CH439756A - Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern

Info

Publication number
CH439756A
CH439756A CH1244162A CH1244162A CH439756A CH 439756 A CH439756 A CH 439756A CH 1244162 A CH1244162 A CH 1244162A CH 1244162 A CH1244162 A CH 1244162A CH 439756 A CH439756 A CH 439756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymer
solution
crosslinking agent
phase system
formation
Prior art date
Application number
CH1244162A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Dr Flodin Per Gustaf
Original Assignee
Pharmacia Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Ab filed Critical Pharmacia Ab
Publication of CH439756A publication Critical patent/CH439756A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/10Crosslinking of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/003Crosslinking of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/08Oxirane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen hydrophilen Polymer äthern von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, welche keine ionisierbaren Gruppen aufweisen, in Form von Gelkörnern, durch Umsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden solchen Polymeren mit einer zweiwertigen organischen Verbindung, die geeignet ist, sich als Vernetzungsmittel in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Substanz unter Bildung von   Ätherbrücken    mit den Hydroxylgruppen des Polymeren umzusetzen.



   Für diese Umsetzung geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polymere sind z. B. Polysaccharide, wie Dextran, Stärke, Dextrin, Zellulose und Polyglycose oder Hydroxylgruppen enthaltende, von ionisierbaren Gruppen freie Derivate dieser Substanzen,   wie    Methyl  dextran, Pithyldextran,    Hydroxypropyldextran, Methylzellulose,   Äthylzellulose    und   Äthylhydroxyäthylzellulose,    oder Produkte, die durch eine teilweise Depolymerisation derselben erhalten werden, sowie Fraktionen dieser Verbindungen und Polyvinylalkohol.



   Die zweiwertige organische Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung vom Typ X-R-Z, in der R einen aliphatischen Rest bedeutet, der 3-10 Kohlenstoffatome enthält und X und Z Halogenatome oder Epaxygruppen sind, wobei die letzteren jeweils mit einem Kohlenstoffatom des aliphatischen Restes verbunden sind, so dass eine Oxirangruppe
EMI1.1     
 gebildet wird.



   Geeignete zweiwertige Verbindungen, die bei der erfindungsgemässen Umsetzung eingesetzt werden können, sind z. B. Epichlorhydrin, Dichlorhydrin, 1,2,3,4 Diepoxybutan, bis-Epoxypropyläther, Athylenglycolbis-epoxypropyläther und 1   ,4-Butandiol-bis-epoxypro-    pyläther und verwandte Verbindungen.



   Die aliphatischen Ketten, die die vernetzenden Brükken des Polymeräthers bilden, sind in geeigneter Weise substituiert, vorzugsweise mit Hydroxygruppen und/ oder unterbrochen durch andere Atome, vorzugsweise Sauerstoffatome.



   Das molekulare Mengenverhältnis der Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindung zu der zweiwertigen Verbindung soll zweckmässig wenigstens 1 : 10 betragen.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Polymeräther sollen insbesondere als Molekularsiebe dienen, für welche Zwecke sie in Form von Gelkörnern verwendet werden.



  Für diesen Zweck, und dies gilt   auch hinsichtlich    der anderen eventuellen Einsatzmöglichkeiten der Polymer äther in Form von Körnchen, ist es von grosser Bedeutung, dass die Produkte in dieser Form unmittelbar als Ergebnis ihres Herstellungsverfahrens erhalten werden, ohne dass ein Mahlen des Polymeräthers und anschlie  ssendes    Sieben des gemahlenen Produktes notwendig ist.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur unmittelbaren Herstellung der vorstehend angegebenen Polymeräther, das keine Zerkleinerung des erhaltenen Reaktionsproduktes mehr erforderlich macht.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Polymeräther ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Lösung des genannten Polymeren mit einem dispergierenden Medium mischt, das zur Bildung eines Zweiphasensystems mit dieser Lösung geeignet ist, und dabei ausreichend stark rührt, um diese Lösung in Form von Tropfen in dem Medium zu suspendieren, und dass man das Vernet  zungsmittel    in Gegenwart der alkalisch reagierenden Substanz mit dem genannten Polymeren umsetzt, bis die Gelbildung stattgefunden hat und die aus den Tropfen gebildeten Gelkörner des Polymeräthers gewinnt.



   Die alkalisch reagierende Substanz, die zur Umsetzung erforderlich ist, ist gewöhnlich in der Lösung des Polymeren enthalten; es ist jedoch auch möglich, die alkalisch reagierende Substanz in der Flüssigkeit, die die kontinuierliche Phase des   Zweiphasensystems    bildet, einzusetzen. Sie darf jedoch nicht die Bildung des Zweiphasensystems verhindern, nachdem sie zur Einleitung  der Vernetzungsreaktionen in gelöster Form in das Zweiphasensystem eingeführt wurde.



   Im Prinzip kann jede Substanz, die in Lösung alkalische Eigenschaften hat, für die Umsetzung verwendet werden. Die Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd, werden jedoch besonders häufig als alkalische Substanzen eingesetzt. Quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Erdalkalihydroxyde können gleichfalls verwendet werden.



