CH441571A - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen

Info

Publication number
CH441571A
CH441571A CH43260A CH43260A CH441571A CH 441571 A CH441571 A CH 441571A CH 43260 A CH43260 A CH 43260A CH 43260 A CH43260 A CH 43260A CH 441571 A CH441571 A CH 441571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
fabric
pile
adhesive
concentrate
Prior art date
Application number
CH43260A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Dr Beffa
Guido Dr Schetty
Dussy Paul
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH8057059A external-priority patent/CH394440A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH43260A priority Critical patent/CH441571A/de
Priority to GB152861A priority patent/GB963426A/en
Priority to DK17161A priority patent/DK102873C/da
Publication of CH441571A publication Critical patent/CH441571A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/018Formazane dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  
EMI0001.0001     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich <SEP> auf <SEP> ein <SEP> flammenbeständiges <SEP> Flor  gewche, <SEP> bei <SEP> dem <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Trägergewebe <SEP> aus <SEP> einem <SEP> unbrenn  baren <SEP> Material <SEP> mittels <SEP> eines <SEP> Klebstoffes <SEP> die <SEP> einen <SEP> Enden <SEP> von
<tb>  vom <SEP> 7'i-ägergcwebe <SEP> abstehenden, <SEP> textilen <SEP> Florfasern <SEP> ange  klebt <SEP> sind,

   <SEP> wobei <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> dieser <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Florfasern
<tb>  ausserdem <SEP> ein <SEP> unter <SEP> Einwirkung <SEP> von <SEP> Hitze <SEP> oberhalb <SEP> normaler
<tb>  Lmgebungstemperatur <SEP> sich <SEP> unter <SEP> Abgabe <SEP> unbrennbarer <SEP> gas  förmiger <SEP> Stoffe <SEP> zersetzendes <SEP> Kunstharz <SEP> vorhanden <SEP> ist.
<tb>  Ein <SEP> solches <SEP> Florgewebe <SEP> ist <SEP> aus <SEP> der <SEP> CH-PS <SEP> 457 <SEP> 797 <SEP> als
<tb>  vorbekannt <SEP> anzusehen.

   <SEP> Dieses <SEP> vorbekannte, <SEP> als <SEP> Verkleidungs  material <SEP> vorgeschlagene <SEP>  Gewebe  <SEP> weist <SEP> vier <SEP> Schichten <SEP> auf,
<tb>  nämlich <SEP> als <SEP> Trägergewebe <SEP> ein <SEP> Asbestgewebe, <SEP> sodann <SEP> die <SEP> sich
<tb>  bei <SEP> Hitzeeinwirkung <SEP> zersetzende <SEP> Kunstharzschicht, <SEP> eine <SEP> Kleb  stoffschicht <SEP> und <SEP> schliesslich <SEP> die <SEP> Florfaserschicht.
<tb>  Für <SEP> die <SEP> Biegsamkeit <SEP> des <SEP> vorbekannten <SEP> Gewebes <SEP> sind <SEP> die
<tb>  drei <SEP> zuerst <SEP> genannten, <SEP> einen <SEP> Laminatverbund <SEP> vergleichbaren
<tb>  Schichten <SEP> massgebend, <SEP> und <SEP> für <SEP> den <SEP> Griff <SEP> des <SEP> Gewebes <SEP> haupt  sächlich <SEP> das <SEP> Trägergewebe <SEP> und <SEP> die <SEP> Flortaserschicht.

   <SEP> Dieser
<tb>  Authati <SEP> des <SEP> vorbekanntes <SEP> Gewches <SEP> ergibt <SEP> ein <SEP> recht <SEP> steifes,
<tb>  beinahe <SEP> kartonähnliches <SEP> Gebilde, <SEP> wobei <SEP> für <SEP> die <SEP> Steifheit <SEP> die
<tb>  bekannte <SEP> Eigensteifheit <SEP> des <SEP> Asbest-Gewebes <SEP> massgebend
<tb>  beteiligt <SEP> ist. <SEP> Dies <SEP> erklärt <SEP> auch, <SEP> wie <SEP> bereits <SEP> erwähnt, <SEP> weshalb
<tb>  das <SEP> vorbekannte <SEP> GeNvcbe <SEP> als <SEP> Bclagsmaterial <SEP> insbesondere <SEP> für
<tb>  Fussböden <SEP> und <SEP> Wände <SEP> vorgeschlagen <SEP> wird.

   <SEP> Es <SEP> eignet <SEP> sich
<tb>  aber <SEP> nicht <SEP> zur <SEP> Verwendung <SEP> beispielsw#cise <SEP> als <SEP> Vorhang, <SEP> wäh  rend <SEP> gerade <SEP> Vorhänge <SEP> eher <SEP> der <SEP> Brandgefahr <SEP> ausgesetzt <SEP> sind,
<tb>  als <SEP> Boden- <SEP> oder <SEP> W'andbeklcidungen.
<tb>  Atissertlcni <SEP> ist <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> sich <SEP> zersetzende
<tb>  Kunstliarzschicht <SEP> des <SEP> vorbekannten <SEP> Gewebes <SEP> freigegeben,
<tb>  unbrennbaren <SEP> Gase <SEP> auf <SEP> die <SEP> Florfaserschicht <SEP> fragwürdig,

   <SEP> da
<tb>  diese <SEP> Gase <SEP> - <SEP> um <SEP> stuf <SEP> die <SEP> Florfaserschicht <SEP> überhaupt <SEP> wirken
<tb>  zti <SEP> können <SEP> - <SEP> zuerst <SEP> die <SEP> Klebstoffschicht <SEP> durchdringen <SEP> müssen.
<tb>  Aus <SEP> der <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 350 <SEP> 077 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> andere <SEP> Art <SEP> eines <SEP> aller  dings <SEP> beschränkt <SEP> fl.tmmfesten <SEP> Gewebes <SEP> bekanntgeworden.
<tb>  Bei <SEP> diesem <SEP> handelt <SEP> es <SEP> sich <SEP> um <SEP> ein <SEP> plastifiziertes <SEP> Gewebe <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> brennbaren <SEP> Grundgewebe, <SEP> auf <SEP> dem <SEP> eine <SEP> Bindemittel  schicht <SEP> aufgebracht <SEP> ist. <SEP> Auf <SEP> dieser <SEP> Bindemittelschicht <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  weitere.

   <SEP> mit <SEP> einem <SEP> fein <SEP> verteilten <SEP> Blähstoff <SEP> durchsetzte <SEP> Kunst  stoffschicht <SEP> vorh < indcn, <SEP> wobei <SEP> sich <SEP> der <SEP> Blähstoff <SEP> bei <SEP> Finwir  kUng <SEP> von <SEP> fitze <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Gas <SEP> zersetzt <SEP> oder <SEP> ein <SEP> solches <SEP> frei  gibt, <SEP> das <SEP> seinerseits <SEP> die <SEP> Kunststoffschicht <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Schaum
<tb>  mit <SEP> geschlossenen <SEP> Zellen <SEP> aufschäumt. <SEP> Die <SEP> Kunststoffschicht
<tb>  ist <SEP> schliesslich <SEP> durch <SEP> eine <SEP> reflektierende <SEP> Metallschicht <SEP> abge  deckt.

   <SEP> Abgesehen <SEP> von <SEP> der <SEP> Verschiedenartigkeit <SEP> dieses <SEP> vor  bekannten <SEP> Gewebes <SEP> und <SEP> davon, <SEP> dass <SEP> dieses <SEP> in <SEP> der <SEP> Gcgenwitrt
<tb>  von <SEP> Feuer <SEP> seine <SEP> Struktur <SEP> irreversibel <SEP> verändert, <SEP> ist <SEP> die <SEP> Hitze  hestä <SEP> ndigkeit <SEP> dieses <SEP> Gewebes <SEP> nur <SEP> dann <SEP> gegeben, <SEP> wenn <SEP> die
<tb>  Hitze <SEP> von <SEP> der <SEP> mit <SEP> der <SEP> reflektierenden <SEP> Metallschicht <SEP> ver  sehenen <SEP> Seite <SEP> her <SEP> einwirkt.
<tb>  Der <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> daher <SEP> die <SEP> Aufgabe <SEP> zugrunde <SEP> gelegt,
<tb>  ein <SEP> flammenbeständiges <SEP> Florgewcbe <SEP> der <SEP> eingangs <SEP> genannten
<tb>  Art <SEP> derart <SEP> auszubilden,

   <SEP> dass <SEP> es <SEP> bei <SEP> vergleichbarer <SEP> Flamm  festigkeit <SEP> weich <SEP> fällt, <SEP> sich <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> in <SEP> Falten <SEP> legen <SEP> lässt
<tb>  (Vorhänge!) <SEP> und <SEP> im <SEP> Griff <SEP> praktisch <SEP> einem <SEP> weichen <SEP> Samt
<tb>  gleichkommt.
<tb>  Erfindungsgemäss <SEP> wird <SEP> beim <SEP> vorgeschlagenen <SEP> Florgewebe
<tb>  diese <SEP> Aufgabe <SEP> dadurch <SEP> gelöst, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Trägergewebe <SEP> ein
<tb>  Glasfasergewebe <SEP> ist <SEP> und <SEP> dass <SEP> das <SEP> sich <SEP> zersetzende <SEP> Kunstharz
<tb>  im <SEP> Klebstoff <SEP> enthalten <SEP> ist.
<tb>  Mithin <SEP> hat <SEP> das <SEP> vorgeschlagene <SEP> Florgewebe <SEP> im <SEP> Prinzip
<tb>  einen <SEP> dreischichtigen <SEP> Aufbau,

   <SEP> nämlich <SEP> Grundgewebe <SEP> aus
<tb>  Glasfasern <SEP> - <SEP> Klebstoff <SEP> mit <SEP> Kunstharzgehalt <SEP> - <SEP> Florfaserschicht.
<tb>  Schon <SEP> das <SEP> Glasfasergewebe <SEP> besitzt <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> der <SEP> in <SEP> diesem
<tb>  Zusammenhang <SEP> vorbekannten <SEP> Asbestgewebe <SEP> praktisch <SEP> keine
<tb>  Eigensteithcit, <SEP> so <SEP> dass <SEP> für <SEP> die <SEP> Biegsamkeit <SEP> lediglich <SEP> jene <SEP> einer
<tb>  einzigen <SEP> Schicht, <SEP> nämlich <SEP> der <SEP> Klebstoffschicht <SEP> massgebend
<tb>  ist, <SEP> die <SEP> selbst <SEP> das <SEP> die <SEP> unbrennbaren <SEP> Gase <SEP> abgehende <SEP> Kunst  harz <SEP> enthält.

   <SEP> Daraus <SEP> ergibt <SEP> sich <SEP> eine <SEP> ausgeprägte, <SEP> und <SEP> gerade     
EMI0001.0002     
  
    für <SEP> Vorhänge <SEP> notwendige <SEP> Biegsamkeit <SEP> des <SEP> Florgewebes. <SEP> Dar  überhinatis <SEP> wirken <SEP> bei <SEP> dem <SEP> vorgeschlagenen <SEP> Florgewebe <SEP> die
<tb>  unbrennbaren, <SEP> gasförmigen <SEP> Stoffe <SEP> unmittelbar <SEP> nach <SEP> ihrer
<tb>  Freigabe <SEP> direkt <SEP> auf <SEP> die <SEP> Florfasern, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> sie <SEP> noch <SEP> durch
<tb>  eine <SEP> weitere <SEP> Schicht <SEP> hindurchzutreten <SEP> hätten.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> beispielsweise <SEP> Ausführungsform
<tb>  des <SEP> vorgeschlagenen <SEP> flammenbeständigen <SEP> Florgewebes <SEP> dar  gestellt.
<tb>  Es <SEP> zeigt:

  
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> einen <SEP> vergrösserten <SEP> Schnitt <SEP> durch <SEP> das <SEP> Gewebe <SEP> zur
<tb>  Verdeutlichung <SEP> seines <SEP> Aufbaues, <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> durch <SEP> das <SEP> Gewebe, <SEP> auf <SEP> welches <SEP> ein  seitig <SEP> die <SEP> Flamme <SEP> einer <SEP> Lötlampe <SEP> einwirkt.
<tb>  Das <SEP> flammenbeständige <SEP> Florgewebe <SEP> <B>10</B> <SEP> weist <SEP> ein <SEP> Trägcr  gewebc <SEP> 12 <SEP> aus <SEP> gewobenen <SEP> Glasfasern <SEP> auf, <SEP> dessen <SEP> Ketten  fäden <SEP> mit <SEP> 13 <SEP> und <SEP> dessen <SEP> Schussfäden <SEP> mit <SEP> 14 <SEP> bezeichnet <SEP> sind.
<tb>  Ein <SEP> <B>50,8</B> <SEP> p <SEP> dicker,

   <SEP> Aluminiumpulver <SEP> enthaltender <SEP> Sperr  belag <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> ist <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Seite <SEP> auf <SEP> denn <SEP> Ti-ägergewcbc <SEP> 12 <SEP> auf  gebracht. <SEP> Über <SEP> dem <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> ist <SEP> in <SEP> einer <SEP> bcvorzugtcn
<tb>  Ausführungsform <SEP> eine <SEP> 76,2,u <SEP> dicke <SEP> Klehstoffschicht <SEP> 17 <SEP> vor  gesehen, <SEP> die <SEP> einen <SEP> Flor <SEP> 18 <SEP> aus <SEP> Baumwollfasern <SEP> mit <SEP> dem
<tb>  Sperrbelag <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> verbindet.

   <SEP> Der <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> reflektiert <SEP> das
<tb>  durch <SEP> Strahlen <SEP> S <SEP> dargestellte <SEP> Licht <SEP> total <SEP> und <SEP> macht <SEP> das <SEP> Ge  webe <SEP> lichtundurchlässig.
<tb>  In <SEP> einer <SEP> bevorzugten <SEP> Ausführungsform <SEP> kann <SEP> das <SEP> Träger  gewehe <SEP> 12 <SEP> aus <SEP> Glasfasern <SEP> beispielsweise <SEP> folgende <SEP> Kenndaten
<tb>  aufweisen:

       
EMI0001.0003     
  
    1. <SEP> Gewebedicke <SEP> <B>119,38,14</B>
<tb>  2. <SEP> Gewicht <SEP> 145,8 <SEP> g/m2
<tb>  3. <SEP> Webmuster <SEP> Gahardinengewcbe. <SEP> <B>3,1</B>
<tb>  4. <SEP> Aufbau <SEP> 56 <SEP> Kettfäden <SEP> pro <SEP> 25,4 <SEP> rinn
<tb>  54 <SEP> Schossfäden <SEP> pro <SEP> 25,-4 <SEP> mm
<tb>  Kette <SEP> Schuss
<tb>  Garngrösse
<tb>  Fascrvezeichnung <SEP> DE <SEP> DE
<tb>  Nenndurchmesser <SEP> der <SEP> Faser <SEP> 6,35 <SEP> <I>u</I> <SEP> 6,35 <SEP> <I>/t</I>
<tb>  Garnbezeichnung <SEP> <B><I>150-1,0 <SEP> 150-1710</I></B>
<tb>  Fasern <SEP> pro <SEP> Faden <SEP> 4(1$ <SEP> 408
<tb>  Laufmeter <SEP> pro <SEP> kg <SEP> 29631 <SEP> 29631
<tb>  Denier <SEP> 300 <SEP> 300
<tb>  6.

   <SEP> Zugfestigkeit <SEP> nach <SEP> ASTNI <SEP> 579-49
<tb>  Kettfäden <SEP> 3,482 <SEP> kg/mm
<tb>  Schussfiiden <SEP> 3.214 <SEP> kg,@inm     
EMI0001.0004     
  
    Der <SEP> lichtundurchlässige <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> ist <SEP> vorzugsweise
<tb>  eine <SEP> Schicht <SEP> mit <SEP> Aluminiumpulver <SEP>  Nr. <SEP> 350 , <SEP> angeboten <SEP> von
<tb>  der <SEP> Atlantic <SEP> Powdered <SEP> Metals <SEP> Co, <SEP> in <SEP> einem <SEP> Harzträger, <SEP> wohci
<tb>  auch <SEP> jede <SEP> andere <SEP> Art <SEP> von <SEP> reflektierendem <SEP> Sperrbelag <SEP> ver  wendet <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Auf <SEP> welcher <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Trägergewebes <SEP> 12
<tb>  der <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> aufgetragen <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> relevant.

   <SEP> Das
<tb>  Trägergewebe <SEP> 12 <SEP> kann <SEP> auch <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Material <SEP> des <SEP> Sperr  belages <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> imprägniert <SEP> sein. <SEP> Selbstverständlich <SEP> muss <SEP> in <SEP> diesem
<tb>  Fall <SEP> die <SEP> Porosität <SEP> des <SEP> Trägergewebes <SEP> 12 <SEP> so <SEP> gewählt <SEP> werden,
<tb>  dass <SEP> ein <SEP> lichtundurchlässiger <SEP> Abschluss <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Fasern
<tb>  durch <SEP> das <SEP> Material <SEP> des <SEP> Sperrbelages <SEP> 15 <SEP> garantiert <SEP> ist.
<tb>  Der <SEP> Flor <SEP> 18 <SEP> besteht <SEP> vorzugsweise <SEP> aus <SEP> 100";

   <SEP> Baumwolle,
<tb>  zufällig <SEP> geschnitten, <SEP> Siebgrösse <SEP> Nr. <SEP> 50, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Dichte <SEP> von
<tb>  101,72 <SEP> g/m' <SEP> aufgetragen. <SEP> Selbstverständlich <SEP> können <SEP> auch
<tb>  andere <SEP> Florfasern, <SEP> Siebgrössen <SEP> und <SEP> Auftragsdichten <SEP> verwen  det <SEP> werden.
<tb>  Der <SEP> Klebstoff <SEP> 17 <SEP> kann <SEP> verschiedenartig <SEP> zusammengesetzt
<tb>  sein <SEP> und <SEP> aus <SEP> Materialien <SEP> bestehen, <SEP> welche <SEP> bei <SEP> Hitzeeinwirkung
<tb>  den <SEP> Zustrom <SEP> von <SEP> Sauerstoff <SEP> zu <SEP> den <SEP> brennbaren <SEP> Florfascrn
<tb>  verhindern. <SEP> Die <SEP> folgenden <SEP> "Zusammensetzungen <SEP> können <SEP> bei  spielsweise <SEP> verwendet <SEP> werden:

         
EMI0002.0001     
  
    Beispiel <SEP> l <SEP> 3. <SEP>  Phoschek-P/30  <SEP> 25,50
<tb>  Monsanto <SEP> Chemical <SEP> Co. <SEP> (Ammoniumpoly  Materialien <SEP> Gewichts- <SEP> phosphat)
<tb>  teile <SEP> 4. <SEP>  DF-160-L -Antischaummittel <SEP> 0,50
<tb>  1. <SEP>  RC-546 -feuerhemmende <SEP> Acryl-Emulsion <SEP> <B>250,00</B> <SEP> s <SEP> NOPCO <SEP> Div. <SEP> of <SEP> Diamond <SEP> Shamrock
<tb>  Chemical <SEP> Co., <SEP> Newark, <SEP> N.Y.,
<tb>  Rohm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> Pa. <SEP> (50% <SEP> Feststoffe <SEP> in <SEP> (502%r <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  Wasser) <SEP> S. <SEP> Titandioxyd <SEP> 57,00
<tb>  2. <SEP> Tri-Kresyl-Phosphate-Weichmacher <SEP> TCP <SEP> 38,00 <SEP> (b,0@"o <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  (flüssig)
<tb>  3. <SEP> Di-Ammonium-Hydrogen-Phosphat <SEP> 2,5(1 <SEP> <B>10</B> <SEP> 6.

   <SEP> Tri-Kresyl-Phosphat-Weichmacher <SEP> (TCP) <SEP> 38,00
<tb>  (flüssig)
<tb>  DAP-saurer <SEP> gebundener <SEP> Katalyt <SEP> 7. <SEP>  ASF-60 -Verdicker <SEP> 20,00
<tb>  <I>(25r1;</I> <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser) <SEP> Rohm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> Pa. <SEP> (50i <SEP> Konzentrat
<tb>  4. <SEP> Titandioxyd <SEP> 57,00 <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  (60% <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> aufgeschlämmt) <SEP> 1s <SEP> B. <SEP> Ammoniak <SEP> -NHyOH <SEP> <I>(28Il@</I> <SEP> Konzentrat) <SEP> 6,60
<tb>  5. <SEP>  ASE-60 -Verdicker <SEP> 3(),()0 <SEP> 9. <SEP> Dowicil-100-Biocid  <SEP> 1,20
<tb>  Rohm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> Pa. <SEP> (5O("':

   <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> (50@^-@ <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  Wasser)
<tb>  10. <SEP> Wasser <SEP> 113
<tb>  6. <SEP>  DF-160-L -Antischatimmittel <SEP> 0,5(1 <SEP> ,l3
<tb>  <B>11.</B> <SEP> Tetranatriumpyrophosphat <SEP> (TSPP) <SEP> 0,17
<tb>  NOPCO <SEP> Div. <SEP> of <SEP> Diamond <SEP> 20 <SEP> (wasserfreies <SEP> Pulver)
<tb>  Shamrock <SEP> Chemical <SEP> Co., <SEP> Newark, <SEP> N.J. <SEP> 421,30
<tb>  (5<B>V(</B> <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  7. <SEP>  Dowicil-100-Biocid  <SEP> 1,20 <SEP> Ferner <SEP> kann <SEP> der <SEP> gewünschte <SEP> reflektierende <SEP> Sperrbelag
<tb>  (5()% <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser) <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Klebstoff <SEP> kombiniert <SEP> werden, <SEP> indem <SEP> ein <SEP> metallisches
<tb>  B.

   <SEP> Wasser <SEP> 35,33 <SEP> 2s <SEP> Pulver, <SEP> beispielsweise <SEP> das <SEP> oben <SEP> erwähnte <SEP> Aluminiumpulver
<tb>  9. <SEP> Ammoniak <SEP> -NH,O11 <SEP> (28 ,, <SEP> Konzentrat) <SEP> 6,60 <SEP>  Nr. <SEP> 350  <SEP> in <SEP> den <SEP> Klebstoff <SEP> gegehen <SEP> wird. <SEP> Nachstehend <SEP> ist
<tb>  10. <SEP> Tetranatriumpyrophosphat <SEP> (TSPP) <SEP> 0,17 <SEP> eine <SEP> beispielsweise <SEP> "Zusammensetzung <SEP> für <SEP> den <SEP> reflektierenden
<tb>  (wasserfreies <SEP> Pulver) <SEP> - <SEP> Sperrbelag <SEP> angegeben:

  
<tb>  421,3(t
<tb>  Betspiel <SEP> 2 <SEP> 30 <SEP> Materialien <SEP> Gewichts- <SEP> Gewichts  - <SEP> teile <SEP> teile
<tb>  Materialien <SEP> (@cwichtS- <SEP> Feucht- <SEP> Trocken  teile <SEP> Substanz <SEP> Substanz
<tb>  1. <SEP> Harz- Ucar-874 -Acryl-Polymer <SEP> 134,2()
<tb>  Union <SEP> Carbidc <SEP> Co., <SEP> N.Y. <SEP> 3s <SEP> 1. <SEP>  RC-546  <SEP> - <SEP> Feuerhemmendes <SEP> 251I,( <SEP>  25,00
<tb>  Harz
<tb>  2. <SEP>  Fyrol <SEP> 32ss  <SEP> 33#5() <SEP> Rohm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> Pa.
<tb>  Stauffcr <SEP> Chcmical <SEP> Co. <SEP> (Tris-2,3-Dibromo  (50';

  'c <SEP> Feststoffe <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  propyl-Phosphat)
<tb>  3, <SEP>  Phoschck-P/'30  <SEP> @ <SEP> r <SEP> 2. <SEP> Aluminium-Pulver <SEP>  No. <SEP> 350  <SEP> <B>12,5</B> <SEP> 12,50
<tb>  Atlantic <SEP> Powdercd <SEP> Metals <SEP> Co.,
<tb>  Monsanto <SEP> Chemical <SEP> Co. <SEP> (Ammonium- <SEP> NYC
<tb>  Polyphosphat) <SEP> (trockenes <SEP> Pulver)
<tb>  4. <SEP>  DF-I60-L -Antischaummittcl <SEP> 0,50
<tb>  3. <SEP> Tri-Krcsyl-Phospliat-Weich- <SEP> 25,() <SEP> 25,(1t1
<tb>  NOPCO <SEP> Div. <SEP> of <SEP> Diamond <SEP> Shanirock <SEP> macher <SEP> TCP <SEP> (flüssig)
<tb>  Chemical <SEP> Co., <SEP> Newark, <SEP> N.Y. <SEP> (50<B>1#</B>( <SEP> Konzert  ,, <SEP> 4s <SEP> 4. <SEP> Diammonium-Hydrogen-Phosphat <SEP> I <SEP> (1,<B>)</B> <SEP> 2,511
<tb>  trat <SEP> in <SEP> Wasser) <SEP> pup <SEP> (25@ <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  5.

   <SEP> "fitandioxyd <SEP> (60\%i <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser) <SEP> 57,0() <SEP> 5. <SEP> Titandioxyd <SEP> 95,0 <SEP> J7,0()
<tb>  6. <SEP> Tri-Krcsvl-Pltosphitt-Wcichinacher <SEP> (TCI') <SEP> 38,00 <SEP> (6();s# <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser
<tb>  (flüssig)
<tb>  aufgeschlämmt)
<tb>  7. <SEP>  ASE-6(! -Verdicker <SEP> 4-#()()
<tb>  Rohin <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co <SEP> <B>50</B> <SEP> 6, <SEP>  ASE-60 -Verdicker <SEP> 14,() <SEP> 7.()11
<tb>  ., <SEP> Pa. <SEP> <I>(50 <SEP> i</I> <SEP> Konzentrat
<tb>  in <SEP> Wasser) <SEP> ROhm <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> Ptt.
<tb>  (50@;

  -@ <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  B. <SEP> Ammoniak <SEP> -NH,OH <SEP> (28!'.i <SEP> Konzentrat) <SEP> 6.6t) <SEP> 7. <SEP>  DF-1K0n.e-Antisch@itimmi)tel <SEP> 0,5 <SEP> 0,25
<tb>  9. <SEP>  DowiKl-1tel-Biocid  <SEP> !,2(1 <SEP> NOPCO <SEP> Div. <SEP> of <SEP> Diamond <SEP> Shamrock
<tb>  <I>(50@##</I> <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  10. <SEP> Wasser <SEP> 103,23 <SEP> 55 <SEP> Chcm. <SEP> Co.
<tb>  (50% <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser)
<tb>  11. <SEP> Tetranatriumpyrophosphat <SEP> (TSPP) <SEP> 0,17 <SEP> B. <SEP>  Dowicil-100-Biocid  <SEP> 1,2 <SEP> 0,60
<tb>  (wasserfreies <SEP> Pulver) <SEP> 443,30 <SEP> <B>(501.;

  </B> <SEP> Konzentrat <SEP> in <SEP> Wasser) <SEP> <B>--</B>
<tb>  Beispiel <SEP> ,30
<tb>  3 <SEP> 60 <SEP> Total <SEP> 408,2 <SEP> 229,85
<tb>  Materialien <SEP> Gewichts- <SEP> Spezifische <SEP> Eigenschaften
<tb>  <B>teile <SEP> Viskosität <SEP> 60 <SEP> 000 <SEP> cps</B>
<tb>  Fcststotfc <SEP> 56,3 <SEP> 1'-i
<tb>  1. <SEP> Hftrz- Geon <SEP> 460x1 <SEP>  -Vinyl-Chloi-id-Copolynier <SEP> 127,4 <SEP> pH <SEP> 6,5 <SEP> bis <SEP> 7,0
<tb>  B.F. <SEP> Goodrich <SEP> Co., <SEP> Cleveland, <SEP> Ohio <SEP> ss
<tb>  2. <SEP>  Fyrol-32B <SEP> 31,80 <SEP> ES <SEP> hat <SEP> sich <SEP> gezeigt, <SEP> dass <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Sperr  Stauffer <SEP> Chentical <SEP> Co.

   <SEP> bclag <SEP> <B>15</B> <SEP> bei <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> purpurfarbigen <SEP> Glasfasern <SEP> im
<tb>  (Tris-2,3-Dibromopropyl-Phosphat) <SEP> Trägergewebe <SEP> 12 <SEP> das <SEP> vorn <SEP> Sperrbelag <SEP> retlektierte <SEP> Licht <SEP> gold-       
EMI0003.0001     
  
    farben <SEP> ist. <SEP> Bei <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> braungelben <SEP> Glasfasern <SEP> ist
<tb>  das <SEP> reflektierte <SEP> Licht <SEP> gelb <SEP> und <SEP> bei <SEP> rosaroten <SEP> Glasfasern <SEP> ergibt
<tb>  sich <SEP> ein <SEP> rotgolden <SEP> reflektiertes <SEP> Licht.
<tb>  Für <SEP> die <SEP> Herstellung <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> beispielsweisen
<tb>  Ausführungsform <SEP> des <SEP> Gewebes <SEP> wird.

   <SEP> auf <SEP> der <SEP> einen <SEP> Seite <SEP> des
<tb>  gabardineartig <SEP> gewobenen <SEP> Trägergewebes <SEP> 12 <SEP> der <SEP> Sperrbelag
<tb>  in <SEP> 101,6,u <SEP> nasser <SEP> Dicke <SEP> mit <SEP> 56,3 <SEP> % <SEP> Feststoffgehalt <SEP> aufgetragen
<tb>  (Zusammensetzung <SEP> wie <SEP> beschrieben). <SEP> Der <SEP> Sperrbelag <SEP> wird
<tb>  anschliessend <SEP> getrocknet <SEP> und <SEP> während <SEP> 3 <SEP> Minuten <SEP> bei <SEP> 148,8  <SEP> C
<tb>  ausgehärtet. <SEP> Dann <SEP> wird <SEP> die <SEP> Klebstoffschicht <SEP> mit <SEP> 152,4 <SEP> 14 <SEP> nas  ser <SEP> Dicke <SEP> und <SEP> 54,8 <SEP>  1c, <SEP> Feststoffgehalt <SEP> auf <SEP> den <SEP> Sperrbelag <SEP> auf  getragen <SEP> und <SEP> die <SEP> Klebstoffschicht <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Baumwollflor <SEP> be  deckt.

   <SEP> Der <SEP> Klebstoff <SEP> wird <SEP> nun <SEP> während <SEP> 3 <SEP> Minuten <SEP> bei <SEP> l48,8  <SEP> C
<tb>  ausgehärtet. <SEP> Anschliessend <SEP> werden <SEP> die <SEP> lose <SEP> gebliebenen <SEP> Flor  fasern <SEP> entweder <SEP> durch <SEP> Absaugen, <SEP> elektrostatisch <SEP> oder <SEP> durch
<tb>  ein <SEP> ähnliches <SEP> Verfahren <SEP> von <SEP> der <SEP> Oberfläche <SEP> des <SEP> Gewebes <SEP> ent  fernt.
<tb>  Das <SEP> entstehende <SEP> Gewebe <SEP> ist <SEP> durch <SEP> folgende <SEP> Spezifikatio  nen <SEP> charakterisiert:

       
EMI0003.0002     
  
    Gewicht <SEP> 322,1 <SEP> g/m2
<tb>  Dicke <SEP> 228,6 <SEP> f
<tb>  Zugfestigkeit <SEP> Kettenrichtung <SEP> 3,482 <SEP> kg/mm
<tb>  Schussrichtung <SEP> 3,214 <SEP> kg/mm
<tb>  Appretur <SEP> Seite <SEP> No. <SEP> 1 <SEP> weisse <SEP> Baumwoll  fasern
<tb>  Seite <SEP> No.

   <SEP> 2 <SEP> gewobenes <SEP> Fiberglas
<tb>  in <SEP> metallenen <SEP> Farben
<tb>  Feuerbeständigkeit <SEP> Das <SEP> Gewebe <SEP> ist <SEP> unbrennbar
<tb>  Lichtdurchlässigkeit <SEP> Das <SEP> Gewebe <SEP> ist <SEP> 100""( <SEP> lichtundurch  lässig
<tb>  Waschbarkeit <SEP> Das <SEP> Gewebe <SEP> kann <SEP> gewaschen <SEP> wer  den, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> dessen <SEP> feuerhem  mende <SEP> Eigenschaft <SEP> verloren <SEP> gehen
<tb>  Chemisches <SEP> Reinigen <SEP> Das <SEP> Gewebe <SEP> kann <SEP> chemisch <SEP> gerei  nigt <SEP> werden, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> dessen <SEP> feuer  hemmende <SEP> Eigenschaften <SEP> verloren
<tb>  gehen.

       
EMI0003.0003     
  
    Das <SEP> im <SEP> Florklebstoff <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> enthaltende <SEP> copoly  mere <SEP> I <SEP> larz <SEP> aus <SEP> Vinylidenchloridacryl, <SEP> hergestellt <SEP> durch
<tb>  Rotem <SEP>  &  <SEP> Haas <SEP> Co., <SEP> in <SEP> Philadelphia <SEP> mit <SEP> der <SEP> Bezeichnung
<tb>  RC-546, <SEP> verliert <SEP> seine <SEP> feuerhemmenden <SEP> Eigenschaften <SEP> bei
<tb>  der <SEP> Alterung <SEP> nicht, <SEP> da <SEP> dies <SEP> eine <SEP> spezifische <SEP> Eigenheit <SEP> des
<tb>  Vinylidenchloridacryl-Copolymers <SEP> ist.
<tb>  Wenn <SEP> das <SEP> Gewebe <SEP> einer <SEP> Flamme <SEP> bzw.

   <SEP> der <SEP> Temperatur
<tb>  derselben <SEP> ausgesetzt <SEP> wird, <SEP> zersetzt <SEP> sich <SEP> das <SEP> Kunstharz <SEP> im
<tb>  Klebstoff, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> ohne <SEP> zu <SEP> brennen, <SEP> wobei <SEP> Chlorgas <SEP> als
<tb>  Teil <SEP> der <SEP> Zersetzungsprodukte <SEP> freigegeben <SEP> wird, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2
<tb>  angedeutet. <SEP> Genügend <SEP> Chlorgas <SEP> wird <SEP> frei, <SEP> um <SEP> den <SEP> Zutritt
<tb>  von <SEP> Sauerstoffan <SEP> die <SEP> Chlorobcrtläche <SEP> des <SEP> Gewebes <SEP> zu <SEP> ver  hindern. <SEP> Der <SEP> Sauerstoff, <SEP> der <SEP> nötig <SEP> wäre, <SEP> um <SEP> ein <SEP> Entzünden
<tb>  i>dcr <SEP> Brennen <SEP> der <SEP> Horfascrn <SEP> zli <SEP> ermöglichen.

   <SEP> kann <SEP> nicht
<tb>  durch <SEP> das <SEP> Gewebe <SEP> hindurchtreten, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> infolge <SEP> des
<tb>  Spcrrhclages <SEP> 15, <SEP> der <SEP> die <SEP> Florseite <SEP> begrenzt. <SEP> Anderseits <SEP> wird
<tb>  der <SEP> Zutritt <SEP> von <SEP> Sauerstoff <SEP> von <SEP> der <SEP> Florseite <SEP> her <SEP> durch <SEP> die <SEP> un  brennbaren, <SEP> vom <SEP> Kunstharz <SEP> freigegebenen <SEP> gasförmigen <SEP> Pro  dukte, <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> Chlorgas <SEP> unterbunden. <SEP> Da <SEP> das <SEP> ent  stehende <SEP> Chlorgas <SEP> nicht <SEP> durch <SEP> den <SEP> Sperrbelag <SEP> <B>15</B> <SEP> hindurch  treten <SEP> kann, <SEP> muss <SEP> dieses <SEP> an <SEP> der <SEP> Florseite <SEP> des <SEP> Gewebes <SEP> an
<tb>  die <SEP> Oberfläche <SEP> treten.

   <SEP> Die <SEP> Verteilung <SEP> der <SEP> den <SEP> Flor <SEP> bildenden
<tb>  Baumwollfasern <SEP> auf <SEP> der <SEP> Oberfläche <SEP> des <SEP> Gewebes, <SEP> ist <SEP> nach
<tb>  Gewicht <SEP> gerechnet, <SEP> ungefähr <SEP> 1 <SEP> g <SEP> pro <SEP> 98,35 <SEP> cm2, <SEP> oder <SEP> umge  kehrt <SEP> 1,198,35 <SEP> eines <SEP> Grammcs <SEP> pro <SEP> cm2 <SEP> der <SEP> Oberfläche. <SEP> Das     
EMI0003.0004     
  
    Chlorgas, <SEP> das <SEP> von <SEP> der <SEP> <I>127 <SEP> Es</I> <SEP> dicken <SEP> Klebstoffschicht <SEP> pro
<tb>  6,45 <SEP> cm' <SEP> freigegeben <SEP> wird, <SEP> genügt <SEP> ohne <SEP> weiteres, <SEP> um <SEP> eine
<tb>  Verbrennung <SEP> dieser <SEP> Menge <SEP> von <SEP> Fasern <SEP> zu <SEP> verhindern.

   <SEP> Die
<tb>  daraus <SEP> sich <SEP> ergebende <SEP> Flammenfestigkeit <SEP> ist <SEP> so <SEP> ausgeprägt,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> Resultate <SEP> des <SEP> sogenannten <SEP> vertikalen <SEP> Flammentests
<tb>  mit <SEP>  ausgezeichnet  <SEP> bewertet <SEP> werden.
<tb>  Die <SEP> Ergebnisse <SEP> nach <SEP> dem <SEP> vertikalen <SEP> Flammenfest <SEP> wurden
<tb>  folgendermassen <SEP> bestimmt:

   <SEP> Ein <SEP> Gewebestreifen, <SEP> 6,35 <SEP> mm
<tb>  breit <SEP> und <SEP> 254 <SEP> mm <SEP> lang, <SEP> wurde <SEP> vertikal <SEP> in <SEP> einem <SEP> zugluftfreien
<tb>  Raum <SEP> aufgehängt. <SEP> Mit <SEP> einer <SEP> kleinen <SEP> Flamme <SEP> wurde <SEP> während
<tb>  ungefähr <SEP> 6 <SEP> Sekunden <SEP> versucht, <SEP> den <SEP> Streifen <SEP> am <SEP> tiefsten
<tb>  Punkt <SEP> anzuzünden. <SEP> Der <SEP> Streifen <SEP> brannte <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Entfernen
<tb>  der <SEP> Flamme <SEP> nicht <SEP> und <SEP> wurde <SEP> deshalb <SEP> als <SEP>  ausgezeichnet 
<tb>  flammenbeständig <SEP> klassifiziert, <SEP> was <SEP> der <SEP> höchsten <SEP> Klassierung
<tb>  bezüglich <SEP> Flammenbeständigkeit <SEP> gemäss <SEP> den <SEP> US <SEP> Bundes  spezifikationen <SEP> entspricht <SEP> (U.S.

   <SEP> Federal <SEP> Supply <SEP> Service,
<tb>   Textile <SEP> Test <SEP> Methods  <SEP> Federal <SEP> Specifications, <SEP> Method <SEP> 5902).
<tb>  Der <SEP> vorteilhafterwcise <SEP> vorhandene <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> dient,
<tb>  neben <SEP> seiner <SEP> Funktion, <SEP> den <SEP> Durchtritt <SEP> von <SEP> Luftsaugerstoff
<tb>  durch <SEP> das <SEP> poröse <SEP> Trägergewebe <SEP> zu <SEP> verhindern, <SEP> auch <SEP> als
<tb>  Hitze- <SEP> und <SEP> Lichtreflektor. <SEP> Seine <SEP> 100 'o <SEP> Reflexionsfähigkeit
<tb>  macht <SEP> das <SEP> Gewebe <SEP> vollständig <SEP> lichtundurchlässig. <SEP> Der <SEP> Belag
<tb>  reflektiert <SEP> Wärme <SEP> und <SEP> ultraviolette <SEP> Strahlen <SEP> des <SEP> Sonnenlichts
<tb>  und <SEP> gibt <SEP> dem <SEP> reflektierten <SEP> Licht <SEP> einen <SEP> metallisch <SEP> glänzenden
<tb>  Schimmer.

   <SEP> Seine <SEP> ausgezeichnete <SEP> Haftfähigkeit <SEP> fixiert <SEP> die
<tb>  Kett- <SEP> und <SEP> die <SEP> Schussfäden <SEP> des <SEP> Glasfasergewcbes <SEP> und <SEP> verhin  dert <SEP> dadurch <SEP> eine <SEP> unerwünschte <SEP> Verschiebung <SEP> der <SEP> Gewebe  struktur, <SEP> wie <SEP> dies <SEP> bei <SEP> Glasfasergeweben <SEP> sonst <SEP> häufig <SEP> auftritt.
<tb>  Schliesslich <SEP> verhindert <SEP> der <SEP> Sperrbelag <SEP> 15 <SEP> auch, <SEP> dass <SEP> das <SEP> fertige
<tb>  Gewebe <SEP> entlang <SEP> der <SEP> Schnittkante <SEP> ausfranst.
<tb>  Der <SEP> Klebstoff <SEP> hat <SEP> neben <SEP> seiner <SEP> feuerhemmenden <SEP> Eigen  schaften <SEP> zugleich <SEP> bei <SEP> den <SEP> beschriebenen <SEP> Beispielen <SEP> eine <SEP> rein
<tb>  weisse <SEP> Oberfläche.

   <SEP> Die <SEP> weisse <SEP> Oberfläche <SEP> deckt <SEP> den <SEP> Sperr  belag <SEP> 15 <SEP> vollständig <SEP> ab <SEP> und <SEP> verhindert <SEP> dadurch <SEP> eine <SEP> Reflexion
<tb>  von <SEP> der <SEP> Florscite <SEP> her, <SEP> die <SEP> den <SEP> weissen <SEP> Baumwollflor <SEP> grau
<tb>  erscheinen <SEP> liesse. <SEP> Die <SEP> Dicke <SEP> und <SEP> die <SEP> Biegeeigenschaften <SEP> des
<tb>  Florklebstoffes <SEP> sind <SEP> so <SEP> gewählt, <SEP> dass <SEP> Nähmaschinen-Nadel  <B>stiche <SEP> sich <SEP>  Selbstteilend  <SEP> schliessen, <SEP> So <SEP> d±158 <SEP> die</B> <SEP> Eigenschaft
<tb>  der <SEP> totalen <SEP> Lichtundurchlässigkeit <SEP> bei <SEP> einem <SEP> fertigen <SEP> Vorhang
<tb>  erhalten <SEP> bleibt.

Claims (1)

  1. EMI0003.0005 PATENTANSPRUCH <tb> Flammenbeständiges <SEP> Florgewebe, <SEP> bei <SEP> dem <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Trä gergewebe <SEP> aus <SEP> einem <SEP> unbrennbaren <SEP> Material <SEP> mittels <SEP> eines <tb> 5 <SEP> Klebstoffes <SEP> die <SEP> einen <SEP> Enden <SEP> von <SEP> vom <SEP> Trägergewche <SEP> abste henden <SEP> textilen <SEP> Florfascrn <SEP> angeklebt <SEP> sind, <SEP> wobei <SEP> im <SEP> Bereich <tb> dieser <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Flarfasern <SEP> ausserdem <SEP> ein <SEP> unter <SEP> Einwirkung <tb> von <SEP> Hitze <SEP> oberhalb <SEP> normaler <SEP> Umgebungstemperatur <SEP> sich <tb> unter <SEP> Abgabe <SEP> unbrennbarer <SEP> gasförmiger <SEP> Stoffe <SEP> zersetzendes <tb> Kunstharz <SEP> vorhanden <SEP> ist, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet,
    <SEP> dass <SEP> das <tb> Trägergewebe <SEP> ein <SEP> Glasfasergewehe <SEP> ist <SEP> und <SEP> dass <SEP> das <SEP> sich <tb> zersetzende <SEP> Kunstharz <SEP> im <SEP> Klebstoff <SEP> enthalten <SEP> ist. EMI0003.0006 UNTERANSPRÜCHE <tb> 1. <SEP> Florgewebe <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Trägergewebe <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Licht <SEP> reflektieren den <SEP> Material <SEP> überzogen <SEP> ist. <tb> 2. <SEP> Florgewehe <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Klebstoff <SEP> ausserdem <SEP> ein <SEP> Licht <SEP> reflektieren des <SEP> Material <SEP> enthält. <tb> 3.
    <SEP> Florgewebe <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Licht <SEP> reflektierende <SEP> Material <SEP> Aluminium pulver <SEP> ist.
CH43260A 1959-11-13 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen CH441571A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43260A CH441571A (de) 1959-11-13 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen
GB152861A GB963426A (en) 1960-01-15 1961-01-13 Improvements relating to metal-containing formazane reactive dyestuffs and their use
DK17161A DK102873C (da) 1960-01-15 1961-01-14 Fremgangsmåde til fremstilling af reaktive, metalholdige formazanfarvestoffer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8057059A CH394440A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Verfahren zur Herstellung von reaktiven, metallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH43260A CH441571A (de) 1959-11-13 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441571A true CH441571A (de) 1967-08-15

Family

ID=25684558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH43260A CH441571A (de) 1959-11-13 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH441571A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183054A1 (de) * 1984-11-03 1986-06-04 Hoechst Aktiengesellschaft Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
FR2578852A1 (fr) * 1985-03-16 1986-09-19 Sandoz Sa Melanges de composes formazyliques, leur preparation et leur utilisation comme colorants.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183054A1 (de) * 1984-11-03 1986-06-04 Hoechst Aktiengesellschaft Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
US4757135A (en) * 1984-11-03 1988-07-12 Hoechst Aktiengesellschaft Bicyclic formazan compounds containing a beta-sulfatoethyl-sulfonyl or vinyl sulfonyl group, suitable as fiber reactive dyestuffs
FR2578852A1 (fr) * 1985-03-16 1986-09-19 Sandoz Sa Melanges de composes formazyliques, leur preparation et leur utilisation comme colorants.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615572A5 (de)
DE60117855T2 (de) Flammenhemmender, bebilderter vliesstoff
DE19960290A1 (de) Flammenschutzmittel für Maschenfolien und flammensichere Maschenfolie
DE2114791A1 (de) Feuerfester Stoff
DE3544993C1 (de) Flammfester Bezugsstoff
CH441571A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen
DE2529082A1 (de) Atmungsfaehiger flammfester stoff
DE3016191C2 (de) Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
EP0344103A1 (de) Polgewebe
DE8305996U1 (de) Flammenhemmende textile flaechenbahn aus zwei oder mehreren chemiefasern
EP2322711A1 (de) Flächiges, textiles Glasfasermaterial
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE3434971A1 (de) Lumineszierende faser
DE602004005138T2 (de) Gemustertes Glastextilgewebe
DE2941762A1 (de) Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung
DD154939A3 (de) Textiles flaechengebilde aus glasfaserstoffen
DE743553C (de) Gemustertes Mehrschichtglas
DE608602C (de) Band zum Herstellen von Flaechengebilden, insbesondere von Geweben
DE2619138A1 (de) Textil-gewebe fuer dienst- und kampfanzuege
DE19927156C1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2508883A1 (de) Feuersicheres faserprodukt
DE1817535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren Papiers
DE517174C (de) Verfahren zum Impraegnieren von aus Textilien hergestellten Dekorationen, Bekleidungsstoffen, Theaterbehaengen usw.
DE1957767C (de) Florgewebe
AT266726B (de) Grundgewebe für Nadelflorteppiche