CH429624A - Material, das dazu bestimmt ist, mit der menschlichen Haut in Berührung zu kommen - Google Patents
Material, das dazu bestimmt ist, mit der menschlichen Haut in Berührung zu kommenInfo
- Publication number
- CH429624A CH429624A CH424062A CH424062A CH429624A CH 429624 A CH429624 A CH 429624A CH 424062 A CH424062 A CH 424062A CH 424062 A CH424062 A CH 424062A CH 429624 A CH429624 A CH 429624A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- come
- urease
- skin
- contact
- human skin
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/20—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Material, das dazu bestimmt ist, mit der menschlichen Haut in Berührung zu kommen Bei der Körperpflege, insbesondere bei der Kleinkinderpflege, tritt oft sehr störend ein Wundwerden der Haut auf, insbesondere beim Nässen. Man hat versucht, das Wundliegen der Kinder auf die verschiedenste Weise zu bekämpfen. Man hat z. B. die empfindlichen Stellen der Haut mit dicken Salbenschichten oder durch Aufpudern abzudecken versucht. Man hat auch vorgeschlagen, Kleinkinder so zu lagern, dass sie über einer saugfähigen Schicht, etwa aus Torfmull, liegen, so dass der Urin in die Unterlage abfliesst. Alle diese Verfahren haben jedoch viele Nachteile. Das Auftragen von Salben, Pasten und Pudern ist aus vielen Gründen für die Funkbion der Haut störend, die Wäsche wird befieckt, der Puder stäubt, und alle diese Methoden sind zeitraubend und auch teuer. Sie führen auch nur unvollkommen zum Ziel. Dasselbe gilt für das Trockenlagern des Kindes über einer saugfähigen Unterlage, da bei kalter Witterung eine solche Kinderpflege leicht zu gefährlichen Erkältungskrankheiten führt. Seit tliängerer Zeit haben sich Windeln für einmaligen Gebrauch, insbesondere aus Zellstoffwatte, eingeführt. Aber auch bei diesen besteht die Notwendigkeit, in der oben erwähnten Art, also durch Pudern oder Auftragen von dicken Salbenschichten, das Wundwerden der Haut beim Urinabgang zu bekämpfen. Die Zellstoffwindeln kleben dann an der Haut an, und durch Einpudern kann man keine genügende Absorptionsschicht aufbringen. Ähnliche Nachteile können z. B. bei Unterleintüchern und Leibwäsche auftreten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Windeln oder Unterlagen nach kurzer Gebrauchszeit sehr hohe pEI-Werte in der Grössenordnung 9 haben, also Alkalitätsgrade aufweisen, die insbesondere für die Haut schädlich sind. Als verursachendes Alkali kommt, wie schon der Geruch beweist, Ammoniak in Frage. Dieses entsteht durch Zerlegung des mit dem Urin ausgeschiedenen Harnstoffes durch das durch Bakterien, z. B. Bac. proteus, gebildete Ferment Urease nach der Gleichung CO(NH2)2 + + H20 = CO2 +2 NH Man könnte zwar diese Ammoniakbildung dadurch zu vermeiden versuchen, dass man diejenigen Bakterien unterdrückt, die die Urease bilden. Ein solcher Weg ist aber sehr bedenklich, weil bei Störung und Vernichtung der Hautflora die Gefahr besteht, dass eventuelle vorhandiene resistente Krankheitserreger, z. B. Eitererreger, an Boden gewinnen. Die erfindungsgemässen Materialien, die dazu bestimmt sind, mit dem menschlichen Körper in Berührung zu kommen und die dabei mit harnstoffhaltigen Körperausscheidungen verunreinigt werden können, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente einen hautverträglichen, mindestens gering wasserlöslichen, ureasehemmenden Stoff enthalten. Als Materialien, die dazu bestimmt sind, mit dem menschlichen Körper in Berührung zu kommen, kommen z. B. Windeln, Unterlagen, Bettwäsche, Kleidungsstücke, Unterwäsche aus Papier oder Textilien oder auch kosmetische und Toilettencremes in Frage. Die erfindungsgemässen Materialien sind in der Lage, die Ammoniakbildung durch Hemmung der Urease, also ohne Eingriff in die symbiontische Flora, zu verhüten. Als Stoffe, die in der vorbezeichneten Weise die Wirkung der Urease hemmen, können kompetitiv oder nichtkompetitiv wirkende Substanzen verwendet werden oder Mischungen beider. Zur Feststellung, welche Stoffe eine ureasehemmende Wirkung besitzen, kann folgende Methode unter Verwendung der Warburg-Apparatur angewendet werden, wobei folgende Reagenzien zur Anwendung kommen: 0,01 % ige Hamstofflösung, 3n Pufferlösung von Natriumacetat-Essigsäure mit dem pH 5,0, 0,5 % ige Ureaseaufschwemmung, 0,1 % ige Lösung des zu prüfenden Stoffes. In den einen Schenkel des 2-Kammer-Reaktionsgefässes werden 1,5 ml der Harnstofflösung und 0,3 ml der Pufferlösung und in den anderen Schenkel des Gefässes 0,3 ml der Ureaseaufschwemmung und 1,7 ml der Lösung des zu prüfenden Stoffes gegeben. Nach Temperaturausgleich während 20 Minuten im Wasserbad bei 380 C werden die Inhalte der beiden Schenkel sorgfältig gemischt und die Gasentwicklung nach 10, 20 und 30 Minuten am Manometer abgelesen. Erfindungsgemäss wirksame Stoffe liegen dann vor, wenn im Vergleich mit einem Kontrollversuch ohne Urease kein oder nur eine geringe Menge Gas entwickelt wird. Für die erfindungsgemässen Materialien, z. B. Windeln, Vorlagen, Betteinlagen oder sonstige Unterlagen, können Verbindungen von Metallen, vorzugsweise mehrwertigen Metallen, mit A-Diketonen und ferner Verbindungen wie Maleinsäureanhydrid, Succinimid, Phthalsäureanhydrid, Behensäure, p-Xylenol, Chlor-Bromxylenol, Sulfaminsäure, Apfelsäure, Phenylbenzimidazol, CyanessigsäureäthyIester, Dinitrophenylhydrazin sich als sehr geeignet erweisen. Weiter eignen sich anorganische und organische Metallsalze, z. B. Kobaltacetat, Zirkoniumnitrat. Weitere geeignete Verbindungen lassen sich leicht nach der oben angegebenen Methode ermitteIn. Diese als ureasehemmend festgestellten Verbindungen gehören den verschiedensten chemischen Körperklassen an und lassen sich demgemäss 1lediglich unter ihrer Eigenschaft zusammenfassen, dass sie die Wirkung des Fermentes Urease der Bakterien, die in der Hautflora oder sonstwie in Körpernähe vorliegen, unterbinden oder mindestens in erheblichem Masse hemmen. Für die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen ist einerseits wichtig, dass sie hautverträglich sind. Anderseits erfordert ihre Wirksamkeit, da sie zumindest geringe Wasserlöslichkeit besitzen, um die Einwirkung auf das durch die Bakterien erzeugte Ferment bei seiner Aktion auf die harnstoffhaltigen Körperausscheidungen zu ermöglichen. Beispiel I Es werden Windeln aus Zellstofiwatte an der Ober- fläche derart ausgerüstet, dass sie 15 mg Cu-Acetylacetonat in leicht wasseraufschwemmbarer Form pro 15 g Windelwabte enthalten. Durch den Gebrauch dieser Windeln wird das Wundliegen der Säuglinge sicher vermieden. Beispiel 2 Die Oberfläche von Zelistoffwattewindeln rüstet man vor Gebrauch mit einem Puder aus, der als ureasehemmenden Wirkstoff 0,1 % Cu-Acetylacetonat enthält Dadurch wird die Bildung von NH verhindert. Die aufgegebene Pudermenge kann mit Rücksichb darauf, dass bei gewisser Ernährung mehr NH3 gebildet wird, vom Verbraucher je nach Bedarf variiert werden. Beispiel 3 Eine Toilettencreme enthält neben den üblichen fettartigen Anteilen einen Zusatz von 0,1 % Cu-Acetylaceto nab oder 1 % Behensäure und 0,5 % Maleinsäureanhydrid. Beide Cremes bewirken eine Hemmung der Urease, wenn sie auf die Haut des Kindes vor dem Anlegen von Windeln aufgetragen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Material, das dazu bestimmt ist, mit dem menschlichen Körper in Berührung zu kommen, dadurch gekenn zeichnen dass es als Komponente einen hautverträglichen, mindestens gering wasserlöslicben, ureasehemmenden Stoff enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung eines Metalles mit einem ss-Diketon enthält.2. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Behensäure enthält.3. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dicarbonsäure, deren Anhydrid, Amid oder Imid enthälit.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961V0012755 DE1843201U (de) | 1961-04-07 | 1961-04-07 | Unterlage, insbesondere kinderwindel. |
DEV0021157 | 1961-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH429624A true CH429624A (de) | 1967-02-15 |
Family
ID=26001268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH424062A CH429624A (de) | 1961-04-07 | 1962-04-06 | Material, das dazu bestimmt ist, mit der menschlichen Haut in Berührung zu kommen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE615881A (de) |
CH (1) | CH429624A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996007437A1 (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Kao Corporation | Super absorbent polymer composition |
-
1962
- 1962-04-02 BE BE615881A patent/BE615881A/fr unknown
- 1962-04-06 CH CH424062A patent/CH429624A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996007437A1 (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Kao Corporation | Super absorbent polymer composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE615881A (fr) | 1962-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621327T2 (de) | Vorbefeuchtete, spülbare, wegwerfbare und biologisch abbaubare feuchtwischtücher | |
DE2525847C2 (de) | Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden | |
DE3734297C2 (de) | ||
DE2027809A1 (de) | Absorptionsmittel | |
US3903259A (en) | Method of deodorizing diapers and human excreta | |
DE3135410A1 (de) | Kleimtoetender absorbierender koerper | |
DE2728921A1 (de) | Bakteriostatisches mittel fuer kosmetische produkte | |
US2856330A (en) | Method of treating cotton fabrics | |
DE69719562T2 (de) | Modifizierte poröse stärke | |
CH429624A (de) | Material, das dazu bestimmt ist, mit der menschlichen Haut in Berührung zu kommen | |
DE2638957C3 (de) | Geruchsinhibitor | |
DE3685739T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geruchsbeseitigungsmaterials. | |
AT249876B (de) | Verfahren zur Herstellung von Körperpflegemitteln zur Verhinderung der Bildung hautreizender Urinzersetzungsprodukte | |
DE2420135A1 (de) | Verfahren zum zusetzen von wasserstoffperoxyd zu milch und anderen fluessigkeiten, die als substrate fuer mikroorganismen wirken koennen, zur verbesserung der lagerqualitaet | |
CH448701A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften von aus oxydiertem Milchpulver rekonstituierter Milch | |
DE3400297C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Trinkwasserqualität | |
DE3443364A1 (de) | Guellebehandlungsmittel zur verhinderung von schwimmdecken und sinkschichten sowie dessen verwendung | |
AT81969B (de) | Verfahren zum Aufschließen von Torf, insbesondere Verfahren zum Aufschließen von Torf, insbesondere zum Zwecke der Düngerherstellung. zum Zwecke der Düngerherstellung. | |
DE2748464C3 (de) | Langsam sich auflösendes, teilchenförmiges Perborat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Mittel | |
DE210808C (de) | ||
DE2850685A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolloiden schlammbades und schlammartiger pasten fuer die heilbehandlung | |
DE442738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutz- und Parasitenvertilgungs-Mitteln | |
AT241411B (de) | Verfahren zum Schutz von Textilien | |
AT264714B (de) | Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels | |
Groc | Die zentripetal-radiale immundiffusion |