CH439340A - Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte - Google Patents

Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte

Info

Publication number
CH439340A
CH439340A CH972665A CH972665A CH439340A CH 439340 A CH439340 A CH 439340A CH 972665 A CH972665 A CH 972665A CH 972665 A CH972665 A CH 972665A CH 439340 A CH439340 A CH 439340A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
inlet
retaining
lock
slots
Prior art date
Application number
CH972665A
Other languages
English (en)
Inventor
Grigereit Helmut
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH972665A priority Critical patent/CH439340A/de
Priority to GB30407/66A priority patent/GB1091993A/en
Priority to NL6609042A priority patent/NL6609042A/xx
Priority to US563199A priority patent/US3356364A/en
Priority to SE9484/66A priority patent/SE302407B/xx
Publication of CH439340A publication Critical patent/CH439340A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


  
 



  Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte
In Blattware verarbeitenden Geräten, wie Bürokopiergeräten, Schreibmaschinen, Stempeluhren, usw., gibt bei manueller Bedienung die geradlinige Einführung der Blattware in das Gerät oft zu Schwierigkeiten und Störungen Anlass. Die bisher gebräuchlichen Anschläge und Führungen erlauben eine Ausrichtung und Zentrierung der Blattware zumeist nur in begrenztem Masse, verlangen von der Bedienungsperson einige Geschicklichkeit und Übung und sind schliesslich platzraubend und oft schwierig zu justieren.



   Zur automatischen Gewährleistung eines geradlinigen Einlaufes sind deshalb verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen auf einer senkrecht zur Blatteinlaufrichtung verlaufenden Geraden mindestens zwei Fühler angeordnet sind, welche durch die vordere Blattkante betätigbar sind und nur bei gleichzeitiger Be tätigung eine unmittelbar hinter den Fühlern angebrachte Sperre lösen und den Blatteinlauf frei geben. Als Fühler werden dabei elektrische, z.B. durch die Blattkante zu öffnende Kontakte, elektrooptische (Lichtquelle mit Photozelle) oder mechanische' Tastglieder verwendet. Die Kopplung zwischen Sperre und Fühler kann durch elektrische, elektromagnetische oder mechanische Schaltglieder bewerkstelligt werden.



   Spielt der Preis der Vorrichtung eine Rolle, wie dies etwa bei einfachen Bürokopiermaschinen der Fall ist, so kommen praktisch nur mechanische Fühler im Zusammenspiel mit mechanischen Sperren in Frage. In einer bekannten Ausführung wird die Sperre durch sich in geringerem Abstand als die Blattbreite gegenüberliegende und über eine gemeinsame Welle drehfest miteinander verbundene Rückhaltehebel gebildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich Rückhaltehebel und gemeinsame Welle unterhalb, die Fühler dagegen oberhalb der Blatteinlaufebene befinden. Die Fühler bestehen aus Klinken, welche drehbar gelagert sind und die in Nocken der Rückhaltehebel einrasten; sie sind durch die entsprechenden Blattkanten einzeln betätigbar und werden durch deren Vorlauf um ihre Achse gedreht, wobei sie aus dem Nocken der Rückhaltehebel ausrasten.

   Die Blattkante steht anschliessend am Nocken des Rückhaltehebels an und kann infolge der gemeinsamen Welle der Rückhaltehebel nur dann weiter geschoben werden, wenn beide Fühler betätigt sind. Durch das weitere Vorschieben des Blattes werden die Rückhaltehebel gegen das Drehmoment einer Feder nach unten zurück geschoben.



  Geschieht der Einlauf des Blattes in inkorrekter Weise, d.h. in Schräglage, so steht die vorstehende Kante am Nocken des entsprechenden   Rückhattehebels    an und bewirkt im folgenden das Drehen des Blattes, bis auch der Fühler der gegenüberliegenden Blattkante anspricht.



  Wird der Abstand zwischen der Vorderkante des Fühlers und dem Nocken des Rückhaltehebels klein gehalten, so wird der mögliche Einlauffehler vernachlässigbar klein.