   Um die erfindungsgemässe Umsetzung durchzuführen, mischt man zweckmässig eine Lösung der alkalisch reagierenden Verbindung und des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren mit der Flüssigkeit, die dazu dient, die kontinuierliche Phase des Zweiphasensystems zu bilden, wobei man ausreichend stark rührt, um die erwünschte Grösse der suspendierten Tropfen zu erhalten, woraufhin das Vernetzungsmittel, gewünschtenfalls stufenweise, in das Zweiphasensystem eingeführt wird.



  Das Vernetzungsmittel kann jedoch auch als Lösung in der als kontinuierliche Phase dienenden Flüssigkeit in das Zweiphasensystem eingeführt werden.



   Die vorstehend erwähnte Reihenfolge der verschiedenen Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens hat sich in der Praxis als günstig erwiesen; es ist jedoch auch möglich, einen Teil des Vernetzungsmittels oder die ganze Menge desselben mit der Lösung des Polymeren in Kontakt zu bringen, bevor das Zweiphasensystem   ge    bildet wurde. Die Gelbildung muss so lange verhindert werden, bis das Zweiphasensystem gebildet wurde. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man das Gemisch bei einer ausreichend niedrigen Temperatur hält, so dass die Umsetzung so langsam fortschreitet, dass das Mischverfahren durchgeführt werden kann. Die Gelbildung kann auch dadurch verhindert werden, dass man die alkalische reagierende Substanz zunächst zurückhält und erst zuführt, nachdem die Tropfenbildung stattgefunden hat.



   Für die meisten Polymeren, die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren in Frage kommen, wie Stärke, Dextran, Zellulose und ähnliche Substanzen, ist Wasser ein geeignetes Lösungsmittel, jedoch kommen auch andere Flüssigkeiten mit ähnlichen Lösungseigenschaften, wie Alkohole und Ketone, in Frage. Gewünschtenfalls können Lösungsmittelgemische verwendet werden, in denen Wasser die Hauptkomponente ist.



  Wenn man ein Alkalihydroxyd als alkalisch reagierende Substanz verwenden will, die als Katalysator oder Acceptor für den Halogenwasserstoff, von dessen Freisetzung die Erfindung abhängt, dient, so gibt man das Alkalihydroxy zu dem Wasser oder der wässrigen Flüssigkeit, die zum Lösen des Polymeren verwendet wird, das mischpolymerisiert werden soll. In vielen Fällen erleichtert das Alkalihydroxyd die Lösung des unbeladenen Polymeren und verstärkt seine Löslichkeit.



  Dies gilt besonders dann, wenn man als Polymere Dextran und Stärke verwendet.



   Die Konzentration des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren ist von grosser Bedeutung, da sie die Quellbarkeit (Wasseraufnahme) des endgültigen Polymeräthers bestimmt. Verwendet man eine niedrige Konzentration des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, so führt das zu einer grösseren Quellbarkeit des Endproduktes, als wenn eine höhere Konzentration desselben verwendet wird. Für Dextran kann die Konzentration des Polymeren 5-70 Gewichtsprozent sein, wobei gute Ergebnisse unter Verwendung von Konzentrationen von 10-50 Gewichtsprozent erhalten wurden.



  Bei Zellulosederivaten können sogar noch niedrigere Konzentrationen der polymeren Verbindung verwendet werden.



   Um die kontinuierliche Phase des Zweiphasensystems zu bilden, können Flüssigkeiten verwendet werden, die mit Wasser oder mit der als Lösungsmittel für das Hydroxylgruppen enthaltende Polymere verwendeten Flüssigkeit nicht mischbar sind. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan,   1, 2-Dichloräthan    und   1, 2-Dibromäthan,    o-Dichlorbenzol, wenn das die Hydroxylgruppen enthaltende Polymere in Wasser gelöst ist.



   Um die Dispersion der Lösung des   Sydroxylgrup-    pen enthaltenden Polymeren zu stabilisieren, gibt man zweckmässig einen Stabilisator zu der die kontinuierliche Phase bildenden Flüssigkeit. Als Stabilisator können in Wasser unlösliche, hochmolekulare Polymere, wie Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyisobutylen und   Zellulose-    acetatbutyrat verwendet werden. Es wurde gefunden, dass das Molekulargewicht der hochmolekularen Polymeren in einem wesentlichen Ausmass ihre stabilisierende Wirkung bestimmt, wobei hochmolekulare Polymere mit verhältnismässig hohem durchschnittlichen Molekulargewicht die Dispersion unter sonst gleichen Bedingungen wirkungsvoller stabilisieren als Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht.

   Es ist ratsam, die Menge des Stabilisators auf die Menge der Flüssigkeit abzustimmen, die die kontinuierliche Phase bildet und das Vernetzungsmittel gelöst enthält, oder in der es bei Bildung des Zweiphasensystems gelöst wird.



  Geeignete Mengen des Stabilisators liegen zwischen 0,1 und   15S,    vorzugsweise 0,1 und 10% (Gewicht/Volumen).



   Der Stabilisator kann von den Gelkörnern durch Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel   abge-    trennt werden. Bei Einsatz von hochmolekularen Polymeren, die unter relativ milden Bedingungen hydrolysierbar sind, ist es ratsam, zuerst die Gelkörner mit einem hydrolysierenden Mittel, beispielsweise einer Lösung von Alkalihydroxyd, zu behandeln und dann die hydrolysierten Produkte durch Waschen der Gelkörner mit einem Lösungsmittel für diese Produkte zu entfernen.



  Hochmolekulare Ester, wie Polyvinylacetat und Zelluloseacetatbutyrat können zur Verseifung der Ester mit einer wässrigen, niedrigprozentigen Lösung eines Alkalihydroxyds behandelt werden, woraufhin die gebildeten hochmolekularen Alkohole durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden.



   Unter gewissen Bedingungen ist es ratsam, ein oberflächen aktives Mittel, beispielsweise ein Detergenz, zu dem Reaktionsgemisch zu geben. Solche Mittel wirken zwar nicht als Stabilisatoren für Suspensionen, können jedoch in Kombination mit solchen Stabilisatoren verwendet werden, falls man spezielle Effekte, z. B. kleinere Grössen des Polymeräthers, erhalten will. Im ersten Stadium der Mischpolymerisation ist das Rühren besonders wichtig, da dadurch und durch die Gegenwart des Stabilisators die Grösse der flüssigen Tropfen der dispergierten Phase bestimmt wird. Für den Fachmann ist es einfach, durch Prüfen von Proben, die dem Reaktionsgemisch bei verschiedenen Rührgeschwindigkeiten entnommen werden, die Rührgeschwindigkeit festzustellen, die zur Erzielung eines erwünschten Ergebnisses notwendig ist.  



   Es ist häufig ratsam, die zweiwertige Verbindung erst zu dem System zuzugeben, nachdem die geeignete Tropfengrösse erreicht wurde. Die zur Gelbildung erforderliche Zeit hängt vom Gehalt des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren in der dispergierten Phase, der Menge der zweiwertigen Verbindung, der Temperatur usw. ab. Die Umsetzung schreitet jedoch so lange fort, bis die zweiwertige Verbindung verbraucht ist, oder die Umsetzung unterbrochen wird. Nachdem die Gelbildung stattgefunden hat, ist das Rühren von keiner oder nur geringer Bedeutung für die Teilchengrösse des endgültigen Polymeräthers.



   Die Reaktionstemperatur   bestimmt    die Geschwindigkeit, mit der die Mischpolymerisation stattfindet.   Ge    eignete Temperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und 900 C, vorzugsweise 20 und 600 C.



   Die Eigenschaft, die die Qualität des Polymer äthers als Molekularsieb bestimmt, ist seine Wasseraufnahmefähigkeit. Die letztere wird dadurch   bestimmt,    dass man das Produkt in Wasser quellen lässt und die verbleibende freie Flüssigkeit beispielsweise durch Zentrifugieren entfernt. Die Wasseraufnahme wird als Gramm aufgenommenes Wasser pro Gramm Trockensubstanz ausgedrückt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten   Polyrneräther    wurden als Molekularsiebe geprüft, wobei ausgezeichnete Ergebnisse erhalten wurden, die auf die Tatsache zurückzuführen sind, dass die Körner kugelförmig sind und daher einen geringeren Fliesswiderstand darstellen, wenn sie in eine Kolonne gefüllt sind, als Kolonnen aus Gelkörnern von Mischpolymerisaten, die durch Mahlen oder andere Zerkleinerungsverfahren erhalten wurden.



  Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte haben sich als aussergewöhnlich wertvoll, insbesondere für die Trennung von Gemischen empfindlicher Verbindungen erwiesen, z. B. von Verbindungen, die in biologischen Flüssigkeiten enthalten sind und die dem trennenden Medium nur für eine sehr begrenzte Dauer ausgesetzt werden dürfen.



   Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Diese Beispiele sollen die Erfindung nicht begrenzen und der Fachmann kann leicht naheliegende Abänderungen vornehmen, ohne die wesentlichen Kennzeichen und den Grundgedanken der Erfindung zu verändern. Die angegebenen Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen. Das Verfahren wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck durchgeführt. Das in den Beispielen angegebene Gewicht der Gelkörner bezieht sich auf das Trockengewicht der Gelkörner vor der Quellung.



   Beispiel 1
Dextran mit einem mittleren Molekulargewicht (M) von 40 000 wird mit etwa 20 % Wasser angefeuchtet und das Gemisch wird mit einer wässrigen 6n Lösung von Natriumhydroxyd versetzt. Nach 1 Stunde bildet sich eine nicht klumpige Lösung. Die Menge des 6n Natriumhydroxyds wird so eingestellt, dass die Konzentration der Lösung   40%    beträgt.



   600 g der erhaltenen Dextranlösung werden in ein mit Rührer und Thermometer ausgestattetes zylindrisches Reaktionsgefäss geschüttet. Als Stabilisator für die Suspension werden 20 g Polyvinylacetat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 430000 zugegeben, die in 500 cm3 Toluol gelöst sind, wobei das letztere als Suspensionsmedium dient. Der Rührer wird in Tätigkeit gesetzt und in seiner Geschwindigkeit so eingestellt, dass die wässrige Phase in Form von kleinen Tropfen innerhalb der Toluolphase dispergiert wird.



  Dann werden 50 g Epichlorhydrin als zweiwertige Verbindung oder Vernetzungsmittel zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird so lange bei 500 C gerührt, bis das Epichlorhydrin im wesentlichen umgesetzt ist.



   Der. Reaktionsverlauf wird dadurch kontrolliert, dass einmal stündlich Proben aus dem Reaktionsgemisch entnommen werden, wobei der Epichlorhydringehalt in den Proben bestimmt wird, nachdem die darin suspendierten Körner abgetrennt worden waren. Schon nach einer Reaktionszeit von 1 Stunde findet eine Gelbildung statt.



   Nach Abschluss der Umsetzung wird die Suspension aufgearbeitet. Das Suspensionsmittel wird von den Gelkörnchen abfiltriert und der Suspensionsstabilisator wird mit Toluol ausgewaschen. Nach Waschen mit Alkohol zur Entfernung des Lösungsmittels und anschliessendem Waschen mit Wasser bis zur neutralen Reaktion wird der erhaltene Polymeräther bei 1100 C getrocknet. Die auf Dextran berechnete Ausbeute ist im wesentlichen quantitativ.



   Die Gelkörnchen des Polymeräthers aus Dextran und Epichlorhydrin werden zur Bestimmung ihrer Grösse gesiebt und die Wasseraufnahme wird ebenfalls bestimmt.



  Grösse der Körnchen:
50 %, die durch ein Sieb mit 108 bis 400
Maschen/cm2 gehen;    36%,    die durch ein Sieb mit 400 bis 1600
Maschen/cm2 gehen; Wasseraufnahme:
3,0 g/g der Trockensubstanz.



   Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird eine wässrige,   40% rige    Lösung eines Dextrans gebildet, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 40 000 hat.



   480 g dieser Lösung werden in das zylindrische Gefäss gegeben und die Lösung wird mit 84 cm3 Epichlorhydrin als Vernetzungsmittel und 30 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylacetat als Suspensionsstabilisator versetzt, die in 500 cm3 o-Dichlorbenzol als Suspensionsmittel gelöst sind, worauf die Umsetzung bei 500 C durchgeführt wird und eine nahezu quantitative Ausbeute des Polymeräthers aus Dextran und Epichlorhydrin erhalten wird.



   Die Gelkörnchen des Polymeräthers aus Dextran und Epichlorhydrin werden zur Bestimmung ihrer Grösse gesiebt und die Wasseraufnahme wird ebenfalls bestimmt: Grössenverteilung:
22% die durch ein Sieb mit 180 bis 400
Maschen/cm2 gehen;
53 %, die durch ein Sieb mit 400 bis 1600
Maschen/cm2 gehen; Wasseraufnahme:
2,2 g/g der Trockensubstanz.



   Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird eine wässrige   40% rige    Lösung eines Dextrans gebildet, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 40000 hat. 480 g dieser Lösung werden in das in Beispiel 1 beschriebene zylindrische Reaktionsgefäss gegeben und  die Lösung wird mit 70   cm3    Epichlorhydrin als Vernetzungsmittel und 20 g Polyvinylacetat nach Beispiel 1 als Suspensionsstabilisator versetzt, die in 500   cm3    Dichlormethan gelöst sind. Die Vernetzungsreaktion wird bei 500 C durchgeführt und es wird eine nahezu quantitative Ausbeute des Dextranpolymeräthers mit Epichlorhydrin erhalten, wobei die Wasseraufnahme 2,8 g/g der Trockensubstanz beträgt.



  Grössenverteilung der Gelkörnchen:
85 %, die durch ein Sieb mit 400 Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 4
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird eine wässrige,   40% rige    Lösung von Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40000 erhalten.



  480 g dieser Lösung werden in ein zylindrisches Reaktionsgefäss gegeben und mit 70   cm3    Epichlorhydrin als Vernetzungsmittel und 20 g Polyvinylacetat nach Beispiel 1 als Suspensionsstabilisator versetzt, wobei beides in 500   cm3      1,2-Dibromäthan    gelöst ist. Die Vernetzungsreaktion wird bei 500 C durchgeführt und ergibt eine nahezu quantitative Ausbeute des Dextran  polymeräthers    mit Epichlorhydrin mit einer Wasseraufnahme von 3,2 g/g der Trockensubstanz.



   Beispiel 5
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird eine wässrige,   40% rige    Lösung von Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40000 hergestellt.



  240 g dieser Lösung werden in ein zylindrisches Reaktionsgefäss gegeben und mit 35   cm3    Epichlorhydrin als Vernetzungsmittel und 2,5 g Polyvinylacetat nach Beispiel 1 als Suspensionsstabilisator versetzt, wobei beides in 500   cm3    1,2-Dichloräthan gelöst ist. Die Vernet  zungsreaktion    wird bei 500 C durchgeführt und ergibt eine nahezu quantitative Ausbeute des Polymeräthers von Dextran mit Epichlorhydrin mit einer Wasseraufnahme von 2,5 g/g der Trockensubstanz.



  Grössenverteilung der Gelkörnchen:
56 %, die durch ein Sieb mit 108 bis 400
Maschen/cm2 gehen;    20%,    die durch ein Sieb mit 400 bis 1600
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 6
Es wird eine Lösung eines Dextrans mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 40000 durch Lösen von 120 g des Dextrans in 800   cm3    Wasser und Zugabe von 60   cm3    einer wässrigen, 5n Lösung von Natriumhydroxyd hergestellt. Die so hergestellte Dextranlösung hat eine Konzentration von   14%    (Gewicht/Volumen).



   Dann wird eine Lösung von 15 g Zelluloseacetatbutyrat (Cellit BP 900, hergestellt von den Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen) in 500   cm3      2ithylen-    chlorid hergestellt. Die erhaltene Lösung wird in einen 2-l-Weithals-Rundkolben gegeben, der mit Rührer und Thermometer versehen ist. Die Temperatur der Lösung wird auf etwa 500 C und die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/Min. eingestellt. Die Dextranlösung wird dann nach und nach zu einer Lösung der hochmolekularen Verbindung in   Äthylendichlorid    gegeben. Eine Stunde nach der Zugabe der gesamten Dextranlösung bilden sich gleichmässige Tropfen, was man durch Prüfung von entnommenen Proben feststellen kann. Nun werden 10   cm3    Epichlorhydrin zugegeben und die Umsetzung wird über Nacht bei 500 C durchgeführt.

   Die Gelbildung findet nach 2 Stunden statt.



   Am Morgen des darauffolgenden Tages wird die Umsetzung unterbrochen, woraufhin Aceton zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird. Nach Abdekantieren des Lösungsmittels von den Gelkörnern wird eine weitere Acetonmenge zugegeben und dekantiert, um im wesentlichen das gesamte Zelluloseacetatbutyrat zu entfernen. Um den Film des die Körner umgebenden Stabilisators zu entfernen, werden die Körner in einer Lösung aus 50 Teilen einer wässrigen, 2n Lösung von Natriumhydroxyd und 50 Teilen 95 % igem   Äthyl alkohol    dispergiert. Nachdem die Gelkörner 15 Minuten behandelt worden waren, wird eine verdünnte   Salzsäure    lösung zur Neutralisierung der Körner zugegeben, woraufhin das Gemisch filtriert wird. Man lässt die Gelkörner durch Behandlung mit Äthyl alkohol entquellen und trocknet sie schliesslich bei 700 C im Vakuum.



   Der Polymeräther enthält 10% Aceton. Die Ausbeute, berechnet als acetonfreies Material, beträgt 90 g.



  Die Wasseraufnahme beträgt 19,2 g des trockenen Produkts und der Quellungsfaktor beträgt 38 cm3/g des trockenen Produktes.



  Verteilung der Grösse:    6,2%,    die durch ein Sieb mit 1600 bis 6560
Maschen/cm2 gehen;    51,5%,    die durch ein Sieb mit 6560 bis   11500   
Maschen/cm2 gehen;
40,2 %, die durch ein Sieb mit 11 500-22 500
Maschen/cm2 gehen;    2, 1 %,    die durch ein Sieb mit    < 22500   
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 7
100 g Dextrin, hergestellt durch Hydrolyse von Stärke unter sauren Bedingungen, werden in einer Lösung von 200   cm3    Wasser und 125   cm3    wässriger 5n Natriumhydroxydlösung gelöst und die erhaltene Lösung wird in einer Lösung von 15 g Zelluloseacetatbutyrat in 500   cm3      Athylendichlorid    bei 500 C dispergiert. 40   cm3    Epichlorhydrin werden als Vernetzungsmittel zu der Dispersion gegeben und die Vernetzungsreaktion wird 18 Stunden bei 500 C durchgeführt. Nach Reinigung und Trocknen nach Beispiel 6 erhält man 100 g eines Produktes mit einer Wasseraufnahme, die 4,8 g/g des trockenen Produktes beträgt.



  Grössenverteilung:    24 %,    die durch ein Sieb mit 1600 bis 6550
Maschen/cm2 gehen;
66 %, die durch ein Sieb mit 6560 bis   22500   
Maschen/cm2 gehen;    10%,    die durch ein Sieb mit    < 22    500
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 8
120 g Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von   20000    werden mit 80   cm3    Wasser befeuchtet und das erhaltene Gemisch wird mit 95   cm3    einer wässrigen 5n Natriumhydroxydlösung versetzt, um eine wässrige Dextranlösung zu erhalten. Die Lösung wird in einer Lösung von 10 g Zelluloseacetatbutyrat in 250   cm3      Athylendichlorid    dispergiert. Die Dispersion wird auf   50     C erhitzt und bei dieser Temperatur wer  den 80 g Athylenglykoldiglycidäther zugegeben, woraufhin das Gemisch 18 Stunden lang umgesetzt wird.



   Nach Aufarbeiten und Trocknen nach Beispiel 6 erhält man 157 g eines Polymeräthers mit einer Wasseraufnahme, die 2,1 g/g des trockenen Produktes beträgt.



  Verteilung der Grösse:
15 g, die durch ein Sieb mit 108 bis 400
Maschen/cm2 gehen;
102 g, die durch ein Sieb mit 400 bis 1600
Maschen/cm2 gehen;
31 g, die durch ein Sieb mit 1600 bis 6560
Maschen/cm2 gehen;
6 g, die durch ein Sieb mit  <  6560
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 9
120 g 2-Hydroxypropyldextran   (Mw 5. 105)    werden in 200   cm3    Wasser gelöst und zu der Lösung werden 60   cm3    wässrige   5n    Natriumhydroxydlösung gegeben.



  Die erhaltene Lösung wird in einer Lösung von 10 g Zelluloseacetatbutyrat in 250   cm3      Äthylendichlorid    bei einer Temperatur von 500 C dispergiert. 10   cm3    Epichlorhydrin werden zugegeben und die Reaktion wird bei dieser Temperatur 18 Stunden durchgeführt.



   Nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches und Trocknen des Reaktionsproduktes nach Beispiel 6 erhält man 102 g eines Polymeräthers aus 2-Hydroxypropyldextran und Epichlorhydrin mit einer Wasseraufnahme, die 7,3 g/g des trockenen Produktes beträgt.



