DE202021100263U1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202021100263U1
DE202021100263U1 DE202021100263.8U DE202021100263U DE202021100263U1 DE 202021100263 U1 DE202021100263 U1 DE 202021100263U1 DE 202021100263 U DE202021100263 U DE 202021100263U DE 202021100263 U1 DE202021100263 U1 DE 202021100263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fibers
lighting device
designed
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100263.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motherson Innovations Co Ltd
Original Assignee
Motherson Innovations Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motherson Innovations Co Ltd filed Critical Motherson Innovations Co Ltd
Priority to DE202021100263.8U priority Critical patent/DE202021100263U1/de
Publication of DE202021100263U1 publication Critical patent/DE202021100263U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (16) für ein Verkleidungsbauteil (14) eines Personentransportmittels (10), umfassend
- eine Lichtquelle (18) zum Bereitstellen von Licht,
- ein textiles Flächengebilde (20) mit einer Vielzahl von Kettfäden (22) und einer Vielzahl von Schussfäden (24), wobei
o die Kettfäden (22) als optische Fasern (26) ausgebildet und die Schussfäden (24) als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, oder
o die Schussfäden (24) als optische Fasern (26) ausgebildet und die Kettfäden (22) als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, wobei
- die optischen Fasern (26)
o an einem ersten Ende (28) zumindest einen Einkopplungsabschnitt (30), in welchem das von der Lichtquelle (18) bereitgestellte Licht in die optischen Fasern (26) einkoppelbar ist, und
o zumindest einen Auskopplungsabschnitt (32) aufweisen, in welchem das eingekoppelte Licht aus den optischen Fasern (26) austreten kann, und
o an einem zweiten Ende (38) mit einem Verschlussmittel (40) verschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels. Ferner betrifft die Erfindung ein Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil.
  • Das Personentransportmittel ist insbesondere als ein Kraftfahrzeug ausgeführt, kann aber auch ein Schiff, ein Flugzeug, ein Zug oder dergleichen sein. Wenn im Folgenden die Erfindung in Bezug auf Kraftfahrzeuge erläutert wird, gelten die Ausführungen gleichermaßen auch für andere Personentransportmittel wie Schiffe, Flugzeuge, Züge oder dergleichen.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen spielt die Beleuchtung von Verkleidungsbauteilen aus verschiedenen Aspekten eine immer wichtigere Rolle. Die Beleuchtung von Verkleidungsbauteilen ermöglicht es, besondere Effekte zu erzeugen, die einen gestalterischen Mehrwert für die Kunden darstellen können. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang Beleuchtungen von Verkleidungsbauteilen des Innenraums des Kraftfahrzeugs, die beispielsweise Teil einer Ambientebeleuchtung sein können.
  • Beispiele für eine Beleuchtung von Außenverkleidungsbauteilen können Einstiegsleisten sein, wodurch den Passagieren, die in das Kraftfahrzeug einsteigen wollen, einerseits die Einstiegsleiste als solche insbesondere im Dunkeln deutlich angezeigt werden kann, so dass die Gefahr eines Hängenbleibens oder Abrutschens verringert werden kann. Andererseits kann die Beleuchtung der Einstiegsleisten auch dazu verwendet werden, das unmittelbare Umfeld des Kraftfahrzeugs zu beleuchten, so dass auch hier das Einsteigen und/oder das Aussteigen vereinfacht werden.
  • Neben den reinen Beleuchtungsaspekten und den gestalterischen Aspekten kann die Beleuchtung eines Verkleidungsbauteils auch zur Informationsanzeige verwendet werden. Beispielsweise kann für den Fall, dass es sich beim Kraftfahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt, der aktuelle Ladezustand der Batterie an einem bestimmten Außenverkleidungsbauteile angezeigt werden, beispielsweise dadurch, dass das betreffende Außenverkleidungsbauteil grün beleuchtet wird, wenn die Batterie gut gefüllt ist, gelb beleuchtet wird, wenn die Batterie mittelmäßig gefüllt ist und rot beleuchtet wird, wenn die Batterie nur noch wenig gefüllt ist. Hierdurch kann dem Fahrer bereits vor dem Einsteigen in das betreffende Kraftfahrzeug eine Information darüber übermittelt werden, ob die Batterie aufgeladen werden muss oder nicht. Zudem können Gefahrensituationen durch rot blinkende Außenverkleidungsbauteile beispielsweise Fußgängern oder Radfahrern, die sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs aufhalten, angezeigt werden, um so mögliche Kollisionen zu vermeiden.
  • Um ein Verkleidungsbauteil beleuchten zu können, wird eine Lichtquelle, die beispielsweise eine Anzahl von LEDs umfassen kann, vorgesehen, die Licht in verschiedenen Farben bereitstellen kann. Das von der Lichtquelle bereitgestellte Licht wird dann in einen Lichtleiter eingekoppelt, der üblicherweise stabförmig ausgebildet ist. Je nach Ausgestaltung des Lichtleiters kann dieser auch flexibel ausgestaltet sein, wodurch es möglich ist, auch gewölbte Verkleidungsbauteile zu beleuchten. Diese stabförmigen Lichtleiter eignen sich jedoch nur bedingt, um eine größere Fläche gleichmäßig auszuleuchten. Hierzu können textile Flächengebilde verwendet werden, welche eine Vielzahl von Kettfäden und eine Vielzahl von Schussfäden aufweisen, wobei die Kettfäden als optische Fasern ausgebildet und die Schussfäden als lichtundurchlässige Fasern ausgebildet sind, oder die Schussfäden als optische Fasern ausgebildet und die Kettfäden als lichtundurchlässige Fasern ausgebildet sind. Die optischen Fasern sind lichtleitend und weisen an einem ersten Ende zumindest einen Einkopplungsabschnitt, in welchem das von der Lichtquelle bereitgestellte Licht in die optischen Fasern einkoppelbar ist, und zumindest einen Auskopplungsabschnitt auf. Die Auskopplungsabschnitte können durch gezielte Beschädigungen der Oberfläche der optischen Fasern bereitgestellt werden, wodurch insbesondere die Totalreflexion innerhalb der optischen Fasern unterbrochen wird. Infolgedessen tritt das Licht aus den optischen Fasern aus.
  • Zum Portionieren der textilen Flächengebilde werden diese entlang einer Schnittlinie mit einer Schneideinrichtung geschnitten. Die optischen Fasern erhalten infolgedessen ein offenes zweites Ende, durch welches das Licht in die Umgebung austreten kann. Beim Schneidvorgang lässt es sich kaum vermeiden, dass die optischen Fasern im Bereich des zweiten Endes mehr oder weniger stark beschädigt werden. Infolgedessen kommt es zu einem unkontrollierten Austreten des eingekoppelten Lichts unter Ausbildung von sogenannten Hot Spots, in welchen das textile Flächengebilde stärker leuchtet als im übrigen Bereich. Da diese Hot Spots einer homogenen Beleuchtung des betreffenden Verkleidungsbauteils nachteilig entgegenwirken, müssen die Hot Spots abgedeckt werden. Das im Bereich des zweiten Endes ausgetretene Licht geht daher ungenutzt verloren.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels bereitzustellen, mit welcher es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, das Verkleidungsbauteil gleichmäßiger bei gleichzeitig besserer Nutzung des eingekoppelten Lichts zu beleuchten. Des Weiteren liegt einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels zu schaffen, welches mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist. Darüber hinaus liegt einer Ausbildung der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 5 und 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, umfassend
    • - eine Lichtquelle zum Bereitstellen von Licht,
    • - ein textiles Flächengebilde mit einer Vielzahl von Kettfäden und einer Vielzahl von Schussfäden, wobei
      • ◯ die Kettfäden als optische Fasern ausgebildet und die Schussfäden als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, oder
      • ◯ die Schussfäden als optische Fasern ausgebildet und die Kettfäden als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, wobei
    • - die optischen Fasern
      • ◯ an einem ersten Ende zumindest einen Einkopplungsabschnitt, in welchem das von der Lichtquelle bereitgestellte Licht in die optischen Fasern einkoppelbar ist, und
      • ◯ zumindest einen Auskopplungsabschnitt aufweisen, in welchem das eingekoppelte Licht aus den optischen Fasern austreten kann, und
      • ◯ an einem zweiten Ende mit einem Verschlussmittel verschlossen sind.
  • Unter optischen Fasern sollen lichtleitende Fasern verstanden werden. Nicht-lichtleitende Fasern sind nicht in der Lage, das Licht über eine bestimmte Fläche zu transportieren. Die nichtlichtleitenden Fasern müssen nicht zwangsläufig lichtundurchlässig sein, wobei sich einen lichtundurchlässige Ausgestaltung aber anbietet.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die optischen Fasern am zweiten Ende mit einem Verschlussmittel verschlossen sind, kann verhindert werden, dass das eingekoppelte Licht über das zweite Ende aus den optischen Fasern austreten kann. Die Verschlussmittel können zudem absorbierend wirken. Die Ausbildung von Hot Spots wird hierdurch verringert, so dass insgesamt das textile Flächengebilde gleichmäßiger leuchtet. Als Verschlussmittel kann sich ein Polypropylen Homopolymer (beispielsweise Alcom PP 620/1; WT1433-05LB) oder ein Polycarbonat (beispielsweise Alcom PWL 10/1.1; WT1302-05LB), jeweils mit geeigneten Füllstoffen eignen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlussmittel das eingekoppelte Licht zumindest teilweise reflektieren. Das reflektierte Licht wird zurück in die optischen Fasern gelenkt, so dass das reflektierte Licht an den Auskopplungsabschnitten das textile Flächengebilde verlassen kann. Hierdurch wird bewirkt, dass das textile Flächengebilde insgesamt heller leuchtet, ohne dass mehr Licht in die optischen Fasern eingekoppelt werden muss. Das eingekoppelte Licht wird daher besser genutzt.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform kann das Verschlussmittel einen Reflexionsgrad von 90 bis 99% aufweisen. Bei einem derartigen Reflexionsgrad wird ein sehr großer Anteil des eingekoppelten Lichts am zweiten Ende reflektiert. Der Anteil von ungenutztem eingekoppelte Licht ist folglich sehr gering. Zum Bereitstellen eines derartigen Reflexionsgrad kann das Verschlussmittel als eine reflektierende Folie oder als ein heller Lack, insbesondere ein silberner oder weißer Lack, ausgeführt sein.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann das Verschlussmittel ein Thermoplast sein. Thermoplaste haben die Eigenschaft, mehrfach hintereinander schmelzbar zu sein. Wie erwähnt, werden die textilen Flächengebilde zum Portionieren entlang einer Schnittlinie mit einer Schneideinrichtung geschnitten. Dabei bietet es sich an, bereits während des Schneidens oder kurz danach das Verschlussmittel im Bereich der Schnittlinie auf das textile Flächengebilde aufzubringen. Wird das Verschlussmittel während des Schneidens im Bereich der Schnittlinie auf das textile Flächengebilde aufgebracht, kann ein zusätzlicher Prozessschnitt eingespart werden. In dieser Ausführungsform ist das Verschlussmittel als ein Thermoplast ausgebildet, so dass dieser seine Viskosität verringern kann, wenn er erwärmt wird. Aufgrund der verringerten Viskosität kann das Verschlussmittel das zweite Ende gut benetzen und verschließt die optischen Fasern beim Abkühlen. Infolgedessen können die optischen Fasern besonders umfangreich verschlossen werden, wodurch der Anteil des eingekoppelten Lichts, der durch das zweite Ende der optischen Fasern aus dem textilen Flächengebilde austreten kann, deutlich verringert werden kann. Infolgedessen wird das eingekoppelte Licht besonders effektiv zur Beleuchtung des textilen Flächengebildes genutzt.
  • Eine Ausbildung der Erfindung betrifft ein Verkleidungsbauteil für ein Personentransportmittel, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer der vorherigen Ausführungsformen. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Verkleidungsbauteil erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Beleuchtungsvorrichtung erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, den Anteil des eingekoppelten Lichts, der durch das freie Ende der optischen Fasern aus dem textilen Flächengebilde austritt, deutlich zu reduzieren. Das Verkleidungsbauteil kann daher stärker beleuchtet werden, ohne dass mehr Licht eingekoppelt werden müsste.
  • Bei einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass auf dem textilen Flächengebilde eine Schutzschichtaufgebracht ist. Die Schutzschicht kann transparent oder transluzent sein. Es ist zudem auch möglich, eine perforierte opake Schicht auf das textile Flächengebilde aufzubringen, die perforiert ist. Die Schutzschicht kann als Dekor ausgebildet sein oder Weichkomponenten beispielsweise in Form von Kunstleder, textilen Oberwaren oder Abstandsgewirken, umfassen.
  • Die Schutzschicht dient als Schutz der optischen Fasern, die im Allgemeinen vergleichsweise leicht beschädigt werden können. Die Schutzschicht lässt einen sehr großen Teil des ausgekuppelten Lichts durch, so dass es keine nennenswerten Verluste gibt. Gleichzeitig ermöglicht es die Schutzschicht, das textile Flächengebilde auch dort einzusetzen, wo das betreffende Verkleidungsbauteil stärker belastet wird, beispielsweise an Zuziehgriffen der Türen des betreffenden Kraftfahrzeugs oder in Sitzen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Personentransportmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Verkleidungsbauteil nach einer der zuvor erörterten Ausbildungen. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Personentransportmittel erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Beleuchtungsvorrichtung erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es erfindungsgemäß möglich ist, den Anteil des eingekoppelten Lichts, der über das freie Ende der optischen Fasern aus dem textilen Flächengebilde austritt, deutlich zu reduzieren. Für den Fall, dass das Verschlussmittel reflektirend ist, kann das Verkleidungsbauteil daher stärker beleuchtet werden, ohne dass mehr Licht eingekoppelt werden müsste.
  • Eine Variante der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines textiles Flächengebildes mit einer Vielzahl von Kettfäden und einer Vielzahl von Schussfäden, wobei
    • - die Kettfäden als optische Fasern ausgebildet und die Schussfäden als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, oder
    • - die Schussfäden als optische Fasern ausgebildet und die Kettfäden als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines textilen Flächengebildes,
    • - Schneiden der optischen Fasern mittels einer Schneideinrichtung entlang einer Schnittlinie unter Ausbildung einer Schnittfläche, und
    • - Verschließen der Schnittfläche mit einem Verschlussmittel.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Schnittfläche mit einem Verschlussmittel verschlossen ist, ist es erfindungsgemäß möglich, den Anteil des eingekoppelten Lichts, der über das freie Ende der optischen Fasern aus dem textilen Flächengebilde austritt, deutlich zu reduzieren. Das Verkleidungsbauteil kann daher stärker beleuchtet werden, ohne dass mehr Licht eingekoppelt werden müsste.
  • Eine fortentwickelte Variante kann vorgeben, dass vor dem Schneiden der optischen Fasern das Verschlussmittel
    • - auf die Schneideinrichtung und/oder
    • - entlang der Schnittlinie auf das textile Flächengebilde aufgebracht wird.
  • Wie eingangs erwähnt, muss das textile Flächengebilde zum Portionieren entlang einer Schnittlinie geschnitten werden. In dieser Variante des Verfahrens wird der Schritt des Schneidens auch gleichzeitig dazu verwendet, das zweite Ende mit dem Verschlussmittel zu verschließen. Der zusätzliche Aufwand zum Verschließen des zweiten Endes der optischen Fasern mit dem Verschlussmittel wird hierdurch deutlich verringert.
  • Nach Maßgabe einer fortentwickelten Variante kann die Schneideinrichtung eine Sonotrode oder eine Laserquelle zum Bereitstellen von Laserstrahlen umfassen. Es hat sich herausgestellt, dass sich die optischen Fasern mit einer Sonotrode, auch Ultraschall-Messer genannt, oder mit Laserstrahlen so schneiden lassen, dass die optischen Fasern dabei kaum beschädigt werden. Je weniger stark die optischen Fasern im Bereich des zweiten Endes beschädigt sind, desto geringer ist der Anteil des eingekoppelten Lichts, der im Bereich des zweiten Endes unkontrolliert aus den optischen Fasern austreten kann. Insofern leistet die Verwendung einer Sonotrode oder von Laserstrahlen einen Beitrag dazu, das eingekoppelte Licht besonders umfangreich zum Beleuchten des betreffenden Verkleidungsbauteils verwenden zu können.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1A eine prinzipielle Draufsicht auf ein Personentransportmittel, welches ein Verkleidungsbauteil mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung aufweist,
    • 1B eine Schnittdarstellung entlang der in 1A definierten Schnittebene,
    • 2A einen ersten Schritt eines ersten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 2B einen zweiten Schritt eines ersten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 2C einen dritten Schritt eines ersten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 3A einen ersten Schritt eines zweiten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 3B einen zweiten Schritt eines zweiten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 4A einen ersten Schritt eines dritten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes,
    • 4B einen zweiten Schritt eines dritten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes, und
    • 4C einen dritten Schritt eines dritten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes.
  • In den 1A und 1B ist ein Personentransportmittel 10 anhand einer stark vereinfachten Darstellung gezeigt, welches als ein Kraftfahrzeug 12 ausgeführt ist. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst ein Verkleidungsbauteil 14, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Innenverkleidungsbauteil ausgeführt ist, wobei eine Ausführung als ein Außenverkleidungsbauteil gleichermaßen denkbar ist. Das Verkleidungsbauteil 14 ist mit einer Beleuchtungsvorrichtung 16 ausgestattet, die eine Lichtquelle 18 aufweist, die Licht in verschiedenen Farben bereitstellen kann. Es bietet sich dabei an, die Lichtquelle 18 als eine Anzahl von LEDs auszuführen. Darüber hinaus umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 16 ein textiles Flächengebilde 20, das von einer Anzahl von Kettfäden 22 und einer Anzahl von Schussfäden 24 gebildet wird. Bezogen auf die in 1A gewählte Darstellung verlaufen die Kettfäden 22 im Wesentlichen in horizontaler Richtung, während die Schussfäden 24 senkrecht dazu, also im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen. Die Kettfäden 22 sind als optische Fasern 26 ausgebildet, während die Schussfäden 24 nicht-lichtleitend, insbesondere opak oder lichtundurchlässig sein können. Es ist aber genauso gut möglich, die Schussfäden 24 als optische Fasern 26 und die Kettfäden 22 nicht-lichtleitend auszubilden. Die optischen Fasern 26 können als Glasfasern oder als Polymerfasern ausgebildet sein.
  • Die Kettfäden 22 weisen an einem ersten Ende 28 einen Einkopplungsabschnitt 30 auf, mit dem das Licht, welches von der Lichtquelle 18 bereitgestellt wird, in die Kettfäden 22 eingekoppelt werden kann. Darüber hinaus sind die optischen Fasern 26 mit einer Anzahl von Auskopplungsabschnitten 32 versehen, welche insbesondere aus der 1B gut hervorgehen. Die Auskopplungsabschnitte 32 werden mit einer gezielten Beschädigung der optischen Fasern 26, beispielsweise mit Rillen, bereitgestellt. Man spricht hierbei auch von einer Aktivierung der optischen Fasern 26.
  • Bezugnehmend auf die 1A und 1B ist erkennbar, dass die Kettfäden 22 in einem im Wesentlichen rechteckigen Abschnitt 34 mit den Auskopplungsabschnitten 32 versehen sind. Zur Lichtquelle 18 hin schließt sich dem rechteckigen Abschnitt 34 ein im Wesentlichen dreieckiger Abschnitt 36 an, in welchem die Kettfäden 22 zur Lichtquelle 18 hin aufeinander zu verlaufen. Hierdurch ist es möglich, mit einem vergleichsweise kleinen Einkopplungsabschnitt 30 das von der Lichtquelle 18 abgegebene Licht in eine vergleichsweise große Anzahl von Kettfäden 22 einzukoppeln. Im dreieckigen Abschnitt 36 weisen die optischen Fasern 26 keine Auskopplungsabschnitte 32 auf.
  • An einem zweiten Ende 38 sind die optischen Fasern 26 mit einem Verschlussmittel 40 versehen. Dieses Verschlussmittel 40 kann beispielsweise als ein Thermoplast 42 ausgebildet sein und einen sehr hohen Reflexionsgrad aufweisen, der über 90% liegen kann.
  • Das am ersten Ende 28 eingekoppelte Licht durchläuft dabei unter Totalreflexion den dreieckigen Abschnitt 36 und tritt in den rechteckigen Abschnitt 34 ein, wobei im rechteckigen Abschnitt 34 ein Teil des eingekoppelten Lichts mittels der Auskopplungsabschnitte 32 ausgekoppelt wird, so dass dieses Licht aus den optischen Fasern 26 austritt, wie in der 1B mit den Pfeilen P gekennzeichnet.
  • Der Anteil des Lichts, welcher auf das Verschlussmittel 40 trifft, wird zu einem großen Anteil am Verschlussmittel 40 reflektiert und somit zurück in die optischen Fasern 26 gelenkt. Dieses zurückgelenkte Licht wird ebenfalls über die Auskopplungsabschnitte 32 ausgekoppelt und verlässt das textile Flächengebilde 20, wie in der 1B mit den Pfeilen gekennzeichnet. Das textile Flächengebilde 20 leuchtet daher nur im rechteckigen Abschnitt 34.
  • In 1B ist ebenfalls erkennbar, dass das textile Flächengebilde 20 mit einer transparenten Schicht 44 überzogen ist. Die Schutzschicht 44 dient dabei als eine Schutzschicht, um das textile Flächengebilde 20 vor Beschädigungen und infolgedessen von einer unkontrollierten Auskopplung des Lichts zu schützen, ohne die Lichtstärke nennenswert zu reduzieren.
  • In den 2A bis 2C sind die verschiedenen Schritte eines ersten Verfahrens zum Portionieren eines textilen Flächengebildes 20 anhand von prinzipiellen Darstellungen gezeigt. Das textile Flächengebilde 20 weist dabei zwei seitliche Bereiche 46 auf, in welchen keine Auskopplungsabschnitte 32 angeordnet sind. In einem zentralen Bereich 48 zwischen den beiden seitlichen Bereichen 46 ist das textile Flächengebilde 20 jedoch mit einer Vielzahl von Auskopplungsabschnitten 32 versehen (vgl. 1B). Entlang einer Schnittlinie 50 wird das Verschlussmittel 40 auf das textile Flächengebilde 20 aufgetragen, wie es in 2A dargestellt ist. Anschließend wird das textile Flächengebilde 20 mittels einer Schneideinrichtung 52, in diesem Fall mit einer Sonotrode 54, entlang der Schnittlinie 50 durchtrennt, wobei die Schneideinrichtung 52 mit dem Verschlussmittel 40 in Kontakt tritt (siehe 2B). 2C zeigt das textile Flächengebilde 20 nach Abschluss des Schneidvorgangs, wobei erkennbar ist, dass zwei textile Flächengebilde 20 mit jeweils einer Schnittfläche 56 erzeugt worden sind. Die optischen Fasern 26 sind an der Schnittfläche 56 mit dem Verschlussmittel 40 verschlossen.
  • In den 3A und 3B ist ein zweites Verfahren zum Portionieren eines textilen Flächengebildes 20 gezeigt, wobei das zweite Verfahren weitgehend identisch zum ersten Verfahren ist. Der wesentliche Unterschied ist, dass in diesem Fall das Verschlussmittel 40 direkt auf die Schneideinrichtung 52 und nicht auf das textile Flächengebilde 20 aufgebracht wird (siehe 3A). Die Schneideinrichtung 52 wird zusammen mit dem Verschlussmittel 40 zum Portionieren auf das textile Flächengebilde 20 aufgebracht, so dass nach Abschluss des Schneidvorgangs wiederum zwei textile Flächengebilde 20 hergestellt werden, deren optischen Fasern 26 an der Schnittfläche 56 mit dem Verschlussmittel 40 verschlossen sind.
  • In den 4A bis 4C ist ein drittes Verfahren zum Portionieren eines textilen Flächengebildes 20 dargestellt. Wie auch im ersten Verfahren wird in einem ersten Schritt das Verschlussmittel 40 entlang der Schnittlinie 50 auf das textile Flächengebilde 20 aufgebracht und anschließend das textile Flächengebilde 20 entlang der Schnittlinie 50 geschnitten. In diesem Fall umfasst die Schneideinrichtung 52 eine Laserquelle 58, so dass das textile Flächengebilde 20 mit Laserstrahlen 60 geschnitten wird. Auch in diesem Fall werden zwei textile Flächengebilde 20 hergestellt, deren optischen Fasern 26 an der Schnittfläche 56 mit dem Verschlussmittel 40 verschlossen sind.
  • Je nach Ausgestaltung entsteht beim Schneiden des textilen Flächengebildes 20 Wärme. Diese kann zur Herabsetzung der Viskosität des Verschlussmittels 40 genutzt werden, insbesondere dann, wenn das Verschlussmittel 40 als ein Thermoplast 42 ausgebildet ist. Aufgrund der herabgesetzten Viskosität kann das Verschlussmittel 40 durch das zweite Ende 38 in die optischen Fasern 26 einbringen und diese besonders umfänglich verschlie-ßen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Personentransportmittel
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Verkleidungsbauteil
    16
    Beleuchtungsvorrichtung
    18
    Lichtquelle
    20
    textiles Flächengebilde
    22
    Kettfäden
    24
    Schussfäden
    26
    optische Fasern
    28
    erstes Ende
    30
    Einkopplungsabschnitt
    32
    Auskopplungsabschnitt
    34
    rechteckiger Abschnitt
    36
    dreieckiger Abschnitt
    38
    zweites Ende
    40
    Verschlussmittel
    42
    Thermoplast
    44
    Schutzschicht
    46
    seitlicher Bereich
    48
    zentraler Bereich
    50
    Schnittlinie
    52
    Schneideinrichtung
    54
    Sonotrode
    56
    Schnittfläche
    58
    Laserquelle
    60
    Laserstrahl
    P
    Pfeil

Claims (7)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (16) für ein Verkleidungsbauteil (14) eines Personentransportmittels (10), umfassend - eine Lichtquelle (18) zum Bereitstellen von Licht, - ein textiles Flächengebilde (20) mit einer Vielzahl von Kettfäden (22) und einer Vielzahl von Schussfäden (24), wobei o die Kettfäden (22) als optische Fasern (26) ausgebildet und die Schussfäden (24) als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, oder o die Schussfäden (24) als optische Fasern (26) ausgebildet und die Kettfäden (22) als nicht-lichtleitende Fasern ausgebildet sind, wobei - die optischen Fasern (26) o an einem ersten Ende (28) zumindest einen Einkopplungsabschnitt (30), in welchem das von der Lichtquelle (18) bereitgestellte Licht in die optischen Fasern (26) einkoppelbar ist, und o zumindest einen Auskopplungsabschnitt (32) aufweisen, in welchem das eingekoppelte Licht aus den optischen Fasern (26) austreten kann, und o an einem zweiten Ende (38) mit einem Verschlussmittel (40) verschlossen sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (40) das eingekoppelte Licht zumindest teilweise reflektiert.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (40) einen Reflexionsgrad von 90 bis 99% aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (40) ein Thermoplast (42) ist.
  5. Verkleidungsbauteil (14) für ein Personentransportmittel (10), umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (16) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  6. Verkleidungsbauteil (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem textilen Flächengebilde (20) eine Schutzschicht (44) aufgebracht ist.
  7. Personentransportmittel (10), insbesondere Kraftfahrzeug (12), umfassend ein Verkleidungsbauteil (14) nach einem der Ansprühe 5 oder 6.
DE202021100263.8U 2021-01-20 2021-01-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil Active DE202021100263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100263.8U DE202021100263U1 (de) 2021-01-20 2021-01-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100263.8U DE202021100263U1 (de) 2021-01-20 2021-01-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100263U1 true DE202021100263U1 (de) 2022-04-21

Family

ID=81585113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100263.8U Active DE202021100263U1 (de) 2021-01-20 2021-01-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100263U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588939B5 (de) 1970-03-26 1977-06-30 George Stephen
DE212012000141U1 (de) 2011-07-26 2014-04-04 Faurecia Intérieur Industrie Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE202018102409U1 (de) 2018-04-30 2019-05-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588939B5 (de) 1970-03-26 1977-06-30 George Stephen
DE212012000141U1 (de) 2011-07-26 2014-04-04 Faurecia Intérieur Industrie Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE202018102409U1 (de) 2018-04-30 2019-05-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031820C5 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102013211877A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008009137B4 (de) Seitenemittierende Stufenindexfaser
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP2695009A1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
EP3237248A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102011119534A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung, beleuchtbares Bauteil und Beleuchtungsanordnung
DE102008034791B4 (de) Preformen und Verfahren zur Herstellung von seitenemittierenden Stufenindexfasern
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102008009138A1 (de) Seitenemittierende brechwertangepasste Faser
DE202020004535U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE202017105880U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014010563A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung
DE102008009139A1 (de) Seitenemittierende Stufenindexfaser
DE202021100263U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil eines Personentransportmittels, Verkleidungsbauteil mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie Personentransportmittel mit einem derartigen Verkleidungsbauteil
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
WO2020104352A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes für ein sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug, gurtband sowie fahrzeug mit gurtband
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE102020110487A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines lichtsystems für ein kraftfahrzeug
DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102020128538A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102017202924A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years