   Dieses an sich einfache System weist indessen eine Reihe von Mängeln auf. Einmal sind Rückhaltehebel und Fühler auf verschiedenen Seiten der Blatteinlaufebene angeordnet, was zusätzliche Probleme bezüglich Blatttransport stellt sowie einen komplizierteren und damit   Ikostspieligeren    Geräteeinbau bedingt. Zur   über-    windung der Nockhöhe muss das Blatt die Rückhaltehebel über eine relativ grosse Strecke mitnehmen, was vor allem bei dünnen Papieren   Stabilitäts-und    Trans  portfragen    aufwirft. Da nach   erfolgter    Entsicherung der   Sperre Rückhaltehebel und Fühler nicht t mehr in Kontakt    miteinander stehen, müssen Massnahmen getroffen werden, um das sichere Eingreifen dieser beiden Elemente nach erfolgtem Blatteinlauf wieder zu gewährleisten.

   Dies bedingt präzise Ausführung der genannten Elemente, genaue Justierung, und relativ grosse Rückstellkräfte, welche andererseits ebenso grosse   Ausklinkkräfte    ergeben, die von der einlaufenden Blattkante aufgebracht werden müssen, was bei wenig steifen Blättern, wie z.B.



  Flugpostpapieren, leicht zu Beschädigungen derselben führen kann.



   Ziel der Erfindung ist eine einfache Einlaufsperre für Blattware, welche die   vorhin    beschriebenen Nachteile vermeidet und bei wenig Platzaufwand ein einwandfreies geradliniges Einführen der einzelnen Blätter gewährleistet.



   Die Erfindung betrifft eine Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte zur Gewährleistung eines geradlinigen Einlaufs der zu verarbeitenden Blattware, bei welcher auf einer senkrecht zur Blatteinlaufrichtung ver  laufenden Geraden mindestens zwei Fühler angeordnet sind, welche durch die vordere Blattkante betätigbar sind und nur bei gleichzeitiger Betätigung eine unmittelbar hinter den Fühlern angebrachte Sperre lösen und den Blatteinlauf freigeben, wobei die Sperre durch in ge  ringerem    Abstand als die Blattbreite gegenüberliegende und über eine gemeinsame, drehbar gelagerte Welle drehfest   mitelnanderverbundene    Rückhaltehebel gebildet ist.



  Hierbei wird das gesetzte Ziel dadurch erreicht, dass jeder dieser   Rückhaltehebel    in der Ruhestellung mit seiner unteren Kante in einen Schlitz einer Grundplatte eingreift, wodurch der Blatteinlauf gesperrt ist, und dass jeder Fühler durch eine z.B. mittels Stehbolzen drehbar mit dem Rückhaltehebel verbundene, auf der Grundplatte aufliegende und mit einem Vorsprung in einen Schlitz der Grundplatte mit Spiel eingreifende Sperrklinke gebildet ist, wobei in dieser Stellung jede Sperrklinke den eigenen Rückhaltehebel und dieser über die gemeinsame Welle den anderen Rückhaltehebel sperrt und nur bei geradlinigem Blatteinlauf durch gleichzeitige Anhebung aller dieser Sperrklinken die Verdrehung der gemeinsamen Welle mit den Rückhaltehebeln und damit der Blatteinlauf freigegeben ist,

   und dass die Schlitze für die Rückhaltehebel und die Schlitze für die Sperrklinken parallel zueinander und zur   Einlaufrichtung    gestaffelt angeordnet sind, wobei in Einlaufrichtung gesehen die Anfänge der Schlitze der Rückhaltehebel zumindest angenähert auf gleicher Höhe mit den Enden der Schiltze der Sperrklinken liegen, und dass weiter bei Verdrehen der gemeinsamen Welle eine Feder über einen Federbügel gespannt wird, wodurch ein Drehmoment entsteht, welches nach Durchlauf des Blattes die Einlaufsperre in ihre Ruhelage zurückführt.



   Weitere Einzelheiten sowie die Funktionsweise der erfindungsgemässen Einlaufsperre werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Einlaufsperre in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 bei Ruhestellung der Einlaufsperre;
Fig. 3 den gleichen Schnitt wie Fig. 2, jedoch bei Arbeitsstellung der Einlaufsperre;
Fig. 4 eine erweiterte Ausführung der Fig. 1.



   Auf einer Grundplatte 1 sind zwei Platten 2 und 2' montiert, in welchen eine Welle 3 drehbar gelagert ist.



  Zwei Rückhaltehebel 4 und 4' sind mit der Welle 3 starr verbunden und greifen in der Ruhestellung mit ihren unteren Kanten in Schlitze 10 bzw.   10' der    Grundplatte 1 ein. Die Länge der Schlitze 10 und   10' ist    dabei so bemessen, dass in der Ruhestellung die   Rücklialtehebel    an der Grundplatte anstossen, bei Drehung der gemeinsamen Welle 3 im Gegenuhrzeigersinn aber aus den Schlitzen herausgedreht werden können (Fig. 3).



   Zwei Sperrklinken 6 bzw. 6' sind mit den Rückhaltehebeln 4 bzw.   4' mittels    Stehbolzen 5 bzw. 5' drehbar verbunden und rasten in Schlitzen 11 bzw.   11' der    Grundplatte 1 ein. Die Schlitze 10 bzw.   10' und    11 bzw.   11' sind    vorzugsweise parallel und so gegeneinander verschoben angeordnet, dass die Anfänge der in   Einlaufrichtung    gesehenen hinteren Schlitze 10 bzw.   10' der    Rückhaltehebel auf gleicher Höhe mit den Enden der vorderen Schlitze 11 bzw.   11' der    Sperrklinke liegen.



   Das eine Ende einer Feder 8 ist mittels eines Federstiftes 9 an der Platte 2 fixiert, während das andere Ende der Feder in einem Federbügel 7 eingehängt ist, welcher seinerseits drehfest mit der Welle 3 verbunden ist.



   Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Einlaufsperre soll nun anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden. Wird zunächst der Versuch einer schiefwinkligen, also inkorrekten Einführung des Blattes in die Einlaufsperre unternommen (Fig. 2), so vermag das Blatt 12 zwar die Sperrklinke 6 aus der Grundplatte 1 auszurasten, wird aber durch den Rückhaltehebel 4 am weiteren Vordringen gehindert. Ein Ausschwenken des Rück  haltehebeis    4 aus dem Schlitz 10 ist vorerst nicht möglich, da dies eine Verdrehung der Welle 3 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge hätte, was aber durch die immer noch eingerastete Sperrklinke 6' verunmöglicht wird.



  Erst nach Ausklinken auch der Sperrklinke 6', was nur bei geradlinigen Einführen des Blattes möglich ist, wird bei Druck des Blattes 12 auf die Rückhaltehebel 4 und 4' eine Drehung der Welle 3 und damit ein Ausschwenken der Rückhaltehebel aus den Schlitzen 11 bzw.   11' be-    wirkt, womit das Blatt nunmehr mühelos durch die Einlaufsperre geschoben werden kann (Fig. 3). Die Verdrehung der Welle 3 im Gegenuhrzeigersinn geschieht dabei gegen die Kraft der Feder 8, welche über den Federbügel 7 ein gegenläufiges Drehmoment auf die Welle ausübt und nach Durchlauf des Blattes durch die Einlaufsperre eine Zurückführung der   Rückhaltehebel    4 und 4' bzw. der Sperrklinken 6 und   6' in    ihre Ruhelage bewirkt.



   Um ein einwandfreies Funktionieren der Einlaufsperre zu gewährleisten, muss die Breite des einzuführenden Blattes zumindest die Grösse des Abstandes der beiden Schlitze 11 und   11' aufweisen.    Die Einrichtung gemäss Fig. 1 bietet jedoch noch keinen genügenden Schutz gegen das Einführen wesentlich kleinerer Formate, welche zwischen den beiden Rückhaltehebeln hindurch in das Gerät geschoben werden können. Dieser Nachteil kann gemäss Fig. 4 leicht dadurch behoben werden dass zusätzlich eine oder mehrere gleichartige Sperren zwischen den beiden äusseren Sperren (Fig. 1) angeordnet werden.

   Im Beispiel der Fig. 4 wurden dabei zwei zusätzliche Sperren gewählt, deren einzelne Komponenten die gleichen Ziffern, jedoch mit Indices    " bzw.      tragen.    Ihre Wirkungsweise ist dieselbe wie jene der vorhin beschriebenen Sperren. Der Blatteinlauf bleibt weiterhin solange gesperrt, bis sämtliche Sperrklinken 6, 6', 6", 6"'... ausgerastet sind, womit die einzuführende Blattware nunmehr ein gewisses Mindestformat aufweisen muss.



   Die Einlaufsperre der Fig. 4 besitzt zudem den Vorteil einer gleichmässigeren Druckverteilung auf den vorderen Rand der Blattware, was besonders beim Einschub sehr dünner Blattware günstig ist, da durch   Aufwellungen    der Blattware gegen die Mitte hin vermieden werden können.



   Nachdem nunmehr ein wirksamer Schutz gegen das Einführen zu kleiner Blattformate geschaffen ist, kann durch geeignete Wahl der Abstände der beiden Platten 2 bzw. 2' auch die Maximalgrösse der einzuführenden Blattware limitiert werden.



   Es versteht sich schliesslich von selbst, dass unmittelbar hinter der Einlaufsperre ein Blattbeförderungssystem angeordnet werden muss, damit ein nachträgliches Verschieben der Einlaufrichtung der Blattware verhindert werden kann. Als Blattbeförderungssystem kommen dabei Walzen, Greifer, elektrostatische oder magnetische Beförderungselemente oder irgendein anderes bekanntes   Blatttransportsystem    in Frage.



   Gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Blatteinlaufsperre besitzt das System nach der Erfindung den Vorteil, dass Fühler (Sperrklinke) u. Rückhaltehebel auf ein und derselben Seite der Blatteinlaufebene angeordnet  

Claims (1)

  1. sind, so dass als Gegenelement eine flache Grundplatte verwendbar ist. Dadurch werden Beschädigungen durch Verbiegen, Zerreissen usw. auch dünner Blätter vermieden, und dies um so mehr, als die Kräfte zur Lösung der Sperre bedeutend geringer als bei bekannten mechanischen Systemen dieser Art sind. Fühler und Rückhaltehebel bleiben auch bei deren Betätigung miteinander verbunden, seo dass Justierprobleme entfallen.
    Schliesslich zeichnet sich die erfindungsgemässe Anordnung durch besondere Einfachheit aus, was sich günstig auf die preisliche Gestaltung der Einlaufsperre auswirkt und deren Einbau auch in billige Kopiergeräte usw. ermöglicht PATENTANSPRUCH Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte zur Gewährleistung eines geradlinigen Einlaufs der zu verarbeitenden Blattware, bei welcher auf einer senkrecht zur Blatteinlaufrichtung verlaufenden Geraden mindestens zwei Fühler angeordnet sind, welche durch die vordere Blattkante betätigbar sind und nur bei gleichzeitiger Betätigung eine unmittelbar hinter den Fühlern angebrachte Sperre lösen und den Blatteinlauf freigeben, wobei die Sperre durch in geringerem Abstand als die Blattbreite gegenüberliegende und über eine gemeinsame, drehbar gelagerte Welle drehfest miteinanderverbundene Rückhaltehebel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder dieser Rückhaltehebel (4, 4') in der Ruhestellung mit seiner unteren Kante in einen Schlitz (10, 10') einer Grundplatte (1) eingreift, wodurch der Blatteinlauf gesperrt ist, und dass jeder Fühler durch eine drehbar mit dem Rückhaltehebel verbundene, auf der Grundplatte aufliegende und mit einem Vorsprung in einen Schlitz (11, 11') der Grundplatte eingreifende Sperrklinke (6, 6') gebildet ist, wobei in dieser Stellung jede Sperrklinke den eigenen Rückhaltehebel und dieser über die gemeinsame Welle (3) den anderen Rückhaltehebel sperrt und nur bei geradlinigem Blatteinlauf durch gleichzeitige Anhebung aller dieser Sperrklinken die Verdrehung der gemeinsamen Welle mit den Rückhaltehebeln und damit der Blatteinlauf freigegeben ist,
    und dass die Schlitze für die Rückhaltehebel und die Schlitze für die Sperrklinken parallel zueinander und zur Einlaufrichtung gestaffelt angeordnet sind, wobei in Einlaufrichtung gesehen die Anfänge der Schlitze der Rückhaltehebel zumindest angenähert auf gleicher Höhe mit den Enden der Schlitze der Sperrklinken liegen, und dass weiter bei Verdrehen der gemeinsamen Welle eine Feder (8) über einen Federbügel (7) gespannt wird, wodurch ein Drehmoment entsteht, welches nach Durchlauf des Blattes die Einlaufsperre in ihre Ruhelage zurückführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einlaufsperre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Welle (3) in zur Einlaufrichtung parallelen Platten (2, 2') gelagert ist, deren Abstand die maximal mögliche Breite der einzuführenden Blattware bestimmt.
    2. Einlaufsperre nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere Sperren, bestehend aus mit der gemeinsamen Welle (3) starr verbundenen Rückhaltehebeln (4", 4"'), Stehbolzen (5", 5"'), Sperrklinken (6", 6"') sowie in der Grundplatte (1) entsprechend angeordneten Schlitzen (10", 10"', 11", 11"') zwischen den beiden äusseren gleichartigen Sperren angeordnet sind.
CH972665A 1965-07-12 1965-07-12 Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte CH439340A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972665A CH439340A (de) 1965-07-12 1965-07-12 Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte
GB30407/66A GB1091993A (en) 1965-07-12 1965-07-16 Feed catch for apparatus handling sheet material
NL6609042A NL6609042A (de) 1965-07-12 1966-06-29
US563199A US3356364A (en) 1965-07-12 1966-07-06 Feed catch for apparatus handling sheet material
SE9484/66A SE302407B (de) 1965-07-12 1966-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972665A CH439340A (de) 1965-07-12 1965-07-12 Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439340A true CH439340A (de) 1967-07-15

Family

ID=4355001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972665A CH439340A (de) 1965-07-12 1965-07-12 Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3356364A (de)
CH (1) CH439340A (de)
GB (1) GB1091993A (de)
NL (1) NL6609042A (de)
SE (1) SE302407B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572693A (en) * 1968-12-23 1971-03-30 Ibm Card stop-registration device
US3632991A (en) * 1970-02-19 1972-01-04 Burroughs Corp Sensing coded periphery of objects
US3787045A (en) * 1972-06-15 1974-01-22 Prudential Insurance Co Apparatus for controlling movement of objects
US4279555A (en) * 1978-12-29 1981-07-21 Rydell Edmund W F Machine for stacking panels
JPS606856B2 (ja) * 1979-05-29 1985-02-21 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 柔軟性のあるシ−ト状材料の整置装置
JPH0136828Y2 (de) * 1984-09-03 1989-11-08
JPH0312761Y2 (de) * 1985-01-22 1991-03-26
US5113994A (en) * 1990-11-26 1992-05-19 Mueck Edward A Conveyer line straightener
US5531310A (en) * 1994-09-28 1996-07-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mechanism for righting a tipped package along a conveyor line
FR2859195B1 (fr) * 2003-08-25 2005-11-25 Neopost Ind Dispositif anti-biais pour machine de traitement de courrier
US7255342B2 (en) * 2004-08-05 2007-08-14 Neopost Industrie Anti-skew device for mail processing machine
JP5440214B2 (ja) * 2010-01-29 2014-03-12 セイコーエプソン株式会社 シート材検知装置及び記録装置
TW201236880A (en) * 2011-03-11 2012-09-16 Primax Electronics Ltd Sheet feeding apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328943A (en) * 1940-04-20 1943-09-07 Backhouse Headley Townsend Means for registering sheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091993A (en) 1967-11-22
SE302407B (de) 1968-07-15
US3356364A (en) 1967-12-05
NL6609042A (de) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439340A (de) Einlaufsperre für Blattware verarbeitende Geräte
DE69226884T2 (de) Druckvorrichtung
CH620652A5 (de)
DE3811539A1 (de) Umschlag-andrueckplatte fuer eine frankiermaschine
DE2750252C2 (de) Kopiergerät
DE3006936C2 (de) Vorrichtung zum Heften gefalzter, zu einem Stapel abgelegter Blätter
DE69433494T2 (de) Verfahren zum Buffern von Bogen
DE3736878A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE1204243B (de) Bogen-Abfuehlvorrichtung bei Bogen-Anlegern
DE202020102784U1 (de) Ausgabemechanismus für Karten
EP3931817B1 (de) Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte
DE2704045A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem abstreifer zum zurueckhalten von mehrfachsendungen
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE69303522T2 (de) Bogentransportvorrichtung
DE4133032A1 (de) Papierzufuehranordnung und entnahmeanordnung
DE19548910C2 (de) Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker zum Zuführen von Papier in einen Drucker und Drucker mit solcher Blattzufuhrvorrichtung
DE3247341C2 (de)
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE2042887A1 (de)
DE3024036C2 (de)
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE1959927U (de) Einlaufsperre fuer blattware verarbeitende geraete.
DE2426339A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gelochte karten, blaetter oder dergleichen
DE19781152B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von blattförmigem Material