  Verteilung der Grösse:
5 g, die durch ein Sieb mit 400 bis 1600
Maschen/cm2 gehen;
60 g, die durch ein Sieb mit 1600 bis 11 500
Maschen/cm2 gehen;
36 g, die durch ein Sieb mit    < 11 500   
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 10
60 g   Äthylhydroxyäthylzellulose    werden in 350   cm5    Wasser gelöst und zu der Lösung werden 30   cm3    einer wässrigen   5n    Natriumhydroxydlösung gegeben. Die gebildete Lösung wird in einer Lösung von 10 g Zelluloseacetatbutyrat in 250   cm3      Äthylendichlorid    dispergiert, woraufhin 10   cm3    Epichlorhydrin als Vernetzungsmittel zugefügt werden. Die Suspension wird auf 500 C erhitzt und bei dieser Temperatur 18 Stunden gehalten, woraufhin das Reaktionsgemisch aufgearbeitet wird und die Gelkörnchen getrocknet werden. Man erhält 43 g eines Polymeräthers aus Athylhydroxyäthylzellulose und Epichlorhydrin mit einer Wasseraufnahme, die 7,1 g/g des trockenen Produktes beträgt.



  Verteilung der Grösse:
8 g, die durch ein Sieb mit 1600 bis 11 500
Maschen/cm2 gehen;
27 g, die durch ein Sieb mit 11 500 bis   22500       Maschen/cm2    gehen;
5 g, die durch ein Sieb mit 22500
Maschen/cm2 gehen.



   Beispiel 11
50 g sprühgetrocknetes Dextran   (Mw    = 40 000) werden in 50   cm3    Wasser gelöst und zu der erhaltenen Lösung werden 4   cm3    einer wässrigen 2n Natriumhydroxydlösung gegeben. Die Dextranlösung wird dann in einer Lösung von 3 g Zelluloseacetatbutyrat in 100   cm3      Äthylendichlorid    dispergiert. Diese Dispersion wird dann mit 10   cm3      1,2,3,4-Diepoxybutan    als Vernetzungsmittel versetzt und das Gemisch wird auf 500 C erhitzt, woraufhin man die Reaktion über Nacht fortschreiten lässt.



  Das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet und die Gelkörnchen werden nach Beispiel 1 getrocknet. Man erhält 50 g eines Polymeräthers aus Dextran und   1,2,3,4-    Diepoxybutan mit einer Wasseraufnahme, die 5,0 g/g des trockenen Produktes beträgt.



   Beispiel 12
100 g mit Wasser gewaschene Stärke werden in 280   cm5    Wasser und 240   cm3    einer wässrigen   5n    Natriumhydroxydlösung gelöst. Die erhaltene Lösung wird in einer Lösung von 15 g Zelluloseacetatbutyrat in 500   cm3    Athylendichlorid dispergiert. Nachdem die Dispersion während einer Stunde zur Stabilisierung der Stärkelösungstropfen in dem dispergierenden Medium gerührt worden war, werden 70 g   1,3-Dichlorpropanol    (2) zugegeben. Die Umsetzung wird 10 Stunden bei 500 C durchgeführt. Nachdem das Reaktionsgemisch nach Beispiel 6 aufgearbeitet worden war, erhält man 93 g eines Polymeräthers in Form von Gelkörnern mit einer Wasseraufnahme von 3,3 g/g des trockenen Produktes.



   Beispiel 13
20 g Polyvinylalkohol werden in 140   cm8    Wasser und 60   cm3    einer wässrigen Sn Natriumhydroxydlösung gelöst. Die erhaltene Lösung wird in einer Lösung von 8 g Zelluloseacetatbutyrat in 200   cm3      Äthylendichlorid    dispergiert. Zu der erhaltenen Dispersion werden 20   cm3    Epichlorhydrin gegeben und die Umsetzung wird 16 Stunden bei 500 C und 4 Stunden bei 700 C durchgeführt. Nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches nach Beispiel 6 erhält man einen Polymeräther mit einer Wasseraufnahme von 9,1 g/g des trockenen Produktes.



  Grössenverteilung:    60 %,    die durch ein Sieb mit 59 bis 400
Maschen/cm2 gehen;
30%, die durch ein Sieb mit 400 bis 1600    Maschen/cm2    gehen;
10 %, die durch ein Sieb mit    >     1600    Maschen/cm2    gehen.

 

   Beispiel 14
120 g Dextran (Mw = 40000) werden mit 36   cm3    Wasser befeuchtet, woraufhin das befeuchtete Dextran in 144   cm3    einer wässrigen 3n Natriumhydroxydlösung gelöst wird. Die Dextranlösung wird in einer Lösung dispergiert, die aus 300   cm3      Äthylendichlorid    und 30 g einer   27% eigen    Lösung von Polymethylmethacrylat in   Äthylacetat    besteht. Nach einer Stabilisierungszeit von 30 Minuten werden 30   cm3    Epichlorhydrin zugegeben und die Umse 



   Beispiel 15
120 g Dextran   (Mw    = 20000) werden mit 30   cm3    Wasser befeuchtet und das befeuchtete Dextran wird in 120   cm3    einer wässrigen   5n    Natriumhydroxydlösung gelöst. Die Dextranlösung wird in einer Lösung von 6 g Polyvinylbutyral   (M,    = 70 000) in 300   cm3      l2ithylendi-    chlorid dispergiert, 40   cm3    Epichlorhydrin werden zugegeben und die Umsetzung wird bei 500 C 16 Stunden durchgeführt. Die Gelkörner werden abfiltriert und viermal in 500   cm3    Aceton dispergiert, wobei nach jedem Dispersionsvorgang dekantiert wird. Verbleichendes Polyvinylbutyral wird durch   10minutiges    Dispergieren der Körnchen in wässriger ln Salzsäure ausgewaschen.



  Schliesslich wäscht man den Polymeräther mit Wasser, lässt ihn durch Behandlung mit   99,5 % igem    Alkohol entquellen und trocknet ihn. Das erhaltene Produkt wiegt 110 g und hat eine Wasseraufnahme von 2,5 g/g des trockenen Produktes.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen hydrophilen Polymeräthern von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, welche keine ionisierbaren Gruppen aufweisen, in Form von Gelkörnern durch Umsetzung eines Hydroxylgruppen enthaltenden und von ionisierbaren Gruppen freien Polymeren in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Substanz mit einer zweiwertigen organischen Verbindung, die geeignet ist, sich als Vernetzungsmittel unter Bildung von Ätherbrücken mit den Hydroxylgruppen des genannten Polymeren umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Lösung des genannten Polymeren mit einem dispergierenden Medium mischt, das zur Bildung eines Zweiphasensystems mit dieser Lösung geeignet ist, und dabei ausreichend stark rührt,
    um diese Lösung in Form von Tropfen in dem Medium zu suspendieren und dass man das Vernetzungsmittel in Gegenwart der alkalisch reagierenden Substanz mit dem genannten Polymeren umsetzt, bis die Gelbildung stattgefunden hat, und die aus den Tropfen gebildeten Gelkörner des Polymer äthers gewinnt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalisch reagierende Substanz in der Lösung des Polymeren zugegen ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalisch reagierende Substanz in dem dispergierenden Medium zugegen ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die alkalisch reagierende Substanz dem Zweiphasensystem zusetzt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vernetzungsmittel bei der Bildung des Zweiphasensystems mit der Lösung des Polymeren in Berührung bringt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die ganze Menge des Vernetzungsmittels mit dem Polymeren vor der Bildung des Zweiphasensystems mischt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil des Vernetzungsmittels vor der Bildung des Zweiphasensystems mit dem Polymeren in Berührung bringt, ohne dass eine Gelbildung eintritt und den restlichen Teil des Vernetzungsmittels in das Zweiphasensystem einführt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Teil des Vernetzungsmittels in dem dispergierenden Medium löst.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des Polymeren der alkalisch reagierenden Substanz und des Vernetzungsmittels bei einer ausreichend niedrigen Temperatur hält, um die Gelbildung zu verhindern, und dann das Zweiphasensystem bildet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Verteilungsgrad der Dispersion durch Zusatz einer hochmolekularen Substanz reguliert, die mit dem Lösungsmittel, welches das Polymere gelöst enthält, nicht mischbar ist.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt der hochmolekularen Substanz zwischen 0,1 und 15 %, bezogen auf die Menge des dispergierenden Mediums, einstellt.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine hochmolekulare Substanz verwendet, die unter milden Bedingungen hydrolysiert werden kann.
CH1244162A 1961-10-25 1962-10-23 Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern CH439756A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10596/61A SE358894B (de) 1961-10-25 1961-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439756A true CH439756A (de) 1967-07-15

Family

ID=20292575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1244162A CH439756A (de) 1961-10-25 1962-10-23 Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3208994A (de)
AT (1) AT253776B (de)
CH (1) CH439756A (de)
DE (1) DE1443359A1 (de)
DK (1) DK104019C (de)
GB (1) GB974054A (de)
NO (1) NO116690B (de)
SE (1) SE358894B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents
NL126243C (de) * 1959-06-12
GB1026706A (en) * 1963-10-21 1966-04-20 W & R Balston Ltd Improvements in or relating to cellulose derivatives
US3294780A (en) * 1964-01-17 1966-12-27 Austin L Bullock Process for making crosslinked cellulose derivatives utilizing halo-acrylic acids
SE343306B (sv) * 1969-02-07 1972-03-06 Pharmacia Fine Chemicals Ab Saett att framstaella jonbytare bestaende av runda korn av substituerad cellulosa
US4120983A (en) * 1971-02-04 1978-10-17 A. E. Staley Manufacturing Company Hydroxypropylated, epichlorohydrin crosslinked tapioca and corn starch derivatives
CA971563A (en) * 1971-02-04 1975-07-22 Staley (A.E.) Manufacturing Company Thin-thick tapioca starch derivative for acid retort media
US3791890A (en) * 1972-02-18 1974-02-12 Du Pont Granualr polyketone preparation
SE452109B (sv) * 1973-01-29 1987-11-16 Pharmacia Ab Rengoringsmedel for vetskande utvertes sarytor
US4296234A (en) * 1973-12-19 1981-10-20 Lever Brothers Company Absorbent materials
SE417431B (sv) * 1975-12-12 1981-03-16 Pharmacia Fine Chemicals Ab Dextranderivatgel for elektroforetisk separation
SE420838B (sv) * 1975-12-12 1981-11-02 Pharmacia Fine Chemicals Ab Dextranderivatgel i partikelform for separationsendamal
DE2634539C2 (de) * 1976-07-31 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von saugfähigen, modifizierten Stärkeethern und deren Verwendung
HU177419B (en) * 1978-07-13 1981-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing threedimensional,retentive polymers consisting of cyclodextrin and polyvinylalcohol units,capable of forming inclusion complexes in the form of bead,fibre or mainly block
SE445116B (sv) * 1979-09-12 1986-06-02 Pharmacia Fine Chemicals Ab Sett att odla celler pa mikroberare med fibronektinytskikt
JPS5664657A (en) * 1979-11-01 1981-06-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Hydrophilic filler for chromatography
US4671954A (en) * 1983-12-13 1987-06-09 University Of Florida Microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof
CS249368B1 (en) * 1984-12-29 1987-03-12 Jan Peska Method of pearls detran materials production for gel chromatography
SE459005B (sv) * 1985-07-12 1989-05-29 Aake Rikard Lindahl Saett att framstaella sfaeriska polymerpartiklar
GB8602115D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Courtaulds Plc Absorbent fibres
WO1989009643A1 (en) * 1988-04-12 1989-10-19 Peter Grandics Novel crosslinked cellulose chromatography media
US5585007A (en) 1994-12-07 1996-12-17 Plasmaseal Corporation Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant
US5998606A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 Grandics; Peter Mn(IV)-mediated crosslinking and functionalization of chromatography media
FR2784108A1 (fr) 1998-09-11 2000-04-07 Inst Francais Du Petrole Nouveaux polymeres reticules a base de derives bis-silanes, bis-thioethers, bis-sulfoxydes, bis-sulfones et butane di-yl de polysaccharides et d'oligosaccharides, et leur mise en forme en materiaux supports
US6248268B1 (en) 1998-11-16 2001-06-19 Xc Corporation Process of making microparticles of a thermally-gelled polysaccharide
NL1010926C2 (nl) * 1998-12-30 2000-07-03 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor de bereiding van zetmeeldeeltjes.
CA2431205C (en) 2000-12-05 2005-08-23 Alexander Macgregor Hydrostatic delivery system for controlled delivery of agent
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
WO2006047870A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Gangagen Life Sciences Inc. Stabilized bacteriophage formulations
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US8623842B2 (en) * 2006-09-27 2014-01-07 Hemostasis, Llc Hemostatic agent and method
WO2008127639A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
PL2259774T3 (pl) 2008-02-27 2013-04-30 Biomet Biologics Llc Sposoby i kompozycje dla wprowadzania antagonisty receptora interleukiny-1
WO2009111338A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Biomet Manufacturing Corp. A system and process for separating a material
US9061087B2 (en) * 2008-03-04 2015-06-23 Hemostasis, Llc Method of making a hemostatic sponge wound dressing comprising subjecting the sponge to water vapor
EP2361968B1 (de) 2010-02-26 2014-11-19 Corning Incorporated Synthetische Polysaccharid-Mikroträger zur Kultivierung von Zellen
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
GB201509677D0 (en) * 2015-06-04 2015-07-22 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Manufacturing process for polysaccharide beads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE169293C1 (de) * 1958-03-13 1959-11-10
US3042667A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Pharmacia Ab Process for producing dextran derivatives and products resulting therefrom
US3105012A (en) * 1961-10-19 1963-09-24 Parke Davis & Co Antigen products and means for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
SE358894B (de) 1973-08-13
DE1443359A1 (de) 1968-11-14
NO116690B (de) 1969-05-05
DK104019C (da) 1966-03-21
GB974054A (en) 1964-11-04
AT253776B (de) 1967-04-25
US3208994A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
EP0627225B1 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE3133123C2 (de) Unbeweglich gemachte &amp;alpha;-Glukosyltransferase, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von Palatinose
DE60005932T2 (de) Nanopartikel auf der basis von biopolymer
DE3712246C2 (de)
DE1215123B (de) Verfahren zur Herstellung feinzerkleinerter, wasserunloeslicher Polysaccharidderivate von kolloidaler Teilchengroesse
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413220B2 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
DE3527482A1 (de) Verfahren zum herstellen von koernigem poroesen chitosan
DE2627125A1 (de) Vernetztes pullulan
DE1443396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, ionenaustauschende Gruppen enthaltenden, hydrophilen Vernetzungsprodukten
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
WO2004024775A1 (de) Verfahren zum herstellen von temporär vernetzten celluloseethern
DE1443359C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen hydrophilen Vernetzungsproduk ten von Polysacchariden oder deren Den vaten oder von Polyvinylalkohol in Form von Gelkornern
DE1443359B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen hydrophilen Vernetzungsproduk ten von Polysacchariden oder deren Den vaten oder von Polyvinylalkohol in Form von Gelkornern
CH497468A (de) Verfahren zur Verbesserung der Löseeigenschaften hochmolekularer Stoffe
DE2153614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE2138905A1 (de) Kornförmige substituierte Cellulose
DE2244685A1 (de) Polyurethanschaumfiltermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4008944C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von durch Bakterien der Gattung Xanthomonas bzw. Arthrobacter gebildeten Polysacchariden
DE898740C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsaeureestern von Polysacchariden
AT223141B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, substituierter, im Wasser gelbildender, aber begrenzt quellbarer Produkte von hohem Molekulargewicht
DE2349250C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke