CH439319A - Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden

Info

Publication number
CH439319A
CH439319A CH702763A CH702763A CH439319A CH 439319 A CH439319 A CH 439319A CH 702763 A CH702763 A CH 702763A CH 702763 A CH702763 A CH 702763A CH 439319 A CH439319 A CH 439319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
lower alkyl
free
reactive functional
Prior art date
Application number
CH702763A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Arnoldo Dr Rossi Albert Pietro
Kurt Dr Eichenberger
Max Dr Wilhelm
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH702763A priority Critical patent/CH439319A/de
Priority to FR976292A priority patent/FR1403935A/fr
Priority to GB22608/64A priority patent/GB1033268A/en
Priority to US372086A priority patent/US3318882A/en
Priority to ES300569A priority patent/ES300569A1/es
Priority to DE19641445629D priority patent/DE1445629B1/de
Priority to BE648829A priority patent/BE648829A/xx
Priority to NL646406335A priority patent/NL140236B/xx
Priority to SE6822/64A priority patent/SE311644B/xx
Priority to AT482264A priority patent/AT254176B/de
Priority to SE8159/66A priority patent/SE311517B/xx
Priority to AT900565A priority patent/AT254221B/de
Priority to AT900665A priority patent/AT261593B/de
Priority to BR159789/64A priority patent/BR6459789D0/pt
Priority to FR985808A priority patent/FR3529M/fr
Priority to FR985807A priority patent/FR3528M/fr
Priority to SE8158/66A priority patent/SE311646B/xx
Publication of CH439319A publication Critical patent/CH439319A/de
Priority to MY1969400A priority patent/MY6900400A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   N,N-aliphatisch    disubstituierten
5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch substituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranilsäureamiden mit unsubstituierter oder acylierter 2-Aminogruppe und gegebenenfalls weiteren Substituenten im aromatischen Ring und gegebenenfalls ihrer Salze.



   Substituenten der Carbamylgruppe sind insbesondere ein- oder zweiwertige niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-,   Stickstoff-oder    Schwefelatome, unterbrochen und/oder durch funktionelle Gruppen, wie Hydroxy oder Aminogruppen, substituiert sein können.



  Als einwertige Kohlenwasserstoffreste dieser Art seien beispielsweise genannt: niederes Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, niederes Alkenyl, wie Allyl oder Methallyl. Entsprechende, durch die genannten Heteroatome unterbrochene Reste sind z. B.: niederes Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, wie 2-Methoxy-äthyl,   2-Äthoxy-äthyl,    3-Methoxypropyl, 2 Methyl-mercaptoäthyl, oder Dimethyl-, Methyl-äthyloder   Diäthylamdno-äthyl      oder -propyl;    durch funktionelle Gruppen substituierte Reste sind   z.

   B. :    niederes Hydroxy- oder Aminoalkyl, wie   2Hydroxy- oder -Amino-    äthyl   oder -propyl.    Für zweiwertige aliphatische Reste der genannten Art stehen beispielsweise: niederes Alkylen, wie   Butylen-(1,4),      Pentylen-(1, 5),      Hexylen-(1, 5),    Hexylen-(1,6) oder   Heptylen-(2,6),    oder niederes Oxa-, Aza- oder Thiaalkylen, wie 3-Oxa-, 3-Aza- oder 3  Thiapentylen-(1,5)      oder -hexylen-(1,6),    3-Methyl-, 3  Äthyl- oder    3-Propyl-3-aza-pentylen-(1,5) oder -hexy  len-(1,6),    oder   4-Methyl-4-aza-heptylen-(2,6),    oder durch funktionelle Gruppen substituierte Reste dieser   Art, wie 3-(ss-Hydroxyäthyl)

  -3-aza-pentylen-(1 5).   



   Die in 5-Stellung der neuen Verbindungen befindliche   Dialkylsulfamylgirippe    enthält z. B. die oben genannten niederen Alkylgruppen. Die in 2-Stellung vorhandene Aminogruppe kann auch durch einen Acylrest substituiert sein.



   Als Acylreste seien insbesondere Reste aliphatischer, araliphatischer, aromatischer Carbonsäuren genannt, z. B. Carbalkoxyreste, wie Methoxy- oder   Äthoxycarbonyl    oder Fettsäurereste, wie Niederalkanoylreste, z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivalyl, Valeroyl, Caproyl, Önanthoyl, Lauroyl oder Phenylniederalkanoylreste, wie Phenylacetyl oder Benzoyl. In den   angeführ-    ten Acylresten können Ringe aromatischen Charakters noch z. B. durch Niederalkyl oder -alkoxy,   Halogen    oder Trifluormethyl substituiert sein.



   Die neuen Verbindungen können, wie gesagt, am aromatischen Ring, d. hi in 3-, 4 und/oder 6-Stellung substituiert sein. Als Substituenten für diese Stellungen kommen insbesondere Halogen-, wie Fluor- oder Chloratome,   Trifluormethyl-oder    Niederalkylgruppen, z. B. die genannten, oder Niederalkoxygruppen, wie Methoxy-,   ithoxy-,    Propoxy- oder Butoxygruppen, in Frage.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische, insbesondere antiinflammatorische und antiallergische Eigenschaften. So unterdrücken sie z. B. an Ratte, Meerschweinchen und Kaninchen entzündliche Prozesse und allergische Reaktionen. Sie können dementsprechend als Antiphlogistika und Antiallergika verwendet werden. Ferner besitzen sie, z. B. im Tierversuch an der Ratte, eine blutdrucksenkende Wirkung und können als Hypotensiva verwendet werden. Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer, insbesondere pharmakologisch anwendbarer Stoffe.



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel  
EMI2.1     
 worin   R1    und R2 für Niederalkyl,   R8    insbesondere für Wasserstoff, aber auch für Niederalkyl, Chlor oder Trifluormethyl, R4 und R5 für Niederalkyl oder zusammen auch für Niederalkylen,   Monooxa-, -aza- oder -thia-    niederalkylen und R6 für Wasserstoff oder einen Acylrest einer aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen steht Speziell erwähnt seien Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 worin   R1    und R2 niedere Alkylreste, R3 einen niederen Alkylrest, ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom und R7 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Hydroxyalkylrest bedeutet,

   und ganz besonders das   5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure-      (N' - methyl -    piperazid) und das   5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure      [N'-(ss-hydroxyäthyl)-piperazid].   



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende   5-DiaLkylsulfamyl-anthra-    nilsäure mit freier oder acylierter 2-Aminogruppe, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Säurederivat davon, mit einem sekundären, nur aliphatische Substituenten enthaltenden Amin umsetzt und, wenn erwünscht, erhaltene 2-Aminoverbindungen acyliert oder erhaltene 2-Acylaminoverbindungen hydrolysiert.



   Reaktionsfähige funktionelle Säurederivate von 5 Dialkylsulfamyl-anthranilsäuren oder ihren Acylderivaten sind beispielsweise deren Halogenide, wie das Chlorid oder Bromid, reine oder gemischte Anhydride, z. B. gemischte Anhydride mit   Kohlensäuremonoalkylestern,    wie   Kohlensäuremonoäthyl- oder -isobutylester,    oder Anhydride, wie z. B. innere Anhydride von N-Acyl-5 (dialkylsulfamyl)-anthranilsäuren, d. h. entsprechende 6  (Diaikylsulfamyl)-4-H-3, 1-benzoxazin-4-one,    wie z. B. innere Anhydride von N-Acetyl-5-(dialkylsulfamyl)anthranilsäuren oder   5-(Dialkylsulfamyl)-isatosäurean-    hydride, oder innere Anhydride von N-(a-Hydroxyalkyl)  5-(dialkylsulfamyl)-anthranilsäuren,    wie z. B. von N Hydroxymethyl-5-(dialkylsulfamyl)-anthranilsäuren, oder Ester, z. B.

   Alkyl- oder Aralkylester, wie Methyl-,   Äthyl- oder    Benzylester, aktivierte Ester, wie Cyanmethylester, Amide oder Azide.



   Die verfahrensgemässen Umsetzungen kann man in Anwesenheit eines   Lösungs oder      Verdünnungsmittels,    in An- oder Abwesenheit von   Reaktionsbeschleunigern,    bei Raumtemperatur oder vorzugsweise bei erhöhter
Temperatur, falls erforderlich, in geschlossenem Gefäss unter Druck und/oder unter einem Inertgas, z. B. Stick stoff, durchführen. Gegebenenfalls verwendet man Kon densationsmittel, z. B., bei Verwendung der freien Säure,
Carbodiimide, wie Dicycloalkylcarbodiimide, oder bei
Verwendung von Säurehalogeniden basische Konden sationsmittel oder einen Überschuss an sekundärem Amin.



   In den erhaltenen Verbindungen können nach bekannten Methoden weitere Substituenten eingeführt oder vorhandene abgewandelt oder abgespalten werden. So können erhaltene 2-Aminoverbindungen z. B. durch Umsetzung mit reaktionsfähigen funktionellen Deriva ten von Carbonsäuren, wie Anhydriden oder Halogeniden, acyliert oder erhaltene 2-Acylaminoverbindungen, insbesondere durch Umsetzung mit alkalischen Mitteln, hydrolysiert werden.



   Die genannten Reaktionen kann man in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von   Lösungs oder    Ver  dünnungsmitteln,    sauren oder basischen Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter erhöhtem Druck und/ oder unter einer Inertgasatmosphäre durchführen.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder    Polyhydrate davon erhalten werden. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freien Basen übergeführt werden.



  Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Per  chiorsäure;    aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-,   Essig--,    Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Sipfel-,    Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxy  malein- oder    Brenztraubensäure;

   Phenylessig-,   B enzoe-,    p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl-,   p-Aminosalicyl- oder    Embonsäure, Methansulfon-,   22ithansulfon-,    Hydroxyäthansulfon-,   Äthylensulfonsäure;      Halogenbenzolsulfon-,    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man die Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht.



      Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, falls ; sie neu    sind, lassen sie sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. Beispielsweise kann man sie zum Teil nach den oben beschriebenen Verfahren unter sinngemässer Abänderung der Arbeitsweise oder der Wahl der Ausgangsstoffe gewinnen.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



  Die neuen Verbindungen können auch in der Veterinär  medizin, z. B. in einer der oben genannten Formeln oder in Form von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1   
3,2 g Anhydro- [N-acetyl-5- (dimethylsulfamyl) anthranilsäurej [6-(Dimethylsullamyl)-2-methyl-4H-3, 1 -    benzoxazin-4-on] werden in Gegenwart von 10 ml N Methylpiperazin während 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in 2n Salzsäure auf. Nach etwa 30 Minuten wird die salzsaure Schicht mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Rückstand wird aus   Äthanol-Petroläther    umkristallisiert. Man erhält so das 5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure-(N'methyl-piperazid) der Formel
EMI3.1     
 in Form weisser Kristalle vom F.   151-1520.    Durch Umsetzen desselben mit alkoholischer Salzsäure erhält man das Monohydrochlorid vom F.   280-2820.   



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Anhydro-[N  acetyl-5-(diraethylsulfamyl)-anthranilsäure]    kann folgendermassen hergestellt werden:
4,5 g 5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure werden in Gegenwart von 20 ml Acetanhydrid 2 Stunden auf   100-1050    erhitzt. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle, die bei 186 bis 1880 schmelzen, ab. Das so erhaltene Rohprodukt kann für die oben erwähnte Reaktion direkt verwendet werden.



   Beispiel 2
2 g   5-(Dimethylsulfamyl)-isatosäureanhydrid    werden in Gegenwart von 20 ml   N-Methylpiperazin    16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man dampft dann im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 2n Salzsäure auf und extrahiert mit Essigester. Die salzsaure wässerige Schicht   wird    mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der feste Rückstand wird aus Äthanol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 5   (DimethylsulfamyD-anthranilsäure-(N'-methyl-piperazid)    vom F.   151-1520,    das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.



   Beispiel 3
2 g 5 -(Dimethylsulfamyl)-is atosäureanhydrid werden in Gegenwart von 20 ml Morpholin während 16 Stunden unten Rückfluss gekocht. Man dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Wasser und Eisessig, bis das Reaktionsgemisch sauer ist, neutralisiert mit Natriumhydrogencarbonat und extrahiert mit Essigester. Der   Essigester¯Rückstand    wird aus   Äthanol-Petroläther    umkristallisiert.

   Man erhält so das   5-(Dimethylsulfamyl)-    anthranilsäuremorpholid der Formel
EMI3.2     
 als weisse Kristalle vom F.   163-1650   
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete 5-(Dimethylsulfamyl)-isatosäureanhydrid wird folgendermassen hergestellt:
15 g 2-Amino-5-   (dimethylsulfamyl)- benzoesäure    werden in Gegenwart von 90 ml   Chlorameisensäure-    äthylester 40 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man kühlt ab und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle vom F.   215-2160    ab, die wie oben sofort weiter verarbeitet werden.



   In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, kann man die folgenden Verbindungen erhalten: a)   5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure-[N'- (ss-hy-    droxyäthyl)-piperazid], F.   98-100 .    Das Monohydrochlorid schmilzt bei   245-2470.    b)   5-(Diäthylsulfamyl)-anthranilsäure-      (N'-methyl-    piperazid), F.   141450.    Das Hydrochlorid schmilzt bei 2650. c)   5-(Dimethylsulfamyl) - anthranilsäure -      (N'- äthyl -    piperazid), F.   150-1510.    Das Hydrochlorid schmilzt bei   266-2670.    d) 5-   (Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure-piperidid,    F.

     153-1540    e)   5- (Dimethylsulfamyl) - anthranilsäurediäthylamid,    F.   1251270.    f) 5-(Dimethylsulfamyl)-anthranilsäure-[N-äthyl - N   (ss-dimethylamino-äthyl)-amid],    F.   137-1380.    g)   5-(Dimethylsuffamyl)-anthranilsäure - di - (ss - hy -    droxyäthyl)-amid], F.   126-1270.   



   Beispiel 4
Eine Lösung von 10 g   5-(Dimethylsulfamyl)-anthra-    nilsäure-(N'-methyl-piperazid) und 3 ml absolutem Pyridin in 100 ml absolutem Dioxan wird auf 150 abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,65 g Acetylchlorid in 50 ml absolutem Dioxan versetzt. Man rührt 1 Stunde bei Zimmertemperatur und 1 Stunde bei 500. Man dampft dann die Reaktionssuspension im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformrückstand liefert nach dem Umkristallisieren aus   Äthanol-Petroläther    das 5  (Dimethylsullamyl)-2-acetylamino-benzoesäure-(N' - me -    thyl-piperazid) der Formel
EMI3.3     
 als weisse Kristalle vom F.   191-1930.     



   Beispiel 5
Eine Lösung von 10 g   5-(llimethylsulfamyl)-anthra-    nilsäure-(N'-methyl-piperazid) und 3 ml absolutem Pyridin in 100   ml    absolutem Dioxan wird auf 150 abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 6 g p Chlorbenzoylchlorid in 50 ml absolutem Dioxan versetzt. Man rührt 1 Stunde bei Zimmertemperatur und 1 Stunde bei 500. Nach dem Abkühlen filtriert man ab, extrahiert die feste Substanz mit Chloroform in Gegenwart von 2n Natronlauge. Nach dem Trocknen der Chloroformlösung über Magnesiumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Äthanol Methylenchlorid umkristallisiert.

   Man erhält so das 5   (Dimethylsulfamyl)-2-(p-chlor - benzoylami.no) - benzoe -      säure- (N'-methyl-piperazid)    der Formel
EMI4.1     
 als weisse Kristalle vom F.   235-2370.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur ; Herstellung von N,N-aliphatisch di- substituierten 5-Dialkylsulfamylanthranilsäureamiden mit freier oder acylierter 2-Aminogruppe und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromatischen Ring, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende 5-Dialkylsulfamylanthranilsäure mit freier oder acylierter 2 Aminogruppe, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Säurederivat davon, mit einem sekundären, nur aliphatische Substituenten enthaltenden Amin umsetzt.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe die Halogenide, Ester oder Azide von 5-Dialkylsulfamylanthranilsäuren oder ihren Acylderivaten verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Anhydride verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI4.2 oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon, und einer Verbindung der Formel EMI4.3 ausgeht, worin R1 und R2 für Niederalkyl, R3 für Wasserstoff, Niederalkyl, Chlor oder Trifluormethyl, R4 und R5 für Niederalkyl oder zusammen auch für Niederalkylen, Monooxa-, -aza oder -thianiederalkylen und R6 für Wasserstoff oder einen Acylrest einer aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen steht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI4.4 oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon, und einer Verbindung der Formel EMI4.5 ausgeht, worin R1 und R2 niedere Alkylreste, R3 das Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, das Chloratom oder die Trifluormethylgruppe und R7 das Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Hydroxyalkylrest bedeutet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI4.6 oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon, und einer Verbindung der Formel EMI4.7 ausgeht.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI4.8 oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon, und einer Verbindung der Formel EMI5.1 ausgeht.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen die freie 2-Aminogruppe acyliert.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen die 2 Acylaminogruppe hydrolysiert.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen, die eine freie 2-Aminogruppe enthalten, in die entsprechenden Salze überführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
CH702763A 1963-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden CH439319A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702763A CH439319A (de) 1963-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden
FR976292A FR1403935A (fr) 1963-06-05 1964-05-29 Nouveaux amides d'acides anthraniliques
GB22608/64A GB1033268A (en) 1963-06-05 1964-06-01 New anthranilic acid amides and process for preparing same
US372086A US3318882A (en) 1963-06-05 1964-06-02 2-amino-5-diloweralkyl sulfamoyl-n, n-disubstituted benzamides
ES300569A ES300569A1 (es) 1963-06-05 1964-06-03 Procedimiento para la obtención de amidas del ácido antranílico
DE19641445629D DE1445629B1 (de) 1963-06-05 1964-06-03 Neue Piperazinderivate
AT482264A AT254176B (de) 1963-06-05 1964-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäureamide
NL646406335A NL140236B (nl) 1963-06-05 1964-06-04 Werkwijze ter bereiding van farmacologisch werkzame sulfamylantranilzuurderivaten.
SE6822/64A SE311644B (de) 1963-06-05 1964-06-04
BE648829A BE648829A (de) 1963-06-05 1964-06-04
SE8159/66A SE311517B (de) 1963-06-05 1964-06-04
AT900565A AT254221B (de) 1963-06-05 1964-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäureamide
AT900665A AT261593B (de) 1963-06-05 1964-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäureamide
BR159789/64A BR6459789D0 (pt) 1963-06-05 1964-06-05 Processo para a fabricacao de novas amidas de acido antranilico
FR985808A FR3529M (fr) 1963-06-05 1964-08-21 Nouveau dérivé de l'acide anthranilique utilisable en thérapeutique, notamment comme agent anti-inflammatoire.
FR985807A FR3528M (fr) 1963-06-05 1964-08-21 Nouveaux dérivés de l'acide anthranilique, utilisables en thérapeutique, notamment comme agents anti-inflammatoires et hypotenseurs.
SE8158/66A SE311646B (de) 1963-06-05 1966-06-15
MY1969400A MY6900400A (en) 1963-06-05 1969-12-31 New anthranilic acid amides and process for preparing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702763A CH439319A (de) 1963-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439319A true CH439319A (de) 1967-07-15

Family

ID=4318772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702763A CH439319A (de) 1963-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439319A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615152A5 (en) Process for the preparation of carboxylic acid amides and the carboxylic acid amides thus prepared
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH521355A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE2656468A1 (de) N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE1518375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-halogenbenzylaminen
DE2059824A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
CH439319A (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranil-säureamiden
EP0000488A1 (de) 3-Oxaloamino-4-oxo-4H-1-benzopyranderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Verwendung
DE2535930B2 (de) Abietinsaeureamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT234684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sydnonimine
CH439320A (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranilsäureamiden
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
CH454895A (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-aliphatisch disubstituierten 5-Dialkylsulfamyl-anthranilsäureamiden
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
CH653335A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7dihydro-4h-pyrido (1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten.
AT273937B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-(2-Amino-halogenbenzylamino)-alkansäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT268321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
DE2626128A1 (de) N-substituierte benzimidazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
AT256835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen