AT264714B - Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels

Info

Publication number
AT264714B
AT264714B AT775861A AT775861A AT264714B AT 264714 B AT264714 B AT 264714B AT 775861 A AT775861 A AT 775861A AT 775861 A AT775861 A AT 775861A AT 264714 B AT264714 B AT 264714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
detergent
pyridinthione
zinc
soap
Prior art date
Application number
AT775861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vanderbilt Co R T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanderbilt Co R T filed Critical Vanderbilt Co R T
Priority to AT775861A priority Critical patent/AT264714B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264714B publication Critical patent/AT264714B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 septisches Waschmittel herzustellen, das die eingangs unter den Punkten   1. - 9.   angeführten Eigenschaften in besonderem Ausmass besitzt. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   besteht darin, dass   l-Hydroxy-2-pyridinthion   und/oder eines seiner Derivate flüssigen, stückigen oder gepulverten Waschmittelgrundstoffen bzw. Mischungen derselben, die anionisch, amphoter, kationisch oder nichtionisch sein und gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthalten können, in irgendeinem Moment ihrer Verarbeitung oder dem fertigen Waschmittel zugesetzt werden. 



   Die so erhältlichen Waschmittel bewahren nicht nur ihre keimtötenden Eigenschaften, sondern weisen insbesondere auch eine ausreichende Substantivität, Farbstabilität, Hautverträglichkeit und Geruchlosigkeit auf. 



   Sie vernichten Bakterien nicht nur in direktem Kontakt, sondern behalten darüber hinaus ihre antiseptische Wirksamkeit auch nach Entfernung des Waschmittels, z. B. der Seife, von der Haut noch bei ; sie verfärben sich nicht während der Lagerung : Badezimmereinrichtungen, mit denen sie in Berührung kommen, bleiben fleckenlos ; sie entwickeln keine unangenehmen   Gerüche :   und schliesslich sind sie für die Haut völlig unschädlich. Demnach verhindert die Verwendung erfindungsgemäss erhältlicher Waschmittel das Wachstum von Körperkeimen und-bakterien für lange Zeiträume und damit die Bildung von Körpergerüchen oder Schuppen. 



   Unter "Waschmittel" wird hier jeder Stoff mit einer Reinigungswirkung   verstanden. Zweckmässiger-   weise wird das 1-Hydroxy-2-pyridinthion und/oder eines seiner Derivate den Waschmittelgrundstoffen bzw. Mischungen derselben oder dem fertigen Waschmittel in einer Menge von 0,   OlMslOGew.-%   zugesetzt. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Zinksalz des 1-Hydroxy-2-pyridinthions, vorzugsweise in Mengen von   0, 25 bis 5'%,   bezogen auf das Gewicht des 
 EMI2.1 
 



   Die besonderen Verfahren, die zur Prüfung der oben erwähnten Eigenschaften antiseptischer Waschmittel benutzt wurden, werden im folgenden ausführlich beschrieben, da es auf diesem Fachgebiet noch keine allgemein anerkannten Prüfverfahren gibt. Die besondere Pyridinthionverbindung wurde in verschiedenen Konzentrationen mit organischen Waschmitteln gemischt, welche anionisch (sowohl Seffe als auch Nichtseife), kationisch, nichtionisch, amphoter oder Mischungen von diesen sein können, und besondere Waschmittelgemische sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, die unten erläutert ist. 



   Tabelle I : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Waschmittelzusammensetzung <SEP> in <SEP> 'lu
<tb> Code-Bezeichnung <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> G <SEP> H <SEP> I <SEP> J <SEP> K <SEP> L <SEP> M <SEP> N <SEP> O <SEP> P <SEP> Q
<tb> Lux <SEP> 100
<tb> Ivory <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 20
<tb> Ivory <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 20
<tb> Dial <SEP> 100
<tb> Camay <SEP> 100
<tb> Cashmere <SEP> Bouquet <SEP> 100
<tb> Kaliumoleat <SEP> 100
<tb> "Ultrawet <SEP> K" <SEP> (anionisch) <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 70 <SEP> 40
<tb> "Aerosol <SEP> OS" <SEP> (anionisch) <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> "Aerosol <SEP> AY" <SEP> (anionisch) <SEP> 18 <SEP> 18 <SEP> 18
<tb> Carboxymethyl-cellulose <SEP> 222222 <SEP> 
<tb> "Tween <SEP> 80" <SEP> (nichtionisch) <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> "Brij <SEP> 35" <SEP> (nichtionisch)

   <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 15
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Tabelle I :   (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Waschmittelzusammensetzung <SEP> in <SEP> %
<tb> Code-Bezeichnung <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> G <SEP> H <SEP> I <SEP> J <SEP> K <SEP> L <SEP> M <SEP> N <SEP> 0 <SEP> P <SEP> Q <SEP> 
<tb> "Pluronic <SEP> F-68"13 <SEP> 13 <SEP> 13
<tb> "Sterox <SEP> AJ" <SEP> 40
<tb> Paraffin <SEP> 30 <SEP> 50
<tb> "Intracol <SEP> OA" <SEP> (kationisch) <SEP> 40
<tb> "Antaron <SEP> FC-34 <SEP> (amphoter) <SEP> 40
<tb> Gemischte <SEP> Phosphate <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 
 
Erläuterungen zur Tabelle 1 :

   Die ersten fünf aufgeführten Seifen sind bekannte regelrechte Seifen ohne keimtötende Zusätze und bestehen aus einer Mischung von Alkalisalzen von Fettsäuren, wobei die allgemeine Zusammensetzung   von"Lux"und"Ivory" (beides   e. Wz. ) wie folgt ist : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Säuren <SEP> Lux <SEP> Ivory
<tb> Öl-und <SEP> Linolsäure <SEP> 45% <SEP> 46%
<tb> Stearinsäure <SEP> 10% <SEP> 14%
<tb> Palmitinsäure <SEP> 30% <SEP> 30%
<tb> niedrige <SEP> Fettsäuren
<tb> (Myristin-, <SEP> Laurin-usw.) <SEP> 15% <SEP> 10% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Erläuterungen zu Tabelle   II :   
S - Bacillus subtilis
A - Staphylococcus aureus
T - Salmonella typhosa 
 EMI4.1 
 Tabelle II : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Bakteriostatische <SEP> Wirksamkeit <SEP> und <SEP> Substantivität
<tb> Ihhib <SEP> :

   <SEP> Zone-Durchmesser <SEP> in <SEP> mm
<tb> Seifenscheibe <SEP> Kalbshautscheibe
<tb> Nr. <SEP> Zusatzstoff <SEP> % <SEP> Seife <SEP> S <SEP> A <SEP> T <SEP> S <SEP> A <SEP> T
<tb> 1 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> B <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> C <SEP> 00000 <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 4 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> I <SEP> 20 <SEP> 14 <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 5 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> J <SEP> 30 <SEP> 26 <SEP> 24 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 6 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> K <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 7 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle) <SEP> L <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> ohne <SEP> (Kontrolle)

   <SEP> M <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 9 <SEP> Zimat <SEP> (Kontrolle) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> C <SEP> 26 <SEP> 18 <SEP> 24 <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> 6
<tb> 10 <SEP> Zimat <SEP> (Kontrolle) <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 30 <SEP> 20 <SEP> 24 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> 11 <SEP> Zimat <SEP> (Kontrolle) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> B <SEP> 33 <SEP> 22 <SEP> 28 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 12 <SEP> Zimat <SEP> (Kontrolle) <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 35 <SEP> 22 <SEP> 28 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> 13 <SEP> Tuads <SEP> (Kontrolle) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> B <SEP> 29 <SEP> 20 <SEP> 23 <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 3
<tb> 14 <SEP> Tuads <SEP> (Kontrolle)

   <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 28 <SEP> 19 <SEP> 23 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6
<tb> 15 <SEP> 1-H-2-P <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 40 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 16 <SEP> 14 <SEP> 18
<tb> 16 <SEP> 1-H-2-P <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 40 <SEP> 28 <SEP> 35 <SEP> 15 <SEP> 12 <SEP> 22
<tb> 17 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 48 <SEP> 18 <SEP> 30 <SEP> 12 <SEP> 3 <SEP> 8
<tb> 18 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 12 <SEP> 16 <SEP> 10
<tb> 19 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> G <SEP> 48 <SEP> 32 <SEP> 30 <SEP> 16 <SEP> 14 <SEP> 12
<tb> 20 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> G <SEP> 46 <SEP> 31 <SEP> 30 <SEP> 9 <SEP> 13 <SEP> 10
<tb> 21 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> G <SEP> 46 <SEP> 32 <SEP> 31 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 6
<tb> 22 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 0,

   <SEP> 07 <SEP> G <SEP> 46 <SEP> 26 <SEP> 32 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 4
<tb> 23 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 32 <SEP> 14 <SEP> 22 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 24 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 32 <SEP> 30 <SEP> 22 <SEP> 19 <SEP> 12 <SEP> 10
<tb> 25 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> J <SEP> 50 <SEP> 35 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 8
<tb> 26 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> K <SEP> 44 <SEP> 30 <SEP> 26 <SEP> 11 <SEP> 7 <SEP> 7
<tb> 27 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> L <SEP> 40 <SEP> 26 <SEP> 26 <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 6
<tb> 28 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Natrium <SEP> 1 <SEP> M.

   <SEP> 25 <SEP> 9 <SEP> 18 <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 9
<tb> 29 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 40 <SEP> 13 <SEP> 24 <SEP> 14 <SEP> 4 <SEP> 12
<tb> 30 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> B <SEP> 30 <SEP> 18 <SEP> 22 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 31 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> C <SEP> 31 <SEP> 21 <SEP> 21 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 5
<tb> 32 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> C <SEP> 40 <SEP> 20 <SEP> 32 <SEP> 8 <SEP> 5 <SEP> 9
<tb> 33 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 45 <SEP> 18 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 11
<tb> 34 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 44 <SEP> 24 <SEP> 26 <SEP> 18 <SEP> 13 <SEP> 10
<tb> 35 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> D <SEP> 30 <SEP> 20 <SEP> 26 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 36 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0,

   <SEP> 07 <SEP> E <SEP> 30 <SEP> 18 <SEP> 22 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 37 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> F <SEP> 28 <SEP> 18 <SEP> 24 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 38 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> G <SEP> 48 <SEP> 46 <SEP> 50 <SEP> 16 <SEP> 16 <SEP> 12
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Tabelle II :

     (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Inhib. <SEP> Zone-Durchmesser <SEP> in <SEP> mm
<tb> Seifenscheibe <SEP> Kalbshautscheibe
<tb> ?. <SEP> Zusatzstoff <SEP> Seife <SEP> S <SEP> A <SEP> T <SEP> S <SEP> A <SEP> T
<tb> 39 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> C <SEP> 42 <SEP> 30 <SEP> 41 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 6
<tb> 40 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> G <SEP> 34 <SEP> 28 <SEP> 34 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 41 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 0,

   <SEP> 07 <SEP> G <SEP> 32 <SEP> 27 <SEP> 30 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 42 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 38 <SEP> 16 <SEP> 24 <SEP> 14 <SEP> 7 <SEP> 7
<tb> 43 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 30 <SEP> 28 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 8
<tb> 44 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> J <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 6
<tb> 45 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> K <SEP> 42 <SEP> 18 <SEP> 22 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 5
<tb> 46 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> L <SEP> 32 <SEP> 26 <SEP> 28 <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> 47 <SEP> I-H-2-P <SEP> Zink <SEP> 1 <SEP> M <SEP> 20 <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 48 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 50 <SEP> 18 <SEP> 25 <SEP> 15 <SEP> 9 <SEP> 16
<tb> 49 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 0,

   <SEP> 5 <SEP> C <SEP> 43 <SEP> 23 <SEP> 25 <SEP> 14 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb> 50 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 51 <SEP> 21 <SEP> 34 <SEP> 13 <SEP> 5 <SEP> 14
<tb> 51 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> G <SEP> 46 <SEP> 34 <SEP> 40 <SEP> 16 <SEP> 16 <SEP> 12
<tb> 52 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 0,5 <SEP> G <SEP> 44 <SEP> 30 <SEP> 33 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 8
<tb> 53 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 0,1 <SEP> G <SEP> 42 <SEP> 28 <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 5
<tb> 54 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Disulfid <SEP> 0,

  07 <SEP> G <SEP> 38 <SEP> 27 <SEP> 30 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 3
<tb> 55 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> NH4 <SEP> 1 <SEP> C <SEP> 42 <SEP> 22 <SEP> 28 <SEP> 18 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 56 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> NH4 <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 24 <SEP> 14 <SEP> 18 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> Spuren
<tb> 57 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> NH4 <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 16 <SEP> 12 <SEP> 16 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> 58 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> Nrl4, <SEP> 1 <SEP> J <SEP> 28 <SEP> 18 <SEP> 20 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 59 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> Nrl4,

   <SEP> 1 <SEP> K <SEP> 27 <SEP> 14 <SEP> 36 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 8
<tb> 60 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> NHi <SEP> 1 <SEP> L <SEP> 34 <SEP> 10 <SEP> 19 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 61 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Cetyl <SEP> NH4 <SEP> 1 <SEP> M <SEP> 22 <SEP> 17 <SEP> 15 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 62 <SEP> 1-H-2-P <SEP> Eisen <SEP> 1 <SEP> B <SEP> 30 <SEP> 14 <SEP> 20 <SEP> 14 <SEP> 3 <SEP> 12
<tb> 
 
Aus den in Tabelle II   aufgeführten   Ergebnissen ist offensichtlich, dass die Pyridinthionverbindungen sowohl bakteriostatische Wirksamkeit als auch Substantivität zeigen. Die mit 33 und 50 bezeichneten Proben wurden weiter geprüft nach einer Modifikation der von Quinn et al. J. Applied Microbiology,   [1954] S. 202 -204   beschriebenen Halb- und Halb-Handwaschprüfung.

   Bei der modifizierten Prüfung blieb zunächst die rechte Hand unbedeckt und die linke Hand wurde mit einem Neopren-Handschuh bedeckt. 



  Dann wurden beide Hände 20 sec lang eingeseift, indem man die angefeuchtete Prüfstange mit einer kleinen Wassermenge kräftig rieb, die in den hohlen Händen gehalten wurde, wobei der Schaum 75 sec lang bis zu den Handgelenken verteilt wurde. Anschliessend wurden die Hände 20 sec lang gespült, während sie im Waschwasser eingetaucht waren und dann 20 sec abtropfen gelassen. Danach wurde die linke Hand entblösst und die rechte Hand mit einem Neopren-Handschuh bedeckt, und die Waschung wurde unter Verwendung einer Seife ohne Zusatzstoff, d. h. einer Kontrollseife, wiederholt. So dient die linke Hand als eine mit nichtantiseptischer Seife gewaschene Kontrolle für die mit der Prüfseife gewaschene rechte Hand. 



   Die Hände jeder Versuchsperson wurden dreimal täglich gewaschen und am 3. und 5. Versuchstag wurden Bakterienzählungen in dem Waschwasser der zweiten Waschung vorgenommen. Die Kontrolloder nichtantiseptische Seife wird für die Waschungen benutzt, bei welchen Bakterienzählungen durchgeführt werden, so dass keine der zu   prüfendenverbindungen   im Waschwasser vorhanden ist, um die Ergebnisse zu beeinflussen. Abgemessene Teilmengen des Waschwassers, in welchem jede Hand gewaschen wurde, wurden 1 min nach Beendigung der Waschung Nähragargiessplatten zugesetzt. Die Platten wurden 48 h bei   370C   bebrütet, die Bakterienkolonien wurden gezählt und die Ergebnisse wurden auf das gesamte Waschwasser berechnet.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle III   zusammengefasst :   

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Tabelle III :    
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Halb-und-Halb-Handwaschprüfung.
<tb> 



  Drei-Tage-Ergebnisse <SEP> Fünf-Tage-Ergebnisse
<tb> Bakterienzählung <SEP> Bakterienzählung <SEP> Prozent
<tb> Versuchs- <SEP> (Millionen) <SEP> Prozent <SEP> Abnahme <SEP> (Millionen) <SEP> Abnahme
<tb> Nr. <SEP> person <SEP> Links <SEP> Rechts <SEP> rechts <SEP> Links <SEP> Rechts <SEP> rechts
<tb> 33 <SEP> V <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 82, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 186 <SEP> 91, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 33 <SEP> W <SEP> 2, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> 61, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 88, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 33 <SEP> X <SEP> 2,11 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 77,7 <SEP> 3, <SEP> 33 <SEP> 0,17 <SEP> 94, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Y <SEP> 2, <SEP> 94 <SEP> 1, <SEP> 93 <SEP> 34, <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 91, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Z <SEP> 3, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 423 <SEP> 89,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   . s.   Tabelle If 
Aus den in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, dass sich die bakteriostatische Wirksamkeit und Substantivität der Pyridinthionverbindungen bei einer tatsächlichen Handwaschprüfung demonstrieren lassen. Verschiedene andere erwünschte Eigenschaften einiger der in Tabelle II aufgeführten Mischungen von Seife und Pyridinäthionverbindung sind in Tabelle IV aufgeführt. 



   Der Anfangsweissgrad ist aufgeführt sowohl nach dem Mischen der Pyridinthionverbindung mit der Seife als auch nach der Formung des Seifenstückes in der üblichen Bronzeform. 



   Die Farbstabilität gegen   Sonnenlichtwurde   geprüft, indem man ein Seifenstück in zwei Teile zerbrach und einen Teil an einem Ostfenster zwei Wochen belichtete, wobei er täglich um 900 gedreht wurde. 



   Die Farbstabilität gegen Wärmealterung wurde geprüft, indem man ein Probestück in einem geschlossenen Glasgefäss zwei Wochen bei 51,   70C   in einem Wärmeschrank hielt, was, wie angenommen, ungefähr einem Jahr Lagerung äquivalent ist. 



   Die in Tabelle IV aufgeführten Prüfungen beziehen sich auf Proben mit den gleichen Nummernbezeichnungen wie in Tabelle II, jedoch wurden hier nicht alle Proben der Tabelle   II   untersucht. 



   Tabelle IV : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Farbveränderungen <SEP> infolge <SEP> Alterung.
<tb> 



  * <SEP> im <SEP> Wärmeschrank <SEP> im <SEP> Sonnenlicht
<tb> Nr. <SEP> Anfangsmischung <SEP> Anfangsstück <SEP> gealtert <SEP> gealtert
<tb> 1 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> leicht <SEP> verfärbt <SEP> leicht <SEP> verfärbt
<tb> weiss <SEP> weiss
<tb> 2 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> leicht <SEP> verfärbt <SEP> leicht <SEP> verfärbt
<tb> weiss <SEP> weisslich
<tb> 15 <SEP> weisslich <SEP> weisslich <SEP> braun <SEP> braun
<tb> 16 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weisslich <SEP> cremefarben
<tb> 17 <SEP> weisslich <SEP> weisslich <SEP> hellbraun <SEP> hellbraun
<tb> 29 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weiss
<tb> 33 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weiss
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Tabelle IV   (Fortsetzung)

   
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Farbveränderungen <SEP> infolge <SEP> Alterung.
<tb> im <SEP> Wärmeschrank <SEP> im <SEP> Sonnenlicht
<tb> Nr. <SEP> * <SEP> Anfangsmischung <SEP> Anfangsstück <SEP> gealtert <SEP> gealtert
<tb> 48 <SEP> weiss <SEP> blau-weiss <SEP> weiss
<tb> schwarz,
<tb> nur <SEP> Oberfläche <SEP> verfärbt++
<tb> 50 <SEP> weiss <SEP> blau-rötlichgelb <SEP> rötlichgelb
<tb> schwarz,
<tb> nur <SEP> Oberfläche <SEP> verfärbt <SEP> ++
<tb> 62 <SEP> schwarz <SEP> schwarz <SEP> nicht <SEP> geprüft <SEP> nicht <SEP> geprüft
<tb> 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Bakteriostatische <SEP> Wirksamkeit <SEP> und
<tb> Substantivität <SEP> nach <SEP> Wärmealterung.
<tb> 



  Inhibiert <SEP> Zone-Durchmesser <SEP> in <SEP> mm
<tb> Alterung <SEP> Seifenscheibe <SEP> Kalbshautscheibe
<tb> Alterung---,
<tb> Nr. <SEP> * <SEP> Wochen <SEP> S <SEP> A <SEP> T <SEP> S <SEP> A <SEP> T
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 2 <SEP> 36 <SEP> 18 <SEP> 24 <SEP> 16 <SEP> 10 <SEP> 15
<tb> 16 <SEP> 2 <SEP> 36 <SEP> 18 <SEP> 36 <SEP> 12 <SEP> 8 <SEP> 16
<tb> 18 <SEP> 6 <SEP> 44 <SEP> 10 <SEP> 16 <SEP> 10 <SEP> Tr* <SEP> * <SEP> 20
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle V (Fortsetzung) : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Bakteriostatische <SEP> Wirksamkeit <SEP> und
<tb> Substantivität <SEP> nach <SEP> Wärmealgerung.
<tb> 



  Inhibierte <SEP> Zone-Durchmesser <SEP> in <SEP> mm
<tb> Alterung <SEP> Seifenscheibe <SEP> Kalbshautscheibe
<tb> Alterung
<tb> Nr. <SEP> Wochen <SEP> S <SEP> A <SEP> T <SEP> S <SEP> A <SEP> T
<tb> 29 <SEP> 6 <SEP> 33 <SEP> 12 <SEP> 20 <SEP> 13 <SEP> 7 <SEP> 13
<tb> 33 <SEP> 2 <SEP> 42 <SEP> 13 <SEP> 22 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> 14
<tb> 50 <SEP> 2 <SEP> 44 <SEP> 12 <SEP> 30 <SEP> 11 <SEP> 7 <SEP> 11
<tb> 
   * s. Tabelle II    * * Tr = Wachstum berührt an einer Stelle die Scheibe. 



   Nach den Alterungsversuchen behielten diese Proben ihre bakteriostatische Wirksamkeit und Substantivität. 



   Die Waschmittelmischungen N, 0, P und Q waren trockene, körnige Mischungen von Schwerwaschmitteln, welche für verschiedene Prüfungen   l-Gew. -0/0   der Zink, Natrium-, Disulfid- und Cetylammoniumderivate von 1-Hydroxy-2-pyridinthion zugefügt wurden. Es wurde gefunden, dass mit diesen Waschmitteln gewaschene Stoffe eine ausserordentliche Herabsetzung der Bakterienzahl zeigten im Vergleich mit Stoffen, die mit dem gleichen Waschmittel ohne Gehalt an dem wirksamen Mittel gewaschen waren, ausserdem blieb diese Herabsetzung teilweise nach dem Spülen erhalten. Auf diese Weise gewaschene Stoffe   Wären   besonders nützlich beim Tragen oder Gebrauch in Berührung mit der Haut oder bei Auftreten von grossen Bakterienzahlen, wie in   Krankenhaus- und Windelwäschereien.   



   Es wurde ferner bei tatsächlichen klinischen Prüfungen festgestellt, dass das Vorhandensein der wirksamen Mittel in Waschmitteln bei Anwendung als Shampoo gegen Schuppen wirkt. Es wurden vier Shampoos (2 als Kontrollen) zur Bestimmung ihrer Antischuppenwirksamkeit geprüft, wobei die Mischungen wie folgt waren : 
Tabelle VI :

   
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Shampoo-Bestandteile <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> Code-Bezeichnung <SEP> R <SEP> S <SEP> T <SEP> U <SEP> 
<tb> Sulfatisierter <SEP> Kokosnussfettalkohol- <SEP> 
<tb> Natriumsalz <SEP> 23 <SEP> 23
<tb> Natriumstearat <SEP> 8,7 <SEP> 8,7
<tb> Natriumalkylglyceryläthersulfat <SEP> 28, <SEP> 3
<tb> Natriumacylsarcosinat <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> 5,0
<tb> Natriumsulfat <SEP> 0,8 <SEP> 0,8 <SEP> 2,6
<tb> Natriumchlorid <SEP> 6,6
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 1
<tb> Diäthanolamid <SEP> von <SEP> Kokosnussfettsäuren <SEP> 2,0
<tb> Acetyliertes <SEP> Lanolin <SEP> 1,0 <SEP> 1,0 <SEP> 1,0
<tb> Phenylquecksilber-II-acetat <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 0,0035
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   Tabelle VI (Fortsetzung) :

      
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Shampoo <SEP> - <SEP> Bestandteile <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> Code-Bezeichnung <SEP> R <SEP> S <SEP> T <SEP> U
<tb> Parfum <SEP> 1,0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1-Hydroxy-2-pyridinthion, <SEP> Zinksalz
<tb> Wasser <SEP> (zum <SEP> Abfüllen) <SEP> 2,0 <SEP> 0,0 <SEP> 2,0
<tb> pH <SEP> 7,7 <SEP> 7,7 <SEP> 7,4
<tb> 2, <SEP> 21 <SEP> -Thio-bis- <SEP> (4, <SEP> 6 <SEP> -dichlorphenol) <SEP> * <SEP> 
<tb> Kalloidaler <SEP> Schwefel
<tb> 
 
Erläuterungen zu Tabelle VI ;
Alkylreste abgeleitet von Fettalkohol, 25,   31o   von Kokosnuss, und 3 % von Talg. 



   Acylreste abgeleitet von Kokosnussfettsäure. 



     * * * * Bei R und   S als 3, tige Lösung in Ölsäure. 



     *****   Maximaler Teilchendurchmesser 10   p     L (10 -4   cm). 



   U ist ein im Handel befindliches pastenförmiges Shampoo, welches gemäss Angabe diese Bestandteile enthält und gegen Schuppen wirksam sein soll. 



   Die Prüfung auf Wirksamkeit gegen Schuppen wurde durchgeführt, indem man zunächst 260 freiwillige Versuchspersonen auswählte, die ihr Haar mit ihrem üblichen Shampoo wuschen, u. zw. eine Woche vor dem Erscheinen zur Feststellung ihrer Anfangsschuppenbildung. Die Beurteilung erfolgte durch geübte Prüfer, welche das Haar über der gesamten Kopffläche abschnittweise auseinanderteilten, um die gesamte Kopffläche durch Augenschein zu prüfen. Die Beurteilungen erfolgten bei jeder untersuchten Versuchsperson von 10 bis 0 nach der folgenden Skala :
10 ausgezeichnet, keine Schuppenbildung
9 
 EMI9.2 
 5 4 mässig, mässige Schuppenbildung 3 
 EMI9.3 
 



   Nur die mit einer Anfangsbeurteilung von 6 oder niedriger wurden zur tatsächlichen Prüfung des neuen Shampoo eingesetzt. Man gab ihnen eines der vier Shampoos und liess sie damit wenigstens zweimal in der Woche während der ersten zwei Wochen die Haare waschen ; nach einer dritten Woche, während der kein Shampoo benutzt werden sollte, wurden sie beurteilt. Dann liess man sie das gleiche bezeichnete Shampoo während der vierten und fünften Woche nach Belieben benutzen, mit der Benutzung während der sechsten Woche aussetzen und danach wurden sie wieder bezüglich Schuppenbildung beurteilt und nach ihrer eigenen Beurteilung ihrer Schuppenbildung nach der festgelegten Skala gefragt. Weder der Prüfer noch die Versuchsperson kannten die Identität oder den Unterschied zwischen den Shampoos.

   Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Form von gemittelten Beurteilungen in den folgenden Tabellen zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle VII : 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> geübter <SEP> Prüfer <SEP> Selbstbeurteilung <SEP> 
<tb> Anfangsbeuttei-3. <SEP> Wochen6 <SEP> Wochen <SEP> 6 <SEP> Wochen
<tb> * <SEP> Nr. <SEP> lung <SEP> Beurteilung <SEP> Änderung <SEP> Beurteilung <SEP> Änderung <SEP> Nr.. <SEP> Beurteilung
<tb> R <SEP> 57 <SEP> 4,.

   <SEP> 7 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> +1, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> 6, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> T <SEP> 61 <SEP> 4,7 <SEP> 5,7 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 6,1 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 51 <SEP> 6,18
<tb> S <SEP> 68 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 7-0, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 68 <SEP> 3, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> U <SEP> 59 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 9-0, <SEP> 1 <SEP> 48 <SEP> 3, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 Absetzen die schnelle Redispergierung der Lösung durch einfaches Rühren. 



   Bei keiner der geprüften Pyridinthionverbindungen wurden Hautreizungen festgestellt. 



   Die Pyridinthionverbindungen verleihen dem Waschmittel keine Gerüche. Diese Eigenschaft ist sehr erwünscht, sowohl vom Hersteller als auch vom Besitzer des Waschmittels. 



   Die Pyridinthionverbindungen haben nicht nur ausgezeichnete antiseptische und substantive Eigenschaften, welche nach längerer Alterung erhalten bleiben, sondern diese Verbindungen liefern auch ausgezeichnete Ergebnisse bei den verschiedenen Farbprüfungen, welche besonders wichtig sind, wenn man Seife auf dem allgemeinen Markt und für Haushaltsgebrauch anbieten will. Wie ersichtlich, bleiben viele der Verbindungen bei den Alterungsprüfungen im Wärmeschrank und Sonnenlicht weiss, und die andern verfärben sich nur geringfügig. 



   Die in den Tabellen wiedergegebenen Beispiele enthielten 0,07 bis 5   Gew. -0/0   der Pyridinthionverbindungen in der Waschmittelmischung (bezogen auf Feststoffe), damit man im einzelnen Vergleiche mit den verschiedenen Verbindungen und bekannten Verbindungen sowie hinsichtlich verschiedener Prüfungen anstellen konnte. Offensichtlich kann jedoch ein grösserer Bereich von Pyridinthionverbindungen angewendet werden, und es wurde gefunden, dass 0,01 bis   100/0   im allgemeinen ein brauchbarer Bereich ist, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. 



   Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass 1-Hydroxy-2-pyridinthion und seine Derivate Eigenschaften haben, welche sie zur Verwendung als Bestandteil einer antiseptischen oder medizischen Seife oder eines solchen Waschmittels geeignet machen. 



   Das erfindungsgemäss anwendbare   1-Hydroxy-2-pyridinthion   und dessen Derivate besitzen die folgende Strukturformel, die auch in tautomerer Form vorliegen kann, wobei der Schwefel in 2-Stellung des Pyridinringes gebunden ist : 
 EMI11.2 
   1-Hydroxy-2-pyridinthion 2-Pyridinthiol-6-oxyd   oder   2-Mercaptopyridin-6-oxyd   
Die vorgeschlagenen Metallsalze entstehen durch Ersatz des Wasserstoffes einer tautomeren Form durch das entsprechende Metall.

   Selbstverständlich können je nach der Wertigkeit des betreffenden Metalls im Metallsatz mehr als einer der 1-Hydroxy-2-pyridinthionringe vorliegen.   Das Disulfid (2, 2'-   Dithiodipyridin-1, l'-dioxyd) entspricht der Bindung zweier   I-Hydroxy-2-pyridinthionringeaneinander   unter Ausspaltung zweier Wasserstoffatome von den Schwefelatomen und Herstellung einer Schwefelbindung. Ausser den erwähnten Metallsalzen können andere Metallsalze benutzt werden, wie solche des Lithiums, Kaliums, Magnesiums, Bariums, Calciums, Strontiums, Cadmiums. Aluminiums und Bleis. Alle andere substituierten oder sich von   l-Hydroxy-2-pyridinthion   ableitenden Verbindungen können ebenfalls im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden. 



   Die heutzutage im Handel befindlichen Körperdesodorierungsmittel enthalten im allgemeinen adstringierende und neutralisierende Verbindungen. Die   adstringierenden   Verbindungen sollen die Poren der Schweissdrüsen schliessen, um die Perspiration zu verringern. Die neutralisierenden Verbindungen sollen den Geruch maskieren, die Bildung von übelriechenden Verbindungen verhindern oder mit ihnen reagieren, um sie chemisch zu verändern. Tatsächlich hält man das von den Schweissdrüsen frisch abgeschiedene Produkt nicht für übelriechend, sondern die von Zersetzungsprodukten herrührenden Gerüche, wobei die Zersetzung durch Bakterien verursacht wird. Die beschriebene Zurückdrängung der Körperbakterien dient also zur Verhinderung der Bildung von Körpergerüchen. 



   Beinah jedes übliche Waschmittel verringert oder zerstört Körpergerüche zur Zeit der Anwendung, jedoch ist Substantvität notwendig, wenn der geruchfreie Zustand erhalten bleiben soll Seifen mit einem Gehalt an den erfindungsgemäss verwendeten Pyridinthionverbindungen verhindern wegen der Sub- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
    - wiemigen Mischungen   organischer Waschmittel, Seifen oder Nichtseifen und von nichtionischer, anionischer, kationischer oder amphoterer Art nach Wunsch zugesetzt werden, um den Erfordernissen des Produktes im einzelnen zu entsprechen. Hiebei sind die Waschmittelmischungen hydrophil, die Mischung als Ganzes kann jedoch hydrophobe Bestandteile, z. B. Paraffin, enthalten.

   Die Waschmittelmischungen können selbstverständlich übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Parfum, Farbe, Mittel zum Geschmeidigmachen, inerte Füllstoffe usw. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels, z. B. Seife oder Shampoo, da-   durch gekennzeichnet, dassl-Hydroxy-2-pyridinthion und/odereines seiner Derivate flüssigen,    stückigen oder gepulverten Waschmittelgrundstoffen bzw. Mischungen derselben, die anionisch, amphoter, kationisch oder nichtionisch sein und gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthalten können, in irgendeinem Moment ihrer Verarbeitung oder dem fertigen Waschmittel zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass 1-Hydroxy-2-pyridinthion und/oder eines seiner Derivate in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Zinksalz des 1-Hydroxy-2-pyridinthions, vorzugsweise in Mengen von 0, 25 bis 5%, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels, zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Natrium-, Eisenoder Cetylammoniumsalz des 1- Hydroxy -2 -pyridinthions oder das 2, 2'-Dithiodipyridin-1, l'-dioxyd zugesetzt wird.
AT775861A 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels AT264714B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775861A AT264714B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775861A AT264714B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264714B true AT264714B (de) 1968-09-10

Family

ID=3599195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775861A AT264714B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3236733A (en) Method of combatting dandruff with pyridinethiones metal salts detergent compositions
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE3302907C3 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
DE2525847C2 (de) Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
CH633313A5 (de) Desodorierendes reinigungsmittel.
DE2901068A1 (de) Desodorierender, poroeser gebrauchsgegenstand zur beruehrung mit menschlicher haut oder haar, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2701266C2 (de)
DE3239184C2 (de) Shampoo zur Behandlung des Haarbodens
DE2216725A1 (de) Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
EP0036134A2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzungen
DE19708478B4 (de) Honig- Kräuter- Badezusatz und Verfahren zur Herstellung
DE2721278A1 (de) Schampunierungsmittel
EP0126483B1 (de) Deodorant
DE2321656A1 (de) Waschmittelmischungen
DE1201508C2 (de) Antiseptisches shampoo
AT264714B (de) Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels
CH652740A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitainhaltige wasch- und reinigungsmittel.
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE3049038C2 (de)
DE1962238A1 (de) Desinfizierende Wasch- und Antischuppenmittel
DE3204235C2 (de)
DE2255453A1 (de) Verfahren zur hemmung der geruchsbildung und desodorierungsmittel hierfuer