorzugsweise oberhalb   350     C, aber unter der Zersetzungstemperatur des Polyimids, getrocknet wird, und zwar mindestens bis der Lösungsmittelgehalt unter 5 Gew. %, vorzugsweise unter   11/2    Gew. %, insbesondere unter 1/2 Gew. %, gesunken ist.



   Die für die Trocknung in der ersten Stufe zu   wäh-    lende Geschwindigkeit des Erhitzens unterhalb 200  C richtet sich danach, welches Verfahren für die Umwandlung in das Imid angewandt wird, und auch nach der Zusammensetzung der flüchtigen Bestandteile. Wenn die Umwandluch durch Wärme erfolgt, muss die Tempe  ratursteigerun.      g verhältnismässig langsam    erfolgen, damit die mit der Umwandlung in das Imid Hand in Hand gehende Erhöhung der Gelfestigkeit stattfinden kann, die dann wieder eine weitere Temperatursteigerung erlaubt.



  Erfolgt die Umwandlung auf rein chemischem Wege, so kann die Temperatursteigerung schneller vorgenommen werden, da in diesem Falle die mit der Umwandlung in das Imid Hand in Hand gehende Verfestigung des Gels bereits bei einer niedrigeren Temperatur vor sich geht. Wenn die Umwandlung auf chemischem Wege nach der Art des in der USA-Patentschrift Nr. 3 179 630 beschriebenen Verfahrens vorgenommen wird, geht die Umwandlung in das Imid so rasch vor sich,   dal3    die Folie sofort der Einwirkung der Endtrocknungstemperatur ausgesetzt werden kann, da die
Gelfestigkeit so hoch ist,   dal3    die Folie diese Behandlung aushält.



   Die für das Verfahren erforderliche starke Wärmezufuhr kann durch beliebige elektromagnetische Strahlung, z. B. durch Ultrarotstrah. lung oder durch Mikrowellen (dielektrisch) geliefert werden. Vorzugsweise werden die Strahlungserhitzer in zwei Reihen angeordnet, zwischen denen die Folie hindurchläuft. Sehr geeignete Folien erhält man durch Hindurchleiten zwischen zwei    90-cm-Aggregaten    aus starken Strahlungserhitzern mit
Geschwindigkeiten nicht über etwa 25, 4   mm/Min.    unter gleichzeitiger Einwirkung eines Luftstromes, um das
Lösungsmittel abzutreiben. Die Folie kann natürlich mit höherer Geschwindigkeit durch den Trockner hin durchgeführt werden, wenn der Trockner eine grössere Länge hat.

   Bei einem Trockner von ausreichender Länge können Foliengeschwindigkeiten von 45   m/Min.    oder mehr erreicht werden. Die jeweilige Geschwindigkeit hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, unter anderem von der Dicke der Folie, der Temperatur des Trockners und der   Luftströmungsgeschwindigkeit    im Trockner.



   Die günstigste Temperatur hängt zum Teil von der Be    wegungsgeschwindigkeit    der Folie, ferner von der Luft strömungsgeschwindigkeit und von dem Abstand zwi schen den Erhitzern und der Folie ab. Bei hoher Luft strömungsgeschwindigkeit und grossem Abstand zwi schen Folie und Erhitzer sinkt der Wirkungsgrad des
Wärmeüberganges auf die Folie.



   Es können auch andere starke Heizmittel, wie heisse
Gase, verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es bei einem kontinuierlichen technischen Verfahren wichtig, dass die Trocknung so schnell wie möglich durchgeführt wird. Dies bedeutet,   dal3    die Folie ziemlich stark erhitzt werden muss. Besonders geeignet sind Strahlungserhitzer mit Oberflächentemperaturen von   980  C oder    mehr.



   Die Verdampfung des Lösungsmittels aus einer Folie dieser Art lässt sich beschleunigen, indem man ein Gas, wie Luft, durch den Erhitzer leitet. Ein solcher Gasstrom muss aber so eingestellt werden, dass die Erhitzer und die Folie nicht zu stark durch Konvektion gekühlt werden.



   Um die Probleme der Rückgewinnung des   Lösungs-    mittels, der Luftströmung usw. zu vereinfachen, ist es oft zweckmässiger, diesen Trockenvorgang in zwei gesonderten Zonen durchzuführen.



   Bei einer bevorzugten kontinuierlichen Arbeitsweise wird eine   Polyamid-Säuredmid-Gelfolie,    bei der das Verhältnis von   Amid-Säureeinheiten    zu Imideinheiten im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 liegt, in eine erste, durch Heissluft mit einer Temperatur von etwa   250     C erhitzte Heizzone eingeführt, bis der Gehalt der Folie an flüchtigen Stoffen unter etwa 15 Gew. % abgenommen hat. In dieser Zone liegt die Folientemperatur im Bereich von etwa 110 bis etwa   250     C am Austrittsende der Zone. Die Verweilzeit in der ersten Zone und in der folgenden Zone variiert je nach der Foliendicke, dem Feststoffgehalt der Gelfolie usw. von etwa 5 Sekunden bis 10 Minuten.



   Dann wird die Folie in eine zweite Heizzone eingeführt, wo sie durch Strahlungserhitzer mit einer Oberflächentemperatur von etwa   980  C,    die sich in Abständen von etwa 20 bis 23 cm von der Folienoberfläche befinden, erhitzt wird. Die Verweilzeit in dieser Zone liegt im Bereich von etwa 10 Sekunden bis 15 Minuten. In dieser Zone wird die Folie auf etwa 400 bis 420  C erhitzt.



   Einige   Polyamid-Säure-Folien,    besonders diejenigen, deren Molekulargewicht etwas niedrig ist, oder die gewisse feste Füllstoffe enthalten, besitzen die Neigung, während des Trockenvorganges an den Stiften auszureissen. Dies liegt daran,   dal3      die Polyamid-Säure-Imid-    folien eine sehr starke Neigung zum Schrumpfen beim Trocknen besitzen, so dass sich in dieser Verfahrensstufe sehr starke Kräfte ausbilden. Um das Ausreissen zu verhindern, ist es wichtig, die Folienränder vorzutrocknen. Dies erfolgt zweckmässig durch Einwirkung heisser Luftströme, unmittelbar nachdem die Folie auf die Stifte gespannt worden ist.

   Es wäre zu erwarten, dass durch ein solches Erhitzen die Folie erweicht werden und infolgedessen noch leichter ausreissen würde.   aber-    raschenderweise verleiht jedoch dieses einfache Verfahren den Folienrändern eine höhere   Widerstandsfähig-      keit gegen    das Ausreissen beim nachfolgenden Trocknungsvorgang. Wenn die getrocknete Folie aus der zweiten Trockenzone austritt, unmittelbar nachdem sie von den Stiften abgenommen worden ist, werden die Ränder einfach abgeschnitten, und die getrocknete fertige Folie wird aufgewickelt. Die fertige Polyimidfolie enthält nur noch eine Spur von Lösungsmittel, z. B.



  0, 25 Gew. %, und es verbleiben höchstens etwa 5 bis
10 % funktionelle Bindungen in Form von   Polyamid-    Säure.



   Die erfindungsgemäss orientierten Folien, besonders die nach der zweiten der oben beschriebenen Methode verarbeiteten, sind wärmeschrumpfbar. Es lassen sich   Schrumpfungsgrade bis    etwa   25 %    erzielen. Um wärmeschrumpfbar zu sein, muss die Polyimidfolie eine geringe Menge Lösungsmittel, Weichmacher oder sonstige Flüssigkeit enthalten. Polyimidfolien sind wärme schrumpfbar, wenn sie mindestens etwa   0,    05   %    fl chtige Stoffe enthalten. Hierbei kann es sich um restliches Lösungsmittel oder um eine Flüssigkeit handeln, die der Folie nach dem Ausrecken absichtlich zugesetzt worden ist. Die   Schrumpfungsgeschwindigkeit    nimmt mit der Menge an Lösungsmittel in der Folie zu.

   Ebenso nimmt die   Schrumpfungsgeschwindigkeit    auch mit steigender Temperatur zu. Ferner wurde gefunden, dass die   Schrumpfungsgeschwindigkeit    von der Dicke der Folie abhängt, da dickere Folien sich nicht so schnell erwärmen wie dünne Folien. Im allgemeinen lassen sich Folien von   0,    05 mm Dicke durch WÏrmeeinwir  kung    innerhalb etwa 2 Minuten bis zum grösstmöglichen Ausmass schrumpfen. Dickere Folien erfordern längere Zeiten.



     Prüfunge7l    und Verfahren Thermische Lebensdauer
Hierunter ist die Zeit in Stunden zu verstehen, die erforderlich ist, damit die Dehnung einer Probe von 6, 35   X      50,    8 mm bei einer   Dehnungsgeschwindigkeit    von   100%/Min.    in dem   Instron-Prüfgerät    um 1   %    abnimmt, nachdem die Probe in einem Umluftofen bei 400  C behandelt worden ist. Die Proben werden in einem kleinen, mit Glasfasertuch ausgekleideten Drahtnetzkorb aus rostfreiem Stahl in den Ofen, eingebracht.



  Dabei ist die Probe mit einem Stück Tuch bedeckt. Das Tuch hat die Aufgabe, die Probe vor Verunreinigung durch Metall oder Schmutz zu schützen.   



  Feuchtigkeitsabsorption (Feuchtigkeitswiederaufnahme)   
Die Folie wird im Vakuumofen bei   I50  C    bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die getrocknete Folie wird 16 Stunden bei Raumtemperatur in Wasser eingeweicht und dann wieder gewogen. Die auf die Wasseraufnahme zurückzuführende Gewichtszunahme wird in Prozenten des Gesamtgewichts ausgedrückt. Die Ausdrücke     Zunahme      und ?Gehalt? werden hier im gleichen Sinne wie     Absorption und   Aufnahmever-      mögens    verwendet.



  Eigenviscosität
Die Eigenviscosität wird, falls nichts anderes angegeben ist, bei   15     C an einer 0,   5-gew. %igen Lösung    des Polymerisats in rauchender Salpetersäure bestimmt.



  Streuungsfaktor
Der Streuungsfaktor wird nach der ASTM-Prüfnorm D-150 bestimmt.



     Zugestigkeit,    Dehnung und   Anfangselastizitätsmodul   
Diese Messungen werden bei 23  C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit vorgenommen. Die   Folienprobe    (die mit dem   Thwing-Albert-Schneidgerät      ausgeschnit-    ten wird, welches 6, 35 mm breite Proben herstellt) wird mit einer Geschwindigkeit von   100%/Min.    gedehnt, bis sie bricht. Die beim Bruch einwirkende Kraft in kg/cm2 ist die Zugfestigkeit. Die Dehnung ist die pro  zentuale    Verlängerung der Probe beim Bruchpunkt. Der   Anfangselastizitätsmodul    in   kg/cm2    steht in direkter Beziehung zur Steifheit der Folie.

   Dieser Wert wird aus der Steigung der   Sparinungs-Dehnungskurve    bei   l%iger Dehnung    bestimmt. Sowohl die Zugfestigkeit als auch der Anfangselastizitätsmodul sind auf die an  fängliche    Querschnittsfläche der Probe   bezagen.   



  Orientierungswinkel
Die als Mass für den Betrag an amorpher und kristalliner Orientierung in der Folie verwendeten Orientierungswinkel werden unter Verwendung der Intensität auf halber Höhe von der Basis zum Maximum bei einem   Braggschen    Winkel (2   0)    von 5,   7     erhalten. Die Probe wird über den ganzen Winkelbereich chi gedreht, wobei die Intensität der   abgebeugten    Röntgenstrahlung überwacht wird.

   Der Orientierungswinkel wird in Graden der in der Mitte zwischen der Basis und dem Maximum   des Gipfels    parallel zur Basis verlaufenden und sich an beiden Enden mit der Kurve schneidenden Linie unter der Annahme gemessen, dass eine vollständige kreisförmige Umdrehung in den anderen Drehungsbereichen   ähnliche Winkelintensitätsbeziehungen ergeben würde    wie die zur Verfügung stehende Drehung. Dieser Orientierungswinkel wird als Maschinenrichtungs- (End-) orientierungswinkel bezeichnet. Nach Einstellung des Winkels chi auf   0  wird    unter kontinuierlicher Drehung der Probe über den Winkel phi und   tJberwachung    der   Röntgenintensität    der Orientierungswinkel in der Querrichtung (Rand) in ähnlicher Weise erhalten.

   Bei einer ausgeglichenen Folie sind diese beiden   Orientierungs-    winkel gleich oder nahezu gleich.



  KristaIlinitätsindex
Der   Kristallinitätsindex    (C) für Polyimidfolien ist das 100fache des Verhältnisses der kristallinen zu  sammenhängenden Röntgenstrahlenstrauung    (d. h. der Fläche unter der Gesamtintensität und über der der amorphen Streuung   zuzuschreibenden    Intensität in einem Diagramm der Intensität in Abhängigkeit von dem   Braggschen    Winkel, der sogenannten Fläche A) zu der Summe aus der kristallinen und der amorphen zusammenhängenden Röntgenstrahlenstreuung (d. h. der Gesamtfläche unter der Intensität und der HintergrundintensitÏt, Fläche A + Fläche B), z. B.



     Flache    A c   Fldche A x 100.   



  Dieser   Kristallinitätsindex    variiert mit dem wahren prozentualen KristallinitÏtsgrad in der Folie.



     Hohlraumindices   
Der Hohlraumgehalt der Proben wird durch eine kleine   Winkelstreuung    unter Verwendung des oben beschriebenen Gerätes angezeigt mit der Ausnahme, dass die normalen   Soller-Schlitze    durch ähnliche Schlitze mit einer kleineren Offnung ersetzt werden. Diese Schlitze sind so gebaut, dass sie einen Strahl in einem Winkel von weniger aIs 0, 10  divergieren lassen.   Das Auflö-    sungsvermögen dieses Gerätes ist daher in der Grossenordnung von 0,   10 .    Die Probe wird so angeordnet, dass die Fläche der Folie senkrecht zum   Hauptröntgen-    strahl verläuft, und der   NeigungswinkeI    wird auf Null eingestellt. Mit anderen Worten : die Folienebene verläuft   senkrecht.

   Die Röntgenstreuung    wird bei   Streu-    ungswinkeln von 0, 08 bis 1,   5     überwacht. Der die Intensität messende ZÏhler (Zählungen je Sekunde) läuft mit einer Geschwindigkeit von 0, 024¯/Min. um.



  Die Intensität wird während 50 Sekunden summiert und auf Lochpapierband registriert. Die Registrierung und Rückstellung erfordert etwa 0, 9 Sekunden. Dies ist die sogenannte tote Zeit, während deren keine Zählung erfolgt. Die Streuung wird zunächst ohne die Probe bestimmt. Die hierbei registrierten Werte werden in einen  Rechner mittels eines Programmes eingespeist, in welchem die Streuung ohne Probe bei jedem Winkel von der Streuung mit der Probe subtrahiert und für den Bruchteil der toten Zeit korrigiert ist. Diese korrigierte Intensität wird durch   10    dividiert. Der Logarithmus dieser Zahl wird dann mit 32 multipliziert und als Ordinate (Y) gegen das Quadrat des Streuungswinkels X) (siehe unten) aufgetragen.

   Der Schnittpunkt dieser Linie, extrapoliert auf den Nullstreuungswinkel, wird als   Hohlraumzahlindex    bezeichnet und ist wahrscheinlich der Anzahl der Hohlräume in der Probe proportional. Die negative Steigung dieser Linie wird als   Hohl-      raumgrössenindex    bezeichnet. Der erste einigermassen gerade Teil der Linie, im allgemeinen der erste Teil in der Nähe des Nullstreuungswinkels, wird als die richtige Linie betrachtet.



   Y = 32 loge (I-Ia) F/10
X = (2   Op   
Y = Ordinatenwert
I = Intensität (Zählungen je 50 Sekunden) der
Probe beim Streuungswinkel 2   0   
Ia = Intensitätszählungen je 50 Sekunden für
Luft beim Streungswinkel 2   O       50    + tote Zeit   (Sek.}   
50
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile, falls nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsmengen.



   Beispiele 1 bis 10
Eine Lösung von 200   g      (1,      00    Mol) Bis- (4-amino  phenyl)-äther    in 2320 g N, N-Dimethylacetamid wird unter Rühren anteilweise mit 207 g   (0,    95 Mol) Pyro  mellithsäuredianhydrid    versetzt. Das Anhydrid geht in Lösung und reagiert ungefähr mit der gleichen Ge  schwindigkeit,    mit der es zugesetzt wird, und die Temperatur des Gemisches steigt von Raumtemperatur auf 45 bis   50  C.    Die so erhaltene niedermolekulare Polyamidsäure enthält 95 % der stöchiometrischen Menge Anhydrid und besitzt eine Lösungsviscosität (nach Brookfield) von 20 Poise (bei 27  C und 15 Gew. % Feststoffgehalt).

   Dieses   Vorpolymerisat    wird weiter polymerisiert, indem eine Lösung von 10, 3 g (0, 047 Mol)   Pyromellithsäuredianhydrid    in 125 g Dimethylacetamid in kleinen Anteilen zugesetzt wird. Von Zeit zu Zeit wird die   Lösungsviscosität    bestimmt, und der Zusatz der Pyromellithsäuredianhydridlösung wird beendet, sobald die Lösungsviscosität einen Bereich von 1000 bis 1500 Poise erreicht hat. Die Eigenviscosität der so erhaltenen Polyamidsäure liegt im Bereich von   1,    0 bis 2, 0 (bestimmt an einer 0,   5 % igen Lösung    in Dimethylacetamid bei   20  C).   



   Bei einem anderen Versuch wird die oben beschriebene   Vorpolymerisatlösung    in einem kontinuierlichen Verfahren auf die   Endviscosität    eingestellt. Die   15% ige    Vorpolymerisatlösung und eine 6% ige Lösung von Pyromellithsäuredianhydrid in Dimethylacetamid werden kontinuierlich bei   90  C gemischt    und dann rasch gekühlt, wobei die   Viscosität    fortlaufend überwacht wird und die beiden Lösungen in abgemessenen Strömen mit solchen Geschwindigkeiten in den Mischbereich gefördert werden, dass die Lösungsviscosität der entstehenden Polyamidsäurelösung im Bereich von 1000 bis 1500 Poise bleibt.



   In beiden Fällen werden unmittelbar vor dem Vergiessen zu Folien abgemessene Ströme aus 1. der so erhaltenen Polymerisatlösung, 2. Essigsäureanhydrid und 3. Isochinolin oder   p-Picolin    als Imidbildungskatalysator in einem Molverhältnis von Polyamidsäure : Essigsäureanhydrid : tert. Amin von 1 : 4 : 0, 5 in einer Mischrohrleitung gemischt, die einen   tiefgekülten    Kühlmantel aufweist. Das gekühlte Gemisch wird entweder auf eine auf 70 bis   130  erhitzte    Trommel oder auf ein durch strahlende Wärme erhitztes Förderband ausgepresst. Der gegossene Film erstrarrt rasch zu einem Gel, und diese Folie wird dann von dem Träger (der Trommel bzw. dem Förderband) abgezogen.

   Die Gelfolie wird   konti-    nuierlich auf die Stifte eines Textilspannrahmens aufgespannt, bei dem sich die Stifte auf zwei endlosen Ketten befinden. Die Stifte auf den beiden Ketten sind so gegeneinander versetzt, dass die Folie in Abständen zwischen etwa 12, 7 und 38 mm von den Rändern durchlocht wird ; das Aufbringen auf die Stifte wird durch je eine rotierende Bürste über jeder Stiftreihe unterstützt.



  Unmittelbar nach dem Aufspannen auf die Stifte, aber vor dem Erhitzen der ganzen Breite der Folie, werden die Folienränder von oben und unten durch zwei Paare von   Heissluftgebläsen    vorerhitzt, von denen jedes aus einer etwa 12, 7 mm über bzw. unter den Stiften angeordneten Düse von 76 X 6, 35 mm Luft in einem Masse von   22,    6 m3/Min. und einer Temperatur von   300  C    aussendet.



   Die Stiftketten laufen mit solcher Geschwindigkeit um, dass die Folie mit einer Geschwindigkeit von 30, 5 cm/Min. durch den Trockner gefördert wird. Die erste Trockenzone ist 91, 5 cm, die zweite 124, 5 cm lang. Die Wärmezufuhr zu jeder Zone erfolgt durch eine Reihe von starken   Strahlungserhitzern,    die sich 17, 8 cm über der Folie befinden. Die Temperatur in der ersten Zone beträgt   150     C, diejenige in der zweiten Zone 400 bis   430     C, und die Erhitzer werden so eingestellt, dass die Folie eine Temperatur von   300  C    erreicht, bevor sie aus der zweiten Zone austritt. Um den Lösungsmittelgehalt unter 0, 5 %, d. h. unter 25 % der unteren explosiven Grenze, zu halten, wird der Trockner von einem grossen Luftvolumen durchspült.

   Der grösste Teil des Lösungsmittels wird in der ersten Zone abgetrieben, und der restliche Lösungsmittelgehalt beträgt 0,   25 %. Dieses    Ergebnis wird ohne Einreissen der Folie an den   Stiftlöchern    erzielt. Die durchlochten Ränder werden abgeschnitten, und die fertige Folie wird   aufge-    wickelt.



   Die Eigenschaften der so erhaltenen Folien ergeben sich aus Tabelle   I.   



   Die (nicht gemäss der Erfindung behandelten) Folien gemäss Beispiel   8    bis 10 besitzen eine unzureichende thermische Lebensdauer.



   In den folgenden Tabellen bedeutet R. T. Raumtemperatur, und die negativen Werte für die Schrumpfung zeigen an, dass die Folie sich in der betreffenden Richtung ausdehnt. QR bedeutet Querrichtung ; MR bedeutet Maschinenrichtung. Unter dem    < sReckverhältnis    ist das Verhältnis der Abmessung in ausgerecktem Zustande zu der betreffenden Abmessung vor dem Ausrecken zu verstehen. 



      Tabelle 1
Restliches Zugfestigkeit Dehnung ElastizitÏts-Modul   
QR-Reck- Streuungs- Hohlraum- Hohlraum  
Beispiel L¯sungsmittel% (QR) (QR)% (QR) verhÏltnis faktor gr¯¯enindex zahlindex  % kg/cm/ % kg/cm   
1 1, 18 0, 22   0,    0013 1406 65 28827 1 71   
2 1, 18 0, 17 0, 0010 1969 162 29178 2 67
3 1, 13 0, 11 0, 00131 1680 81, 9 30584 8 72   
4 1, 18 0, 22   0,      0013    1617 78   35    084 7 70
5 1, 13 0, 15 0, 0011 1758 130   28123    4 70    6 1, 11 0, 50 0, 00107 1434 63 24116 10 85   
7 1, 15 0, 30 0, 00198   1587    97 31357 0, 1 70    8*    1, 00 1, 89 0, 00255 1392 89, 5   20670    115 187    9*    1, 02 1,

   79 0, 00335 1526 134, 9   25    592 2, 5 68    10* 1, 00 1, 06 0, 00229 1624 80, 5 25 592 82 178       R    Nicht gemäss der Erfindung.   



   Tabelle 1 (Fortsetzung)
Thermische Orientierungs-Zugfestigkeit Dehnung Elastizitats-Eigenviskosität    KristallinitÏts- Dicke   Beispiel Lebensdauer winkel (MR) (MR) modul (MR) des index Á
Stunden QR MR kg/cm2 %? kg/cm2 Polyimides       1    8, 1 33, 6 47 49   1758    68   39    021 49 1, 07
2 11, 7 34, 4 47 48 1828 162   27983    45, 7 1, 21
3 6, 3 29, 1 44 46 1568 78, 4 30725 52, 3 1, 13
4 4, 6 28, 2 47 46 1476 71 30232 48, 8 1, 08
5 7, 6 29, 6 42 46 1969 123   29    951 52, 6 1, 30
6 18, 9 23, 4 42 43 1399 66, 3   24    819 122, 2 1, 11    7 2, 8 21, 3 44 42 1406 79 29 459 50, 3-       8*    13, 2 14, 2 39, 5 38 1498 82, 6 22147 132, 6 1, 05    9'K    10, 2 17,

   4 45 52 1779 83, 6   27209    55, 9 1, 04
10* 16, 1 16, 3 38 40 2039   61,    8 30092 67, 3 1, 13  * Nicht gemäss der Erfindung.



   Beispiel 11
Eine   Polyamidsäurelösung    wird hergestellt, indem in einem 37, 8 1   fassenden, gekühlten Hobart-Mischer    aus rostfreiem Stahl 3004 g getrockneter   4,    4'-Diamino    diphenyläther    in 30, 65   1    getrocknetem Dimethylacet amid gelöst werden. Unter langsamem Rühren werden in einem Schu¯ 3256 g getrocknetes   Pyromelllithsäure-       dianhydrid    zugesetzt. Die Reaktionszeit beträgt 6 Stun den. Die Höchsttemperatur beträgt   50  C.    Die Poly amidsäure hat eine Eigenviscosität von 1, 68.

   Es wird eine Folie gegossen, indem die Lösung mit der Rakel bei einer Spaltweite von 1, 93 mm unter der Oberfläche eines Gemisches aus gleichen   Raumteilen      Essigsäure-    anhydrid und Pyridin mit einer Geschwindigkeit von 30, 5   cm/Min.    bei Raumtemperatur auf eine   Polyäthylen-    terephthalatfolie aufgetragen wird. Die Gelfolie und das Polyäthylenterephthalat werden unter der Oberfläche des Umwandlungsbades aufgewickelt. Am Ende des Foliengiessvorganges werden das   Polyäthylentere-    phthalat und die Gelfolie in Benzol gelagert. Beim anschliessenden Abwickeln der Rolle wird die Gelfolie von der Polyesterfolie abgezogen, die letztere verworfen und die Gelfolie bei Raumtemperatur in beiden Richtun gen um das Doppelte ausgereckt.

   Dann wird die Folie auf einen Stiftrahmen aufgespannt und durch Hindurch führen mit einer Geschwindigkeit von 12, 7   mm/Min.    zwischen 800   Watt-Strahlungserhitzern    bei   Luftströ-    mungsgeschwindigkeiten von 4, 8   m3/Min.    und einem Abstand der Erhitzer von der Folie von 5 cm getrocknet.



   Beispiel 12  (nicht gemäss der Erfindung)
In diesem Falle ist das Polymerisat das gleiche wie in Beispiel 11, und es wird in der gleichen Weise vergossen mit dem Unterschied, dass die Spaltweite der Rakel 0, 66 mm beträgt. Diese Folie wird nicht ausge  reckt,    sondern sofort auf einen Stiftrahmen aufgespannt und in einem   Strahlungstrockner    mit zu beiden Seiten angeordneten Erhitzern unter den Bedingungen des Beispiels 11 getrocknet. Die Wirkung des Ausreckens ergibt sich also aus einem Vergleich dieses Beispiels mit Beispiel 11.



   Die Werte der Verfahrensbedingungen und der Folieneigenschaften im Falle der Beispiele 11 und 12 sind in Tabelle II zusammengefasst. 



   Tabelle 11
Beispiel 11 Beispiel 12* Reckverhältnis
Maschinenrichtung..... 2, 0 1, 0    Querrichtung.......    2, 0 1, 0 Verstreckungstemperatur,    C...    25 Dehnung, %
Maschinenrichtung..... 58, 4 35, 8    Querrichtung.......    53, 6 24, 6   Trockenmethode.......    Strahlung Strahlung Maximale Trocknungstemperatur,     C    300 300 Eigenviskosität des   Polyimides..    unlöslich Thermische Lebensdauer, Stunden. 30 28 Orientierungswinkel
Maschinenrichtung.....

   34 39    Querrichtung.......    32 38   Kristallinitätsindex    21, 6   20,    6   Hohlraumzahlindex......    62, 5 60   Hohlraumgrössenindex.....    16, 5 7   Dicke,, 4 50,    8   39,       1    Zugfestigkeit,   kg/cm2   
Maschinenrichtung.... 3375 1940
Querrichtung....... 2869 1800 * Nicht gemäss der Erfindung.



   Beispiel 13
Eine Lösung von 20, 0 g (0, 1 Mol) 4, 4'-Diaminodi  phenyläther    in 232 g   N,      N-Dimethylacetamid    wird unter Rühren in kleinen Anteilen innerhalb 5 Minuten mit 21,   36 g    (0, 098 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid versetzt. Das Anhydrid geht in Lösung und reagiert mit dem Diamin mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der es zugesetzt wird, wobei die Temperatur des Gemisches beim Zusatz von   26    auf   48     C steigt. Die so erhaltene niedermolekulare Polyamidsäure enthält 98 % der theo  retischen    Menge Anhydrid und besitzt eine   Lösungs-      viscosität    (nach Brookfield) von 50 Poise (bestimmt bei 27  C und 15 % Feststoffen).



   Das niedermoekulare Vorpolymerisat wird dann durch allmählichen Zusatz einer Lösung von 0, 0017 Mol (0, 37 g)   Pyromellithsäuredianhydrid    in 4, 5 g   N,      N-Dimethylacetamid    weiter polymerisiert. Auf Grund gelegentlicher Bestimmungen der Lösungsviscosität   wäh-    rend des Zusatzes wird die Polymerisation bis zu einer vorher bestimmten   Viscosität    von 2000 Poise (bei 27  C und 15 % Feststoffen) fortgeführt, die einer Eigenviscosität der   Polyamidsäure    von 2, 05 (bestimmt an einer 0,   5% igen Lösung    in N,   N-Dimethylacetamid    bei   30  C)

   entspricht.    Nach Beendigung der Polymerisation beträgt das Molverhältnis von   Pyromellithsäure-      dianhydrid    zu 4,   4'-Diaminodiphenyläther    0, 9970. Diese Polyamid-Säurelösung wird auf eine sich langsam drehende, durch Dampf erhitzte Trommel gegossen. Durch dieses Erhitzen wird der ursprünglich 0, 28 mm dicke Film (15 % Feststoffe) zu einer Gel-Folie getrocknet, die aus Polyamid-Säure und Polyimid in einem   Verhält-    nis von 40 : 60 besteht. Diese Gel-Folie lässt sich abziehen und ist selbsttragend. Sie wird kontinuierlich auf den Stiften eines   Textiilspannrahmens    befestigt, bei dem sich die Stifte auf zwei endlosen Ketten befinden.

   Die Durchbohrung der Folie erfolgt in einem Abstand von 25, 4 mm von jedem Rand und wird durch je eine rotierende B rste über jeder Stiftreihe unterstützt. Unmittelbar nach dem Aufspannen auf die Stifte werden die Folienränder von oben und von unten durch zwei Paare von   Heissluftgebläsen    vorerhitzt, von denen jedes aus einer etwa 12,   7 mm über    bzw. unter den Stiften angeordneten Düse von 76 X 6,   35 mm    Luft in einem Masse von 22, 6   m3/Min.    bei einer Temperatur von   300     C aussendet.



   Die Stiftketten werden so schnell umlaufen gelassen, dass die Folie mit einer Geschwindigkeit von 101, 6 cm/Min. durch den Trockner gefördert wird. Die erste Trocknungszone ist 91,   5 cm, die    zweite 124, 5 cm lang. Die Wärmezufuhr zu jeder Zone erfolgt durch je eine Reihe von 17, 8 cm über der Folie angeordneten 800-Watt-Strahlungserhitzern, die so eingestellt sind, dass die Folie auf   400  C    erhitzt wird, bevor sie die zweite Zone verlässt. Der Trockner wird mit einem grossen Luftvolumen durchspült, um den   Lösungsmittel-    gehalt unter 0, 5 %, d. h. unter 25 % der unteren explosi ven Grenze, zu halten. Der grösste Teil des Lösungsmittels wird in der ersten Zone abgetrieben, und der Endgehalt an Lösungsmittel beträgt 0, 25 % (0, 0025   kg/kg)    der trockenen Folie.

   Dieses Ergebnis wird ohne Einreissen der Folie an den   Stiftlöchern    erzielt. Die durchlochten Ränder werden abgeschnitten, und die fertige Folie wird aufgewickelt.



   Eine Probe dieser Folie wird bei einer Walzen Oberflächentemperatur von   170  C    ausgewalzt. Die Geschwindigkeit der Walzen beträgt 5 U./Min., und das auf die Walzen zur Einwirkung gebrachte Drehmoment beträgt 23, 5 mkg. Durch dreimaliges Hindurchführen durch das Walzwerk in dieser Weise wird die Foliendicke von 0, 13 mm auf 0, 09 mm vermindert. Durch diese Behandlung wird das Feuchtigkeitswiederaufnahmevermögen der Folie um etwa 20 % herabgesetzt. Die Dichte der Folie steigt von 1, 38 auf 1, 41   g/ml,    und die   Röntgenstreuung    unter einem kleinen Winkel deutet auf eine wesentliche Verminderung des Hohlraumgehaltes der Folie hin. Die Behandlung hat kaum einen Einfluss auf die Orientierung und Kristallinität der Folie.



  Die physikalischen Eigenschaften der Folie in der Ma  schinenrichtung    werden durch die Behandlung wesentlich verbessert :
Vor dem Nach dem
Auswalzen Auswalzen
Elastizitätsmodul, kg/cm2 25662 50622
Dehnung,   %    80 28
Zugfestigkeit, kg/cm2 1617 3234    5%-Streckgrenze, kg/cm2    703 1587
Beispiel 14 bis 17
Eine bei   250  C    bis auf einen Gehalt an N, N-Dimethylacetamid von 0, 13 % getrocknete Polyimidfolie wird bei Raumtemperatur, bei   100    und bei   200  C    jeweils auf das   1,    33fache und ausserdem bei   300  C    auf das   1,    5fache ausgereckt.

   In allen Fällen werden die Proben 30 Sekunden entspannt, wenn sie ihre endgültige Länge erreicht haben, bevor sie von der Reckvorrichtung abgenommen werden. Die Ergebnisse sind die folgenden :    Tabelle 111    Beispiel Kontrollprobe 14 15 16 17   Reckverhältnis-1,    33 1, 33 1, 33 1, 5   Recktemperatur,   C....-R.    T. 100 200 300 Zugfestigkeit, kg/cm2.... MR   2074 2440 2637 3009 3642   
QR   1364 1519    1209   1300    1055   Dehnung, %.......

   MR    68, 9 37, 0 36, 4 34, 4 27, 1
QR 123, 4 146, 0 137, 8 165, 5 155, 4 Elastizitätsmodul,   kg/cm2...    MR   34450 44857 50973 52731 57582   
QR   28756 25381 24327 25944 24678    Spannung bei   5%piger    Dehnung    kg/cm2.......    MR 1118--- Wasserabsorption bei Raum temperatur,   %.....    3, 54 1, 53 1, 60 1, 41 0, 73 Schrumpfung bei   200  C,    %
5 Sekunden...... MR 0, 0 0, 9 1, 4 0, 1 0, 0
QR 0, 0-0, 2-1, 0-0, 1   0,    0
2 Minuten...... MR 0, 2 7, 1 9, 1 6, 0 0, 8
QR 0,   3-2, 9-3,    6-1, 8 0, 6 Schrumpfung bei   300  C,    %
5 Sekunden...... MR 0, 0 2, 0 2, 6 0, 0 0, 0
QR 0,   0-1, 7-1,    2-0, 2 0, 0
2 Minuten......

   MR 0, 7   10,      0    12, 6   10,    3 4, 4
QR 1,   5-3, 9-4,    5-2, 6 1, 5 Beispiel 18
Eine kristalline Probe einer 0, 0368 mm dicken Polyimidfolie (auf der Basis von 4,   4'-Diaminodiphenyläther    und Pyromellithsäure), die zuvor bei einer maximale Temperatur von   400  C    getrocknet worden ist, wird in Benzylalkohol   eingeweicht,    mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur in der Maschinenrichtung auf das 2, 5fache und in der Querrichtung auf das   1,    74fache ausgereckt und in gespanntem Zustande getrocknet.



  Die orientierte Folie ist 15,   2, dick    und besitzt eine verbesserte Zähigkeit, wie die folgenden Werte zeigen : 
Anfänglich Orientiert
MR QR MR QR Elastizitätsmodul,   kg/cm2      28053 27350 30443 27280    Zugfestigkeit,   kg/cm2    1617 1737 2637 2552 Dehnung, % 172   180 73    98
Bei diesem Verfahren nimmt die Orientierung der Probe zu, und der Hohlraumgehalt nimmt ebenfalls zu.



   Um eine Folie von vermindertem Hohlraumgehalt herzustellen, soll die Trocknungstemperatur auf über   300     C erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern mit einer Eigenviscosität von mindestens 0, 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie, die zuvor nicht um mehr als 25 % in irgendeiner Richtung ihrer Ebene schrumpfen gelassen worden ist, bei 20 bis 550 C in mindestens einer Richtung so weit ausgereckt wird, dal3 sie sich in mindestens einer Richtung ihrer Ebene um mindestens etwa 5 % verlängert, wobei das Ausrecken unter gleichzeitiger Verhinderung des Schrumpfens der Folie in irgendeiner Richtung ihrer Ebene erfolgt, während die Folie einen beträchtlichen Gehalt an flüchtigen Stoffen aufweist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie ausgereckt wird, die zuvor nicht schrumpfen gelassen worden ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Folie um mindestens 25 % in einer Richtung ausgereckt wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Folie um je mindestens 25 % in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen ausgereckt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlung eine Folie unterworfen wird, die zu Beginn des Reckvorganges einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 0, 25 bis 95 Gew. % aufweist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vor dem Ausrecken in einen flüchtigen Stoff eingetaucht wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Ausrecken der Folie bei einer Temperatur von 20 bis 300 C durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie, solange ihr Gehalt an flüchtigen Stoffen über 15 Gew. % beträgt, bei einer Temperatur unter etwa 250 C behandelt wird, worauf der Gehalt der Folie an flüchtigen Stoffen auf unter 1, 5 Gew. % herabgesetzt wird, indem die Folie anschliessend auf Temperaturen wesentlich über 300 C gehalten wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Folie vor dem Ausrecken getrocknet werden.
CH455066A 1965-03-31 1966-03-29 Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern CH441728A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44438265A 1965-03-31 1965-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441728A true CH441728A (de) 1967-08-15

Family

ID=23764651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455066A CH441728A (de) 1965-03-31 1966-03-29 Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE678689A (de)
CH (1) CH441728A (de)
DE (1) DE1629583A1 (de)
GB (1) GB1098556A (de)
NL (1) NL6604263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110744807A (zh) * 2019-10-14 2020-02-04 浙江洁美电子科技股份有限公司 一种bopet基膜的生产工艺及其所制得的bopet基膜

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118421A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Nitto Electric Ind Co Ltd Heat-shrinkable polyimide film and production thereof
US4405550A (en) * 1981-04-17 1983-09-20 Mobil Oil Corporation Manufacture of polyimide film by solvent casting
AU604254B2 (en) * 1986-09-01 1990-12-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyimide film and its manufacturing method
JPS6361030A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミドフイルム及びその製造法
JPH03103444A (ja) * 1989-09-16 1991-04-30 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリイミド成形体の製造方法
US5460890A (en) * 1991-10-30 1995-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biaxially stretched isotropic polyimide film having specific properties
DE69321460T2 (de) * 1992-02-26 1999-04-29 Du Pont Verfahren zur herstellung eines isotropen polyimidfilms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110744807A (zh) * 2019-10-14 2020-02-04 浙江洁美电子科技股份有限公司 一种bopet基膜的生产工艺及其所制得的bopet基膜

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629583A1 (de) 1971-01-28
GB1098556A (en) 1968-01-10
BE678689A (de) 1966-09-30
NL6604263A (de) 1966-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
CH650807A5 (de) Verfahren zur herstellung von filamenten.
DE3533884C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfilmen mit einer hohen Zugfestigkeit und einem hohen Modul
AT390070B (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
CH441728A (de) Verfahren zum Behandeln von Folien aus Polyimiden oder Polyimidbildnern
DE2906240A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten polyvinylalkohol-folie
DE2600209A1 (de) Hitzebestaendiges bahnenmaterial
DE1504938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgerichteten Kunststoffprodukten
DE1629569B1 (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung einer Polyamidfolie
DE1704762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyvinylidenfluorid-Filmen
EP0296146A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Folien
DE1504442B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol
DE2043994C3 (de) Polyamid-imid-Folien
DE1779992A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung einer polyamidfolie
DE1504608B2 (de) Verfahren zur herstel lung von viaxial orientierten poly propylenfolien
DE1404397B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat
DE1504608C (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Polypropylenfolien
DE2655523C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol
DE1404397C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer biaxial orientierten, thermofixierten Filmbahn aus Polyäthylenterephthalat
AT219185B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, wie z. B. Fäden und Filmen, aus Copolymeren des Acroleins
DE1234007B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfilmen
AT201287B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
CH371587A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen