DE2114791A1 - Feuerfester Stoff - Google Patents

Feuerfester Stoff

Info

Publication number
DE2114791A1
DE2114791A1 DE19712114791 DE2114791A DE2114791A1 DE 2114791 A1 DE2114791 A1 DE 2114791A1 DE 19712114791 DE19712114791 DE 19712114791 DE 2114791 A DE2114791 A DE 2114791A DE 2114791 A1 DE2114791 A1 DE 2114791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
fabric
fabric according
fibers
resistant fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114791
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
George, Stephen, Bronx, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3666522D priority Critical patent/US3666522A/en
Priority to CA108,702A priority patent/CA964570A/en
Priority to NL7103999A priority patent/NL7103999A/xx
Priority to FR7110715A priority patent/FR2083607B1/fr
Priority to CH441571D priority patent/CH441571A4/xx
Priority to CH441571A priority patent/CH588939B5/xx
Application filed by George, Stephen, Bronx, N Y (V St A ) filed Critical George, Stephen, Bronx, N Y (V St A )
Priority to DE19712114791 priority patent/DE2114791A1/de
Priority to BE764925A priority patent/BE764925A/xx
Priority to GB2551171A priority patent/GB1340559A/en
Publication of DE2114791A1 publication Critical patent/DE2114791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/06Decorating textiles by local treatment of pile fabrics with chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentanwalt . 2fi Mäf71971
Dipl.-lng. Kurt Hieke München, ..»· *B W"
8 München 23 . . ■ ■ .
Germaniastraße 13 b
Stephen George
247 Swinton Avenue
Bronx, New York, N.Y.
USA
Mein Zeichen: G 189
Feuerfester Stoff
• Die Erfindung bezieht sich-auf ein flammenfestes. Tuch mit rauher Oberfläche, die die wünschenswerte Griffigkeit und Einfärbbarke it schaf f t #f; ■'■· ^ /[ - . · ,; - " ,\ :
•Die allgemeine;Entflammbarkeit von ;Hextilstoffen begrenzt ernsthaft deren Verwendung'in Fällen, wo Feuergefahr bestehen kann. Es sind viele Versuche Unternommen.worden, um die Entflammbarkeit verschiedener Textilstoffe herabzusetzen und in dem "Flammable Fabrics Act" sind Normen für die Bestimmung der Entflammbarkeit des Stoffes festgelegt worden.
Beim gegenwertigen Stand.der Technik können Stoffe auf zwei verschiedene Weisen flammenfest gemacht werden: 1) Durch die Verwendung von natürlichen oder synthetischen nicht brennbaren Fasern für den Stoff oder 2) durch anschliessendes Hinzufügen von flammenbeständigen Zusätzen zu dem Stoff.
Am
.209842/0932 OWginau inspected
2TU791
Am meisten verbreitet sind als nicht brennbare Fasern bei Stoffen die.Glasfasern, die für Drapierstoffe und dgl. seit der Mitte der dreißiger Jahre verwendet werden. Später ist es bis zu einem gewissen Grade gelungen, feuerbeständige Stoffe aus synthetischen Fasern wie Rayon und die Acryle, zu bilden. . - ;i \ y . ;., ·
Es ist jedoch schwierig, eine wünschenswerte Rauhigkeit oder Griffigkeit bei Kunstfasern zu erhalten, und das Einfärben von Stoffen aus: Kunstfasern zwecks Erzielung bestimmter Farbwirkungen bereitet Probleme. ./".-."'
Demgemäß wurden flammenbeständige Zusätze zur nachträglichen Anwendung bei Stoffen aus natürlichen Fasern entwickelt, um ein"feuerfestes Tuch zu schaffen, das die gewünschte Oberflächenstruktur und Einfärbbarkeit solcher Naturfaserstoffe aufweist; Diese flammenbβständigen Zusätze erfordern eine zusätzliche Bearbeitung, da sie im allgemeinen, erst aufgebracht und anschließend ausgehärtet werden müssen. Abgesehen hiervon vermindert das Finish die Einf ärbbarkeit und die Rauhigkeit des Stoffes. '' ;' .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Stoffgefüge zu schaffen, das,einen relativ feuerfesten Stoff'ergibt, der insbesondere als Drapierstoff und dgl. verwendbar ist, und bei dem eine Oberfläche aus Naturfasern vorhanden ist, die die gewünschte Rauhigkeit und Einfärbbarkeit der Naturfasern besitzt, wobei der Stoff lichtun-durchlässig und flammenhmemend ist und dadurch die Verwendung als Verdunkelungsvorhang oder Drapierstoff ermöglicht. Der flammenbeständige Stoff soll auch waschbar und/oder in einem Trockenreinigungsprozess zu reinigen sein, ohne daß die Trockenreinigung oder das Waschen die Feuerfestigkeitseigenschaften des Stoffes beeinflußt.
Des
2 ("JQO/
21U791
Des weiteren soll der Stoff schrumpffest sein. Der Stoff soll auch bedruckt werden können, ohne daß es nötig ist, ihn vorher zu entschlichten, aufzurauen oder zu bleichen. Außerdem soll es möglich sein, dem Stoff wärmeisolierende Eigenschaften zu verleihen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Stoffgefüge zu schaffen, bei dem eine bedruckte Stoffoberfläche von der ultravioletten Strahlung des Sonnenlichts nicht beeinflußt werden kann.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung von Mitteln zur Verminderung von Glasfasersplittern auf einem Glasfasern enthaltenden Stoff. Überdies strebt sie einen Stoff mit den gewünschten Eigenschaften von Glasfasernan, der ebenso rasch wie Waren aus Baumwolle mit der Maschine genäht werden kann.
Die vorstehenden Ziele der Erfindung werden dadurch erreicht, daß der Stoff aus einem nicht entflammbaren Grundstoff, an diesen angeklebten Flockfasern und einer auf Wärme reagierenden Klebstoffschicht auf dem Grundstoff besteht, die die Flockfasern an dem.Grundstoff befestigt, wobei der Klebstoff auf einen Temperaturanstieg über die normalen Atmosphärentemperaturen so reagiert, daß ein Sauerstoffzugang zu den Flockfasern verhindert wird.
Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung bestehen darin, daß der Grundstoff aus einem Glasfasergewebe besteht, die Flockfasern Wollfasern sind, die Klebstoffschicht ein Acrylpolymer oder ein Venylchloridcopolymer aufweist und ggfs. einen Bestandteil enthält, der unter Wärmeeinwirkung Chlorgas entwickelt, der Grundstoff mit einem lichtreflektierenden Material überzogen ist, das lichtreflektierende Material ggfs. in dem Kleb st off Überzug vorhanden
ist
209842/0932
ist und als reflektierendes Material in dem Klebstoffüberzug Aluminiumpulver Verwendung findet.
Ein Stoff oder Tuch nach .'der Erfindung kann also beispielsweise so erhalten werden, daß auf einen Trägerstoff aus Glasfaser, vorzugsweise ein Glasfasergewebe, ein lichtundurchlässiger, vorzugsweise lichtreflektierender Überzug aufgebracht wird, wobei als'Barriere ein Aluminiumüberzug verwendet werden kann, der auf die eine oder andere Oberfläche des Glasfasergewebes aufgetragen wird. Dann werden die !Flockfasern,vorzugsweise Naturwollefasern, auf der Oberfläche des Grundstoffes mittels eines Klebemittels befestigt, das unter Wärmeeinwir- kung den Zugang von Sauerstoff zu den Flockefasern verhindert.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung liegt in der Verwendung eines Sauerstoff'blockierenden Klebstoffes zur Befestigung der Flockfasern auf dem Grundstoff, so daß der zum Unterhalten •der Verbrennung der entflammbaren Flockfasern nötige Sauerstoff, nicht zur Verfügung steht, wodurch d?r erfindungsgemäße Stoff im ganzen nicht entzündbar ist. ■ Λ\ '::'> - -'.;;;;'· \ ' '}.'"'■ ■■'■' ■ ■■■ ■.■'■'■ I
Die Erfindung; wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der '.Zeichnung zeigen: ·. ,v · ■■::_
. Fig,1 eine:schematische Querschnittsansicht in großem Maß-1 stab von dem erfindungsgemäßen Tuch, der Einzelheiten "des Gefüges zu entnehmen sind, und
Fig.2 eine Querschnittsansicht des Stoffes ähnlich derjeni-■'-.,'. gen gemäß Fig.1, aie die Beaufschlagung der Wollflook-. seite des Stoffes mit einer Lötlampe darstellt.
In
209842/0932
OBlGiNAL
Zl 14791
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet. · . .-."". ":. · . ■"; ■-■.--/''"'- ..
Das flammenbeständige Drapiermaterial oder dgl. 10 weist einen Grund- oder Trägerstoff in Form eines Glasfasergewebes 12 auf,dessen Kettenfäden 13 und Schußfäden 14 in Querschnitt darstellung zu sehen sind. Auf die eine Oberfläche, des Glasfaserträgerstoff es. 12 ist ein eine Barriere bildender Aluminiumüberzug 15 von etwa 5/1οο mm (o,oo2") Dicke aufgetragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist des weiteren auf die Aluminiumschicht ein Flockklebemittel-Überzug 17 mit einer Dicke von etwa 7»2/1oo mm (o,oo3") aufgetragen, mit dem die Wollflockfasern an dem Stoff befestigt sind. Die angegebenen Dickenwerte beziehen sich auf die Schichtdicken im trockenen Zustand. -1 ; ^ -,..-■"·.
Die als Barriere dienende Aluminiumschicht 15 reflektiert das Licht vollständig, wie dies, durch die Strahlpfeile S dargestellt ist, wodurch der Stoff ■■■;'' lichtundurchlässig ist.
Der Trägerstoff 12 aus Glasfasergewebe, der bei dem darge- .'-, stellten Ausführungsbeispiel Verwendung findet, hat die nach- \ stehenden Abmessungen und Eigenschaften: "',."'■" . ·.
1. Stoffdicke - O,12 mm - , j>: "
2. Gewicht» ^145g/m2 ■ '.. · V Λ
3. Gewebeaufbau: Köper-Gewebe, 3»1. ■■":'.·"
M-, Anordnung: 22 Kettenenden pro cm '■"-■-'.' 21 Schußfäden pro cm
209842/0932 ,
., ■ ' - -" ORIGIN^ INSPECTED
5. -,.- Garnabmessungen:
Kette
Schuß
Fadenbezeichnung DE DE
]?asernenndurchme sser 6,25/1ooo mm 6,25/1όσο mm
(Tarnbezeichnung _.""'.. ■;■ 150-1/0 150-1/0
Fasern^pro Strang 408 ■
Nennmeter pro kg . . 29,655 m/kg "29,655 mAg
Denier < ■ 300 ■.· 300
6. Zugfestigkeit i
Kette - 3^,7 kg/cm Schuß - 32 kg/cm
.Zugfestigkeit - minimale mittlere Bruchfestigkeit, ; in kg/cm (ASTM-Methode 579-49).
Der Trägerstoff '12.kann natürlich, ohzwar er vorzugsweise aus einem Glasfasergewebe, insbesondere einem Köper-Gewebe, besteht, auch aus einer Vielzahl anderer flammenbeständiger' oder nicht-brennbarer Materialien hergestellt werden. So können beispielsweise flammenbeständige Kunststoffe wie behandeltes Rayon (angeboten von Beaunit-Fibers Go. und von American Viscose Division ;,of F.M.C.) oder Modacryl-lasern (angeboten von Union Carbide und. Eastman Godac) zur Anwendung^ gelangen, wobei, der Stoff oder das Tuch entweder verfilzt oder gewebt sein kann. ■ -v V
Die'als Barriere dienende lichtundurchlässige Schicht ist vorzugsweise ein Trockenfilmaluminium beispielsweise Aluminiumpulver No. 350 .(angeboten von Atlantic Powdered Metals Go.) in einemi _.u..';'Hjarz-Bindemittel, doch können auch zahlreiche ändere reflektierende Überzüge verwendet werden. Dieser Barrierenüberzug:
'■·. 20 3842/0$3 2
ORIGINAL INSPECTED
rierenüberzug 15 kann auf jede Seite des Trägertuches 12 aufgebracht werden oder auch durch den Stoff hindurch^jLmprägniert werden, wobei natürlich das Stoffgewebe oder die Porosität eines verfilzten Stoffes so zu wählen sind, daß sich ein lichtfreier Verschluß jeglichen Raumes zwischen den Fasern durch den Barrierenüberzug ergibt«
Das Flockgefüge 18 besteht vorzugsweise aus 100% Flockwolle, unregelmäßig geschnitten, in einer 50-MaschenT-Siebklassierung,
die mit einer Dichte von 101,4· g/m aufgeschüttet ist. Natürlich können auch andere Flockfasern, Größen und Dichten zur Anwendung gelangen.
Die Klebstoffschicht 17 kann nach verschiedenen Formeln zusammengesetzt werden. Nachstehend sind einige Beispiele von Formeln angegeben, die Klebstoffe ergeben, welche unter Wärmeeinwirkung den Zufluß von Sauerstoff zu den gewöhnlich entflammbaren Flockfasern verzögern:
Beispiel i
Materialien Gewichtsteile
1. RG-54-6-Feuerhemmende Acryl-Emulsion 250. 00 Rohm & Hass Oo. Pa. '- ■ ' Beschreibung: 50% Feststoffe in Wasser
2. Tri-Oresyl-Phoaphat - Weichmacher 38. 00 TOP
Beschreibung:. Flüssig
3. Di-Ammonium-Hydrogen-Phosphat 2. 50 DAP- Latenter saurer Gatalysator
Beschreibung: 25% Konzentrat in Wasser
4.
209842/0932
Titan-Dioxyd : ,, ;
Beschreibung; 60% Konzentrat in Wasserauf schlämmung
5. ASE- 6Ö - Dickmittel ,_■ . Hohm & Haas Go., Pa.
Beschreibung:50% Konzentrat in Wasser
21H791
57. OO
30. 00
6. ΒΪ - 160 - L Antischaummittel
NOPOO Div.of Diamond Shamrock Chemical Go., Newark, N.J.
Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser
7. Dowicil - 100 Bioeid Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser
.8. Wasser ..·' ■. ■· , ■
9« Ammoniak - NILOH '
Beschreibung: 28% Konzentrat
10. Tetranatrium-Pyrophosphat (TSPP), Beschreibung: Wasserfrei pulverisiert
0. 50
1. 20
25. 33 6. 60
0. 17 421. 30
-r I
\ Beuspiel 2
■ί \
209842/0932
ORIGINAL INSPECTED
t^---}-W'^y-' ' ■■■'■■'. 21 U791 Beispiel 134. 2o
ν'".'' '"'■;■ ■."'■.'.'" 'Beispiel 2 33. 5o
Materialien Gewichtsteile 26. 9o
1. Harz-Ucar-874-Acrylpolymer . .
Union Carbide Co., N.Y.
O. 5o
2. Fyrol 32B "■ . -■: ■-";. --. ,
Stauffer Chemical Co. :
- Beschreibung: Tris -2,3-Dibrompropyl-Phosphat
OO
3. Phoschek -P/30
Monsanto Chemical Co.
Beschreibung: Ein Amonium-Polyphosphat
38. OO
4. DF -160-L· Antischaummittel
NOPCO Div. of Diamond Shamrock Chemical Co.,
Newark, N.J.
Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser
42. OO
Titan-Dioxyd ' .. ■· ί ::, ·
Beschreibung: 60% Konzentrat in Wasser .
6. 6o
6·· ' Tricresylphosphat-Weichmacher (TCP) ?'" "-·■'--. ;-,
. Beschreibung ί ,flüssig! / % ■ ·\' ·
7. .' ASE -60-Diokmittel '':;'■■: :' ':'>■■'./: V' .
Eohm & Haas Co., Pa. '-)■':■.' . \ ?:, : \
Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser'■ .
1. 2o
8. Ammoniak-NH^OH .'.; ■ · v. ■ "■■'';. ; · . " 103. 23
Beschreibung: 28% Konzentrat ·
. ;..-'>...;■ ;- ■ .χ- ■ ■ - '
0. 17
9. Dowicil-100 Bioeid . \
Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser-,
443. 30
1o. Wasser ·. 3
11. Tetranatriumpyrophosphat (TSPP)
Beschreibung: Wasserfrei pulverisiert
.2 0 9 8 4 2 / M"3 2 ■ ■. ι original inspected
.:Κ.'·ί·ΐ>ί·:;ν ■ '■■ - 10 - ■■■■■.-.■ : ^yX ^)-A ■ . . η ■ -2114791
·; ;-;u ι.'· .; : :% ·■ Beispxel 3
Materialien . . . . Gewichtsteile
1. Harz-Geon 460x1-Venylchlorid-Copolymer 127. 4 B.F. Goodrich Co.,Cleveland Ohio'
2..' Fyrol-'32B . ■ ; !. ;■■....· 31. 8o Stauffer Chemical Co.; ; v
Beschreibung: Tris-2,3 Dibrompropyl-Phosphat
3. Phoschek -P/; 30 . 25. 5o Monsanto Chemical Co.
Beschreibung: Ein Amonium-Polyphosphat
4. Di1 - 160 -L Antischaummittel O. 5o
NOPCP Div.,of Diamond Shamrock Chemical Co.,
■ Newark, N.X* . . \ ... ■
. Beschreibung: 50% KonzentrJB«t in Wasser
5· Titandioxyd . · V .- 57. oo
Beschreibung: 60% Konzentrat iaa Wasser
6. Tricreöylphosphat-Weichmacher (TCP). . . 38. oo Beschreibung: flüssig "
7. ASE-60- Dickmittel ' -;v . ' '. ' ■ * : 20.· oo . Rohm & Haas Co., PA. ■ -.
■_:\ Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser
6. 6o Beschreibung: 28% Konzentrat
■ν."-
9. Dowicil - 100 Bioeid \ 1. 2o Beschreibung: 50% Konzentrat. in Wasser .
10. Wasser ι. λ , OV ; ^;
11. Tetranatriumpyrophosphat (TSPP)
Beschreibung! Wasserfrei pulverisiert
113. 13
O. 17
421. 30
Es
2QS'842/Ö93 2 , oWgwal
inspected
- 11 - 21U791
Es hat sich, erwiesen, daß die gewünschte reflektierende Barriere mit dem Flockklebemit.tel dadurch kombiniert werden kann, daß ein Metallpulver, z.B. das oben erwähnte Aluminiumpulver No. 350, in dem Klebstoff dispergiert wird.
Die nachstehende kombinierte reflektierende Schicht hat sich als geeignet erwiesen:
Materialien Gesamtteile . Gesamtteile
(Nass-Zustand) (Wasserfrei)
1. RC-54-6-Feuerhemmendes 25Ö. O 125. oo Hara, Rohm & Haas Co.,Pa.
Beschreibung:50% Feststoffe
in Wasser
2. Aluminiumpulver No.350 12. 5 12. 5o Altlantic Powdered Metals Go.,
Beschreibung: Trockenpulver ·
3. Tricresylphosphat-WeiGhmacher 25. ο 25. ο
top ■"■■· ■ ;■-,"■ ■■■-■
Beschreibung: flüssig ^
4·. Diammoniumwasserstoffphosphat 10. ο 2. 5o
DAP . ....-■
Beschreibung: 25% Konzentrat in Wasser
5. Titandioxyd ....■■ . * 95. ο , ■ 57. oo
Beschreibung: 60% Konzentrat in . '
. Wasserauf schwämmung . .-' l·-:^" -
6. ASE-60 Dickmittel ■ " . N14. o'^ ■■■'■'/''";.' 7. oo Rohm & Haas Co.» Pa. · :. ' ·· \ "
BeSchreibung: 50% Konzentrat in
.; "" Wasser
7. DF - 160-L -Antischaummittel 0. 5 \ ^- 0. 25 NOPCO Div. of Diamond Shamrock Chem. " ·· --.'
Beschreibung: 50% Konzentrat in Wasser
8.
2098A2/Q932
original inspected
8. Dowicil-100 Biocid 1. 2 o, 6
Besohireibungi50% Konzentrat.
- .■ . ■ in Wasser * .
Gesamt - 408·.: 2... . /. ■'. 229. 85
snscl^g
Typische Eigenschaften
Viscosität - 60. ooo cps Feststoffe - 56,3 %
pH -Wert 6,5 - 7,ο
Es wurde außerdem gefunden, daßbei Verwendung eines gewebten Glasfasergrundstoffes 12 mit metallischem Aluminium in der Barrierenschicht 15 mit purpurfarbigem Glas das von dem aluminiumbezogenen Stoff reflektierte Licht goldfarbig ist; mit bernsteinfarbigem Glas das reflektierte Licht gelb ist; und mit rosafarbigem Glas das reflektierte Licht rötlichgold erscheint.
Bevorzugter Fertigungsablauf:
Zunächst wird auf.eine Oberfläche eines Glasfasergrundstoffes 12 in Köper-Webart (twill woven) eine Aluminium-Barrierenschicht von 0,1 mm Dicke im nassen Zustand mit 56,3% Feststoffen (gemäß den oben beschriebenen Formeln) aufgetragen, und danach die Schicht getrocknet und ausgehärtet, und zwar bei etwa 1500C über eine Zeitdauer von drei Minuten.
Danach wird eine Flpckklebemittelschicht 17 von etwa o,15 mm Dicke im nassen Zustand mit 54,8 % Feststoffen (gemäß den oben beschriebenen Formeln) auf die Alumirium-Barrierenschicht aufgetragen
2098 Uli 0932 \
v>sf&·-·
~ "\13-· " 21U791
getragen und die oberfläche mit Wollflocke beschüttet« Im Anschluß daran wird das Flockklebemittel getrocknet und ausgehärtet und zwar über eine Zeitdauer von drei Minuten bei etwa
Dann werden von der beflockten Oberfläche des Stoffes alle Bestandteile, die durch den Klebstoff nicht festgelegt worden sind, entfernt, z.B. abgesaugt, elektrostatisch abgetragen oder dgl.
Einzelheiten des Produktes Der fertige Drapierstoff hat die folgenden Eigenschaften:
Gewicht: $20 g/m2
Dicke: o,25 mi \
Zugfestigkeitί Kettenrichtung - 34,7 kg/cm
Schußrichtung - 32 kg/cm
Oberflächenbeschaffenheit: Seite Uo. 1 - weisse Wollflocke
Seite No. 2 -Glasfasergewebe in metallischen Farben
Beachte: Die metallische Farbe der Glasfaserseite wird durch den Farbstich des Faserglases bestimmt X
Flainmenwiderstahd: Der Stoff ist vollständig flammenfest
Verdunkelungseigenschaften: Der Stoff ist IOC/o lichtundurch.-
lässig .
V/aschbarkeit: Der Stoff kann ohne Beeinflussung seiner
flammenhemsenden Eigenschaften gewaschen werden.
Trockenreinigungsfähigkeit
209842/0932 orip.m.,
OWGiNAL INSPECTED
21U791
■" ■ ' ■ ■ ■ i -"--■*■-.
Irockenreinigungafähigkeitr \\Ber Stoff kann ohne Beeinflus-'■'"; :. r · - sung seiner flammenhemmenden
. Eigenschaften in einem Trocken-
. reinigungsprozess gereinigt .;-;- werden.
Geb rauchs e igenschaft en\
Der Stoff ist aus einem Glasfasergewebe aufgebaut. Auf eine Oberfläche des Stoffes ist eine flammenhemmende Aluminiumschicht aufgetragen,, die als Barrierenschient-dient, um zu " verhindern, daß Luft (d.h. Sauerstoff) in das normalerweise poröse Stoffgefüge eindringt oder durch dieses hindurchgeht. Über die Aluminiumschicht ist ein speziell zusammengesetztes, . gegen Feuer widerstandsfähiges weisses Flockklebemittel aufgetragen, mit dem die weissen Baumwollflockfasern an dem Glasfasergewebe befestigt sind. Bei Verwendung des Flockklebemittels gemäß Beispiel 1, bei dem ein Copolymerharz aus ¥inylidenchloridacrylat (hergestellt von Rohm & Haas Co., Pa."unter der Bezeichnung RC-54-6) zur Anwendung gelangt, verschlechtern sich die feuerhemmenden Eigenschaften dieses Harzes nicht mit der Zeit, da sie eine unabdingbare Eigenschaft des Yinylidenchloridacrylat-Copolymers darstellen.
Wenn der Stoff einer Flamme oder der intensiven Hitze einer Flamme ausgesetzt wird, zersetzt sich das Flockklebemittel ohne zu brennen, wobei als Teil der Reaktion Ghlorgas freigegeben wird. Dies ist in Fig.2 schematisch dargestellt. Das Ghlorgas wird in so ausreichender Menge erzeugt, daß die , Sauerstoffzufuhr an der Flockoberfläche des Stoffes unter-* drückt wird. Der zum Unterhalten einer Flamme oder der Ver
brennung;
0 9842/0932 original inspected
15 - -21U791
brennung der mit Wolle beflockten Oberfläche nötige Sauerstoff wird durch das die oberfläche der Wollflocke umgebende Aluminium daran gehindert, durch den Stoff hindurchzudringen (was die gewöhnlich vorhandene Stoffporosität zulassen würde). Diese Sauerstoffquelle wird jedoch durch das flammenunterdrücke de Ohlorgas und die anderweitigen Verbrennungsprodukte, die aus dem Flockklebestoff freikommen, vollständig unterbunden. Dieses Gas kann nicht in die Aluminiumbarrierenschicht eindringen und muß deshalb zu der Oberfläche auf der Flockseite des Stoffes austreten. Die Vo|lflockfaserverteilung auf der
jr-2
Oberfläche des Stoffes beträgt etwa 1/100 g Faser/cm Oberfläche. Das von dem etwa o,125 mm dicken Klebstoff je cm£ freigegebene Ghlorgas reicht leicht aus, die Verbrennung dieser Fasermengen zu unterdrücken. Diese feuerunterdrückende Wirkung ist so gut, daß die Ergebnisse des Vertikalflammentests die Note "hervorragend" erhielten. Die Ergebnisse des Vertikalflammentests wurden auf die folgende Weise ermittelt: Es wurde ein Stoffstreifen von etwa 6,5 mm Breite und einer 25,4- cm betragenden Länge vertikal in einem zugfreien Bereich aufgehängt. Dann wurde etwa sechs Sekunden lang mit einer kleinen Falmme versucht, den Streifen an seinem untersten Punkt anzuzünden. Nach Wegnahme der Flamme brannte der Streifen nicht und wurde daher als "hervorragend" klassifiziert, was die höchste Benotung des Flammenwiderstandes darstellt, die die "Federal Specifications" vorsehen.(Bei den "Federal Specifications" handelt es sich um diejenigen, die von dem "U.S. Federal Supply Service" unter der Bezeichnung "Textiele Test Methodes" herausgegeben wurden und zwar um die Methode 59.02).
Die Aluminiumbarrierenschicht hat zusätzlich zu der Aufgabe, zu verhindern, daß Sauerstoff durch den porösen Stoff hindurchdringt, auch die weitere Funktion als Wärme- und Lichtreflektor Ihr Widerstand gegen Durchdringen von Licht ist 100%ig , so
daß
20984-2/0932
- ie - 21H791
daß der Drapierstoff eine vollständige Verdunkelung herbeiführt. Sie reflektiert die Hitze und die ultraviolette Strahlung von Sonnenlicht, wobei sie gleichzeitig dem reflektierten Licht eine vornehme metallische Färbung erteilt. Ihre hervorragende Hafteigenschaft hält die Fäden von Kette und Schuß des Glasfasergewebes in deren Webstellung fest, wodurch die bei Faserglasgeweben gewöhnlich auftretenden häßlichen Gewebeverlagerungen vermieden werden. Sie verhindert auch das Auffasern und Ausfransen der Webwaren entlang einer Schneidkante.
Neben den feuerhemmenden Eigenschaften hat der Flockklebstoff, auch die Funktion eines reinweissen Oberflächenüberzugs. Die " weisse Klebstoffoberfläche bedeckt vollständig die Aluminiumbarrierenschicht und schließt damit deren reflektierende Eigenschaften aus, wodurch sie verhindert, daß die weisse Woll— flocke grau erscheint. Die Dicke und die Flexibilität des Flockklebstoffes sind auch xso gewählt, daß die Stiche von der Nadel einer Nähmaschine geschlossen werden , wodurch die Verdunkelungsqualität des Drapierstoffes oder dgl. nach der Bearbeitung erhalten bleibt.
Patentansprüche
209842/0932

Claims (8)

21U791 Patentansprüche
1. Flammenbeständiger Stoff, gekennzeichnet durch einen nicht entflammbaren Grundstoff, an diesen angeklebte Flockfasern und eine auf Warme ansprechende Klebstoffschicht auf dem Grundstoff, die die Flockfasern an dem Grundstoff befestigt, wobei der Klebstoff auf einen Temperaturanstieg über die normalen Atmosphärentemperaturen so anspricht, daß ein Sauerstoffzugang zu den Flockfasern verhindert wird.
2. Flammenbeständiger Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstoff einen gewebten Glasfaserstoff aufweist.
3. Flammenbeständiger Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockfasern Wollfasern, insbesondere Baumwollfasern, sind.
4-. Flammenbeständiger Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht ein Acrylpolymer aufweist.
5. Flammenbeständiger Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht ein Vinylchlorid-Copolymer aufweist.
6. ''Flammenbeständiger Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht einen Bestandteil aufweist, der unter Wärmeeinwirkung Chlorgas erzeugt.
7.
209842/0932
" x" 21U791
7. Flammenbeständiger Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstoff mit einem lichtreflektierenden Material überzogen ist.
8. Flammeribeständiger Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht ein lichtreflektierendes Material aufweist,
9· Flammenbeständiger Stof^ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht pulverisiertes Aluminium enthält.
209 842/093 2 0(,lälNAuNS«=CTED
DE19712114791 1970-03-26 1971-03-26 Feuerfester Stoff Pending DE2114791A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3666522D US3666522A (en) 1970-03-26 1970-03-26 Flameproof fabric construction
CA108,702A CA964570A (en) 1970-03-26 1971-03-25 Flameproof fabric construction
NL7103999A NL7103999A (de) 1970-03-26 1971-03-25
FR7110715A FR2083607B1 (de) 1970-03-26 1971-03-25
CH441571D CH441571A4 (de) 1970-03-26 1971-03-25
CH441571A CH588939B5 (de) 1970-03-26 1971-03-25
DE19712114791 DE2114791A1 (de) 1970-03-26 1971-03-26 Feuerfester Stoff
BE764925A BE764925A (fr) 1970-03-26 1971-03-26 Etoffe ignifugee
GB2551171A GB1340559A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Flameproof fabric construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2281970A 1970-03-26 1970-03-26
DE19712114791 DE2114791A1 (de) 1970-03-26 1971-03-26 Feuerfester Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114791A1 true DE2114791A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=25760866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114791 Pending DE2114791A1 (de) 1970-03-26 1971-03-26 Feuerfester Stoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3666522A (de)
BE (1) BE764925A (de)
CA (1) CA964570A (de)
CH (2) CH588939B5 (de)
DE (1) DE2114791A1 (de)
FR (1) FR2083607B1 (de)
GB (1) GB1340559A (de)
NL (1) NL7103999A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968284A (en) * 1974-07-01 1976-07-06 Stephen George Breathable flame resistant fabric construction and method of making same
US4526830A (en) * 1980-07-23 1985-07-02 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US4801493A (en) * 1980-07-23 1989-01-31 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US4806185A (en) * 1987-07-16 1989-02-21 Springs Industries, Inc. Method of making coated fire barriers for upholstered furnishings
US4987026A (en) * 1988-08-31 1991-01-22 Uniroyal Plastics Co., Inc. Flame retardant fabric structure
GB2390807A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Bonar Floors Ltd Surface covering
US7077531B2 (en) * 2004-07-16 2006-07-18 Chris Reid Reflector apparatus and method for reflecting light upon a film set using the reflector apparatus
US20100027920A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Bruce Raidl Fire barrier housing/insert
GB2535818B (en) * 2015-07-22 2017-04-05 Whyte And Ivory Ltd Fabric for a window treatment
DE202021100263U1 (de) 2021-01-20 2022-04-21 Motherson Innovations Company Limited Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350077A (fr) * 1962-12-12 1964-01-24 Cordoual Matériau assurant une protection contre une exposition de très courte durée à une très haute température et articles confectionnés en ce matériau
FR1491223A (fr) * 1965-12-14 1967-08-11 Matériau susceptible de servir d'élément de revêtement pour des murs ou plancherspar exemple

Also Published As

Publication number Publication date
BE764925A (fr) 1971-08-16
GB1340559A (en) 1973-12-12
CA964570A (en) 1975-03-18
CH588939B5 (de) 1977-06-30
NL7103999A (de) 1971-09-28
FR2083607B1 (de) 1975-02-21
CH441571A4 (de) 1976-12-31
US3666522A (en) 1972-05-30
FR2083607A1 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
CH615572A5 (de)
DE60126315T2 (de) Textile flachengebilde mit hoher sichtbarkeit
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE2114791A1 (de) Feuerfester Stoff
EP2418309A2 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
EP1740064A1 (de) Gewebe
DE19960290A1 (de) Flammenschutzmittel für Maschenfolien und flammensichere Maschenfolie
AT514469B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidungs- und Möbelbezugsstoffanwendungen und seine Verwendung
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
DE3544993C1 (de) Flammfester Bezugsstoff
DE19837825C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Glasgewebes
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
DE2529082A1 (de) Atmungsfaehiger flammfester stoff
EP2692918A2 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
DE102018203761B3 (de) Doppelgewebe aus flammhemmenden Fasern
DE19833898B4 (de) Hitzebeständiges Gewebe für den Einsatz bei der Brandbekämpfung
DE102009007748B4 (de) Insektenschutzgewebe
DE60301599T2 (de) Flammhemmendes Verbundgarn aus drei Fasertypen
DE2737343A1 (de) Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch
CH441571A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen reaktiven Formazanfarbstoffen
DE3016191C2 (de) Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
WO2011045064A1 (de) Flächiges, textiles glasfasermaterial
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE3109381C2 (de)