CH428545A - Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine - Google Patents

Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine

Info

Publication number
CH428545A
CH428545A CH799165A CH799165A CH428545A CH 428545 A CH428545 A CH 428545A CH 799165 A CH799165 A CH 799165A CH 799165 A CH799165 A CH 799165A CH 428545 A CH428545 A CH 428545A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiving cells
filling
emptying
receiving
compartment
Prior art date
Application number
CH799165A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmermund Alfred
Original Assignee
Schmermund Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmermund Alfred filed Critical Schmermund Alfred
Publication of CH428545A publication Critical patent/CH428545A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


  
 



  Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
Die Erfindung betrifft eine   Zuführungseinrichtung    für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine mit mindestens zwei Abteilschächten, denen je ein hin- und hergehender Ausschieber und eine aus der Füllage vor dem Ausschieber des Zigarettenblocks in die Entleerungslage an der mit Mitnehmern versehenen Verpackungsbahn hin- und herverschiebliche Aufnahmezelle zugeordnet   sind   
Bei einer bekannten Zuführungseinrichtung ist ein Schieber mit zwei Aufnahmezellen vorgesehen.

   In einer Endstellung des Schiebers steht die jeweils eine Aufnahmezelle desselben vor dem Ausschieber des einen Abteilschachtes, die andere Aufnahmezelle in der Entleerungslage an der   Verpackungsbahln.    In der jeweils anderen Endstellung des Schiebers steht die   elne    Auf  nahmezelle    in der Entleerungslage an der Verpackungsbahn, während die andere Aufnahmezelle vor dem Ausschieber des zweiten Abteilschachtes steht. Die für das Füllen und Entleeren der Aufnahmezellen zur Verfügung stehende Ruhezeit in den jeweiligen Endstellungen des Schiebers ist gleich gross. Die beiden Ausschieber sind im Gegentakt bewegt. Einerseits wird die Maximalleistung durch die Arbeitsfrequenz der Ausschieber bestimmt, die durch die maximal zulässige Beschleunigung bestimmt ist und nicht beliebig gesteigert werden kann.

   Andererseits besitzt der Schieber mit dem Aufnahmezellen oder ein als Variante vorgesehener Kettenförderer mit Aufnahmezellen eine ziemlich grosse Masse, so auch durch die für taktweise Weiterbewegung erforderliche Beschleunigung dieser Baugruppe eine Leistungsbegrenzung bemerkbar wird.



   Eine andere Zuführungseinrichtung arbeitet mit einem Zellenrevolver oder einem Kettenförderer mit Aufnahmezellen, wobei mehrere Aufnahmestationen mit entsprechenden Ausschiebern und eine Entnahmestation an der Verpackungsbahn vorgesehen sind. Die Ausschieber sind im Gleichtakt bewegt und werden nach jedem der Anzahl der Ausschieber entsprechenden   Vorschubtakt    des Zellenrevolvers bzw. Kettenförderers bewegt, so dass nur während der betreffenden Vorschubtakte je ein Zigarettenblock in die entsprechende Zahl von Aufnahmezellen eingeschoben wird. Die Entnahme erfolgt   wäQh-    rend eines jeden Vorschubtaktes in an sich bekannter Weise. Dabei stellen die im Gleichtakt bewegten Ausschieber grosse träge Massen dar, die eine obere Grenze für die Hubzeit der Ausschieber festlegen.

   Dadurch ist die maximale Arbeitsfrequenz der Einrichtung bestimmt.



  Auch dieZellenrevolver bzw. Kettenförderer stellen grosse träge Massen dar, deren taktweise Fortschaltung ebenfalls ungünstig ist.



   Wie bereits gesagt, ist die Arbeitsleistung solcher Einrichtungen durch die Arbeitsfrequenz der Ausschieber begrenzt. Die Verpackungsbahn selbst könnte an sich mit einer höheren Taktfrequenz arbeiten, doch kann deren Leistungsfähigkeit nicht voll ausgenutzt werden.



   Aufgabe der Erfindung ist die Steigerung der Leistung einer Zuführungseinrichtung der genannten Art, um die Leistung der Verpackungsbahn besser ausnutzen zu können. Dabei sollen die jeweils zu bewegenden Massen möglichst klein gehalten werden.



   Dies wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Aufnahmezellen unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Aufnahmezellen jeweils noch während der Füllung der jeweils anderen Aufnahmezelle aus der Entleerungs- in die jeweilige Füllage verschoben werden, und dass ferner die Ausschieber gleichfalls unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Ausschiebbewegung jedes Ausschiebers noch während der Dauer der Ausschiebbewegung des jeweils anderen Ausschiebers einsetzt.



   Durch diese Lösung macht man die Füllzeit der Aufnahmezellen an den Abteilschächten von der Entleerungszeit an der Verpackungsbahn weitgehend unabhängig.



  Damit kann man bei gleicher Füllzeit, die eben durch die Trägheit der Ausschieber nach unten begrenzt ist, die Entleerungszeit abkürzen, d. h. die Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsbahn steigern. Die jeweils ein  fach gebauten Schieber mit je einer Aufnahmezelle und die Ausschieber besitzen jeweils nur geringe Massen.



   Vorzugsweise steuert man die beiden Schieber in der Weise, dass jede Aufnahmezelle jeweils während einer Viertelarbeitstaktperiode in Entleerungslage und jeweils während drei Vierteln einer Arbeitstaktperiode in Fülllage steht (die Verschiebungszeiten sind hierbei nicht berücksichtigt). Damit steht für das Füllen die jeweils dreifache Zeitdauer wie für das Entleeren zur Verfügung.



  Bezogen auf die Hubzeit der Ausschieber wird damit die Fülldauer auf das Eineinhalbfache gesteigert. Im praktischen Betrieb d. h. unter Berücksichtigung der Verschiebungszeiten der Schieber, erreicht man somit eine Leistungssteigerung von über 20 %.



   In der Zeichnung ist   en    Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zigaretten  packmaschine    mit einer erfindungsgemässen Zuführungseinrichtung im Aufriss,
Fig. 2 im Grundriss,
Fig. 3 im Seitenriss und
Fig. 4 ein Diagramm des Arbeitsablaufes.



   In den Figuren ist eine Zigarettenpackmaschine mit zwei Verpackungsbahnen und jeweils zwei zugehörigen Abteilschächten erläutert. Die erfindungsgemässe Zuführungseinrichtung ist jedoch auch bei Zigarettenpackmaschinen mit nur einer Verpackungsbahn oder mit mehr als zwei Verpackungsbahnen anwendbar.



   Die Zigaretten liegen in einem Zigarettenvorratstrichter 1, an den paarweise mehrere Abteilschächte 2 angesetzt sind. Die Abteilschächte reichen bis zu Grundplatten 24 hinab. Zwischen den Abteilschächten 2 sind jeweils Trenndächer 16 und über den Abteilschächten Druckabweiser 15 zur Aufnahme des Druckes der in dem Vorratstrichter 1 liegenden Zigaretten vorgesehen.



  Die Wandteile 25 des Zigarettenvorratstrichters 1 sind jeweils gegen die äusseren Abteilschächte hin geneigt.



   Ferner sind zwei parallele Verpackungsbahnen I und II vorgesehen, denen die Abteilschächte paarweise zugeordnet sind. Links und rechts von der Verpackungsbahn I sind die Abteilschächte LL und LR sowie links und rechts von der Verpackungsbahn II die Abteilschächte RL und RR angeordnet. Jede Verpackungsbahn weist beispielsweise Rollenketten 22 auf, die über auf der Welle 14 sitzende Rollen 13 laufen und auf Rollenführungen 19 geführt sind. An Traversen 21 der Rollenketten 22 sitzen in jeweils gleichen Abständen Mitnehmer 11 für die Zigarettenblöcke 12. Zur Führung der Zigarettenblöcke 12 sind   Bodenführungen    17, Seitenführungen 20 und   Dadcführungen    18 vorhanden.



   Vor den Ausschiebestationen der Abteilschächte sind senkrechte zur Bewegungsrichtung der Verpackungsbahnen hin- und herbewegbare Schieber 41 und 42 vorgesehen, an denen jeweils Aufnahmezellen 3' bzw. 3 sitzen.



  Die Steuerung der Schieber 41 und 42 erfolgt beispielsweise mittels nicht dargestellter Nockenscheiben und Übertragungshebel. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung stehen die an dem Schieber 42 sitzenden Aufnahmezellen   3' vor    den jeweiligen Ausschiebestationen der Abteilschächte LL und RL, während die an dem Schieber 41 sitzenden Aufnahmezellen 3 sich in Entleerungsstellung befinden, wo jeweils die Mitnehmer 11 der Verpackungsbahn die Zigarettenblöcke aus den Aufnahmezellen entnehmen.



   Schliesslich sind Ausschieber für die Ausschiebestationen der Abteilschächte vorhanden. An einem Gestänge 9 sitzen beispielsweise zwei Ausschieber 7a und 7b für die Abteilschächte LL und RL. An einem weiteren Gestänge 10 sitzen ebenfalls zwei Ausschieber 8a und 8b für die Abteilschächte RR und LR. Die Ausschieber 7a, 7b, und 8a und 8b werden mittels der Gestänge 9 und 10 in Pfeilrichtung hin- und herbewegt. Dabei ist zweckmässigerweise die Bewegung der Schieber 41 und 42 mit der Bewegung der Gestänge 9 und 10 mittels nicht dargestellter   Kurbel- und      Hebelübertragungsglieder    gekopperlt. Die Steuerung der Schieber 41 und 42 einerseits sowie der Ausschieber andererseits kann jedoch auch unabhängig voneinander erfolgen.



   Nunmehr soll der Arbeitsablauf einer erfindungsgemässen Zuführungseinrichtung anhand der Fig. 4 erläutert werden. Die Rollenketten 22 der Verpackungsbahnen mit den jeweiligen Mitnehmern 11 laufen mit konstanter Geschwindigkeit fortgesetzt um. Die Ausschiebestationen der Abteil schächte werden aus dem Zigarettenvorratstrichter 1 ständig nachgefüllt.



   Die Aufnahmezellen 3 bzw. 3' sowie die Ausschieber 7a, 7b, 8a und   8b    werden taktweise bewegt. In Fig. 4 sind vier jeweils um eine Viertelsperiode gegeneinander versetzte Phasen a, b, c, d einer vollständigen Arbeitstaktperiode erläutert; die Phase   a' entspricht    wieder der Ausgangsstellung a. In der Stellung a stehen die an dem Schieber 42 sitzenden Aufnahmezellen 3 vor den Ausschiebestationen LL bzw. RL, die Aufnahmezelle   3' des    Schiebers 41 stehen in der jeweiligen Entleerungsstation der Verpackungsbahnen   1    und II. Während dieser Phase a erfolgt die Entleerung der Zellen 3' durch die Mitnehmer 11 der Verpackungsbahnen. Die Zellen 3 werden durch die Ausschieber gefüllt, wobei sich jedoch der Füllvorgang auch noch über benachbarte Phasen der Arbeitstaktperiode erstreckt.

   Nach Ablauf einer Viertelsperiode wird lediglich der Schieber 41 mit den Aufnah  mezellen    3'verstellt, so dass nunmehr die Aufnahmezellen   3' vor    den Ausschiebestationen LR bzw. RR stehen.



  Während dieser Phase b beginnt bereits die Füllung   dler    Aufnahmezellen   3' in    den Ausschiebestationen LR und RR, während gleichzeitig die Füllung der Aufnahmezellen 3 in den Ausschiebestationen LL und RL abgeschlossen wird. Am Ende der zweiten   Viertelsperiode    b wird der Schieber 42 in Pfeilrichtung verschoben, so dass für die dritte   Vierteisperiode    c die Aufnahmezellen 3 in die jeweiligen Entleerungsstationen der Verpackungsbahnen I und II verschoben werden. Gleichzeitig wird die Füllung der Zellen 3' mittels der betreffenden Ausschieber fortgesetzt. Zu Ende der dritten   Viertelsperiode    wird der Schieber 42 in Pfeilrichtung verschoben, so dass er während der vierten Vilertelsperiode d die Aufnahmezellen 3 in den Ausschiebestationen LL und RL hält.



  Während dieser vierten Viertelsperiode d beginnt somit die Füllung der Aufnahmezellen 3, während die Füllung   derAufnahmezellen3'abgeschlossen    wird. Zu Ende dieser vierten   Viertelsperiode    werden die Aufnahmezellen 3' mittels des Schiebers 41 in die jeweilige Entleerungsstation verschoben, so dass man eine Stellung   a' erhält,    die wiederum der ersten Viertelsperiode a entspricht.



   Bei einer bekannten Zuführungseinrichtung, wo alle Aufnahmezellen an einem gemeinsamen Schieber sitzen, befindet sich jede Zelle während einer halben Arbeitsperiode in der jeweiligen Ausschiebestation, während der jeweils anderen halben Arbeitsperiode in der Entleerungsstation. Demgegenüber befindet sich bei   einer    Zuführungseinrichtung nach der Erfindung jede Zelle während der Dauer von drei Viertelsperioden in der jeweiligen Ausschiebestation und während einer Viertelsperiode in der Entleerungsstation. Die jeweils zur Ver  fügung stehende Füllzeit einer Aufnahmezelle wird in bezug auf eine volle Arbeitsperiode um 50 % verlängert, wobei gleichzeitig die Entleerungszeit auf die Hälfte herabgesetzt wird. Diese kurze Entleerungszeit ist jedoch mehr als ausreichend.

   Die Vergrösserung der relativen Füllzeit bezüglich der Arbeitsperiode wirkt sich dahingehend aus, dass die Gesamtdauer einer Arbeitsperiode bei jeweils gleichbleibender Füllzeit der Aufnahmezellen herabgesetzt werden kann. Die Verkürzung der Arbeitsperiode bedeutet eine Erhöhung der Leistung einer Zigarettenpackmaschine.



   In den Figuren sind jeweils stangenförmige Schieber für die Aufnahmezellen dargestellt. Selbstverständlich können ebenso gut kettenförmige Schieberelemente, segmentförmige oder radartige Schieberelemente für die Aufnahmezellen benutzt werden.



   Es ist auch keineswegs erforderlich, die Verschiebung der beiden Schieber für die Aufnahmezellen jeweils um eine Viertelsperiode gegeneinander zu versetzen, wie dies in der vorigen Beschreibung erläutert ist. Man kann die Verweildauer der   Aufnahmezellen    in der jeweiligen Ent  leerungsstation    noch kleiner oder erforderlichenfalls auch grösser als eine Viertelsperiode wählen. Dadurch erhält man jeweils eine verschiedene Verteilung der Füllzeit und der Entleerungszeit bezüglich der Arbeitstaktperiode.



   Die Erfindung ermöglicht es somit, für die jeweiligen Betriebsverhältnisse eine möglichst günstige Kapazitätsausnutzung der Verpackungsbahnen einer Zigarettenpackmaschine zu erzielen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine mit mindestens zwei Abteilschächten, denen je ein hin- und hergehender Ausschieber und eine aus der Füllage vor dem Ausschieber des Zigarettenblocks in die Entleerungslage an der mit Mitnehmern versehenen Verpackungsbahn hin- und herverschiebliche Aufnahmezelle zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmezellen (3, 3') unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Aufnahmezellen (3 bzw. 3') jeweils noch während der Füllung der jeweils anderen Aufnahmezelle (3 bzw. 3') aus der Entleerungs- (I) in die jeweilige Füllage (LL bzw.
    LR) verschoben werden, und dass ferner die Ausschieber (7a bzw. 8b) gleichfalls unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Ausschiebbewegung jedes Ausschiebers 7a bzw. 8b) noch während der Dauer der Ausschiebbewegung des jeweils anderen Ausschiebers einsetzt.
    UNTERANSPRUCH Zuführungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Bewegung der Schieber (41, 42) Nockenscheiben und Hebelübertragungen vorgesehen sind, die eine beliebige Einstellung der jeweiligen Bewegungsphasen der Schieber ermöglichen.
CH799165A 1964-06-11 1965-06-08 Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine CH428545A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35306A DE1224658B (de) 1964-06-11 1964-06-11 Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428545A true CH428545A (de) 1967-01-15

Family

ID=7433440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH799165A CH428545A (de) 1964-06-11 1965-06-08 Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3278077A (de)
CH (1) CH428545A (de)
DE (1) DE1224658B (de)
FR (1) FR1439384A (de)
GB (1) GB1038858A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586046B1 (de) * 1967-01-07 1972-03-09 Heinz Focke Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
DE2204268C3 (de) * 1972-01-29 1981-10-29 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Bilung von Zigarettengruppen in einer Zigaretten-Packungsmaschine
GB2148836B (en) * 1983-10-28 1987-11-11 Tabac Fab Reunies Sa Method and apparatus for the production of a pack of smoking articles
JPS6133916A (ja) * 1984-07-17 1986-02-18 日本たばこ産業株式会社 集積包装機用製品供給装置
US4834689A (en) * 1987-01-28 1989-05-30 Coin Acceptors, Inc. Coin changer payout means
EP1108650A1 (de) 1999-12-15 2001-06-20 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Blöcken von Zigaretten an eine mehrbahnige Packmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US821761A (en) * 1904-12-05 1906-05-29 Albert M Stanley Cigar-vending machine.
US1295722A (en) * 1918-09-05 1919-02-25 J M Aivaz Soc Par Action Pour Construction De Machines Apparatus for packing cigarettes.
US1518081A (en) * 1922-08-15 1924-12-02 Lazaga Ignacio Machine for packaging articles
DE635292C (de) * 1932-10-11 1936-09-17 Muller J C & Co Vorrichtung zum Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettengruppen
US2550616A (en) * 1949-09-12 1951-04-24 Stephano Brothers Feed drive for packaging machines
US2712892A (en) * 1954-09-07 1955-07-12 Morton Salt Co Salt tablet delivering machine
DE1183427B (de) * 1959-02-28 1964-12-10 Alfred Schmermund Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
US3106282A (en) * 1960-04-15 1963-10-08 Schmermund Alfred Machines for handling cigarettes
GB923009A (en) * 1960-07-19 1963-04-10 Schmermund Alfred Improvements in or relating to machines for handling cigarettes, cigarillos, cigars,or like elongated articles

Also Published As

Publication number Publication date
US3278077A (en) 1966-10-11
FR1439384A (fr) 1966-05-20
GB1038858A (en) 1966-08-10
DE1224658B (de) 1966-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE2204268C3 (de) Vorrichtung zur Bilung von Zigarettengruppen in einer Zigaretten-Packungsmaschine
CH428545A (de) Zuführungseinrichtung für Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE69925442T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten in einer Verpackungsmaschine mit zwei Verpackungslinien
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
DE2949562C2 (de)
DE1532194C3 (de) Vorrichtung zum Transport von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Behältern
DE3305771A1 (de) Vorrichtung zum bilden von zigarettenbloecken fuer zigarettenpackungen
DE453066C (de) Zigaretten-Zaehl- und -Fuellmaschine
DE1927076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Keksen
DE1903728A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
DE1903728C (de) Zufuhreinrichtung fur Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
DE2065263C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE1532375C3 (de)
DE2643600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einwickeln von kleinteilen aus der suesswarenindustrie, wie bonbons, pralinen, schokoladestuecken, tabletten o.dgl., insbesondere zur herstellung von stangenpackungen aus einzelverpackten kleinteilen
DE2200390A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in sammelpackungen
DE1234615B (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Buechsen in zueinander versetzten Reihen
DE1293672B (de)
DE111029C (de)
DE2528798A1 (de) Maschine zur entnahme von zwieback oder aehnlichen erzeugnissen aus einem fliessarbeit-endlosfoerderbandbackofen und zum aufstellen derselben zu einem horizontalstapel
DE3708791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie